Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
(10Bewertungen)
Schnörkelloser Campingplatz an einem kleinen Badesee in ländlicher, ruhiger Umgebung.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Dobbrikow)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, durch hohe Laub- und Nadelbäume aufgelockertes Wiesengelände. Platzteil für Touristen überwiegend ohne Bepflanzung. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 80 m langer und 40 m breiter Sandstrand.
Am Glienicksee 2
14947 Dobbrikow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 10' 19" N (52.17208333)
Längengrad 13° 2' 44" E (13.04565)
Liegt zwischen Rieben und Dobbrikow, beschildert.
KW nennen die Brandenburger und Berliner den Ort, der Rundfunkgeschichte schrieb. Ein 210 m hoher Sendemast auf dem Funkerberg weist Ortsunkundigen den Weg zu diesem Museum. Lange war das Gelände abgeriegelt, doch nun kann jedermann hinter die Geheimnisse der Anlage kommen. Der Nachbau des provisorischen Studios, aus dem 1920 das erste Weihnachtskonzert bis hin nach Amerika und Afrika ausgestrahlt wurde (die Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland), seltene Rundfunkempfänger und Ausschnitte aus Sendungen der dreißiger bis siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts machen die Vergangenheit lebendig.
Das Schloss im Stadtpark von Königs Wusterhausen zählt zu den raren Beispielen relativ authentischer Renaissancebauten. Der preußische Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. frönte hier im 18. Jh. dem Jagdvergnügen und und seinem legendären Tabakskollegium - einer geselligen Männerrunde mit viel Bier und Tabak. Er ließ zwar das Interieur umgestalten, die Renaissance-Fassade aus dem 16. Jh. allerdings blieb unverändert.
Im Park von Caputh mit seinen alten Bäumen, den Peter Joseph Lenné um 1820 gestaltete, steht ein frühbarockes Lustschloss. Dieser ab 1662 errichtete Landsitz aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg gehörte dessen zweiter Gemahlin Dorothea. 7500 holländische Fayencefliesen aus dem 17. Jh. schmücken den Sommerspeisesaal im Souterrain. Die Innenräume besitzen noch die originalen Decken mit Gemälden und Stuckaturen, auch Möbel, Porzellan, Bilder und Skulpturen repräsentieren Wohnkultur um 1700.
Umgeben von Sperrgebieten und geprägt von industrieller Tradition drängt sich Luckenwalde als Reise- und Ausflugsziel nicht gerade auf. Kunstfreunde widmen sich dem Marktplatz mit barocker Wohnbebauung und dem mittelalterlichen Marktturm. Was die Stadt jedoch hervorhebt, sind die Zeugnisse progressiver Bautätigkeit: Die Hutfabrik Erich Mendelsohns zählt zu den wichtigsten Beispielen der Industriearchitektur der zwanziger Jahre. Kleinode der Neuen Sachlichkeit sind auch die Wohnsiedlung an der östlichen Peripherie sowie die Schule und das Theater von Stadtbaumeister Graf. Im grün gekachelten Stadtbad von 1928 darf man zwar nicht mehr schwimmen - Besucher sind aber trotzdem willkommen.
Der spätere Bauhausarchitekt Konrad Wachsmann entwarf 1929 - auf Wunsch Albert Einsteins - ein schlichtes Holzhaus mit großer Veranda und äußerst karger Einrichtung. Zwar war sein »Häusle« - wie Einstein es auch nannte - ursprünglich lediglich als Sommerdomizil geplant, er hielt sich aber fast das gesamte Jahr dort auf. Segeln auf den Havelseen, lange Waldspaziergänge und die ungezwungene Atmosphäre waren ihm hier wichtiger als Empfänge und offizielle Verpflichtungen. Das Sommerhaus des Universalgenies wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Das erste märkische Zisterzienserkloster gründete Markgraf Otto I. 1180. Es ist im Stil der Backsteingotik errichtet und zählt zu den wichtigsten Baudenkmälern der Region. Es war zuerst Hauskloster und Grablege der Askanier, dann der Hohenzollern. In der romanisch-gotischen Kirche ist der Schnitzaltar ein Kleinod. Erhalten sind auch das Abt- und Kornhaus und das spätgotische Hospital. Im benachbarten Amtshaus ist ein Klostermuseum eingerichtet. Hochkarätige Konzerte bieten die Lehniner Sommermusiken.
