Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
In einer traumhaften Naturkulisse gelegen, begrüßt der Campingplatz Arena Runke seine Urlaubsgäste im sonnigen Kroatien. Hier, in der Küstenstadt Pula an der Spitze der kroatischen Halbinsel Istrien, genießen die Campinggäste eine wunderschöne Zeit. Vergessen ist der Alltagsstress – Erholung pur ist angesagt! Die Standplätze befinden sich auf einem naturbelassenen Gelände an einer Meeresbucht. Der Untergrund ist sandig und mit Kies durchsetzt, wobei die Standplätze von Pinien- und Nadelbäumen umgeben sind. Es gibt auch einen Zugang zum Wasser, wobei dieser sehr steinig und uneben ist.
Ruhiger, natürlicher Platz in der unberührten beschaulichen Schönheit des Kaps Kamenjak. Beliebt bei Bootsfahrern.
Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Arena Runke Campsite)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassener Platz an einer Meeresbucht, ohne Mobilheime.
Felsiger und steiniger Untergrund, teils mit Treppen und Stegen.
Runke 60
52100 Pula
Istrien
Kroatien
Breitengrad 44° 48' 2" N (44.800658)
Längengrad 13° 54' 33" E (13.909385)
Istrien schmiegt sich an die Adriaküste Kroatiens. Auf der Istrien-Karte sind beliebte Küstenstädte wie Parenzo zu entdecken, die über eine historische Altstadt und gepflegte Badebuchten verfügt. Im Landesinneren gibt es mit Pazin eine pittoreske Kleinstadt mit einer erhabenen Festung. Auch Motovun ist eines der traditionsreichen Dörfer Istriens – von dort aus bietet der Blick über das Mirnatal eine fantastische Kulisse. Istrien-Reisetipps für Strandliebhaber Istrien verfügt über rund 200 Strände. Mit ADAC Maps lassen sich Routen planen, die direkt zu besonders schönen Stränden und Badebuchten führen. Sehr beliebt sind etwa die Kiesstrände von Parenzo und die wilden Küsten von Kamenjak in Premantura. Zu den Highlights gehört der Lone Bay Beach bei der Stadt Rovinj, denn die Bucht ist von einem üppigen Pinienwald umgeben. Istrien-Reiseführer: Sehenswürdigkeiten im Hinterland Der Istrien-Routenplaner führt ins hügelige Hinterland der Region. Dort wartet das kleine Dorf Motovun mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zu nennen sind hier unbedingt die mittelalterliche Festung Motovun, die gotische St.-Stephans-Kirche und die dichten, mit Trüffeln bestückten Motovun-Wälder. Zu den begehrten Ausflugszielen gehört auch Pazin. Die Höhepunkte der Kleinstadt sind eine Höhle mit einem unterirdischen Fluss und die imposante Pazin-Burg. Auch bekannt als Burg Mitterburg, hat sie bereits den weltbekannten Schriftsteller Jules Verne beim Schreiben inspiriert. Ausflugsziele für Wanderer und Abenteuerlustige Für Abenteuerlustige bietet die Seilrutsche über der Pazin-Höhle ein aufregendes Erlebnis und einen atemberaubenden Blick auf die Schlucht. Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade durchziehen den Učka-Naturpark entlang des gleichnamigen Gebirges. Beliebte Ziele sind dabei etwa der 1.401 m hohe Vojak oder der 1.272 m hohe Veli Planik. Das Naturschutzgebiet Kap Kamenjak an der Südspitze Istriens ist für seine Küstenwanderwege bekannt, die spektakuläre Ausblicke auf das Meer und die Inseln erlauben.
Im Herzen Istriens besetzt Pazin ein Felsplateau über der Fojba-Schlucht des Flusses Pazinčika. Die Felsabstürze inspirierten Dante zu seiner ›Göttlichen Komödie‹. Mutige wagen sich zum Grund der Schlucht, wo der Fluss gurgelnd in einem Schluckloch verschwindet. Oder sie queren sie mit der Zip Line, einer Seilrutsche. Gemütlicher ist es oben in der Stadt, im Ethnographischen Museum, dessen Sammlung im vierflügeligen Kastell u.a. traditionelle Kleidung, Werkzeug, Küchengerät bewahrt, oder in der dem hl. Nikolaus geweihten Pfarrkirche mit Sternrippengewölbe im Chor und Fresken des 15. Jh.
Der alte Ortskern des einstigen Fischerdorfes Rabac liegt an einer tief eingeschnittenen Bucht. In der Umgebung sind einsame Badebuchten mit Booten zu erreichen. Abendlicher Treffpunkt ist die Hafenpromenade mit kleinen Läden, Cafés und Restaurants. Oberhalb des Hafens schmiegen sich Hotels und Apartmentanlagen wie Bienenwaben an den Berghang.
