Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
(10Bewertungen)
Schnörkelloser Campingplatz an einem kleinen Badesee in ländlicher, ruhiger Umgebung.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Dobbrikow)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, durch hohe Laub- und Nadelbäume aufgelockertes Wiesengelände. Platzteil für Touristen überwiegend ohne Bepflanzung. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 80 m langer und 40 m breiter Sandstrand.
Am Glienicksee 2
14947 Dobbrikow
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 10' 19" N (52.17208333)
Längengrad 13° 2' 44" E (13.04565)
Liegt zwischen Rieben und Dobbrikow, beschildert.
Der Schwielowsee ist ein naturbelassenes Kleinod. Er liegt ungefähr 15 km von Potsdam und 45 km von Berlin-Mitte entfernt im Havelland. Als staatlich anerkannter Erholungsort bietet die gleichnamige Gemeinde entspannten Urlaub inmitten einer traumhaften Kiefernwald- und Seenlandschaft. Bei den Reisetipps rund um den Schwielowsee kommen auch Kunst und Kultur nicht zu kurz. Schloss Caputh am Ufer des Sees und die Sommerresidenz von Albert Einstein sind Highlights für Gäste aus aller Welt. Reisetipps rund um den Schwielowsee Die Gemeinde Schwielowsee besteht aus den Ortsteilen Caputh, Ferch und Geltow und liegt direkt am See gleichen Namens. Er ist Teil der Havelseenkette und ideal für Angler und Segler geeignet. Das Baden ist aufgrund des dichten Schilfgürtels etwas schwierig. Doch die Gewässer der Havelseenkette bieten eine Reihe toller Strandbäder, zum Beispiel in Caputh und Ferch. Die Bäder sind über ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz oder mit dem Auto dank ADAC Maps bestens erreichbar. Route planen zum Sommerhaus von Albert Einstein Am Ostende des Sees liegt das 1929 entstandene Sommerhaus von Albert Einstein , das von dem bekannten Bauhausarchitekten Konrad Wachsmann entworfen wurde. Es handelt sich um ein relativ schlichtes Holzhaus mit einfacher Einrichtung. Einstein verbrachte als passionierter Segler dort nicht nur den Sommer. Heute wird das Sommerhaus für kulturelle Events genutzt.
In einem kleinen Park finden sich die Überreste des Alten Jüdischen Friedhofs, der von 1670 bis 1820 genutzt wurde. Neben allerlei historischen Grabplatten ruft das Grabdenkmal Moses Mendelssohns (1729-86) ins Gedächtnis, wie stark zu Lebzeiten dieses Philosophen gerade auch Juden das Berliner Geistesleben geprägt haben. In der Nähe, am früheren Standort des Jüdischen Altersheims, erinnert eine bronzene Plastik daran, dass 1942 von hier aus viele Juden in die Gaskammern der Vernichtungslager deportiert wurden. Das benachbarte Gebäude, die frühere Knabenschule der Jüdischen Gemeinde, zeugt als Jüdisches Gymnasium vom Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg.
Berlin unterirdisch! Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg, Gefängnisse, Fluchttunnel – der Verein Berliner Unterwelten bietet Führungen durch das Unterwelten-Museum und Berlins Unterwelten. Manche Touren sind erst ab 18 Jahren, andere ab 14 Jahren, einige sind aber auch für Jüngere geeignet.
Im AlliiertenMuseum wird die Rolle der Westmächte in der Nachkriegszeit in Berlin dokumentiert. Die Geschichte der Berliner Luftbrücke und die militärischen Konfrontationen während des Kalten Krieges sind fotografisch aufbereitet. Außerdem kann man das weltberühmte Kontrollhäuschen des Checkpoint Charlie in Augenschein nehmen sowie ein restauriertes Segment aus dem Spionagetunnel, der vom amerikanischen und britischen Nachrichtendienst gebaut wurde, um die sowjetischen Kommunikationslinien in Berlin anzuzapfen.
