Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Ein ruhiger Campingplatz mit Anschluss an das zugehörige Hotel und deren Einrichtungen (Sauna, Restaurant).
Einige Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen im angeschlossenen Hotel. Dort kann man sich u. a. auch an zwei professionellen Flugsimulatoren (Boeing 737-800 und Cessna 172) versuchen. Kostenloser Zubringerbus zum 0,5 km entfernten ambulanten Rehazentrum mit Physiotherapie. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (BurgStadt Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, in mehrere bogenförmige Standplatzfelder unterteiltes Gelände mit Büschen, Hecken und Bäumen. Standplätze auf Schotterrasen. Stellenweise von Wald umgeben.
Keine Aufnahme von Kindern unter 14 Jahren.
Südstr. 34
56288 Kastellaun
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 4' 4" N (50.06786667)
Längengrad 7° 27' 16" E (7.45448333)
Am südöstlichen Ortsrand von Kastellaun. Beschildert.
Rheinland-Pfalz empfängt die Gäste mit spannenden Urlaubsregionen. Die Mittelgebirgslandschaften Eifel, Hunsrück, Pfälzerwald, Nordpfälzer Bergland und Westerwald brillieren mit Naturerlebnissen. Sanftes Hügelland, schroffe Felsen und einsames Hochland bestimmen das Bild auf der Rheinland-Pfalz-Karte. Weinbau ist im Moseltal und am Rhein weitverbreitet. Pittoreske Dörfer und Städte und sagenhafte Ritterburgen können im Urlaub erkundet werden. Mit ADAC Maps lässt sich eine abwechslungsreiche Route planen, wenn es zu den schönsten Ausflugszielen in der Umgebung gehen soll. Rheinland-Pfalz: Tipps für Naturfreunde Natur pur erwartet Urlaubsgäste in der Vulkaneifel. Vor 13.000 Jahren erlosch der letzte Vulkan. Heute prägen urwüchsige Wälder, geheimnisvolle Kraterseen und historische Städte das Bild. Am besten lässt sich die Eifel zu Fuß über den Eifelsteig erkunden. Aufregende Natur bietet sich Besucherinnen und Besucher auch im Pfälzerwald. Das Buntsandsteingebirge ist durch bizarre Felsformationen wie den Teufelstisch geprägt. Der Hunsrück wiederum ist ein Schiefergebirge, das sich gut auf Schusters Rappen oder auf dem Rad im Urlaub erschließen lässt. Wagemutige lassen sich die Hängeseilbrücke Geierlay nicht entgehen. Rheinland-Pfalz: Reisetipps für Burgfräuleins und Ritter Das Mittelrheintal ist ein bedeutendes Urlaubsziel. Weinbau, Burgen und Schlösser prägen die Region. So weist das Mittelrheintal die weltweit höchste Dichte an Burgen auf, die meisten entstanden zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert. Es gilt, echte Ritterburgen wie die Burg Klopp bei Bingen oder Burg Rheinstein zu erkunden. Damit nicht genug: Das Obere Mittelrheintal wurde in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen: zum einen wegen der Flusslandschaft selbst, zum anderen wegen der kulturellen Zeugnisse. Burgen und Schlösser gibt es aber auch in anderen Teilen des Bundeslandes zu entdecken, zum Beispiel die Wasserburg in Reipoltskirchen im Pfälzer Bergland. Rheinland-Pfalz-Reiseführer für Genießer Zwei Drittel des deutschen Weines werden in Rheinland-Pfalz angebaut. Und so ist der Weinbau allgegenwärtig. Weinkennerinnen und Weinkenner können sich hier auf eine Entdeckungsreise begeben. So erkunden Reisende via Routenplaner die Deutsche Weinstraße, fahren das Moseltal hinunter oder verfolgen im Nahetal auf dem Weinwanderweg Rhein-Nahe die Arbeit der Winzer hautnah. Gourmets peilen im Urlaub Andernach an, eine Stadt, in der die Grünflächen mit essbaren Pflanzen bepflanzt sind und die zudem mit Spitzengastronomie lockt. Außerdem gibt es in Andernach den weltweit größten Kaltwassergeysir.