Der türkisgrüne, von Höhlen und dunklem Grün flankierte Meeresarm unweit nördlich von Rovinj ist bis zu 600 m breit und reicht etwa 9 km ins Landesinnere. Dort, wo sich Meer- und Süßwasser des Flusses Lim mischen, herrschen ideale Bedingungen für die Zucht von Austern, Hummer und Muscheln, die in den Restaurants vor Ort frisch auf den Tisch kommen.
Pazin besitzt eine der besterhaltenen mittelalterlichen Festungen Kroatiens. In diesem Kastell aus dem 9. Jh. ist heute das überaus interessante Ethnographische Museum Istriens mit alten Trachten, Musikinstrumenten und vielen Bildern und Drucken untergebracht. Draußen, von der Terrasse am Eingang des Kastells, fällt der Blick in eine Schwindel erregende Schlucht. Tief unten verschwindet dort der Fluss Pazinčika in einem tiefen Schlund.
Am höchsten Punkt der Altstadt erhebt sich die imposante Basilika St. Euphemia (Sveta Eufemije). Der Legende nach wurde im Jahr 800 der Marmorsarkophag mit den Gebeinen der hl. Euphemia, einer frühchristlichen Märtyrerin, an der Küste von Rovinj angespült. Dort, wo sich bereits zuvor ein kleines Kirchlein befunden hatte, entstand nun ein größerer, der neuen Stadtpatronin geweihte Sakralbau. Die heutige Kirche stammt vom Anfang des 18. Jh., die Fassade im Stil des venezianischen Barock aus der Mitte des 19. Jh. Der 61 m hohe, dem Campanile von San Marco nachempfundene Glockenturm flankiert die Basilika. An seiner Spitze dreht sich die Kupferstatue der hl. Euphemia nach dem Wind. Lächelt die Heilige ist das Wetter gut, zeigt sie ihre Kehrseite, ist mit Turbulenzen zu rechnen. Der höchste Glockenturm Istriens kann bestiegen werden, an klaren Tagen reicht der Blick bis zu den Alpen.
Folgt man auf Cres der Insel-Hauptstraße nach Süden, landet man unweigerlich in Osor, der bis ins 15. Jh. hinein bedeutendsten Stadt. Den schmalen Kanal, der Cres von der Nachbarinsel Lošinj trennt, ließen vermutlich bereits die Römer anlegen. Heute verbindet eine kleine Drehbrücke, die dreimal täglich geöffnet wird, die beiden Inseln miteinander. Im Juli und August geht es in Osor besonders lebhaft zu. Dann ist die Kathedrale aus dem 15. Jh. mit ihrer Fassade in Form eines Dreiblattes Schauplatz von Musikfestspielen. Die Häuser rund um den Hauptplatz sind nicht nur zur Festspielzeit einen Blick wert. So gut wie überall entdeckt man ein altes Patrizierwappen in der Fassade.
Zugehörig zur Gespanschaft Istrien, zählt Pula heute zu einem der touristischen Zentren der kroatischen Region. Als älteste und zugleich größte Stadt blickt sie auf eine lange Geschichte zurück. Heute präsentiert sich Pula als einer der kulturellen Mittelpunkte der Region. So kommen jedes Jahr Gäste aus aller Welt, um sich zum einen von den Reminiszenzen römischer Zeit, zum anderen aber auch von den schönen Badebuchten in den Bann ziehen zu lassen. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählt das Amphitheater von Pula. Es wurde im Römischen Reich als zweitgrößte Arena gebaut. Baden in Pula: Karte lockt mit langer Küstenlinie Seine Beliebtheit als Urlaubsziel hat Pula vor allem den zahlreichen Stränden der Region zu verdanken. Besucherinnen und Besucher erwarten feine Kieselstrände ebenso wie Fels- und Steinstrände. Zudem wurden über Jahre hinweg mehrere betonierte Badeplateaus angelegt, an die sich ausgedehnte Liegewiesen anschließen. Diejenigen, die sich einen Sandstrand wünschen, sollten nach Medulin die Route planen. Der rund 10 km entfernte Ort begeistert mit einem feinsandigen Abschnitt. In Vinkuran und Banjole präsentieren sich für den Urlaub traumhafte Badebuchten, die gerade im Sommer gut besucht sind. Historische Zeugnisse: Sehenswürdigkeiten in Pula Ein Aufenthalt in Pula lädt zu einer Reise in die vergangenen Jahrhunderte ein. Die kroatische Stadt hält eine Vielzahl historischer Sehenswürdigkeiten bereit. Neben dem Amphitheater gehört der Triumphbogen, der auch als Goldenes Tor bekannt ist, zu den Highlights. Er zählt zu den Wahrzeichen der Altstadt und ist zugleich das Tor zur Einkaufsmeile der Stadt. Der Augustustempel ist nicht weit davon entfernt. Er wurde zwischen 2 v.Chr. und 14 n.Chr. errichtet und ist Kaiser Augustus gewidmet. Aktiv in Pula: Freizeitangebote für die ganze Familie Ob am Strand Verudela oder in der unmittelbaren Umgebung – Pula begeistert Urlauberinnen und Urlauber mit einer Vielzahl an Freizeitangeboten. Die Bandbreite reicht vom Bananenboot- oder Tretbootfahren bis hin zum Windsurfen. Zudem kann die Unterwasserwelt inklusive Schiffswracks beim Tauchen entdeckt werden. Mit dem Fahrrad lädt die Route von Medulin nach Pula kleine und große Gäste ein. Die Strecke ist gut ausgebaut und eignet sich daher auch für Familien. Direkt an am Stadteingang befindet sich zudem eine große Go-Kart-Bahn mit einer Gesamtlänge von 1.001 m.