Die tragische Geschichte der Bernauer Straße ist eng verknüpft mit dem Mauerbau am 13. August 1961, durch den sich die DDR gegen den Westen abschottete. Nirgends gab es mehr Fluchtversuche als an dieser Straße, wo die Wohnhäuser in die Mauer integriert wurden. Ein 70 m langes Mauerstück bildet das Zentrum der Gedenkstätte. Vom Aussichtsturm lässt sich der doppelte Betonwall des bis zu 40 m breiten Grenzstreifens erkennen. Das Informationszentrum unter dem Turm zeigt eine Dokumentation. Nebenan, am Ort der 1985 gesprengten Versöhnungskirche, steht die Kapelle der Versöhnung.
Der Kurfürstendamm ist ein attraktiver Hotspot für Berlinreisende. Dieser weltberühmte Boulevard verläuft zwischen Tauentzienstraße und Rathenauplatz und ist das Herz der City-West. Einkaufsbegeisterte finden vielfältige Läden und hippe Boutiquen auf ihrer Shoppingtour sowie zahlreiche Cafés und Restaurants. Kurfürstendamm-Reisetipps für Shoppingfans Der Ku’damm, wie die beliebteste Einkaufsmeile von Berlin genannt wird, zieht sich auf der Karte durch Charlottenburg-Wilmersdorf und mündet ins Grunewalder Villenviertel. Auf den breiten Gehwegen flanieren Touristinnen und Touristen in ihrem Urlaub vorbei an Luxusgeschäften, Kaufhäusern und den Flagshipstores angesagter Trendmarken. Aber auch auf historischen Pfaden wandeln Berlins Gäste gern. Das geschichtsträchtige Café Kranzler befindet sich an der Ecke Joachimsthaler Straße. Architekturfreundinnen und Architekturfreunde bewundern den Stilmix aus Gründerzeithäusern und Neubauten. Die Umgebung des Kurfürstendamms: Routenplaner Auch in den Seitenstraßen gibt es edle Shops und individuelle Designerläden. Zu den Highlights zählt darüber hinaus Berlins ältester Einkaufstempel, das Europa-Center am Übergang zur Tauentzienstraße. Das luxuriöseste Kaufhaus der deutschen Hauptstadt ist ebenfalls nicht weit entfernt: das KaDeWe genannte Kaufhaus des Westens. Die Gedächtniskirche am Breitscheidplatz ist ein bekanntes Berliner Wahrzeichen und Mahnmal gegen den Krieg. Das Schloss Charlottenburg sowie die legendäre Schaubühne am Lehniner Platz sollten auf keiner Reise fehlen.
Am Wannsee, in Europas größtem Freibad, finden Sonnenhungrige einen über 1,2 km langen und 80 m breiten Sandstrand. Im Strandbad Wannsee gibt es neben einem Strandkorb- und Bootsverleih eine Wasserrutsche und riesige Liegeflächen am Strand und im Park. Für das passende Urlaubsgefühl ist der Strand mit Ostseesand aufgefüllt. Das flache, nur langsam tiefer werdende Wasser ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Wer es sportlich mag, kann sich beim Beachvolleyball oder Fußball austoben.
Potsdam vom Wasser aus zu entdecken, ist wie eine Fahrt durch ein lebendiges Postkartenmotiv. Bei der Schlösser-Rundfahrt gleitet man durch die UNESCO-Weltkulturerbe-Region, vorbei an prächtigen Bauten, versteckten Havelbuchten und charmanten, dörflich geprägten Ortsteilen. Highlights der Potsdamer Schifffahrt bilden die Große Inselrundfahrt (die eindrucksvoll zeigt, dass Potsdam tatsächlich auf einer Insel liegt) oder die Touren zu den Schlössern Sanssouci, Babelsberg und der Pfaueninsel. Reise-Tipp: Am Schloss Sacrow aussteigen, um die idyllisch gelegene Heilandskirche direkt am Wasser zu besuchen.
Julianeschrieb vor 8 Monaten
Nie Nie Wieder!
