Verfügbare Unterkünfte (Arena Runke Campsite)
...
1/15
In einer traumhaften Naturkulisse gelegen, begrüßt der Campingplatz Arena Runke seine Urlaubsgäste im sonnigen Kroatien. Hier, in der Küstenstadt Pula an der Spitze der kroatischen Halbinsel Istrien, genießen die Campinggäste eine wunderschöne Zeit. Vergessen ist der Alltagsstress – Erholung pur ist angesagt! Die Standplätze befinden sich auf einem naturbelassenen Gelände an einer Meeresbucht. Der Untergrund ist sandig und mit Kies durchsetzt, wobei die Standplätze von Pinien- und Nadelbäumen umgeben sind. Es gibt auch einen Zugang zum Wasser, wobei dieser sehr steinig und uneben ist.
Ruhiger, natürlicher Platz in der unberührten beschaulichen Schönheit des Kaps Kamenjak. Beliebt bei Bootsfahrern.
Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassener Platz an einer Meeresbucht, ohne Mobilheime.
Felsiger und steiniger Untergrund, teils mit Treppen und Stegen.
Runke 60
52100 Pula
Istrien
Kroatien
Breitengrad 44° 48' 27" N (44.807621)
Längengrad 13° 55' 3" E (13.91751)
Die kroatische Gespanschaft Istrien umfasst den größten Teil der Halbinsel Istrien, deren restliche Teile zu Italien, Slowenien und der benachbarten kroatischen Gespanschaft Primorje-Gorski um das Seebad Opatija gehören. Der kroatische Teil von Istrien ist ein beliebtes Urlaubsziel mit zahlreichen schönen Stränden und attraktiven Sehenswürdigkeiten. Die meisten Besucherinnen und Besucher verbringen den Urlaub in einem Badeort am Meer und unternehmen von dort aus Tagesausflüge. Mit einem Reiseführer und einer Karte lässt sich für jeden Ausflug eine Route planen, die verschiedene Highlights umfasst. Hafenstädte wie Pula eignen sich als Ausgangspunkt für Bootstouren an der Küste entlang und zu Zielen wie den unberührten Inseln im Brijuni Nationalpark. Gespanschaft Istrien: Reisetipps für den Erstbesuch Die zur Adria gewandte Westküste von Istrien ist die wichtigste touristische Region der Gespanschaft. Hier reihen sich hübsche Städte wie Poreč, Rovinj und Pula aneinander, die Unterkünfte in allen Kategorien und schöne Strände bieten. Kein Geheimtipp mehr ist Medulin an der Südspitze der Halbinsel mit seinem hübschen familienfreundlichen Sandstrand. Von hier lassen sich vielfältige Ausflugsziele wie Pula und der Naturpark Kap Kamenjak leicht erreichen. Ein weiteres beliebtes Ziel für eine Reise ist der Ort Rabac an der Ostküste, der der Kvarner Bucht zugewandt ist. Rabac ist Ausgangspunkt für schöne Ausflüge entlang der Küste entlangund Wanderungen im Binnenland, zum Beispiel im Naturpark Učka. Unterwegs in der Gespanschaft Istrien: Routenplaner für Naturfreunde Zu den schönsten Highlights von Istrien gehört die Tropfsteinhöhle Jama-Grotta Baredine bei Poreč, in deren Tiefe sich ein unterirdischer See verbirgt. In Poreč selbst lohnt sich der Besuch der Euphrasius-Basilika aus dem 6. Jahrhundert. Pazin im Binnenland hat sich als Basis für Aktivurlaubende etabliert. Mit einer Karte oder ADAC Maps lassen sich Wanderungen und Radtouren planen, zum Beispiel ins mittelalterliche Hum. Das 30 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Dorf bewirbt sich selbst als kleinste Stadt Kroatiens. Auch Kap Kamenjak mit seinen imposanten Klippen ist ein Paradies für Wandernde. Kleine Badebuchten laden zum erfrischenden Sprung ins Wasser ein.
Der Jetzt-Zeit entrückt wirkt das beschauliche Bergstädchen, das weite Ausblicke auf die grüne Hügellandschaft Mittelistriens bietet. Blickfang des mittelalterlichen Zentrums sind die kleine Marienkirche (1425) mit Loggia und die romanische Kirche der hl. Euphemia. Aus dem 17. Jh. stammt die große Pfarrkirche der hll. Vid, Modest und Kresencije, ihr 30 m hoher Glockenturm geht zurück auf das 13. Jh. Der von Bäumen beschattete Kirchhof eröffnet ein großartiges Panorama.
6 km westlich von Rabac bietet das in 300 m Höhe gelegene mittelalterliche Städchen Labin grandiose Ausblicke ins Ucka-Gebirge und über die Kvarner Bucht. Im Mittelalter errichteten die Venezianer hier Wehrmauern samt Bastionen und Toren. Die venezianische Handschrift tragen auch das Rathaus, die Loggia, der Mariendom samt Campanile, Wohnhäuser und Palais.
Auf der karstigen Hochebene lässt die größte Ausgrabungsstätte Istriens das Herz von Hobby-Archäologen höher schlagen. 10 km östlich von Pula liegt nahe des Flughafens das um 1200 v. Chr. von den Histriern als Hauptstadt errichtete Nesactium. Die Ureinwohner Istriens mussten im 2. Jh. v. Chr. der Übermacht der Römer weichen; viele Soldaten wählten den Freitod, statt sich zu ergeben. Die Römer erbauten auf den alten Mauern die ›Vorgängerin‹ Pulas. Gut zu erkennen sind die Reste des Forums, eines Kapitols mit drei Kulthallen, einiger Atriumhäuser und einer frühchristlichen Basilika.Ein kleines Museum zeigt Lagepläne und Exponate aus dem antiken Nesactium. Die meisten Fundstücke allerdings werden heute im Archäologischen Museum von Pula ausgestellt.
