Verfügbare Unterkünfte (Arena Runke Campsite)
...

1/15





In einer traumhaften Naturkulisse gelegen, begrüßt der Campingplatz Arena Runke seine Urlaubsgäste im sonnigen Kroatien. Hier, in der Küstenstadt Pula an der Spitze der kroatischen Halbinsel Istrien, genießen die Campinggäste eine wunderschöne Zeit. Vergessen ist der Alltagsstress – Erholung pur ist angesagt! Die Standplätze befinden sich auf einem naturbelassenen Gelände an einer Meeresbucht. Der Untergrund ist sandig und mit Kies durchsetzt, wobei die Standplätze von Pinien- und Nadelbäumen umgeben sind. Es gibt auch einen Zugang zum Wasser, wobei dieser sehr steinig und uneben ist.
Ruhiger, natürlicher Platz in der unberührten beschaulichen Schönheit des Kaps Kamenjak. Beliebt bei Bootsfahrern.
Lage an Wanderwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassener Platz an einer Meeresbucht, ohne Mobilheime.
Felsiger und steiniger Untergrund, teils mit Treppen und Stegen.
Runke 85
52100 Pula
Istrien
Kroatien
Breitengrad 44° 48' 27" N (44.807621)
Längengrad 13° 55' 3" E (13.91751)
Istrien schmiegt sich an die Adriaküste Kroatiens. Auf der Istrien-Karte sind beliebte Küstenstädte wie Parenzo zu entdecken, die über eine historische Altstadt und gepflegte Badebuchten verfügt. Im Landesinneren gibt es mit Pazin eine pittoreske Kleinstadt mit einer erhabenen Festung. Auch Motovun ist eines der traditionsreichen Dörfer Istriens – von dort aus bietet der Blick über das Mirnatal eine fantastische Kulisse. Istrien-Reisetipps für Strandliebhaber Istrien verfügt über rund 200 Strände. Mit ADAC Maps lassen sich Routen planen, die direkt zu besonders schönen Stränden und Badebuchten führen. Sehr beliebt sind etwa die Kiesstrände von Parenzo und die wilden Küsten von Kamenjak in Premantura. Zu den Highlights gehört der Lone Bay Beach bei der Stadt Rovinj, denn die Bucht ist von einem üppigen Pinienwald umgeben. Istrien-Reiseführer: Sehenswürdigkeiten im Hinterland Der Istrien-Routenplaner führt ins hügelige Hinterland der Region. Dort wartet das kleine Dorf Motovun mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zu nennen sind hier unbedingt die mittelalterliche Festung Motovun, die gotische St.-Stephans-Kirche und die dichten, mit Trüffeln bestückten Motovun-Wälder. Zu den begehrten Ausflugszielen gehört auch Pazin. Die Höhepunkte der Kleinstadt sind eine Höhle mit einem unterirdischen Fluss und die imposante Pazin-Burg. Auch bekannt als Burg Mitterburg, hat sie bereits den weltbekannten Schriftsteller Jules Verne beim Schreiben inspiriert. Ausflugsziele für Wanderer und Abenteuerlustige Für Abenteuerlustige bietet die Seilrutsche über der Pazin-Höhle ein aufregendes Erlebnis und einen atemberaubenden Blick auf die Schlucht. Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade durchziehen den Učka-Naturpark entlang des gleichnamigen Gebirges. Beliebte Ziele sind dabei etwa der 1.401 m hohe Vojak oder der 1.272 m hohe Veli Planik. Das Naturschutzgebiet Kap Kamenjak an der Südspitze Istriens ist für seine Küstenwanderwege bekannt, die spektakuläre Ausblicke auf das Meer und die Inseln erlauben.
Der Dinopark Funtana ist ein tolles Ausflugsziel für Familien und Dinosaurier-Fans an der Westküste Istriens, nahe Poreč. Der Freizeitpark ist im ehemaligen Steinbruch von Funtana gelegen und bietet eine Mischung aus Bildung, Abenteuer und Unterhaltung. Tyrannosaurus Rex, Triceratops und viele weitere Arten können als lebensgroße Modelle bestaunt werden. Abenteuerliche Spielplätze und eine Fossilien-Ausgrabungsstätte warten auf kleine Gäste. Außerdem finden regelmäßig Live-Shows mit Spezialeffekten statt.
