Verfügbare Unterkünfte (BurgStadt Camping)
...
1/7
Umgeben von Wäldern liegt der Campingplatz BurgStadt Camping im malerischen Dorf Kastellaun, das für sein historisches Zentrum bekannt ist. Der komfortable Campingplatz ist für Kinder ab 14 Jahren zulässig und bietet parzellierte Standplätze mit modernen Sanitäranlagen in direkter Nähe. Mountainbiker, Wanderer oder Radfahrer kommen im rheinland-pfälzischen Mittelgebirge Hunsrück auf ihre Kosten. Zum erholsamen Campingurlaub trägt der Fitness- und Wellnessbereich bei. Das breite Angebot des Restaurants sorgt für eine genussvolle Auszeit vom Alltag.
Ein ruhiger Campingplatz mit Anschluss an das zugehörige Hotel und deren Einrichtungen (Sauna, Restaurant).
Einige Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen im angeschlossenen Hotel. Dort kann man sich u. a. auch an zwei professionellen Flugsimulatoren (Boeing 737-800 und Cessna 172) versuchen. Kostenloser Zubringerbus zum 0,5 km entfernten ambulanten Rehazentrum mit Physiotherapie. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, in mehrere bogenförmige Standplatzfelder unterteiltes Gelände mit Büschen, Hecken und Bäumen. Standplätze auf Schotterrasen. Stellenweise von Wald umgeben.
Keine Aufnahme von Kindern unter 14 Jahren.
Südstr. 34
56288 Kastellaun
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 4' 4" N (50.067867)
Längengrad 7° 27' 16" E (7.454484)
Am südöstlichen Ortsrand von Kastellaun. Beschildert.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Die heute 11 Bögen (früher etwa 20) zählende, steinerne Brücke über die Mosel wurde 1332 begonnen. Eine Steinfigur erinnert an den Erzbischof und Kurfürsten Balduin, der die Brücke bauen ließ. Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltende Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Die zweitürmige, dreischiffige romanische Pfeilerbasilika stammt aus dem 12. Jh. Das Gewölbe erhielt sie erst im Zeitalter der Gotik. Unter der gotischen Apsis wurden Reste eines römischen Stadtmauerturms gefunden. Erhalten blieben eine Reihe gotischer Glasgemälde im Seitenschiff.
Der im 13. Jh. auf einem Felsen mitten im Rhein erbaute Mäuseturm war früher ein Zoll- und Mautturm der Erzbischöfe von Mainz und ist heute das Wahrzeichen Bingens. Der Legende nach soll der Erzbischof Hatto von Mainz hartherzig gegenüber Hungernden gewesen sein. Zur Strafe wurde er von einer Mäuseschar bis zum Turm im Rhein verfolgt und dort gefressen.
Die alte römischen Militär- und Handelsstraße zwischen Rhein und Mosel ist auf 107 km als ›Ausonius-Wanderweg‹ beschildert. Zwischen Kirn und Traben-Trarbach wurde streckenweise die ursprüngliche Straßenbepflasterung wiederhergestellt und ein römischer Wachtturm errichtet. Beiderseits der Straße gibt es Hügelgräber, und man fand die Überreste einer antiken Wagenbestattung. Benannt ist die Straße nach dem römischen Dichter Ausonius, der hierher gereist war und 371 n. Chr. das erste Lobgedicht auf die Mosel, die ›Mosella‹ verfasst hat. Der Wanderweg ist seit 2013 auch als Hunsrücker Jakobsweg eingetragen.
Das 1912 gegründete kulturhistorische Museum hat sich auf 1300 m² ganz dem Thema Rhein verschrieben. Rheinromantik, der Neandertaler, der Rheinausbau und die Entwicklung der Rheinschifffahrt werden hier nicht zeitlich geordnet sondern Raum für Raum wie in einem Buch nach ›Lebenskapiteln‹ präsentiert.
Blickfang im Zentrum der Altstadt ist das spektakuläre Kulturgebäude der Architekten Jan Benthem und Mels Crouwel. Es beherbergt das Mittelrhein-Museum, die Stadtbibliothek sowie die Tourist-Information. Herrliche Aussichten bietet die Dachterrasse. Das Mittelrhein-Museum präsentiert Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Romantik. Zudem sind Werke der Düsseldorfer Schule, der Klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst zu sehen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
105
Friedhelm
Wohnmobil
Paar
September 2024
Schöner Platz für Senioren. Kinder unter 14 Jahren verboten. Hunde gegen Gebühr erwünscht. Ausstattung und Freundlichkeit sind perfekt.
Hervorragend10
Wolfgang
März 2023
Platz Personal Aktivitätsmöglichkeiten Sanitär alles perfekt!!! Hervorzuheben ist auf jeden Fall die Freundlichkeit des Personals und Sauberkeit von Platz und Sanitäranlagen!!! Auch die Restauration am Platz sehr gut!!!! Jederzeit gerne wieder
Hervorragend10
Theo und beate und lotti
März 2023
Sehr ruhiger Platz. Gut zum spazieren gehen mit dem Hund. Sehr freundliche Führung. Kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Gabi
September 2022
Wir waren im Oktober d.J. Auf dem Campingplatz. Wir vergeben volle 5 Sterne. Ruhig, viel Grün rundherum. Sanitäranlagen top sauber. Guter Brötchenservice. Die Gegend wunderbar zum Wandern und Radfahren. Wir kommen wieder. Gabi
Hervorragend10
Mathias
Juni 2022
Schön gelegener Campingpark mit 100 Stellplätzen, der zum Zeitpunkt unseres Aufenthalts nur zu 20 % belegt war. Saubere Sanitäreinrichtungen sind stets vorhanden gewesen. Das Gelände dürfte allerdings ein bisschen Pflege erfahren, so wie es auf den Fotos dargestellt ist, so sieht der Platz nicht aus
Hervorragend10
Steffi
Juni 2021
Wir haben den Campingplatz ausgesucht, weil wir (Ehepaar 50+ Mit Wohnmobil) viel Ruhe haben wollten. Unsere Erwartungen wurden zu 100% erfüllt. Trotz Hochsaison war der Platz max. 30% belegt. So wie es scheint, gibt es kaum Dauercamper. Der Platz ist sehr gepflegt und die sanitären Anlagen sind in t
Sehr gut8
FF
Juni 2021
Der Platz ist terrassenförmig angelegt. Der Untergrund ist aus Schotter. Man benötigt also Feldsheringe. Es ist sehr ruhig auf dem Platz. Wer also „Action“ braucht, ist hier völlig falsch. Das Publikum ist überwiegend 40+ und ohne Kinder, wie es auch auf diesen Platz gefordert ist. Das Sanitärhaus i
Hervorragend10
Bernhard
Mai 2021
Großzügig, modern, sehr sauber! Lage direkt am Wald mit vielen Wanderwegen, Kletterpark, MTB-Trail Auch für WoMo über 7m Länge geeignet!
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf BurgStadt Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat BurgStadt Camping einen Pool?
Nein, BurgStadt Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf BurgStadt Camping?
Die Preise für BurgStadt Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet BurgStadt Camping?
Hat BurgStadt Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf BurgStadt Camping?
Wann hat BurgStadt Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat BurgStadt Camping?
Verfügt BurgStadt Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf BurgStadt Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom BurgStadt Camping entfernt?
Gibt es auf dem BurgStadt Camping eine vollständige VE-Station?