Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 366 (davon 284 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 65
- davon 29 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 36 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 20
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/12
(26Bewertungen)
Für Oslo-Besuche günstig gelegener Platz, daher zeitweise sehr stark frequentiert.
Automat für Kassettenentleerung. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Topcamp Bogstad - Oslo)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils geneigtes Wiesengelände mit zahlreichen Birken und anderen Laubbäumen. Im westlichen Platzteil auch Wiesen. Standplatzfelder durch noch junge Hecken strukturiert. Zwei Straßen und Wohnanlage angrenzend. Nahe dem Südostufer des kleinen Bogstad-Sees.
Ankerveien 117
0766 Oslo
Oslofjordgebiet
Norwegen
Breitengrad 59° 57' 44" N (59.9625)
Längengrad 10° 38' 31" E (10.64208333)
Liegt am nördlichen Stadtrand. Von der E6 oder der E18 der Beschilderung 'Ring 3' folgen, dann gut beschildert.
Spektakulär sind die Lage der 2008 eröffneten norwegischen Nationaloper Den Norske Opera & Ballett direkt am Oslofjord sowie seine Gestalt. Das Architekturbüro Snøhetta schuf ein schneeweißes Bauwerk, das als Halbinsel auf Pfählen in den Fjord hineinragt und wie ein treibender Eisberg wirkt. Unter der frei zugänglichen Dachlandschaft, die einen fantastischen Ausblick auf die Stadt eröffnet, bietet ein Zuschauersaal in Form, Struktur und Größe der Semperoper in Dresden eine optimale Akustik für das größte Musiktheater Norwegens.
Was hat Meißner Porzellan mit Norwegen zu tun? Viel, denn das charakteristische Kobaltblau der Porzellanmuster stammte jahrzehntelang von hier, aus einer kleinen Farbenfabrik nahe dem Städtchen Åmot. 1772 wurde in den nahen Bergen Kobalterz entdeckt, und schon zehn Jahre später produzierte das Blaafarveværket (Blaufarbenwerk) in einem komplizierten Verfahren den begehrten und teuren Farbstoff. In der ersten Hälfte des 19. Jh. deckte das Werk immerhin 80 Prozent des Welt(!)-Bedarfs an Kobaltblau. Heute ziehen statt emsiger Arbeiter staunende Besucher über das weitläufige Werksgelände, wo von der Erzverhüttung bis zur Farbenmühle, von den Arbeiterhäuschen bis zum Direktorenwohnsitz noch alles erhalten ist. In der einstigen Glashütte zeigt eine umfangreiche Sammlung von alten Gläsern und Porzellan, was sich aus diesen Materialien in Kombination mit Kobaltblau alles machen ließ. In der Mitte des Raums sind Verkaufsstände mit neuem Blauglas die Versuchung pur!
Renzo Piano entwarf das markante Gebäude des Astrup Fearnley Museet, das seit 2012 mit seinem geschwungenen Segeldach Blickfang im Stadtviertel Tjuvholmen ist. Es präsentiert hochkarätige zeitgenössische Werke internationaler Künstler und einen Skulpturenpark. In den Sommermonaten bietet der Aussichtsturm Sneak Peak mit seinem gläsernen Aufzug einen Überblick über die spektakuläre Architektur des Quartiers und die Hafenpromenade.
Grünerløkka ist ein zentrales Szeneviertel in Oslo, das bekannt für seine gemütlichen Einkaufsstraßen, Cafés und Restaurants ist. Zahlreiche Konzertlokale sorgen für ein buntes Nachtleben. Den kulinarischen Hotspot bildet die Lebensmittel-Markthalle Mathallen. Der Fluss Akerselva begrenzt das Stadtviertel im Westen. Hier kann man wunderbar spazieren gehen und den Wasserfall bei Mølla bewundern. Auch der Park Birkelunde und der Sofienberg Park laden zu einem Ausflug ins Grüne ein.
Oslos Einkaufsstraße Nummer eins wird im Volksmund nur ›Karl Johan‹ genannt. Straßencafés und Musikanten, fliegende Händler und Porträtmaler verleihen der quirligen Geschäftsmeile im Sommer ein fast schon südländisches Flair. Auf halber Strecke zum Schloss weht die Landesflagge auf dem monumentalen Parlamentsgebäude (Stortinget). Gegenüber verkehrten im stilvollen Ambiente des Grand Café einst Henrik Ibsen und Edvard Munch. Es geht vorbei an den noblen Bauten des Nationaltheaters und der Alten Universität, bevor die ›Karl Johan‹ in den Schlosspark mündet.
Das Museum präsentiert das Polarschiff ›Fram‹, das zuerst Fritjof Nansen zum Nordpol, später Roald Amundsen zum Südpol trug und das Seefahrer- und Entdeckerleben um die Wende des 19. zum 20. Jh. vermittelt. In einem weiteren Gebäude ist das Polarschiff ›Gjøa‹ zu sehen. Damit bewältigte Amundsen 1903–06 als erster die berüchtigte Nordwestpassage durch die Arktis.
