Verfügbare Unterkünfte (Camp Dobbrikow)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, durch hohe Laub- und Nadelbäume aufgelockertes Wiesengelände. Platzteil für Touristen überwiegend ohne Bepflanzung. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 80 m langer und 40 m breiter Sandstrand.
Am Glienicksee 2
14947 Dobbrikow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 10' 19" N (52.17208333)
Längengrad 13° 2' 44" E (13.04565)
Liegt zwischen Rieben und Dobbrikow, beschildert.
Das Maybachufer erstreckt sich entlang des Landwehrkanals im lebendigen Berliner Stadtteil Neukölln. Die Uferwege laden mit ihrer charmanten Mischung aus Natur, Kultur und urbanem Flair zum gemütlichen Flanieren ein. Daneben beleben zahlreiche Cafés, Bars und Geschäfte die Uferpromenade. Auf dem hier regelmäßig stattfindenden Wochenmarkt, der besonders am Sonnabend zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Besucher wird, findet man eine Vielzahl an regionalen Produkten, Kunsthandwerk und kulinarischen Köstlichkeiten. Die entspannte Atmosphäre, die durch die grüne Umgebung und die Nähe zum Wasser entsteht, macht das Maybachufer zu einer tollen Möglichkeit, das Berliner Stadtleben zu genießen.
Als Kulturoase liegt das Haus Schwarzenberg versteckt in einem unscheinbaren Hinterhof an der Rosenthaler Straße. Es gilt als authentischer Ort der Berliner Subkultur in Mitte. Das Gebäude stammt aus dem späten 19. Jahrhundert und überstand sowohl den Zweiten Weltkrieg als auch die DDR-Zeit weitestgehend unversehrt. Seit den 1990er-Jahren wird es von einem unabhängigen Kulturverein betrieben und beherbergt Galerien, Ateliers, ein Kino und das Anne-Frank-Zentrum. Besonders bekannt ist das Gelände für die sogenannte Dead Chicken Alley – eine verwinkelte Passage, die vollständig mit Streetart, Graffiti, Stencils und Installationen bedeckt ist und als lebendiges Kunstwerk ständig im Wandel bleibt.
Die Oberbaumbrücke ist eines der markantesten Bauwerke Berlins und verbindet die Stadtteile Friedrichshain und Kreuzberg über die Spree. Sie wurde ursprünglich im 18. Jahrhundert als hölzerner Zollübergang errichtet. Ihre heutige neugotische Form mit Doppeltürmen und Ziegelbögen erhielt sie im späten 19. Jahrhundert. Zu Zeiten der Berliner Mauer markierte sie einen streng bewachten Grenzübergang zwischen Ost und West. Heute gilt sie als Symbol der wiedervereinigten Stadt und beeindruckt durch ihre Architektur ebenso wie durch die urbane Kunst, die sie umgibt.
Der Holzmarkt 25 ist ein alternatives Kultur- und Kreativareal am Spreeufer in Berlin, das auf dem Gelände des ehemaligen legendären Clubs Bar25 entstand. Nach langem, politischen Ringen wurde das Areal 2012 von einer Genossenschaft erworben, die es dauerhaft für gemeinwohlorientierte, nicht-kommerzielle Nutzung sicherte. Heute finden sich am Holzmarkt Ateliers, Bars, Veranstaltungsräume, urbane Gärten und Handwerksbetriebe. Der Ort steht als Symbol für eine kreative, selbstbestimmte Stadtentwicklung. Mit seiner Mischung aus Subkultur, Nachhaltigkeit und Freiraumkultur gilt er als einzigartiges Modellprojekt in der Berliner Stadtlandschaft.
Das Stadion an der Alten Försterei ist die Heimspielstätte des Fußballvereins 1. FC Union Berlin. Die Anlage befindet sich im Berliner Stadtteil Köpenick. Es wurde im Jahr 1920 offiziell eröffnet und seitdem mehrfach modernisiert, unter anderem durch den Einbau einer Flutlichtanlage im Jahr 2000, die Sanierung der Stehplatzränge von 2008 bis 2009 sowie den Bau der neuen Haupttribüne zwischen 2012 und 2013. Trotz der Umbauten ist das Stadion bis heute überwiegend ein Stehplatzstadion mit einer Gesamtkapazität von 22.012 Plätzen, davon 18.395 Steh- und 3617 Sitzplätze. Eine Besonderheit ist der hohe Anteil an Eigenleistung beim Umbau 2008/2009, der von freiwilligen Helferinnen und Helfern gestemmt wurde.
Der Schwielowsee ist ein naturbelassenes Kleinod. Er liegt ungefähr 15 km von Potsdam und 45 km von Berlin-Mitte entfernt im Havelland. Als staatlich anerkannter Erholungsort bietet die gleichnamige Gemeinde entspannten Urlaub inmitten einer traumhaften Kiefernwald- und Seenlandschaft. Bei den Reisetipps rund um den Schwielowsee kommen auch Kunst und Kultur nicht zu kurz. Schloss Caputh am Ufer des Sees und die Sommerresidenz von Albert Einstein sind Highlights für Gäste aus aller Welt. Reisetipps rund um den Schwielowsee Die Gemeinde Schwielowsee besteht aus den Ortsteilen Caputh, Ferch und Geltow und liegt direkt am See gleichen Namens. Er ist Teil der Havelseenkette und ideal für Angler und Segler geeignet. Das Baden ist aufgrund des dichten Schilfgürtels etwas schwierig. Doch die Gewässer der Havelseenkette bieten eine Reihe toller Strandbäder, zum Beispiel in Caputh und Ferch. Die Bäder sind über ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz oder mit dem Auto dank ADAC Maps bestens erreichbar. Route planen zum Sommerhaus von Albert Einstein Am Ostende des Sees liegt das 1929 entstandene Sommerhaus von Albert Einstein , das von dem bekannten Bauhausarchitekten Konrad Wachsmann entworfen wurde. Es handelt sich um ein relativ schlichtes Holzhaus mit einfacher Einrichtung. Einstein verbrachte als passionierter Segler dort nicht nur den Sommer. Heute wird das Sommerhaus für kulturelle Events genutzt.
