Verfügbare Unterkünfte (Breisgau Camping am Silbersee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch hohe Laubbaumreihen und Hecken gegliedertes Wiesengelände. Nachbarplatz angrenzend. Nahe der Autobahn.
Am etwas 100 m entfernten Silbersee gibt es eine große Liegewiese. Ein durch einen Sichtschutz separierter Teil der Liegewiese ist für FKK-Liebhaber vorgesehen.
Seestr. 20-22
79108 Hochdorf
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 3' 38" N (48.06061667)
Längengrad 7° 49' 13" E (7.82035)
Dann der Beschilderung folgen.
Im Badeparadies Schwarzwald gibt es drei unterschiedliche Erlebniswelten zu entdecken. In der ›Palmenoase‹ etwa können sich die Gäste in 33 Grad warmem Wasser treiben lassen, auf Sprudelliegen abschalten oder auch an der Poolbar einen Drink genießen. Der textilfreie Bereich ›Palais Vital‹ hat darüber hinaus verschiedene Themensaunen zu bieten, etwa das 90 Grad heiße ›Schwarzwald-Chalet‹ oder die ›Wasserfallsauna‹, in der herabplätscherndes Wasser für hohe Luftfeuchtigkeit und angenehme Wärme sorgt. Überdies stehen ein Lithium-Calcium-Pool, ein Zink-Selen-Pool sowie zwei Solebecken zur Verfügung. Bei schönem Wetter kann das Cabriodach des ›Palais Vital‹ geöffnet werden. Der Bereich ›Galaxy schließlich wartet auf mit einem Wellenbad, einem Sportbecken, Sprungtürmen und 23 Rutschen.
Die Balinea Therme ist die große Badelandschaft des Thermalkurorts Bad Bellingen. In den Thermalbecken verwöhnt das Heilwasser Gelenke, Sehnen und Muskeln. Dazu gibt es Massagedüsen, eine Heißwasser- und eine Salzgrotte sowie ein Außenbecken mit Strömungskanal. Regelmäßig wird Wassergymnastik angeboten. Der Sauna-Park bietet neben der Finnischen und der Dampf- auch eine Kräutersauna.
Das Oberrheinische Bädermuseum im Thermalkurort Bad Bellingen widmet sich der Kulturgeschichte des Heilbadens: von den Thermenanlagen der Römer über die mittelalterlichen Badestuben, in denen die Bader ihre Patienten zur Ader ließen, bis zum Heil- und Badeort Bad Bellingen selbst. Modelle, Nachbauten und originale Ausstellungsstücke veranschaulichen die Badebräuche in den verschiedenen Zeitaltern.
Auf sieben Stockwerken präsentieren sich im Niggelturm von Gengenbach die Narrenräte und Klepperlesbuben, die Lumbenhunde und Spättlehansel, die typischen Figuren der Fasend, die die Gengenbacher seit 500 Jahren pflegen. Auch Fasnachtsfiguren und Masken anderer Zünfte sind im Narrenmuseum zu sehen. Dazu gibt es noch eine herrliche Aussicht ganz oben vom Niggelturm.
Die Bibliothèque Humaniste wurde 1452 gegründet und ist die älteste öffentliche Bibliothek im Elsass. Sie besitzt mittelalterliche Pergamenthandschriften, Buchmalereien und Inkunabeln aus der Frühzeit des Buchdrucks. Schmuckstücke sind einmalige Handschriften aus der Karolingerzeit, ein merowingisches Schriftstück aus dem Jahr 630, mittelalterliche Bibeln sowie frühe Drucke aus dem 16. Jh.
Schöner als Ribeauvillé kann sich ein Städtchen kaum in die Weinberge und die Vogesen-Ausläufer einbetten, zumal den Ort noch drei malerische Burgruinen überragen. Das zieht Besucher in Scharen an, und die Bewohner haben sich darauf eingestellt: Die Hauptstraße ist ein kompaktes Einkaufszentrum. Wer genug vom Shoppen hat, sollte im Pfifferhüs einkehren. Hinter einer ehrwürdigen Fachwerkfassade aus der Renaissance und unter einem Himmel aus allerlei Trockenblumen serviert die traditionelle Winstub kulinarische Spezialitäten der Region z.B. Blutwurst in Blätterteig. Fresken erinnern an die Tradition der mittelalterlichen Spielleute, der Pfeifer (Pfiffer). Deren einstiges Treiben lässt der Pfifferdaj alljährlich am ersten Sonntag im September mit Musik und Trachten wieder aufleben.
