Verfügbare Unterkünfte (BurgStadt Camping)
...

1/7





Umgeben von Wäldern liegt der Campingplatz BurgStadt Camping im malerischen Dorf Kastellaun, das für sein historisches Zentrum bekannt ist. Der komfortable Campingplatz ist für Kinder ab 14 Jahren zulässig und bietet parzellierte Standplätze mit modernen Sanitäranlagen in direkter Nähe. Mountainbiker, Wanderer oder Radfahrer kommen im rheinland-pfälzischen Mittelgebirge Hunsrück auf ihre Kosten. Zum erholsamen Campingurlaub trägt der Fitness- und Wellnessbereich bei. Das breite Angebot des Restaurants sorgt für eine genussvolle Auszeit vom Alltag.
Ein ruhiger Campingplatz mit Anschluss an das zugehörige Hotel und deren Einrichtungen (Sauna, Restaurant).
Einige Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen im angeschlossenen Hotel. Dort kann man sich u. a. auch an zwei professionellen Flugsimulatoren (Boeing 737-800 und Cessna 172) versuchen. Kostenloser Zubringerbus zum 0,5 km entfernten ambulanten Rehazentrum mit Physiotherapie. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, in mehrere bogenförmige Standplatzfelder unterteiltes Gelände mit Büschen, Hecken und Bäumen. Standplätze auf Schotterrasen. Stellenweise von Wald umgeben.
Keine Aufnahme von Kindern unter 14 Jahren.
Südstr. 34
56288 Kastellaun
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 4' 4" N (50.067867)
Längengrad 7° 27' 16" E (7.454484)
Am südöstlichen Ortsrand von Kastellaun. Beschildert.
Maare sind in Manderscheid das zentrale Thema. Das Maarmuseum informiert über die geologischen Folgen des Vulkanismus in der Eifel. Darüber hinaus besitzt es Fossilien aus dem nahe gelegenen Eckfelder Maar. Darin waren das bedeutende ›Eckfelder Urpferd‹ und die älteste Honigbiene der Welt gefunden worden.
Der Vulkaneifel European Geopark war im Jahr 2000 einer der vier Gründer der European Geoparks und gehört seit 2004 zu den UNESCO Global Geoparks. Etwa 270 Ausbruchszentren erzählen von der feurigen und spannenden Entstehungsgeschichte der Vulkaneifel, GEO-Museen und zahlreiche GEO-Einrichtungen offenbaren wissenschaftliche Phänomene und sorgsam ausgewählte Rad- und Wandertouren führen zu den Schätzen dieser faszinierenden Landschaft.
Südlich von Manderscheid im Tal der Salm steht das älteste, von Bernhard von Clairvaux 1135 gegründete Zisterzienserkloster Deutschlands. Vom weitläufigen Barockbau blieb nach der Säkularisation nur das Westwerk übrig. Seit 1919 wurde das Kloster wiederaufgebaut und neu besiedelt. Die Kirche sowie das Museum ›Alte Mühle‹ mit einer kleinen Ausstellung zur Klostergeschichte im 1. Stock können besichtigt werden. Die Klostergaststätte bietet regionale Eifelküche mit Panoramablick.
Knapp 95 Jahre Rennsport prägen den Nürburgring, eine der bekanntesten und schönsten Rennstrecken weltweit. Nicht nur der Aufbau der Strecke, sondern auch die Lage im Schatten der Noureburg, die über 800 Jahre alt ist, machen den Reiz der legendären Nordschleife aus. Heute zieht der Ring, wie die Strecke gern bezeichnet wird, nicht nur Motorsportbegeisterte aus aller Welt an. Erfolgreich hat sie sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Eventlocation entwickelt. Immer dann, wenn Fahrerlager nicht gefüllt sind und der Motorsport pausiert, können Besucherinnen und Besucher die Strecke erleben. Nürburgring auf der Karte: Eine der eindrucksvollsten Rennstrecken Der erste Spatenstich für die Motorsport-Legende erfolgte im Sommer 1925. Schon damals stand fest, dass die neue Strecke in der Eifel zu einer der beeindruckendsten Rennstrecken der Welt werden sollte. Tatsächlich war der Nürburgring in seiner Form und Länge einzigartig. Die Kosten des Baus waren mit rund 14 Millionen Reichsmark enorm. In gerade einmal zwei Jahren gelang es rund 2.500 Menschen, die hier mitgearbeitet hatten, eine Strecke zu gestalten, die zur Legende und zum Schauplatz von Dramen und Mythen wurde. Nürburgring begeistert als Veranstaltungslocation Neben der Rennstrecke lockt der Nürburgring vor allem als Eventlocation. Wenn Rennwagen ruhen, avanciert das Areal zwischen den Eifelbergen zum Mekka der Rock ’n’ Roll-Fans aus aller Welt. Rock am Ring gehört zu den größten internationalen Festivals, die auf deutschem Boden ausgetragen werden und ist jedes Jahr aufs Neue eine Reise wert. Drei Tage lang sorgen mehr als 70 Acts auf insgesamt drei Bühnen für erstklassige Unterhaltung. Begleitet werden die musikalischen Höhepunkte, die besondere Erlebnisse schaffen, von einem bunten Rahmenprogramm. Erlebnisregion Nürburgring: Entdeckungen abseits der Rennstrecke Stück für Stück entwickelte sich der Nürburgring zum Mittelpunkt einer spannenden Erlebnisregion. Die Erlebnisregion Nürburgring ist sich ihrer Position als Tourismusmagnet bewusst und lädt mit historischen Sehenswürdigkeiten zu unvergesslichen Touren ein. Neben der Burgruine Nürburg zählt die Burg- und Schlossruine Arenberg aus dem 12. Jahrhundert gibt es auch abseits der Nordschleife auf der Karte zahlreiche bekannte Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Wer die Region zu Fuß entdecken möchte, ist auf dem Bergheidenweg richtig. Der Traumpfad lockt als Rundwanderweg, der über eine Strecke von 10 km vorbei an Kiefernhainen und Wacholderheiden führt.