Die kroatische Gespanschaft Istrien umfasst den größten Teil der Halbinsel Istrien, deren restliche Teile zu Italien, Slowenien und der benachbarten kroatischen Gespanschaft Primorje-Gorski um das Seebad Opatija gehören. Der kroatische Teil von Istrien ist ein beliebtes Urlaubsziel mit zahlreichen schönen Stränden und attraktiven Sehenswürdigkeiten. Die meisten Besucherinnen und Besucher verbringen den Urlaub in einem Badeort am Meer und unternehmen von dort aus Tagesausflüge. Mit einem Reiseführer und einer Karte lässt sich für jeden Ausflug eine Route planen, die verschiedene Highlights umfasst. Hafenstädte wie Pula eignen sich als Ausgangspunkt für Bootstouren an der Küste entlang und zu Zielen wie den unberührten Inseln im Brijuni Nationalpark. Gespanschaft Istrien: Reisetipps für den Erstbesuch Die zur Adria gewandte Westküste von Istrien ist die wichtigste touristische Region der Gespanschaft. Hier reihen sich hübsche Städte wie Poreč, Rovinj und Pula aneinander, die Unterkünfte in allen Kategorien und schöne Strände bieten. Kein Geheimtipp mehr ist Medulin an der Südspitze der Halbinsel mit seinem hübschen familienfreundlichen Sandstrand. Von hier lassen sich vielfältige Ausflugsziele wie Pula und der Naturpark Kap Kamenjak leicht erreichen. Ein weiteres beliebtes Ziel für eine Reise ist der Ort Rabac an der Ostküste, der der Kvarner Bucht zugewandt ist. Rabac ist Ausgangspunkt für schöne Ausflüge entlang der Küste entlangund Wanderungen im Binnenland, zum Beispiel im Naturpark Učka. Unterwegs in der Gespanschaft Istrien: Routenplaner für Naturfreunde Zu den schönsten Highlights von Istrien gehört die Tropfsteinhöhle Jama-Grotta Baredine bei Poreč, in deren Tiefe sich ein unterirdischer See verbirgt. In Poreč selbst lohnt sich der Besuch der Euphrasius-Basilika aus dem 6. Jahrhundert. Pazin im Binnenland hat sich als Basis für Aktivurlaubende etabliert. Mit einer Karte oder ADAC Maps lassen sich Wanderungen und Radtouren planen, zum Beispiel ins mittelalterliche Hum. Das 30 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Dorf bewirbt sich selbst als kleinste Stadt Kroatiens. Auch Kap Kamenjak mit seinen imposanten Klippen ist ein Paradies für Wandernde. Kleine Badebuchten laden zum erfrischenden Sprung ins Wasser ein.
Der Jetzt-Zeit entrückt wirkt das beschauliche Bergstädchen, das weite Ausblicke auf die grüne Hügellandschaft Mittelistriens bietet. Blickfang des mittelalterlichen Zentrums sind die kleine Marienkirche (1425) mit Loggia und die romanische Kirche der hl. Euphemia. Aus dem 17. Jh. stammt die große Pfarrkirche der hll. Vid, Modest und Kresencije, ihr 30 m hoher Glockenturm geht zurück auf das 13. Jh. Der von Bäumen beschattete Kirchhof eröffnet ein großartiges Panorama.
Idyllische Atmosphäre besitzt der geschützt in einer Bucht liegende Hauptort Cres. Von den Cafés im Hafen aus ist zu beobachten, wie die Fischer- und Ausflugsboote anlegen und auslaufen. Der marmorgepflasterte, weitläufige Hauptplatz Trg Frane Petrića liegt direkt am Hafen. Auf dem Platz wird um die Loggia bis heute Obst und Gemüse verkauft. Vom Platz geht es durch das schlanke, uhrengeschmückte Stadttor in die autofreie Altstadt mit engen Gassen u.a. zum Rathaus, dem Uhrturm und dem Palast Moise Cres. Im spätgotischen Arsan-Palast (16. Jh.) zeigt das Stadtmuseum archäologische und volkstümliche Objekte. Bedeutende Exponate sind Amphoren eines im 2. Jh. vor der Küste am Kap Pernat gesunkenen Handelsschiffes. Auf dem Platz vor dem Arsan-Palast steht eine Bronzestatue des in Cres geborenen humanistischen Philosophen Frane Petrić (1529-97), lateinisch Francesco Patrizi genannt.
Das Felsennest Lubenice, eine römische Gründung, erstreckt sich 380 m über der Steilküste im Westen von Cres und bietet eine herrliche Aussicht über die Insel. Der Ort selbst besteht aus Natursteinhäusern, die sich um kopfsteingepflasterte Gassen scharen und besitzt für seine rund fünfzig Einwohner gleich drei Kirchen, u.a. das im 15. Jh. errichtete gotische Gotteshaus Sveti Antun.