Das Hans-Thoma-Museum im Rathaus bewahrt Gemälde und Grafiken des in Bernau geborenen ›Schwarzwaldmalers‹ Hans Thoma (1839-1924), der ab 1890 lange Jahre der beliebteste Landschafts- und Porträtmaler in Deutschland war. Hinzu kommen große Winterlandschaften des ›Feldbergmalers‹ Karl Hauptmann und Wechselausstellungen moderner Kunst. Zudem sind über 40 Werke der Preisträger des vom Land Baden-Württemberg an Maler, Grafiker, Bildhauer, Foto- und Objektkünstler verliehenen ›Hans-Thoma-Preises‹ ausgestellt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
3.8Standplatz oder Unterkunft
2.5Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
3.81
Theodorus
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wem es Zuhause zu ruhig ist, der ist hier richtig. Autonahn und Schnellstrasse in Hörweite, als wir da waren, wurden wir die gesamte Zeit (Auch Nachts) mit BummBumm Mucke beschallt und das „Scheisshauss“ wurde von den Herren wörtlich genommen. Da hilft der Badesee leider wenig…
4
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2023
Chaotischer Platz, man steht wie man will. Keine Wasserver- und Entsorgung am Stellplatz. Keine Einfriedung am Stellplatz. Großzügige Öffnungszeiten. Kfz- Zeichen wurde nicht registriert. Schöner Badesee. Viele Dauercamper mit teils sehr in die Jahre gekommenen Campern. Der Platz ist sehr groß und
4
Aui
Mai 2023
Wir waren auf dem Platz für eine Zwischenübernachtung. Der Preis war ok, 37 € mit Strom, zum duschen musste man Marken für einen Euro zusätzlich kaufen. Der junge Mann an der Rezeption war nicht unfreundlich, aber auch nicht sehr herzlich. Leider waren an mehreren Stellen, z. B. direkt am Eingang
4
Thomas
April 2023
Trotz Reservierung war unsere Reservierung schwer zu finden halt Zettelwirtschaft . Wir musten im Voraus zahlen. Der Strompreis sehr hoch . Duschen kostet extra . Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und werde mehrmals am Tag gereinigt. Uns wurde auf einer Zeltwiese ein Platz zugewiesen aber es war e
Ansprechend6
Klappi
März 2022
Der Campingplatz ist gepflegt und die Sanitäranlagen waren immer sauber. Schade ist nur die naheliegende Schnellstraße-der Geräuschpegel war uns im Zelt zu hoch. Im WoMo ist es evt gedämpfter....?! Betreiber waren sehr nett,jedoch ist die Anlage durch Corona leider etwas in Mitleidenschaft gekommen-
Ansprechend6
Hans T.
Juli 2018
Wir waren mit unseren drei Kindern hier und die fanden es toll, weil sie viele Kinder zum Spielen fanden. Allerdings waren sie sehr enttäuscht, dass die Minigolfanlage schlichtweg nicht nutzbar ist, da der Stoff laut Betreiber von Ratten angefressen wurde. Er versprach aber eine Sanierung nach Saiso
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Mit der gepflegten Badestelle und drei Spielplätzen präsentiert sich das Breisgau Camping am Silbersee als Eldorado für Familien. Außerdem begeistern die Minigolfanlage und der Badmintonplatz. Dank der zentralen Lage ist der Campingplatz ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge.
Im Norden Freiburgs liegt das Breisgau Camping am Silbersee direkt am Naturgewässer. Den Stromanschluss und das WLAN nutzen die Gäste auf allen Stellplätzen des 15 ha großen Areals gegen einen Aufpreis. Ein Teil des Geländes ist speziell für Hundebesitzer vorgesehen. Die wichtigsten Lebensmittel und kleine Gerichte kaufen Urlauber im Kiosk. Außerdem gibt es auf dem Campingplatz zwei Gaststätten, die mit regionaler Hausmannskost verwöhnen. Unbegrenzten Badespaß erleben Wasserratten am flach abfallenden Wiesenrasen. Ein abgetrennter FKK Bereich begeistert Freunde des hüllenlosen Badens. Unzählige Möglichkeiten zum Austoben bieten den jüngsten Gästen drei Spielplätze. Mit einer Minigolfanlage, einem Volleyballfeld und Tischtennisplatten gibt es weitere Freizeitmöglichkeiten. Dank der guten Verkehrsanbindung sind zahlreiche Ausflugsziele nach kurzer Fahrzeit zu erreichen. Circa 28 km entfernt lockt der Europapark Rust mit einer Menge an aufregenden Fahrgeschäften. Kulturfans entdecken in Freiburg im Breisgau mittelalterliche Stadttore, die reich verzierte Fassade des historischen Kaufhauses und das gotische Münster. Als nahegelegenes Wandergebiet bietet sich der Kaiserstuhl an. Auf gut beschilderten Wegen geht es hier durch die malerischen Weingärten. Familien erleben am Erlebnispfad Wendelin Wiedehopf eine spannende Schatzsuche in den Weintrassen.
Sind Hunde auf Breisgau Camping am Silbersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Breisgau Camping am Silbersee einen Pool?
Nein, Breisgau Camping am Silbersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Breisgau Camping am Silbersee?
Die Preise für Breisgau Camping am Silbersee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Breisgau Camping am Silbersee?
Hat Breisgau Camping am Silbersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Breisgau Camping am Silbersee?
Wie viele Standplätze hat Breisgau Camping am Silbersee?
Verfügt Breisgau Camping am Silbersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Breisgau Camping am Silbersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Breisgau Camping am Silbersee entfernt?
Gibt es auf dem Breisgau Camping am Silbersee eine vollständige VE-Station?