Fachwerkhäuser, Burgruinen, Weinberge, Schlösser, Sagen und malerische Städtchen – der Rhein fließt von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit. Hier ist es besonders aufregend, eine Tour entlang des sagenumwobenen Flusses zu planen, die jede Menge Highlights beinhaltet. Reisetipp idyllisches Mittelrheintal: UNESCO-Weltkulturerbe Das Obere Mittelrheintal zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz ist UNESCO-Weltkulturerbe. Das malerische Städtchen Bacharach verzaubert mit wunderschönen Fachwerkhäusern. Weiter nördlich, auf der gegenüberliegenden Rheinseite, steht der bekannte Schieferfels aus der Loreley-Sage. Rhein-Reiseführer: Burgen, Türme und Schlösser, so weit das Auge reicht Der Fußweg hinauf lohnt sich: Das helle Märchenschloss Stolzenfels mit seiner schönen Gartenanlage thront hoch über Koblenz. Stolzenfels ist Rheinromantik pur. Ebenfalls weit oben liegt die Marksburg in Braubach. Sie steht seit dem 12. Jahrhundert auf einem Schieferfels in 160 Metern Höhe. Bei Bingen, auf einer Insel im Rhein, diente der stolze Mäuseturm lange Zeit als Wachturm, heute ist er ein Signalturm für die Schifffahrt.
Gleich in der Nachbarschaft von Lahnstein duckt sich das rheinromantische Braubach in ein enges Tal - mit verwinkelten Gassen, verträumten Ecken und einer Reihe gut erhaltener und restaurierter Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter. An den Hängen ringsum wachsen Reben, zum Rheinufer lockt im Sommer der Rosengarten. Ebenfalls am Rheinufer liegt die Schloss Philippsburg, in dem das Europäische Burgeninstitut eine Bibliothek unterhält und Tagungen, Kongresse etc. veranstaltet. Über den Ort wacht die Marksburg, eine mittelalterliche Paradeburg, die ebenfalls Eigentum der Deutschen Burgenvereinigung ist.
Die auf einem Felsen über Braubach thronende Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Im Gegensatz zu Ikonen der Rheinromantik wie die Burgen Rheinstein, Lahneck und Stolzenfels wurde sie nicht im 19. Jh. aus mittelalterlichen Ruinen neu erbaut. Ihre Gemäuer entstanden im 13.-15. Jh. und überdauerten die Zeit unbeschadet. Den historischen Rittersaal, die Rüstkammer, Kemenate (heizbarer Raum), Burgküche, Wehrgänge und Turmstuben sind bei einer Führung zu besichtigen. Wanderfans schätzen die Marksburg als einen Höhepunkt des 320 km langen Rheinsteiges.
Der Rheinsteig zwischen Bonn und Wiesbaden gilt als eine der umfangreichsten Wanderstrecken in Mitteleuropa. Wer die komplette Tour laufen möchte, muss dafür rund drei Wochen Urlaub am Stück einplanen. Die meisten Natur- und Wanderfans beschränken sich daher auf die besten Rheinsteig-Reisetipps, um ihre Touren zu planen. So lassen sich die vielen Ausflugsziele und Aussichtspunkte durchaus auch an Wochenenden oder einzelnen Reisetagen besuchen. Rheinsteig-Reisetipps für den schönsten Wanderweg Deutschlands Je nachdem, von welchem Ausgangspunkt man startet, kann man über den Rheinsteig vom Rhein-Main-Gebiet aus bis nach Bonn wandern. Die komplette Strecke beträgt 320 km und erstreckt sich über 21 Etappen, die zum Teil erhebliche Höhenunterschiede aufweisen. Man kann aber selbstverständlich auch Routen planen, die nur Teilabschnitte umfassen, und dabei den Schwierigkeitsgrad den eigenen Anforderungen anpassen. Mit ADAC Maps Wandertouren am Rheinsteig finden Auf welches Urlaubsziel im Rheinsteig-Routenplaner die Wahl fällt, bleibt Geschmackssache. Doch die meisten Wanderfans sehen das 14 km lange Teilstück zwischen Lorch und Kaub als die schönste Rheinsteig-Etappe an. Hier entfaltet der Mittelrhein auf dem Panoramaweg seine ganze Einzigartigkeit. Steile Felsen, Weinberge und die zahlreichen Burgen warten entlang der Strecke. Gleich am Anfang führt der Wanderweg am mittelalterlichen Wehrturm Strunk vorbei. Er ist eine der Sehenswürdigkeiten, die zwischen 1919 und 1923 zum kuriosen Freistaat Flaschenhals gehörten, der nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund eines Fehlers der Besatzungsmächte entstand.
