Verfügbare Unterkünfte (Camp Dobbrikow)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, durch hohe Laub- und Nadelbäume aufgelockertes Wiesengelände. Platzteil für Touristen überwiegend ohne Bepflanzung. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 80 m langer und 40 m breiter Sandstrand.
Am Glienicksee 2
14947 Dobbrikow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 10' 19" N (52.17208333)
Längengrad 13° 2' 44" E (13.04565)
Liegt zwischen Rieben und Dobbrikow, beschildert.
Unter Friedrich Wilhelm I., Preußens ›Soldatenkönig‹, wurde um 1720 Potsdams Altstadt zur Garnisonssiedlung umgestaltet. Die einheitliche Bebauung mit niedrigen klassizistischen Zweckbauten prägt bis heute den Stadtkern. Dessen Achse bildet die Brandenburger Straße als Fußgängerzone. Sie mündet in den Luisenplatz am Brandenburger Tor. 1770, lange vor dem Berliner Pendant gleichen Namens, wurde dieses Bauwerk nach einem antiken Vorbild, dem Konstantinbogen in Rom, gestaltet. Das Tor diente der Kontrolle der Garnisonssoldaten.
Die Sommerresidenz für Friedrich Wilhelm III. und seine Gattin Luise entstand ab 1797. Bald darauf wurde Paretz samt seiner alten Kirche zu einem Musterdorf des frühklassizistischen Stils umgestaltet. Im Schloss sind historische Tapeten mit bezaubernden Landschaftsbildern zu bewundern. Das Gotische Haus nahebei, einst als Schmiede genutzt, ist ein Traditionsgasthaus.
Den besten Ausblick über Potsdams grüne Park- und Wasserlandschaft bieten die Türme des Belvedere auf dem Pfingstberg (nördlich vom Kapellenberg). Die Aussichtsburg war für Friedrich Wilhelm IV. nach italienischen Vorbildern erbaut worden. Gleich neben dem Belvedere steht der Pomonatempel von 1801. Er gilt als das erste ausgeführte Bauwerk des jungen Architekten Karl Friedrich Schinkel.
Auf dem früheren Mustergut der Hohenzollern können Besucher wie einst bei Hofe Kaffee trinken und Wein verkosten. Friedrich Wilhelm IV. verwirklichte sich hier Mitte des 19. Jh., als er das Gut nach einem Brand im italienischen Stil wieder aufbauen ließ, seinen Traum vom preußischen Arkadien. Auch ein Rosengarten und eine Seeterrasse fehlen nicht. Konzerte, Ausstellungen, Märkte sowie Exerzier- und Rekrutierübungen der ›Langen Kerls‹, der Leibgarde Friedrichs des Großen, gehören zum Programm.
Der Neue Markt, 1725 als barockes Platzensemble angelegt, befindet sich im Zentrum der Potsdamer Altstadt. Der einstige Kutschpferdestall von 1790 beherbergt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Die frühere Malz- und Kornwaage in der Mitte des Platzes beherbergt heute das Restaurant ›Die Waage‹. Das Kabinetthaus war Geburtsort von König Friedrich Wilhelm III. und wahrscheinlich kam hier auch Wilhelm von Humboldt zur Welt. Das Stadtpalais am Neuen Markt 5 entstand erst 2002. Seine elegante braune Fassade folgt dem Palazzo Porto in Vincenza, einem Werk Andrea Palladios von 1552.
Stündlich ein tropisches Gewitter mit Blitz und Donner – das ist nur eine der Attraktionen in der 7000 qm großen exotischen Tier- und Pflanzenwelt im Volkspark. Vorbei an Orchideen, Epiphyten, Palmen und über 14 m hohen Bäumen führen die Wege durch die Biosphäre. Die ganze Welt der Tropen ist hier bei einer Temperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius bei fast 80-prozentiger Luftfeuchtigkeit zu entdecken, vom Mangrovensumpf, über den Palmenhain bis hin zur Höhle der Fledermäuse.
Das Stadion an der Alten Försterei ist die Heimspielstätte des Fußballvereins 1. FC Union Berlin. Die Anlage befindet sich im Berliner Stadtteil Köpenick. Es wurde im Jahr 1920 offiziell eröffnet und seitdem mehrfach modernisiert, unter anderem durch den Einbau einer Flutlichtanlage im Jahr 2000, die Sanierung der Stehplatzränge von 2008 bis 2009 sowie den Bau der neuen Haupttribüne zwischen 2012 und 2013. Trotz der Umbauten ist das Stadion bis heute überwiegend ein Stehplatzstadion mit einer Gesamtkapazität von 22.012 Plätzen, davon 18.395 Steh- und 3617 Sitzplätze. Eine Besonderheit ist der hohe Anteil an Eigenleistung beim Umbau 2008/2009, der von freiwilligen Helferinnen und Helfern gestemmt wurde.