Das Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design fasst seit 2022 das Museum für zeitgenössische Kunst, das Museum für Gestaltung, das für Architektur sowie die Nationalgalerie in einem monumentalen Neubau am Oslofjord zusammen. Damit ist das von dem deutschen Architekten Klaus Schuwerk entworfene Gebäude das größte Kunstmuseum Skandinaviens. Die Nationalgalerie gibt einen Überblick über norwegische Malerei vom Beginn des 19. Jh. bis zur Gegenwart. Vertreten sind Edvard Munch u.a. mit einer Version von ›Der Schrei‹, außerdem mitteleuropäische Meisterwerke von Picasso, Monet, Gauguin oder Renoir.
Sehr Gut
Johannschrieb letzte Woche
Guter Platz für Oslo Erkundung bzw. Durchreise.
Lage des Platzes ruhig aber etwas auerhalb von Oslo. Die Anbindung durch ffentlichen Nahverkehr ist aber sehr gut. Sanitranlagen waren whrend unseres Besuchs immer Tip Top gepflegt und sauber. Es war auch ruhig, da die derzeit laufenden Bauarbeiten zur Erweiterung infolge WochenendeFeiertag ruh… Mehr
Campingriedsschrieb vor 2 Jahren
Für einen Kurztrip nach Oslo ein guter Stellplatz
TOP Sehr netter ServiceGute Busanbindung nach OsloTop neue SanitranlagenSupermarkt und Tankstelle direkt vor dem CampingplatzFLOPBei einem so groen Campingplatz definitiv zu wenig Abspülmglichkeiten.Bei einem Preis von ca. 65 Euro für zwei Personen und einen Kastenwagen wirkt der Platz… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nie wieder
Man wirbt mit WLAN, es ist aber keines da. Das Schlimmste ist allerdings, dass alle Karten für die Sanitranlagen am letzten Tag nicht mehr gegangen sind. Wenn nicht zufllig jemand vor einem in das einzige Sanitrgebude geht, kommt man im schlimmsten Fall gar nicht mehr auf die Toiletten. An der R… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Toller Campingplatz neben einem Golfplatz. Neue Sanitranlage. Ein Supermarkt und die Bushaltestelle direkt vor der Tür. Ein schner Ausgangspunkt, um Oslo kennenzulernen.
Sehr Gut
Guido schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz für Erkundung Oslo
Grosszügige Parzellen, gute moderne sanitre Anlagen. Abwaschpltze für Geschirr eher dürftig. Guter Ausgangspunkt für Erkundung Oslo Bushaltestelle direkt vor Campingplatz.
Josefschrieb vor 2 Jahren
Sanitäranlagen überlastet und daher sehr unhygienisch, nicht noch mal wieder, Platz nicht zu empfehlen!
Stellplatz gewünscht war ein ruhiger Platz für die 4Tage, zugewiesen wurde ein Platz Nr. 16 nahe der Schranke, sehr laut durch Verkehr und gegenüberliegendem Spielplatz auerdem begannen am 2. Tag gegenüber Baggerarbeiten und ein Holzschuppen wurde errichtet.Sanitranlagen sowohl für Frauen als… Mehr
Sehr Gut
Georg schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Schne neue Sanitranlagen. Auenanlagen werden zur Zeit überarbeitet. Deshalb sind noch nicht alle Pltze nummeriert. Rasenflchen ziemlich eben. Personal freundlich. Supermarkt im Eingangsbereich.Busfahrt nach Oslo ist etwas schwierig weil nicht überall Übersichtsplne hngen.
Sehr Gut
Bernischrieb vor 3 Jahren
Mehr als OK
Ich kenne diesen Platz schon seit Jahren. Die Sanitranlagen sind teilweise neu und sehr schn. Wir haben whrend vier Tagen nur saubere Standard Campingplatz Einrichtungen vorgefunden. Man gibt sich sehr Mühe diese sauber zu halten. DIe vorherigen Bewertungen entsprechen nicht der momentanen Real… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 65,08 EUR |
Familie | ab 65,08 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Topcamp Bogstad - Oslo erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Topcamp Bogstad - Oslo einen Pool?
Nein, Topcamp Bogstad - Oslo hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Topcamp Bogstad - Oslo?
Die Preise für Topcamp Bogstad - Oslo könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Topcamp Bogstad - Oslo?
Hat Topcamp Bogstad - Oslo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Topcamp Bogstad - Oslo?
Wann hat Topcamp Bogstad - Oslo geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Topcamp Bogstad - Oslo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Topcamp Bogstad - Oslo zur Verfügung?
Verfügt Topcamp Bogstad - Oslo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Topcamp Bogstad - Oslo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Topcamp Bogstad - Oslo entfernt?
Gibt es auf dem Topcamp Bogstad - Oslo eine vollständige VE-Station?