Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/5
(5Bewertungen)
Nur wenige Kilometer nördlich von Leipzig ist dieser Platz zu finden, auf dem im Wassersport- und Freizeitzentrum am Schladitzer See fast alles zu finden ist, was rund um das kühle Nass möglich ist. Ein junges, engagiertes Team treibt den Ausbau des Campingplatzes voran.
Vielfältiges Freizeit- und Wassersportangebot, u. a. Wasser-Fun-Park, Stand-Up-Paddling, Outdoor-Fitness-Parcours und vier Beachvolleyballfelder. Ladestationen für E-Bikes. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze teils auf einem asphaltierten Standplatzstreifen direkt am Strand, angrenzend Zeltwiese, teils auf einer kleinen Anhöhe oberhalb des Sees in einem durch junge Sträucher und Bäume aufgelockerten Wiesengelände. Lärmbelästigung durch den ca. 5 km entfernten Flughafen Leipzig/Halle möglich.
Etwa 1 km langer, in mehrere Abschnitte gegliederter Sandstrand mit Liegewiesen. Dazwischen Schilfbereiche, verschiedene Wassersporteinrichtungen sowie Gastronomie.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Haynaer Straße 1
04519 Rackwitz
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 26' 13" N (51.437015)
Längengrad 12° 20' 47" E (12.346451)
Weiter auf der B184 nach Rackwitz, dort beim Diska Supermarkt dem beschilderten Abzweig in Richtung Schladitz/Schladitzer Bucht folgen, noch etwa 2 km.
Das Stadtbild prägen die vier Türme des frühgotischen Doms St. Johannes und Laurentius. Er birgt ein kunstvolles Chorgestühl (1546), ein gotisches Triumphkreuz und eine Orgel mit 5687 Pfeifen. Das Kapitelhaus (12. Jh.) mit Wandmalereien ist eines der schönsten spät gotischen Gebäude Deutschlands. Hier sind Teile des Merseburger Domschatzes ausgestellt, u.a. die Merseburger Zaubersprüche (10. Jh.), die Merseburger Bibel (13. Jh.) und der Ottomantel, der in Teilen auf das 10. Jh. zurückgeht. Vom barocken Terrassengarten reicht der Blick über die romanische Neumarktkirche zu den Saaleauen. Das benachbarte Renaissanceschloss der Herzöge von Sachsen-Merseburg ist Kulturhistorisches Museum.
Der Ort war bis 1963 ein Soleheilbad, heute ist es ein staatlich anerkannter Erholungsort. Das stattliche 636 m lange Gradierwerk ist das längste zusammenhängende Gradierwerk Deutschlands. Die Aufgabe eines Gradierwerkes besteht in der Erhöhung der Kochsalz-Konzentration der Sole. Beim Verdunsten des Wassers gelangen geringe Mengen an Salzteilchen in die Luft, der sogenannte »Gradierverlust«. In unmittelbarer Nähe des Gradierwerkes bildet diese angereicherte Luft die Voraussetzung für medizinische Anwendung, besonders der Freiluft-Inhalation. Eine ständige Ausstellung über die Geschichte der Salzgewinnung zeigt das Borlach-Museum im historischen Sole-Förderturm. Eine weitere Attraktion ist das Palmen- und Vogelhaus, in dem im Sommer interessante Wechselausstellungen zu besichtigen sind. Kultureller Höhepunkt ist in jedem Jahr das traditionelle Brunnenfest (letztes Juniwochenende).
Das Wohnhaus des Barock-Komponisten Heinrich Schütz in der Nikolaistraße ist eines der schönsten Renaissancegebäude der Saale-Stadt und erinnert seit 1985 als Gedenkstätte an Leben und Werk des »Vaters der deutschen Musik«. Ca. 500 Meter vom Heinrich-Schütz-Haus entfernt, lädt der Stadtpark zur Erholung und Entspannung ein. In diesem befindet sich auch die Grabstätte Friedrich von Hardenbergs, genannt Novalis. Leben und Werk des Schriftstellers der Frühromantik dokumentiert eine Ausstellung in seinem Wohnhaus in der Klosterstraße 24. Im barocken Schloss Neu-Augustusburg gibt es ein Museum, das nicht nur Frauenherzen höher schlagen lässt: das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer zeigt Fußbekleidungen aus aller Welt. Die Fürstengruft der Schlosskirche beherbergt 38 Sarkophage der der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Der größte und älteste barocke Irrgarten Deutschlands, angelegt zwischen 1730 und 1749, liegt mitten im barocken Gutspark mit seinem wertvollem alten Baumbestand. Die Aufgabe für den Besucher besteht darin, vom Eingang zum Zentrum und von dort wieder zurück zum Ausgang zu finden. Die 2 m hohen Hainbuchenhecken nehmen jegliche Sicht und die Orientierung auf den schmalen Wegen zu behalten ist eine Herausforderung. Eine Attraktion besonderer Art ist das Parkfest, das alljährlich an einem Wochenende im August stattfindet.