Sehr Gut
Monischrieb letztes Jahr
Einfach, naturnah, unkompliziert
Nach unseren positiven Erfahrungen im letzten Jahr hat es uns wieder auf den Campingplatz Runke verschlagen, diesmal für eine Woche. Was uns an dem Platz gefällt: -Tolle Lage um Kayak zu fahren -dicht am Kap Kamenjak (wir sind diesmal mit dem Kayak bis zum Kap gepaddelt, traumhaft!) -toller Baumbes… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Auf Wertsachen und Fahrräder aufpassen!
Wir waren im Frühjahr und im Spätsommer auf diesem Campingplatz. Uns gefällt das der Platz nicht so groß ist und man zu Fuß Restaurants erreichen kann. Man hat alle paar Meter die Möglichkeit Wasser zu holen oder an den Stationen sein Geschirr aufzuwachen. Momentan sind viele Plätze frei und man ste… Mehr
Wernerschrieb letztes Jahr
Schöner Platz , aber schlechtes und Unfreundliches Personal
Unser Platz war okay, aber jeden Tag werden die neuen Camper über den Platz geschickt und müssen sich ihre Plätze selbst suchen und die Damen an der Repzetion sind nicht wirklich informiert welche Plätze Belegt oder Frei sind. Jeder Tag die diskussionen mit den neuen Campern, ob der Platz frei ist o… Mehr
Heikeschrieb vor 2 Jahren
Einfach, aber schön
Wir waren Mitte September auf Camp Arena Runke. Die Stellplätze sind ein wenig versteckt, da die Anordnung nicht in Reih und Glied ist und der Platz sehr naturbelassen ist. Mir persönlich gefällt das aber. Demensprechend ist das Publikum auf dem Campingplatz auch etwas lockerer. Zumindest in der Nac… Mehr
Harryschrieb vor 2 Jahren
Unmögliche Planung des Betreibers
Wir hatten einen Stellplatz am Wasser gebucht. Bei Ankunft wurde uns mitgeteilt das wir einen Saisonplatz gebucht haben aber keinen festen, wir sollten uns einen aussuchen. Nach 30Min. Rundgang fanden wir keinen Platz der unserem nicht kleinen Gespann. Nach langem hin und her bekamen wir einen Platz… Mehr
Sehr Gut
MaDaViJoschrieb vor 3 Jahren
Einfacher Platz mit freundlichem Personal
Einfacher Platz mit direktem Zugang zum glasklaren Wasser. Einige Stellplätze sind schwer zu lokalisieren und/ oder aufgrund der Hanglage nicht für jedes Fahrzeug geeignet - ein Camper sollte Keile an Board haben. Hunde- und kinderfreundlicher Platz in traumhafter Gegend und Nähe zum Naturschutzgebi… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 40,60 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 47,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 19,80 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 19,81 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,40 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Arena Runke Campsite am Meer?
Ja, Arena Runke Campsite ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Arena Runke Campsite erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Arena Runke Campsite einen Pool?
Nein, Arena Runke Campsite hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Arena Runke Campsite?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Arena Runke Campsite?
Hat der Campingplatz Arena Runke Campsite Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Arena Runke Campsite?
Wann hat Arena Runke Campsite geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Arena Runke Campsite?
Verfügt der Campingplatz Arena Runke Campsite über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Arena Runke Campsite genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Arena Runke Campsite entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Arena Runke Campsite eine vollständige VE-Station?