Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 366 (davon 284 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 65
- davon 29 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 36 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 20
1/12
Für Oslo-Besuche günstig gelegener Platz, daher zeitweise sehr stark frequentiert.
Automat für Kassettenentleerung. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Topcamp Bogstad - Oslo)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils geneigtes Wiesengelände mit zahlreichen Birken und anderen Laubbäumen. Im westlichen Platzteil auch Wiesen. Standplatzfelder durch noch junge Hecken strukturiert. Zwei Straßen und Wohnanlage angrenzend. Nahe dem Südostufer des kleinen Bogstad-Sees.
Ankerveien 117
0766 Oslo
Oslofjordgebiet
Norwegen
Breitengrad 59° 57' 44" N (59.9625)
Längengrad 10° 38' 31" E (10.64208333)
Liegt am nördlichen Stadtrand. Von der E6 oder der E18 der Beschilderung 'Ring 3' folgen, dann gut beschildert.
Renzo Piano entwarf das markante Gebäude des Astrup Fearnley Museet, das seit 2012 mit seinem geschwungenen Segeldach Blickfang im Stadtviertel Tjuvholmen ist. Es präsentiert hochkarätige zeitgenössische Werke internationaler Künstler und einen Skulpturenpark. In den Sommermonaten bietet der Aussichtsturm Sneak Peak mit seinem gläsernen Aufzug einen Überblick über die spektakuläre Architektur des Quartiers und die Hafenpromenade.
Aus dem 9. Jh. stammen die berühmten Wikingerschiffe im Vikingskipshuset. Sie wurden aus Grabhügeln am Oslofjord geborgen und sind, obgleich sie als königliche Grablegen dienten, hochseetüchtig. Einmalig ist das elegante, 22 m lange Osebergschiff mit kunstvollen Schnit- zereien an Rumpf und Steven. Derzeit ist das Museum geschlossen. Bis 2026 entsteht hier das neue Wikingerzeitmuseum.
Über 150 historische Gebäude aus allen Teilen des Landes sind hier versammelt, u.a. eine originale Stabkirche, alte Bauerngehöfte und bürgerliche Stadthäuser des 20. Jh. Auch eine Tankstelle aus dem Jahr 1928, ein Postamt und eine Zahnarztpraxis sind zu sehen sowie mehr als 150 000 kleinere Gegenstände. Im Sommer beleben Museumsmitarbeiter in Tracht mit Volkstanz- und Handwerksvorführungen die Szenerie. So ist das Museum ein interessanter Ausflug für die ganze Familie.
Das Barnekunstmuseet zeigt Kunstwerke aus Kinderhand, entstanden in 150 Ländern der Welt. Jeder Raum ist bis zur Decke vollgestopft, aber es herrscht Ordnung: in einem Raum nur Gemälde, im nächsten Spielzeug, in einem anderen Trommeln. Daneben werden vielerlei künstlerische Aktivitäten für Kinder vom Singen über Tanzen bis zum Malen geboten. Ein Projekt besteht darin, ein Bild der Gesellschaft aus Kinderaugen zu gewinnen. Die Eltern können da oft nur staunen.
Was hat Meißner Porzellan mit Norwegen zu tun? Viel, denn das charakteristische Kobaltblau der Porzellanmuster stammte jahrzehntelang von hier, aus einer kleinen Farbenfabrik nahe dem Städtchen Åmot. 1772 wurde in den nahen Bergen Kobalterz entdeckt, und schon zehn Jahre später produzierte das Blaafarveværket (Blaufarbenwerk) in einem komplizierten Verfahren den begehrten und teuren Farbstoff. In der ersten Hälfte des 19. Jh. deckte das Werk immerhin 80 Prozent des Welt(!)-Bedarfs an Kobaltblau. Heute ziehen statt emsiger Arbeiter staunende Besucher über das weitläufige Werksgelände, wo von der Erzverhüttung bis zur Farbenmühle, von den Arbeiterhäuschen bis zum Direktorenwohnsitz noch alles erhalten ist. In der einstigen Glashütte zeigt eine umfangreiche Sammlung von alten Gläsern und Porzellan, was sich aus diesen Materialien in Kombination mit Kobaltblau alles machen ließ. In der Mitte des Raums sind Verkaufsstände mit neuem Blauglas die Versuchung pur!
Spektakulär sind die Lage der 2008 eröffneten norwegischen Nationaloper Den Norske Opera & Ballett direkt am Oslofjord sowie seine Gestalt. Das Architekturbüro Snøhetta schuf ein schneeweißes Bauwerk, das als Halbinsel auf Pfählen in den Fjord hineinragt und wie ein treibender Eisberg wirkt. Unter der frei zugänglichen Dachlandschaft, die einen fantastischen Ausblick auf die Stadt eröffnet, bietet ein Zuschauersaal in Form, Struktur und Größe der Semperoper in Dresden eine optimale Akustik für das größte Musiktheater Norwegens.
