Verfügbare Unterkünfte (Camp Dolina)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit Obstbäumen. Am Ortsrand.
Dolenja vas 147
3312 Prebold
Sann-Gegend / Savinjska
Slowenien
Breitengrad 46° 14' 25" N (46.240532)
Längengrad 15° 5' 16" E (15.08795)
Weiter auf die Straße 10 (Celje - Ljubljana), von dort südwärts zum Ort abzweigen, beschildert.
Auf einer Insel in der Krka wurde im 12. Jh.die Burg Otocec (auf Deutsch Burg Wördl) erbaut und im 16. Jh. in ein Renaissanceschloss umgestaltet. Die 1942 niedergebrannte burg wurde in den 1950-er Jahren mit Stilemlementen der Gotik und Renaissance wieder aufgebaut. Das Idyll ist nur über zwei Holzbrücken erreichbar und heute ein edles Schlosshotel und Restaurant. Wanderwege führen am Fluss entlang durch den umgebenden Park mit Platanen, Tulpen- und Trompetenbäumen und weiter in die Wälder und Weinberge.
Ljubljana ist mit 293.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die kleinste europäische Hauptstadt. Mit einem perfekten Mix aus Kultur, viel Grün und einem einmaligen Flair muss sich die slowenische Hauptstadt jedoch nicht hinter anderen Großstädten verstecken. Der slowenische Architekt und Designer Jože Plečnik hat die Stadt nach einem Erdbeben im Jahr 1895 städtebaulich als Gesamtkunstwerk umgestaltet. Verschiedene Ideen wie die überdachten Marktplätze am Flussufer und die Gestaltung der Straßenbeleuchtung gehen auf den Künstler zurück. Zu sehenswerten Ljubljana-Reisetipps gehören die 900 Jahre alte Burg, die hoch über der Stadt thront, und die historische Altstadt. Unterwegs auf dem Zentralmarkt von Ljubljana Der Marktplatz ist der zentrale Treffpunkt im Stadtplan und ein Highlight im Ljubljana-Reiseführer. Einheimische kaufen hier frisches Obst, Gemüse und andere regionale Lebensmittel. Die Marktstände erstrecken sich bis ans Ufer der Ljubljanica, wo sich in den oberen Etagen der Marktarkaden vielfältige Geschäfte, Cafés und Restaurants angesiedelt haben. Im Untergeschoss gibt es den besten Fischmarkt der Stadt. Während der Reisezeit zwischen März und Oktober erleben Gäste den jeweils freitags stattfindenden Foodmarkt: Köche aus ganz Slowenien bereiten hier in offenen Küchen köstliche Gerichte zu. Highlights in der Stadt der Brücken Ljubljana punktet mit geschichtsträchtigen Brücken. Direkt vom Hauptplatz aus führt die Hauptbrücke, auch als Dreibrücken bezeichnet, über den Fluss. Als Erstes wurde die mittlere Brücke im Jahr 1842 errichtet. 1932 ergänzte man nach Plänen von Jože Plečnik rechts und links einen weiteren Übergang. Eine beliebte Sehenswürdigkeit ist die Drachenbrücke, an der sich eindrucksvolle Pfeiler mit Drachenfiguren erheben, die zahlreiche Urlaubsfotos zieren. Die Fleischerbrücke verbindet die Markthallen und die Uferstraße. Ihren Namen verdankt sie den einstigen Fleischerständen, die sich an dieser Stelle auf dem Markt befanden. Ausflugsziele rund um das Urlaubsziel Ljubljana ist im Routenplaner ein idealer Startpunkt für Ausflüge aufs Land. Ein Tagesausflug nach Bled ist sehr zu empfehlen, die Stadt liegt nicht einmal eine Autostunde entfernt. Besonders die kleine Insel im Bleder See mit malerischem Kirchturm lohnt einen Besuch. Die Grotten von Postojna sind nach etwa 45 min Fahrt erreicht. Das unterirdische Höhlensystem mit Grotten und Tropfsteinhöhlen – das größte seiner Art in Europa und das zweitgrößte weltweit – sorgt für einen faszinierenden und erlebnisreichen Aufenthalt, den Reisende so schnell nicht wieder vergessen.