Unweit des Hafengeländes südlich der Altstadt befindet sich die im neoromanisch-byzantinischen Stil errichtete Madonna del Mare, die 1898 als Militärkirche der österreichisch-ungarischen Kriegsmarine eingeweiht wurde. Hübsches Detail am Portal sind die auf Löwen ruhenden Säulen zu beiden Seiten des Eingangs, die aus Stein gehauene Seemannsknoten besitzen. Von der Galerie oberhalb des Portals blicken Heiligenfiguren auf die Gläubigen herab.
Im Pulaer Ortsteil Stoja finden Urlauber nicht nur beliebte Campingplätze, sondern auch einen großen österreichisch-ungarischen Marinefriedhof, auf dem etwa 150.000 Soldaten beigesetzt sind. Der 1862 eröffnete Begräbnisplatz wurde 1990 in Stand gesetzt und lädt heute zu Spaziergängen unter Palmen und Zypressen ein.
Das mittelalterliche Städtchen Bale thront auf einem Hügel. Die malerischen Gassen mit ihrem Kopfsteinpflaster und den Torbögen sind ringförmig angelegt und führen hinauf zur Pfarrkirche Sveta Julijana. Bedeutendstes Gebäude ist der im 14./15. Jh. im gotischen Stil venezianischer Adelspaläste errichtete Palazzo Soardo-Bembo. Seine Fassade akzentuieren vierbogige Fensterreihen und zwei flankierende Türme.
Die nur wenige hundert Meter vom Ufer entfernt liegende und mit der Fähre in nur 5 Minuten zu erreichende Insel Sveta Katarina lädt ein zu Spaziergängen durch ein Kiefernwäldchen und zum erfrischenden Bad an mehreren Fels- und Kiesstränden. Das üppige Grün ist dem polnischen Grafen Milewski zu verdanken, der Anfang des 20. Jh. fruchtbare Erde anliefern und das Eiland bepflanzen ließ. Vom Nordufer hat man einen schönen Blick auf die direkt gegenüber liegende Altstadt von Rovinj. Das Schloss des Grafen ist heute integriert in das moderne Hotel Katarina.
Sehr Gut
Monischrieb vor 2 Jahren
Einfach, naturnah, unkompliziert
Nach unseren positiven Erfahrungen im letzten Jahr hat es uns wieder auf den Campingplatz Runke verschlagen, diesmal für eine Woche. Was uns an dem Platz gefällt: -Tolle Lage um Kayak zu fahren -dicht am Kap Kamenjak (wir sind diesmal mit dem Kayak bis zum Kap gepaddelt, traumhaft!) -toller Baumbes… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Auf Wertsachen und Fahrräder aufpassen!
Wir waren im Frühjahr und im Spätsommer auf diesem Campingplatz. Uns gefällt das der Platz nicht so groß ist und man zu Fuß Restaurants erreichen kann. Man hat alle paar Meter die Möglichkeit Wasser zu holen oder an den Stationen sein Geschirr aufzuwachen. Momentan sind viele Plätze frei und man ste… Mehr
Wernerschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz , aber schlechtes und Unfreundliches Personal
Unser Platz war okay, aber jeden Tag werden die neuen Camper über den Platz geschickt und müssen sich ihre Plätze selbst suchen und die Damen an der Repzetion sind nicht wirklich informiert welche Plätze Belegt oder Frei sind. Jeder Tag die diskussionen mit den neuen Campern, ob der Platz frei ist o… Mehr
Heikeschrieb vor 3 Jahren
Einfach, aber schön
Wir waren Mitte September auf Camp Arena Runke. Die Stellplätze sind ein wenig versteckt, da die Anordnung nicht in Reih und Glied ist und der Platz sehr naturbelassen ist. Mir persönlich gefällt das aber. Demensprechend ist das Publikum auf dem Campingplatz auch etwas lockerer. Zumindest in der Nac… Mehr
Harryschrieb vor 3 Jahren
Unmögliche Planung des Betreibers
Wir hatten einen Stellplatz am Wasser gebucht. Bei Ankunft wurde uns mitgeteilt das wir einen Saisonplatz gebucht haben aber keinen festen, wir sollten uns einen aussuchen. Nach 30Min. Rundgang fanden wir keinen Platz der unserem nicht kleinen Gespann. Nach langem hin und her bekamen wir einen Platz… Mehr
Sehr Gut
MaDaViJoschrieb vor 4 Jahren
Einfacher Platz mit freundlichem Personal
Einfacher Platz mit direktem Zugang zum glasklaren Wasser. Einige Stellplätze sind schwer zu lokalisieren und/ oder aufgrund der Hanglage nicht für jedes Fahrzeug geeignet - ein Camper sollte Keile an Board haben. Hunde- und kinderfreundlicher Platz in traumhafter Gegend und Nähe zum Naturschutzgebi… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
25.04. - 03.06. | -15% |
|
09.09. - 28.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,60 EUR |
Familie | ab 47,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,80 EUR |
Familie | ab 19,81 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,40 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Arena Runke Campsite am Meer?
Ja, Arena Runke Campsite ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Arena Runke Campsite erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Arena Runke Campsite einen Pool?
Nein, Arena Runke Campsite hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Arena Runke Campsite?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Arena Runke Campsite?
Hat Arena Runke Campsite Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Arena Runke Campsite?
Wann hat Arena Runke Campsite geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Arena Runke Campsite?
Verfügt Arena Runke Campsite über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Arena Runke Campsite genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Arena Runke Campsite entfernt?
Gibt es auf dem Arena Runke Campsite eine vollständige VE-Station?