Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Ein ruhiger Campingplatz mit Anschluss an das zugehörige Hotel und deren Einrichtungen (Sauna, Restaurant).
Einige Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen im angeschlossenen Hotel. Dort kann man sich u. a. auch an zwei professionellen Flugsimulatoren (Boeing 737-800 und Cessna 172) versuchen. Kostenloser Zubringerbus zum 0,5 km entfernten ambulanten Rehazentrum mit Physiotherapie. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (BurgStadt Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, in mehrere bogenförmige Standplatzfelder unterteiltes Gelände mit Büschen, Hecken und Bäumen. Standplätze auf Schotterrasen. Stellenweise von Wald umgeben.
Keine Aufnahme von Kindern unter 14 Jahren.
Südstr. 34
56288 Kastellaun
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 4' 4" N (50.06786667)
Längengrad 7° 27' 16" E (7.45448333)
Am südöstlichen Ortsrand von Kastellaun. Beschildert.
24 vulkanologische Attraktionen im Umkreis der Orte Plaidt und Mendig führen in die Welt der Eifelvulkane. Eine davon ist das Deutsche Vulkanmuseum in Mendig mit dem ›Lava-Dome‹ und den ›Lavakellern‹. Im Lava-Dome stimmt ein multimedialer Vulkanausbruch die Besucher auf das Thema ein. An Mitmach- und Experimentierstationen lernen Kinder und Erwachsene viel Wissenswertes, Geschichten erzählen von früheren, spektakulären Vulkanausbrüchen, ein Monitor liefert Daten über aktuelle Eruptionen und ein Rundkino zeigt Szenarien der vulkanischen Zukunft. Über 150 Stufen geht es 32 m in die Lavakeller hinab. Sie sind von Menschenhand gemacht: Aus dem erstarrten Lavastrom baute die Mendinger Bevölkerung im späten Mittelalter das schwarze Basaltlava, ein kostbares Baumaterial, unterirdisch ab; zurück blieben verzweigte Stollen und Schächte. Mitte des 19. Jh. nutzten Brauereien dort die gleichbleibende Temperatur von 6-9 Grad zur Bierlagerung.
Der 56 m hohe Runde Turm aus dem 15. Jh. ist das markanteste Gebäude von Andernach und sein Wahrzeichen. Die 3 m dicken Mauern widerstanden 1689 der Zerstörungswut der Franzosen, lediglich ein Loch an seiner Westseite zeugt von diesem Angriff. Vom Wehrgang reicht der Blick weit über das historische Zentrum der Stadt.
Auf einer Felsnase oberhalb von St. Goarshausen und nördlich des Loreley-Felsens steht die Höhenburg Katz aus dem 14. Jh. Mit ihrem 40 m hohen Hauptturm, dem dreistöckige Wohnturm, den Zinnen und der mächtigen Außenmauer gibt sie ein malerisches Bild ab. Gemeinsam mit der schräg gegenüberliegenden Burg Rheinfels stellte sie einst eine effektive Sperre zur Erhebung des Rheinzolls dar. Die Burg ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Der prachtvolle Bau im rheinischen Fachwerk stammt aus dem 15. Jh. Seine gotische Halle im Erdgeschoss diente früher als Markthalle und Gerichtslaube, auf dem seitlichen Giebel sitzt ein barocker Glockendachreiter mit Feuerglocke. Das Innere präsentiert Reste mittelalterlicher Malereien und der barocken Stuckdecke. Die Gemälde in der Halle stellen die Absetzung König Wenzels von Böhmen im Jahr 1400 dar. Derzeit wird das Gebäude renoviert und ist nicht zu besichtigen.
Der Hexenturm, ab 1324 erbaut, ragt über einem Teilstück der alten Stadtmauer auf. Der achteckige, 26 m hohe Turm beherbergte früher das Stadtgefängnis und den Schöffensaal bzw. später die Wachstube der Turmbesatzung. Im Turm ist heute auch das Stadtmuseum untergebracht. Gezeigt werden Wappen, Siegel und Urkunden der Stadtgeschichte, vor- und frühgeschichtliche Funde sowie Exponante zum heimischen Handwerk.