Die Burg Pyrmont liegt nördlich der Eltz auf den Höhen der Eifel. Aus dem Mittelalter steht noch der Bergfried und manches Mauerwerk. In der Barockzeit und später wurden etliche Bauten angefügt und prunkvoll eingerichtet. Mit modernen An- und Umbauten versehen, ist sie heute ein beliebter Ort zum (Hochzeit) Feiern und Tagen, ansonsten kann sie in Führungen besichtigt werden.
Ein Zweiersessellift schaukelt hinauf zum Aussichtspunkt Pinner-Kreuz mit Blick auf Stadt und Fluss. Bei der Bergstation gibt es ein Terrassencafé. In 20 Gehminuten ist der Wild- und Freizeitpark Klotten erreicht. Am Wildpark vorbei führt auch ein Rundwanderweg zum Weinort Klotten, in dem die Fähre wieder nach Cochem übersetzt. Wenn es weiter sein soll, dann führt ein schöner Weg zur 1689 zerstörten Winneburg auf die ersten Höhen der Eifel.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
105
Friedhelm
Wohnmobil
Paar
September 2024
Schöner Platz für Senioren. Kinder unter 14 Jahren verboten. Hunde gegen Gebühr erwünscht. Ausstattung und Freundlichkeit sind perfekt.
Hervorragend10
Wolfgang
März 2023
Platz Personal Aktivitätsmöglichkeiten Sanitär alles perfekt!!! Hervorzuheben ist auf jeden Fall die Freundlichkeit des Personals und Sauberkeit von Platz und Sanitäranlagen!!! Auch die Restauration am Platz sehr gut!!!! Jederzeit gerne wieder
Hervorragend10
Theo und beate und lotti
März 2023
Sehr ruhiger Platz. Gut zum spazieren gehen mit dem Hund. Sehr freundliche Führung. Kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Gabi
September 2022
Wir waren im Oktober d.J. Auf dem Campingplatz. Wir vergeben volle 5 Sterne. Ruhig, viel Grün rundherum. Sanitäranlagen top sauber. Guter Brötchenservice. Die Gegend wunderbar zum Wandern und Radfahren. Wir kommen wieder. Gabi
Hervorragend10
Mathias
Juni 2022
Schön gelegener Campingpark mit 100 Stellplätzen, der zum Zeitpunkt unseres Aufenthalts nur zu 20 % belegt war. Saubere Sanitäreinrichtungen sind stets vorhanden gewesen. Das Gelände dürfte allerdings ein bisschen Pflege erfahren, so wie es auf den Fotos dargestellt ist, so sieht der Platz nicht aus
Hervorragend10
Steffi
Juni 2021
Wir haben den Campingplatz ausgesucht, weil wir (Ehepaar 50+ Mit Wohnmobil) viel Ruhe haben wollten. Unsere Erwartungen wurden zu 100% erfüllt. Trotz Hochsaison war der Platz max. 30% belegt. So wie es scheint, gibt es kaum Dauercamper. Der Platz ist sehr gepflegt und die sanitären Anlagen sind in t
Sehr gut8
FF
Juni 2021
Der Platz ist terrassenförmig angelegt. Der Untergrund ist aus Schotter. Man benötigt also Feldsheringe. Es ist sehr ruhig auf dem Platz. Wer also „Action“ braucht, ist hier völlig falsch. Das Publikum ist überwiegend 40+ und ohne Kinder, wie es auch auf diesen Platz gefordert ist. Das Sanitärhaus i
Hervorragend10
Bernhard
Mai 2021
Großzügig, modern, sehr sauber! Lage direkt am Wald mit vielen Wanderwegen, Kletterpark, MTB-Trail Auch für WoMo über 7m Länge geeignet!
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
| Hauptsaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 37,00 EUR | 
| Nebensaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 32,00 EUR | 
| Extras | |
| Hund | ab 3,50 EUR | 
| Strom | Nicht inbegriffen | 
| Dusche | Inklusive | 
| Wifi | Inklusive | 
| Kurtaxe | Nicht inbegriffen | 
| Müllgebühr | Nicht inbegriffen | 
Sind Hunde auf BurgStadt Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat BurgStadt Camping einen Pool?
Nein, BurgStadt Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf BurgStadt Camping?
Die Preise für BurgStadt Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet BurgStadt Camping?
Hat BurgStadt Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf BurgStadt Camping?
Wann hat BurgStadt Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat BurgStadt Camping?
Verfügt BurgStadt Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf BurgStadt Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom BurgStadt Camping entfernt?
Gibt es auf dem BurgStadt Camping eine vollständige VE-Station?