Verfügbare Unterkünfte (BurgStadt Camping)
...
1/7
Umgeben von Wäldern liegt der Campingplatz BurgStadt Camping im malerischen Dorf Kastellaun, das für sein historisches Zentrum bekannt ist. Der komfortable Campingplatz ist für Kinder ab 14 Jahren zulässig und bietet parzellierte Standplätze mit modernen Sanitäranlagen in direkter Nähe. Mountainbiker, Wanderer oder Radfahrer kommen im rheinland-pfälzischen Mittelgebirge Hunsrück auf ihre Kosten. Zum erholsamen Campingurlaub trägt der Fitness- und Wellnessbereich bei. Das breite Angebot des Restaurants sorgt für eine genussvolle Auszeit vom Alltag.
Ein ruhiger Campingplatz mit Anschluss an das zugehörige Hotel und deren Einrichtungen (Sauna, Restaurant).
Einige Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen im angeschlossenen Hotel. Dort kann man sich u. a. auch an zwei professionellen Flugsimulatoren (Boeing 737-800 und Cessna 172) versuchen. Kostenloser Zubringerbus zum 0,5 km entfernten ambulanten Rehazentrum mit Physiotherapie. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, in mehrere bogenförmige Standplatzfelder unterteiltes Gelände mit Büschen, Hecken und Bäumen. Standplätze auf Schotterrasen. Stellenweise von Wald umgeben.
Keine Aufnahme von Kindern unter 14 Jahren.
Südstr. 34
56288 Kastellaun
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 4' 4" N (50.067867)
Längengrad 7° 27' 16" E (7.454484)
Am südöstlichen Ortsrand von Kastellaun. Beschildert.
Maare sind in Manderscheid das zentrale Thema. Das Maarmuseum informiert über die geologischen Folgen des Vulkanismus in der Eifel. Darüber hinaus besitzt es Fossilien aus dem nahe gelegenen Eckfelder Maar. Darin waren das bedeutende ›Eckfelder Urpferd‹ und die älteste Honigbiene der Welt gefunden worden.
In eine von einer Quelle ausgehöhlten Felsennische hoch über Idar-Oberstein schmiegt sich die 1482–84 von Wyrich IV. von Daun errichtete Felsenkirche, das Wahrzeichen der Stadt. Erreichbar ist sie nur durch einen in den Berg geschlagenen Tunnel. Im Innern birgt sie einen um 1400 von einem unbekannten Künstler mit dem Notnamen ›Meister der Mainzer Verspottung‹ geschaffenen Flügelaltar. Seine drei Tafeln zeigen eine dramatisch komponierte Kreuzigung sowie Szenen der Passion Christi. Sehenswert sind zudem ein Kruzifix aus Bergkristall, ein Sebastiansbild (um 1570) mit einer Familiendarstellung des Grafen Sebastian von Daun-Oberstein-Falkenstein sowie das Epitaph des 1432 verstorbenen Ritters Philipp II. von Daun-Oberstein, des Vaters von Wyrich IV. Den Kirchenbauer selbst soll die kleine Büßer-Figur verkörpern, die neben der Stumm-Orgel aus dem 18. Jh. hervortritt. Eine reizvolle Aussicht auf den Stadtteil Oberstein und die Felsenkirche bietet die Aussichtsplattform, die über eine Treppe hinter der Kirche zugänglich ist.
Die 1870 stillgelegte Mine ist die einzige zur Besichtigung freigegebene Edelsteinmine Europas. Im Besucherstollen glitzern die angestrahlten Edelsteine in ihrer ganzen Pracht. In den oberirdischen Edelsteinschürffeldern und im Edelsteincamp können sich Hobbymineralogen selbst im Schürfen von Achat, Amethyst, Rauchquarz und Bergkristall versuchen. Vom Parkplatz zur Mine führt ein geologischer Lehrpfad.