Wir haben ein Wochenende im Camp Dobbrikow mit Freunden verbracht. Die Ankunft an der Rezeption war nicht gerade freundlich. Gleich mit nörgeln und meckern, wir waren schockiert. Auf dem Platz war Waldbranstufe 5 und der Platzwart Herr Kunzelmann rauchte ungeniert überall und nirgends. Die Zigarett… Mehr
brittaschrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen
Wir sind seit gut 20 Jahren Dauer Camper auf diesem Platz. Und nun wird es von Woche zu Woche immer schlimmer. Die Geschäftsleitung bzw. Verwaltung wohnt dort selber auf dem Platz seitdem her ist nun Jedes Wochenende seit Mai am See Party mit Lauter Musik und Lagerfeuer. Scheinbar darf die Verwaltun… Mehr
Mandy Strauß schrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen
Wann war der ADAC diesen Platz das letzte Mal besichtigen? Der Platz ansich ist sehr schön gelegen ABER: - Sanitäranlagen absolut heruntergekommen und sehr schmutzig (wobei man pro Durchgang 1,50 extra zahlen darf!) - das Gelände ist schnuddelig und überall liegt Müll. Der "Platzwart" scheint gan… Mehr
Kayschrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen.
Leider war der Campingplatz ein Reinfall. Es ist laut, Sauberkeit wird nicht großgeschrieben. Viele Jugendliche die sehr aggressiv sind. Man merkt das man das Geschäft „Freizeitcamper“ noch mit nehmen will aber nicht viel wert drauf gelegt wird. Was auch sehr toll ist das man ab 19.00 Uhr nicht mehr… Mehr
HUGO Besatzungschrieb vor 2 Jahren
Hin und hergerissen
Der Platz selbst liegt wunderbar, Natur pur mit Seezugang. Die Sanitären Anlagen sind überholt, die Sauberkeit hängt auch immer einwenig vom Besucherkreis ab. Für Wohnmobile ist die Infrastrucktur stark optimierungsfähig. Bei der gastronomischen Versorgung hat man den Eindruck das sich viele Leute a… Mehr
Sehr Gut
Gloelotharschrieb vor 2 Jahren
Idyllischer, einfacher Campingplatz am See
Schöne Badestelle, nette Betreiber, gutes Restaurant mit Brötchenservice, kleiner Punktabzug für die nicht immer sauberen sanitären Anlagen. Kinderfreundlicher Strand, zwei kleine Spielplätze. Insgesamt zu empfehlen!
Sehr Gut
Monischrieb vor 7 Jahren
schöner Campingplatz mit wundervollem Badesee
Schöner, kleiner Campingplatz mitten im Wald. Wir haben uns einen Bungalow gemietet, welcher schon etwas in die Jahre gekommen ist ( altes Mobiliar). Hat die Kids (7 Und 3) nicht interessiert. Den ganzen Tag wurde gebadet,Tischtennis gespielt und und und. Die Duschen kosten pro Benutzung 1 Euro un… Mehr
Außergewöhnlich
Familie Reutlingschrieb vor 7 Jahren
Traumhafte Campingplatzanlage am See !
Wir haben letztes Jahr 14 Tage einen wunderschönen und erholsamen Campingurlaub in Dobbrikow verbracht. Die Anlage ist gepflegt und sehr schön im Naturschutzgebiet gelegen. Sehr nettes Personal und faire Preise. Familienfreundlich und sympathisch.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camp Dobbrikow am See?
Ja, Camp Dobbrikow ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camp Dobbrikow erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camp Dobbrikow einen Pool?
Nein, Camp Dobbrikow hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 13 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Dobbrikow?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Dobbrikow?
Hat Camp Dobbrikow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Dobbrikow?
Wie viele Standplätze hat Camp Dobbrikow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Dobbrikow zur Verfügung?
Verfügt Camp Dobbrikow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Dobbrikow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Dobbrikow entfernt?
Gibt es auf dem Camp Dobbrikow eine vollständige VE-Station?