Der steinerne, runde Hafenkran am Rheinufer (1554-1561) ist eines der seltenen erhaltenen Industriedenkmäler aus der Renaissance. Bis 1911 war er in Betrieb und gehörte zu den wichtigsten Verladestationen an Deutschlands Binnengewässern. Kranknechte brachten ihn mit seinen zwei Laufrädern zum Drehen.
Friedhelmschrieb vor 9 Monaten
Kinder unter 14 Jahren nicht erwünscht.
Schöner Platz für Senioren. Kinder unter 14 Jahren verboten. Hunde gegen Gebühr erwünscht. Ausstattung und Freundlichkeit sind perfekt.
Außergewöhnlich
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
HERRVORRAGEND IN JEGLICHER HINSICHT
Platz Personal Aktivitätsmöglichkeiten Sanitär alles perfekt!!! Hervorzuheben ist auf jeden Fall die Freundlichkeit des Personals und Sauberkeit von Platz und Sanitäranlagen!!! Auch die Restauration am Platz sehr gut!!!! Jederzeit gerne wieder
Außergewöhnlich
Theo und beate und lotti schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz gut für Hunde.
Sehr ruhiger Platz. Gut zum spazieren gehen mit dem Hund. Sehr freundliche Führung. Kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Gabischrieb vor 3 Jahren
Ein herrliche ruhige Oase
Wir waren im Oktober d.J. Auf dem Campingplatz. Wir vergeben volle 5 Sterne. Ruhig, viel Grün rundherum. Sanitäranlagen top sauber. Guter Brötchenservice. Die Gegend wunderbar zum Wandern und Radfahren. Wir kommen wieder. Gabi
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb vor 3 Jahren
Ein Ruhepool
Schön gelegener Campingpark mit 100 Stellplätzen, der zum Zeitpunkt unseres Aufenthalts nur zu 20 % belegt war. Saubere Sanitäreinrichtungen sind stets vorhanden gewesen. Das Gelände dürfte allerdings ein bisschen Pflege erfahren, so wie es auf den Fotos dargestellt ist, so sieht der Platz nicht aus… Mehr
Außergewöhnlich
Steffischrieb vor 4 Jahren
Erfüllt alle Versprechen
Wir haben den Campingplatz ausgesucht, weil wir (Ehepaar 50+ Mit Wohnmobil) viel Ruhe haben wollten. Unsere Erwartungen wurden zu 100% erfüllt. Trotz Hochsaison war der Platz max. 30% belegt. So wie es scheint, gibt es kaum Dauercamper. Der Platz ist sehr gepflegt und die sanitären Anlagen sind in t… Mehr
Sehr Gut
FFschrieb vor 4 Jahren
Erholung ist garantiert
Der Platz ist terrassenförmig angelegt. Der Untergrund ist aus Schotter. Man benötigt also Feldsheringe. Es ist sehr ruhig auf dem Platz. Wer also „Action“ braucht, ist hier völlig falsch. Das Publikum ist überwiegend 40+ und ohne Kinder, wie es auch auf diesen Platz gefordert ist. Das Sanitärhaus i… Mehr
Außergewöhnlich
Bernhardschrieb vor 4 Jahren
Für alle die Ruhe suchen
Großzügig, modern, sehr sauber! Lage direkt am Wald mit vielen Wanderwegen, Kletterpark, MTB-Trail Auch für WoMo über 7m Länge geeignet!
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf BurgStadt Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat BurgStadt Camping einen Pool?
Nein, BurgStadt Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf BurgStadt Camping?
Die Preise für BurgStadt Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet BurgStadt Camping?
Hat BurgStadt Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf BurgStadt Camping?
Wann hat BurgStadt Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat BurgStadt Camping?
Verfügt BurgStadt Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf BurgStadt Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom BurgStadt Camping entfernt?
Gibt es auf dem BurgStadt Camping eine vollständige VE-Station?