Die Sommerresidenz für Friedrich Wilhelm III. und seine Gattin Luise entstand ab 1797. Bald darauf wurde Paretz samt seiner alten Kirche zu einem Musterdorf des frühklassizistischen Stils umgestaltet. Im Schloss sind historische Tapeten mit bezaubernden Landschaftsbildern zu bewundern. Das Gotische Haus nahebei, einst als Schmiede genutzt, ist ein Traditionsgasthaus.
Auf dem früheren Mustergut der Hohenzollern können Besucher wie einst bei Hofe Kaffee trinken und Wein verkosten. Friedrich Wilhelm IV. verwirklichte sich hier Mitte des 19. Jh., als er das Gut nach einem Brand im italienischen Stil wieder aufbauen ließ, seinen Traum vom preußischen Arkadien. Auch ein Rosengarten und eine Seeterrasse fehlen nicht. Konzerte, Ausstellungen, Märkte sowie Exerzier- und Rekrutierübungen der ›Langen Kerls‹, der Leibgarde Friedrichs des Großen, gehören zum Programm.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.7Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.7WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
9.2Gut7
Maurice
Mietunterkunft
Familie
Juni 2025
Hallo, wir haben ein Wochenende mit 3 Familien im Camp verbracht. Wir hatten 3 Tiny-Häuser gebucht. Die Anreise war unkompliziert und das Personal hilfsbereit und nett. Der Platz selber ist schön angelegt, Zeltwiese, Skater-Hütten und Tinyhaus-Village liegen nebeneinander und trotzdem hat jeder au
Hervorragend10
Anonym
Mietunterkunft
Gruppe
April 2025
Wir haben unseren Kurzurlaub sehr genossen. Der Platz ist übersichtlich, die Tinyhäuschen zweckmäßig + gemütlich und die Besatzung sehr nett
1
Juliane
Wohnwagen
Gruppe
August 2024
Wir haben ein Wochenende im Camp Dobbrikow mit Freunden verbracht. Die Ankunft an der Rezeption war nicht gerade freundlich. Gleich mit nörgeln und meckern, wir waren schockiert. Auf dem Platz war Waldbranstufe 5 und der Platzwart Herr Kunzelmann rauchte ungeniert überall und nirgends. Die Zigarett
2
britta
September 2023
Wir sind seit gut 20 Jahren Dauer Camper auf diesem Platz. Und nun wird es von Woche zu Woche immer schlimmer. Die Geschäftsleitung bzw. Verwaltung wohnt dort selber auf dem Platz seitdem her ist nun Jedes Wochenende seit Mai am See Party mit Lauter Musik und Lagerfeuer. Scheinbar darf die Verwaltun
2
Mandy Strauß
Oktober 2023
Wann war der ADAC diesen Platz das letzte Mal besichtigen? Der Platz ansich ist sehr schön gelegen ABER: - Sanitäranlagen absolut heruntergekommen und sehr schmutzig (wobei man pro Durchgang 1,50 extra zahlen darf!) - das Gelände ist schnuddelig und überall liegt Müll. Der "Platzwart" scheint gan
4
Kay
August 2023
Leider war der Campingplatz ein Reinfall. Es ist laut, Sauberkeit wird nicht großgeschrieben. Viele Jugendliche die sehr aggressiv sind. Man merkt das man das Geschäft „Freizeitcamper“ noch mit nehmen will aber nicht viel wert drauf gelegt wird. Was auch sehr toll ist das man ab 19.00 Uhr nicht mehr
4
HUGO Besatzung
Juli 2023
Der Platz selbst liegt wunderbar, Natur pur mit Seezugang. Die Sanitären Anlagen sind überholt, die Sauberkeit hängt auch immer einwenig vom Besucherkreis ab. Für Wohnmobile ist die Infrastrucktur stark optimierungsfähig. Bei der gastronomischen Versorgung hat man den Eindruck das sich viele Leute a
Sehr gut8
Gloelothar
Juni 2022
Schöne Badestelle, nette Betreiber, gutes Restaurant mit Brötchenservice, kleiner Punktabzug für die nicht immer sauberen sanitären Anlagen. Kinderfreundlicher Strand, zwei kleine Spielplätze. Insgesamt zu empfehlen!
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camp Dobbrikow am See?
Ja, Camp Dobbrikow ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camp Dobbrikow erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camp Dobbrikow einen Pool?
Nein, Camp Dobbrikow hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Dobbrikow?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Dobbrikow?
Hat Camp Dobbrikow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Dobbrikow?
Wie viele Standplätze hat Camp Dobbrikow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Dobbrikow zur Verfügung?
Verfügt Camp Dobbrikow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Dobbrikow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Dobbrikow entfernt?
Gibt es auf dem Camp Dobbrikow eine vollständige VE-Station?