Der Sauriersaal mit Skeletten und Fossilien aus der späten Jurazeit ist Glanzstück des 1889 eröffneten Museums. Und der 65 Millionen Jahre alte Tyrannosaurus Rex mit Namen Tristan Otto, ist der Superstar, wie die 2022 neu konzipierte Ausstellung verdeutlicht. Mittels Juraskopen, interaktiven Ferngläsern, werden auch die anderen Dinos lebendig. Nebenan wird das System Erde visualisiert, in einem der Treppenhäuser kann man den Urknall und die Entwicklung des Sonnensystems nacherleben. Es werden Meisterwerke der Präparationskunst vorgestellt, und in den Forschungs-Nass-Sammlungen lagern Fische, Spinnen, Krebse, Amphibien und Säugetiere in nicht weniger als 276 000 Gläsern. Digitize! zeigt wie die Insekten der Sammlung digitalisiert werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.7Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.7WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
9.2Gut7
Maurice
Mietunterkunft
Familie
Juni 2025
Hallo, wir haben ein Wochenende mit 3 Familien im Camp verbracht. Wir hatten 3 Tiny-Häuser gebucht. Die Anreise war unkompliziert und das Personal hilfsbereit und nett. Der Platz selber ist schön angelegt, Zeltwiese, Skater-Hütten und Tinyhaus-Village liegen nebeneinander und trotzdem hat jeder au
Hervorragend10
Anonym
Mietunterkunft
Gruppe
April 2025
Wir haben unseren Kurzurlaub sehr genossen. Der Platz ist übersichtlich, die Tinyhäuschen zweckmäßig + gemütlich und die Besatzung sehr nett
1
Juliane
Wohnwagen
Gruppe
August 2024
Wir haben ein Wochenende im Camp Dobbrikow mit Freunden verbracht. Die Ankunft an der Rezeption war nicht gerade freundlich. Gleich mit nörgeln und meckern, wir waren schockiert. Auf dem Platz war Waldbranstufe 5 und der Platzwart Herr Kunzelmann rauchte ungeniert überall und nirgends. Die Zigarett
2
britta
September 2023
Wir sind seit gut 20 Jahren Dauer Camper auf diesem Platz. Und nun wird es von Woche zu Woche immer schlimmer. Die Geschäftsleitung bzw. Verwaltung wohnt dort selber auf dem Platz seitdem her ist nun Jedes Wochenende seit Mai am See Party mit Lauter Musik und Lagerfeuer. Scheinbar darf die Verwaltun
2
Mandy Strauß
Oktober 2023
Wann war der ADAC diesen Platz das letzte Mal besichtigen? Der Platz ansich ist sehr schön gelegen ABER: - Sanitäranlagen absolut heruntergekommen und sehr schmutzig (wobei man pro Durchgang 1,50 extra zahlen darf!) - das Gelände ist schnuddelig und überall liegt Müll. Der "Platzwart" scheint gan
4
Kay
August 2023
Leider war der Campingplatz ein Reinfall. Es ist laut, Sauberkeit wird nicht großgeschrieben. Viele Jugendliche die sehr aggressiv sind. Man merkt das man das Geschäft „Freizeitcamper“ noch mit nehmen will aber nicht viel wert drauf gelegt wird. Was auch sehr toll ist das man ab 19.00 Uhr nicht mehr
4
HUGO Besatzung
Juli 2023
Der Platz selbst liegt wunderbar, Natur pur mit Seezugang. Die Sanitären Anlagen sind überholt, die Sauberkeit hängt auch immer einwenig vom Besucherkreis ab. Für Wohnmobile ist die Infrastrucktur stark optimierungsfähig. Bei der gastronomischen Versorgung hat man den Eindruck das sich viele Leute a
Sehr gut8
Gloelothar
Juni 2022
Schöne Badestelle, nette Betreiber, gutes Restaurant mit Brötchenservice, kleiner Punktabzug für die nicht immer sauberen sanitären Anlagen. Kinderfreundlicher Strand, zwei kleine Spielplätze. Insgesamt zu empfehlen!
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camp Dobbrikow am See?
Ja, Camp Dobbrikow ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camp Dobbrikow erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camp Dobbrikow einen Pool?
Nein, Camp Dobbrikow hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Dobbrikow?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Dobbrikow?
Hat Camp Dobbrikow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Dobbrikow?
Wie viele Standplätze hat Camp Dobbrikow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Dobbrikow zur Verfügung?
Verfügt Camp Dobbrikow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Dobbrikow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Dobbrikow entfernt?
Gibt es auf dem Camp Dobbrikow eine vollständige VE-Station?