Die Kallwiesweiherschleife (1754-1945 in Betrieb) in Idar-Oberstein, genannt ›Weiherschleife‹, ist die letzterhaltene wasserradgetriebene Schleifmühle am Idarbach. Seit dem 15. Jh. wurden Edelsteinvorkommen in sog. Schleifmühlen verarbeitet. Hier können Kinder und Jugendliche nach Edelsteinen schürfen.
Der Kern des Heilbads besitzt mit seinen Gassen und den hübschen Bürger- und Bauernhäusern einen beinahe dörflichen Charakter. Der Kurbetrieb konzentriert sich am Stadtrand. Ein Spaß für Groß und Klein ist der 3,5 km lange Barfußpfad. Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum zeigt über 40 historische ländliche Gebäude. Mitmachprogramme mit verschiedenen Handwerkern erfüllen die Szenerie mit Leben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
105
Friedhelm
Wohnmobil
Paar
September 2024
Schöner Platz für Senioren. Kinder unter 14 Jahren verboten. Hunde gegen Gebühr erwünscht. Ausstattung und Freundlichkeit sind perfekt.
Hervorragend10
Wolfgang
März 2023
Platz Personal Aktivitätsmöglichkeiten Sanitär alles perfekt!!! Hervorzuheben ist auf jeden Fall die Freundlichkeit des Personals und Sauberkeit von Platz und Sanitäranlagen!!! Auch die Restauration am Platz sehr gut!!!! Jederzeit gerne wieder
Hervorragend10
Theo und beate und lotti
März 2023
Sehr ruhiger Platz. Gut zum spazieren gehen mit dem Hund. Sehr freundliche Führung. Kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Gabi
September 2022
Wir waren im Oktober d.J. Auf dem Campingplatz. Wir vergeben volle 5 Sterne. Ruhig, viel Grün rundherum. Sanitäranlagen top sauber. Guter Brötchenservice. Die Gegend wunderbar zum Wandern und Radfahren. Wir kommen wieder. Gabi
Hervorragend10
Mathias
Juni 2022
Schön gelegener Campingpark mit 100 Stellplätzen, der zum Zeitpunkt unseres Aufenthalts nur zu 20 % belegt war. Saubere Sanitäreinrichtungen sind stets vorhanden gewesen. Das Gelände dürfte allerdings ein bisschen Pflege erfahren, so wie es auf den Fotos dargestellt ist, so sieht der Platz nicht aus
Hervorragend10
Steffi
Juni 2021
Wir haben den Campingplatz ausgesucht, weil wir (Ehepaar 50+ Mit Wohnmobil) viel Ruhe haben wollten. Unsere Erwartungen wurden zu 100% erfüllt. Trotz Hochsaison war der Platz max. 30% belegt. So wie es scheint, gibt es kaum Dauercamper. Der Platz ist sehr gepflegt und die sanitären Anlagen sind in t
Sehr gut8
FF
Juni 2021
Der Platz ist terrassenförmig angelegt. Der Untergrund ist aus Schotter. Man benötigt also Feldsheringe. Es ist sehr ruhig auf dem Platz. Wer also „Action“ braucht, ist hier völlig falsch. Das Publikum ist überwiegend 40+ und ohne Kinder, wie es auch auf diesen Platz gefordert ist. Das Sanitärhaus i
Hervorragend10
Bernhard
Mai 2021
Großzügig, modern, sehr sauber! Lage direkt am Wald mit vielen Wanderwegen, Kletterpark, MTB-Trail Auch für WoMo über 7m Länge geeignet!
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf BurgStadt Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat BurgStadt Camping einen Pool?
Nein, BurgStadt Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf BurgStadt Camping?
Die Preise für BurgStadt Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet BurgStadt Camping?
Hat BurgStadt Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf BurgStadt Camping?
Wann hat BurgStadt Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat BurgStadt Camping?
Verfügt BurgStadt Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf BurgStadt Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom BurgStadt Camping entfernt?
Gibt es auf dem BurgStadt Camping eine vollständige VE-Station?