Die Silhouette der Stadt beherrscht die tausendjährige Burg, ein weiteres Wahrzeichen Ljubljanas. Vom Aussichtsturm ist ein herrlicher Blick über die Stadt zu genießen. Bei gutem Wetter reicht die Sicht bis zu den Gipfeln der Alpen. Auch als Standort von Kunstausstellungen und als festlicher Rahmen für Hochzeiten ist die Burg beliebt. Vom Krekov trg führt eine Bahn mit Glaskabine hinauf.
Die Drei-Brücken-Anlage Tromostovje über den Fluss Ljubljanica ist ein oft fotografiertes Wahrzeichen von Ljubljana. Sie besteht aus einer alten Steinbrücke aus dem Jahre 1842, die heute Autos vorbehalten ist, und zwei flankierenden Fußgängerbrücken. Diese fügte der Architekt Joze Plecnik 1931 hinzu. Zusammen ergeben sie einen eleganten Übergang in die Altstadt.
Die älteste Landeseinrichtung dieser Art wurde bereits 1821 gegründet. Sie ist heute noch die größte nationale Sammlung von Zeugnissen der Vergangenheit des slowenischen Volkes. Sehenswert sind neben der archäologischen auch die ethnologischen, kulturhistorischen und naturhistorischen Sammlungen.
Das heutige Erscheinungsbild des Doms (Stolnica) ist vornehmlich ein Werk des italienischen Baumeisters Andrea Pozzo. Das Innere der zweitürmigen Kirche aus dem 18. Jh., von Giulio Quaglio mit ausdrucksstarken Fresken geschmückt, wird in jahrelanger Arbeit renoviert. Zum Papstbesuch 1996 erhielt das Gotteshaus eine neue Bronzetür, auf der 1250 Jahre Christentum auf dem Gebiet des heutigen Slowenien dargestellt sind.
Grimmig dreinblickende Lindwurmfiguren schmücken nicht nur seit Jahrhunderten das Wappen Ljubljanas, sondern seit 1901 auch die Drachenbrücke (Zmajski Most). Das Bauwerk im Jugendstil nach Plänen von Jurij Zaninovich überspannt die Ljubljanica, die Stahlbetonkonstruktion war eine der ersten dieser Art in Europa.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Marjolein en Peter
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Fantastisch verzorgde camping met grote plaatsen centraal gelegen in Slovenië. Een parel. Warme, gezellige en gastvrije sfeer gemaakt door Primož, Petra en hun 2 dochters. Je kunt bij de bar gezellig iets drinken overdag en ‘s avonds. Het sanitair is schoon en wordt goed bijgehouden. Het zwembad z
Hervorragend10
Manuela
Juni 2022
Kleiner Campingplatz mit Pool und schattigen Plätzen. Gartenidyll.. Vermieter sehr freundlich. Sanitäranlagen sehr sauber. Wir kommen bestimmt wieder
Hervorragend10
Petra
Juli 2019
Eigentlich wollten wir nur eine Nacht bleiben, daraus sind vier geworden, aber auch weil wir uns auf Heimweg machen mussten. Wir kommen auf jeden Fall wieder! Muss man mehr sagen?
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camp Dolina erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Dolina einen Pool?
Ja, Camp Dolina hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Dolina?
Die Preise für Camp Dolina könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Dolina?
Hat Camp Dolina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Dolina?
Wann hat Camp Dolina geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Dolina?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Dolina zur Verfügung?
Verfügt Camp Dolina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Dolina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Dolina entfernt?
Gibt es auf dem Camp Dolina eine vollständige VE-Station?