Julianeschrieb vor 8 Monaten
Nie Nie Wieder!
Wir haben ein Wochenende im Camp Dobbrikow mit Freunden verbracht. Die Ankunft an der Rezeption war nicht gerade freundlich. Gleich mit nörgeln und meckern, wir waren schockiert. Auf dem Platz war Waldbranstufe 5 und der Platzwart Herr Kunzelmann rauchte ungeniert überall und nirgends. Die Zigarett… Mehr
brittaschrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen
Wir sind seit gut 20 Jahren Dauer Camper auf diesem Platz. Und nun wird es von Woche zu Woche immer schlimmer. Die Geschäftsleitung bzw. Verwaltung wohnt dort selber auf dem Platz seitdem her ist nun Jedes Wochenende seit Mai am See Party mit Lauter Musik und Lagerfeuer. Scheinbar darf die Verwaltun… Mehr
Mandy Strauß schrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen
Wann war der ADAC diesen Platz das letzte Mal besichtigen? Der Platz ansich ist sehr schön gelegen ABER: - Sanitäranlagen absolut heruntergekommen und sehr schmutzig (wobei man pro Durchgang 1,50 extra zahlen darf!) - das Gelände ist schnuddelig und überall liegt Müll. Der "Platzwart" scheint gan… Mehr
Kayschrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen.
Leider war der Campingplatz ein Reinfall. Es ist laut, Sauberkeit wird nicht großgeschrieben. Viele Jugendliche die sehr aggressiv sind. Man merkt das man das Geschäft „Freizeitcamper“ noch mit nehmen will aber nicht viel wert drauf gelegt wird. Was auch sehr toll ist das man ab 19.00 Uhr nicht mehr… Mehr
HUGO Besatzungschrieb vor 2 Jahren
Hin und hergerissen
Der Platz selbst liegt wunderbar, Natur pur mit Seezugang. Die Sanitären Anlagen sind überholt, die Sauberkeit hängt auch immer einwenig vom Besucherkreis ab. Für Wohnmobile ist die Infrastrucktur stark optimierungsfähig. Bei der gastronomischen Versorgung hat man den Eindruck das sich viele Leute a… Mehr
Sehr Gut
Gloelotharschrieb vor 2 Jahren
Idyllischer, einfacher Campingplatz am See
Schöne Badestelle, nette Betreiber, gutes Restaurant mit Brötchenservice, kleiner Punktabzug für die nicht immer sauberen sanitären Anlagen. Kinderfreundlicher Strand, zwei kleine Spielplätze. Insgesamt zu empfehlen!
Sehr Gut
Monischrieb vor 7 Jahren
schöner Campingplatz mit wundervollem Badesee
Schöner, kleiner Campingplatz mitten im Wald. Wir haben uns einen Bungalow gemietet, welcher schon etwas in die Jahre gekommen ist ( altes Mobiliar). Hat die Kids (7 Und 3) nicht interessiert. Den ganzen Tag wurde gebadet,Tischtennis gespielt und und und. Die Duschen kosten pro Benutzung 1 Euro un… Mehr
Außergewöhnlich
Familie Reutlingschrieb vor 7 Jahren
Traumhafte Campingplatzanlage am See !
Wir haben letztes Jahr 14 Tage einen wunderschönen und erholsamen Campingurlaub in Dobbrikow verbracht. Die Anlage ist gepflegt und sehr schön im Naturschutzgebiet gelegen. Sehr nettes Personal und faire Preise. Familienfreundlich und sympathisch.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camp Dobbrikow am See?
Ja, Camp Dobbrikow ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camp Dobbrikow erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camp Dobbrikow einen Pool?
Nein, Camp Dobbrikow hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 13 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Dobbrikow?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Dobbrikow?
Hat Camp Dobbrikow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Dobbrikow?
Wie viele Standplätze hat Camp Dobbrikow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Dobbrikow zur Verfügung?
Verfügt Camp Dobbrikow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Dobbrikow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Dobbrikow entfernt?
Gibt es auf dem Camp Dobbrikow eine vollständige VE-Station?