Im Herzen Istriens besetzt Pazin ein Felsplateau über der Fojba-Schlucht des Flusses Pazinčika. Die Felsabstürze inspirierten Dante zu seiner ›Göttlichen Komödie‹. Mutige wagen sich zum Grund der Schlucht, wo der Fluss gurgelnd in einem Schluckloch verschwindet. Oder sie queren sie mit der Zip Line, einer Seilrutsche. Gemütlicher ist es oben in der Stadt, im Ethnographischen Museum, dessen Sammlung im vierflügeligen Kastell u.a. traditionelle Kleidung, Werkzeug, Küchengerät bewahrt, oder in der dem hl. Nikolaus geweihten Pfarrkirche mit Sternrippengewölbe im Chor und Fresken des 15. Jh.
Der türkisgrüne, von Höhlen und dunklem Grün flankierte Meeresarm unweit nördlich von Rovinj ist bis zu 600 m breit und reicht etwa 9 km ins Landesinnere. Dort, wo sich Meer- und Süßwasser des Flusses Lim mischen, herrschen ideale Bedingungen für die Zucht von Austern, Hummer und Muscheln, die in den Restaurants vor Ort frisch auf den Tisch kommen.
Sehr gut8
Moni
September 2023
Nach unseren positiven Erfahrungen im letzten Jahr hat es uns wieder auf den Campingplatz Runke verschlagen, diesmal für eine Woche. Was uns an dem Platz gefällt: -Tolle Lage um Kayak zu fahren -dicht am Kap Kamenjak (wir sind diesmal mit dem Kayak bis zum Kap gepaddelt, traumhaft!) -toller Baumbes
Ansprechend6
Anonym
Juli 2023
Wir waren im Frühjahr und im Spätsommer auf diesem Campingplatz. Uns gefällt das der Platz nicht so groß ist und man zu Fuß Restaurants erreichen kann. Man hat alle paar Meter die Möglichkeit Wasser zu holen oder an den Stationen sein Geschirr aufzuwachen. Momentan sind viele Plätze frei und man ste
Ansprechend6
Werner
Juli 2023
Unser Platz war okay, aber jeden Tag werden die neuen Camper über den Platz geschickt und müssen sich ihre Plätze selbst suchen und die Damen an der Repzetion sind nicht wirklich informiert welche Plätze Belegt oder Frei sind. Jeder Tag die diskussionen mit den neuen Campern, ob der Platz frei ist o
Ansprechend6
Heike
August 2022
Wir waren Mitte September auf Camp Arena Runke. Die Stellplätze sind ein wenig versteckt, da die Anordnung nicht in Reih und Glied ist und der Platz sehr naturbelassen ist. Mir persönlich gefällt das aber. Demensprechend ist das Publikum auf dem Campingplatz auch etwas lockerer. Zumindest in der Nac
2
Harry
Juni 2022
Wir hatten einen Stellplatz am Wasser gebucht. Bei Ankunft wurde uns mitgeteilt das wir einen Saisonplatz gebucht haben aber keinen festen, wir sollten uns einen aussuchen. Nach 30Min. Rundgang fanden wir keinen Platz der unserem nicht kleinen Gespann. Nach langem hin und her bekamen wir einen Platz
Sehr gut8
MaDaViJo
Juni 2021
Einfacher Platz mit direktem Zugang zum glasklaren Wasser. Einige Stellplätze sind schwer zu lokalisieren und/ oder aufgrund der Hanglage nicht für jedes Fahrzeug geeignet - ein Camper sollte Keile an Board haben. Hunde- und kinderfreundlicher Platz in traumhafter Gegend und Nähe zum Naturschutzgebi
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
25.04. - 03.06. | -15% |
|
09.09. - 28.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,60 EUR |
Familie | ab 47,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,80 EUR |
Familie | ab 19,81 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,40 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Arena Runke Campsite am Meer?
Ja, Arena Runke Campsite ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Arena Runke Campsite erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Arena Runke Campsite einen Pool?
Nein, Arena Runke Campsite hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Arena Runke Campsite?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Arena Runke Campsite?
Hat Arena Runke Campsite Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Arena Runke Campsite?
Wann hat Arena Runke Campsite geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Arena Runke Campsite?
Verfügt Arena Runke Campsite über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Arena Runke Campsite genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Arena Runke Campsite entfernt?
Gibt es auf dem Arena Runke Campsite eine vollständige VE-Station?