Vom Rheinkilometer 526 nahe Rüdesheim bis zum Rheinkilometer 593 in Koblenz erstreckt sich das Mittlere Rheintal auf der Karte. Das Obere Rheintal zählt seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe und eröffnet auf einer Reise in den Urlaub viele bemerkenswerte Ausflugsziele, die zum Teil seit über 2.000 Jahren an einem der wichtigsten Verkehrswege zwischen Nord- und Südeuropa liegen. Oberes und Unteres Rheintal auf der Karte unterscheiden Mit dem Rheintal-Routenplaner von ADAC Maps können Reisende ganz bequem die Highlights heraussuchen oder Wandertouren und Routen planen. Das Obere Mittelrheintal beginnt bei Rüdesheim mit seiner weltberühmten Altstadt und erstreckt sich über rund 67 km bis nach Koblenz, das am Deutschen Eck mit der Festung Ehrenbreitstein den Übergang zum Unteren Mittelrheintal bildet. Wichtige Sehenswürdigkeit: Abstecher zur Loreley Der Loreley-Felsen ragt 132 m empor und ist der Legende zufolge der Ort, auf dem eine Flussnixe viele Flussschiffer derart fasziniert haben soll, dass ihre Schiffe am Felsen havarierten. Heute fahren zahlreiche Ausflugsschiffe dort vorbei. Wanderbegeisterte können den Weg zum Loreley-Plateau über den Rheinsteig nehmen, der auf insgesamt 320 km zwischen Bonn und Wiesbaden verläuft und die schönsten Wandertouren am Rhein ermöglicht. Neben einer tollen Aussicht kann man dort Freizeiteinrichtungen wie die Sommerrodelbahn oder die Freilichtbühne genießen.
Auf Naturschauspiel-Entdeckertour lädt das Geysir-Zentrum seine Besucher ein. Mit Exponaten, Multimedia und Experimentierstationen informiert es über das Phänomen Kaltwasser-Geysir, bevor es per Schiff zu der aus dem Erdinneren schießenden Fontäne geht. Der Ursprung des Geysirs liegt 4000 m unter der Erde.
Friedhelmschrieb vor 9 Monaten
Kinder unter 14 Jahren nicht erwünscht.
Schöner Platz für Senioren. Kinder unter 14 Jahren verboten. Hunde gegen Gebühr erwünscht. Ausstattung und Freundlichkeit sind perfekt.
Außergewöhnlich
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
HERRVORRAGEND IN JEGLICHER HINSICHT
Platz Personal Aktivitätsmöglichkeiten Sanitär alles perfekt!!! Hervorzuheben ist auf jeden Fall die Freundlichkeit des Personals und Sauberkeit von Platz und Sanitäranlagen!!! Auch die Restauration am Platz sehr gut!!!! Jederzeit gerne wieder
Außergewöhnlich
Theo und beate und lotti schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz gut für Hunde.
Sehr ruhiger Platz. Gut zum spazieren gehen mit dem Hund. Sehr freundliche Führung. Kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Gabischrieb vor 3 Jahren
Ein herrliche ruhige Oase
Wir waren im Oktober d.J. Auf dem Campingplatz. Wir vergeben volle 5 Sterne. Ruhig, viel Grün rundherum. Sanitäranlagen top sauber. Guter Brötchenservice. Die Gegend wunderbar zum Wandern und Radfahren. Wir kommen wieder. Gabi
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb vor 3 Jahren
Ein Ruhepool
Schön gelegener Campingpark mit 100 Stellplätzen, der zum Zeitpunkt unseres Aufenthalts nur zu 20 % belegt war. Saubere Sanitäreinrichtungen sind stets vorhanden gewesen. Das Gelände dürfte allerdings ein bisschen Pflege erfahren, so wie es auf den Fotos dargestellt ist, so sieht der Platz nicht aus… Mehr
Außergewöhnlich
Steffischrieb vor 4 Jahren
Erfüllt alle Versprechen
Wir haben den Campingplatz ausgesucht, weil wir (Ehepaar 50+ Mit Wohnmobil) viel Ruhe haben wollten. Unsere Erwartungen wurden zu 100% erfüllt. Trotz Hochsaison war der Platz max. 30% belegt. So wie es scheint, gibt es kaum Dauercamper. Der Platz ist sehr gepflegt und die sanitären Anlagen sind in t… Mehr
Sehr Gut
FFschrieb vor 4 Jahren
Erholung ist garantiert
Der Platz ist terrassenförmig angelegt. Der Untergrund ist aus Schotter. Man benötigt also Feldsheringe. Es ist sehr ruhig auf dem Platz. Wer also „Action“ braucht, ist hier völlig falsch. Das Publikum ist überwiegend 40+ und ohne Kinder, wie es auch auf diesen Platz gefordert ist. Das Sanitärhaus i… Mehr
Außergewöhnlich
Bernhardschrieb vor 4 Jahren
Für alle die Ruhe suchen
Großzügig, modern, sehr sauber! Lage direkt am Wald mit vielen Wanderwegen, Kletterpark, MTB-Trail Auch für WoMo über 7m Länge geeignet!
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf BurgStadt Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat BurgStadt Camping einen Pool?
Nein, BurgStadt Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf BurgStadt Camping?
Die Preise für BurgStadt Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet BurgStadt Camping?
Hat BurgStadt Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf BurgStadt Camping?
Wann hat BurgStadt Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat BurgStadt Camping?
Verfügt BurgStadt Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf BurgStadt Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom BurgStadt Camping entfernt?
Gibt es auf dem BurgStadt Camping eine vollständige VE-Station?