Die kleine Delitzscher Altstadt wird von Wehranlage und Wallgraben umgeben. Das Zentrum bildet der Marktplatz mit dem über 500-jährigen Rathaus und der spätgotischen Stadtkirche St. Peter und Paul. Bürgerhäuser aus Gotik und Renaissance säumen die Gassen. Am nordwestlichen Altstadtrand liegt das auf den Fundamenten einer gotischen Burg erbaute prächtige Schloss des Hauses Sachsen-Merseburg (Regionalmuseum), umgeben von einem der ältesten barocken Lustgärten Sachsens. Im Laufe seiner Geschichte war es u.a. Witwensitz, aber auch Frauenzuchthaus.
Nördlich von Leipzig haben Braunkohle und Chemieindustrie die Landschaft in den vergangenen hundert Jahren stark gebeutelt. Die Umwandlung von Braunkohlegruben in Badeseen und ein Neuanfang für die Industrie prägen die Umgebung Bitterfelds. Südöstlich der Stadt liegt die Bitterfelder Wasserfront mit dem künstlich entstandenen Großen Goitzschesee. Der Ortskern von Bitterfeld wurde hübsch hergerichtet. In der ehemaligen Mädchenschule bei der Stadtkirche befindet sich das Kreismuseum, das den Wandel der Region dokumentiert. Nordwestlich von Bitterfeld informiert in Wolfen das Industrie- und Filmmuseum über die Filmherstellung im denkmalgeschützten Gebäude der ehemals größten Filmfabrik der Welt: Agfa - in DDR-Zeiten Orwo (Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Areal A, Bunsenstr. 4, www.ifm-wolfen.de).
Das Moorheilbad im Naturpark Dübener Heide bietet sich als Ausgangspunkt von Wanderungen und Radtouren durch das Muldetal an. In der zwischen dem 13. und 18. Jh. errichteten Burg informiert das Landschaftsmuseum über den Naturpark mit seinen waldreichen Heiden und den Muldeauen. Am Fuß der Burg kann die Bergchiffmühle, eine von heute noch fünf existierenden Mühlen, besichtigt werden. Nahe dem Wellnesszentrum Heide Spa dreht sich eine der Attraktionen des Museumsdorfs Obermühle im Wind: Eine Bocksmühle von 1840 wurde beim Bau des Flughafens Leipzig/Halle ab- und hier wieder aufgebaut.
Im Rahmen der Expo 2000 entstand das an der Straße zwischen Dessau und Oranienbaum gelegene Informationszentrum. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Naturfreunde im Biosphärenreservat Mittelelbe. Im Pavillon informiert eine Ausstellung über das Schutzgebiet. Auch Informationsmaterial ist hier erhältlich. Im Freigelände befinden sich ein Kräuter- und Bauerngarten und ein kleiner Teich. Sehr lohnenswert ist auch die Einbeziehung des Biosphärenreservats in eine Radtour: So führt z.B. der Europa-Radweg R1 hier vorbei.
Robertschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz am See, jedoch nicht akzeptable Sanitäran
Gut war der Stellplatz Schlecht die veralteten Sanitäranlagen Besonders ist der anliegende Badesee und die Nähe zu Leipzig
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz direkt am See.
Wir waren 2 Wochenenden im August hier. Der Platz bietet mehrere Stellplatzmöglichkeiten. Preis/Leistung passt. Der „Fluglärm“ ist eher subjektiv, uns hat er nicht gestört.
S. Veyschrieb vor 2 Jahren
Gewollt und nicht gekonnt..
Camping am See.. schöne Bilder, die Wirklichkeit sieht anders aus.. halb Schotter halb Teer.. eng.. vor den Stellplätzen läuft gefühlt ganz Leipzig vorbei..Ruhe ist anders.. 3 Damenduschen ohne Umkleidekabine.. für den ganzen Platz.. dreckig.. das ganze wäre schön, wenn man was investieren und pfleg… Mehr
Sehr Gut
Andreas Berndschrieb vor 6 Jahren
Freitzeit und Familien Resort
Das Resort liegt an einem wunderschönen See des Leipziger Neussenlandes und verbindet Erholung ,mit sportlichen Aktivitäten. Ob Windsurfen, Segeln, Stand Up Paddling, Schwimmen, Tauchen, Beachvolleyball, Laufen oder einfach am Strand liegen- es ist alles Möglich. Die Gastronomischen Einrichtungen si… Mehr
Rolfschrieb vor 6 Jahren
Leider nicht zufrieden
- viel Fluglärm vom Flughafen Leipzig gerade auch nachts, oder in den Morgenstunden. Kaum auszuhalten. - Eine Wasserstelle auf dem Platz. - Sanitär sehr überschaubar ( Heizung, Duschen ohne Türen, ... )
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA am See?
Ja, Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA einen Pool?
Nein, Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA?
Hat Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA?
Wann hat Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA zur Verfügung?
Verfügt Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA entfernt?
Gibt es auf dem Camp David Sport Resort by ALL-on-SEA eine vollständige VE-Station?