Pures Leben trifft auf maritimes Flair gepaart mit einem Hauch Geschichte: Aker Brygge ist Oslos lebhaftes Hafenviertel und zugleich eines der Wahrzeichen der norwegischen Landeshauptstadt. Vor allem im Sommer ist die Hafenpromenade direkt am Oslofjord gut besucht und lädt als Flaniermeile zum Bummeln ein. Entlang der Restaurantmeile, an der norwegische und internationale Spezialitäten angeboten werden, servieren viele Wirte im Sommer ihre Speisen bis in den Abend hinein im Freien. Damit lässt sich das Essen beim Blick auf den quirligen Hafen und Fjord genießen. Besonderer Charme in Aker Brygge: Reisetipps für einen Spaziergang Um das Flair und den Charakter von Aker Brygge aufzusaugen, braucht es nur einen langen und gemütlichen Spaziergang. Die Aker Mechanische Werkstatt prägte über 100 Jahre lang den Alltag des Hafenviertels. Erst ab 1986 begann Oslo damit, die ohnehin schon beliebte Gegend neu zu gestalten und sie mit Geschäften und Restaurants zu einem Anziehungspunkte der Stadt zu machen. Zu den Highlights gehört die Architektur. So wechseln sich altehrwürdige Werftgebäude geschickt mit modernen Bauwerken ab. Zu den Sehenswürdigkeiten zählt die Herbern Marina, die sich mit ihren 125 Bootsplätzen am äußeren Ende von Aker Brygge befindet. Ausflugsziele rund um Aker Brygge: mit dem Reiseführer unterwegs Über eine kleine Brücke lässt sich von Aker Brygge aus mit ADAC Maps durch Tjuvholmen die eigene Route planen. Der hier errichtete Vigeland Skulpturenpark entstand 2012 im Zuge eines Entwicklungsprojekts und setzt sich aus Werken zeitgenössischer Kunstschaffender wie Antony Gormley, Franz West und Anish Kapoor zusammen. Vom Park aus bietet sich ein wunderschöner Blick aufs Wasser und das nahe gelegene Akershus. 1299 wurde die Festung Akershus im Auftrag des norwegischen Königs errichtet. Der Ausbau der Burganlage erfolgte schließlich im 14. Jahrhundert. Sie nahm vor allem aufgrund ihrer strategischen Lage eine wichtige Position in der Stadt ein.
Als die Domkirke 1697 eingeweiht wurde, lag sie noch vor den Toren der Stadt. Heute steht der Dom, der größte Sakralbau Oslos, mitten im großstädtischen Trubel der Einkaufsstraße Karl Johans gate. Aus der Anfangszeit noch erhalten sind die Altartafel, die Kanzel und die Barockorgel mit Akanthusschnitzereien. Die Glasmalereien entstanden 1916 und stammen von Emanuel Vigeland, dem jüngeren Bruder von Gustav Vigeland.
Sehr Gut
Johannschrieb vor 3 Wochen
Guter Platz für Oslo Erkundung bzw. Durchreise.
Lage des Platzes ruhig aber etwas außerhalb von Oslo. Die Anbindung durch öffentlichen Nahverkehr ist aber sehr gut. Sanitäranlagen waren während unseres Besuchs immer Tip Top gepflegt und sauber. Es war auch ruhig, da die derzeit laufenden Bauarbeiten zur Erweiterung infolge Wochenende/Feiertag ruh… Mehr
Campingriedsschrieb vor 2 Jahren
Für einen Kurztrip nach Oslo ein guter Stellplatz
TOP: Sehr netter Service Gute Busanbindung nach Oslo Top neue Sanitäranlagen Supermarkt und Tankstelle direkt vor dem Campingplatz FLOP: Bei einem so großen Campingplatz definitiv zu wenig Abspülmöglichkeiten. Bei einem Preis von ca. 65 Euro für zwei Personen und einen Kastenwagen wirkt der Platz… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nie wieder
Man wirbt mit WLAN, es ist aber keines da. Das Schlimmste ist allerdings, dass alle Karten für die Sanitäranlagen am letzten Tag nicht mehr gegangen sind. Wenn nicht zufällig jemand vor einem in das einzige Sanitärgebäude geht, kommt man im schlimmsten Fall gar nicht mehr auf die Toiletten. An der R… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Toller Campingplatz neben einem Golfplatz. Neue Sanitäranlage. Ein Supermarkt und die Bushaltestelle direkt vor der Tür. Ein schöner Ausgangspunkt, um Oslo kennenzulernen.
Sehr Gut
Guido schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz für Erkundung Oslo
Grosszügige Parzellen, gute moderne sanitäre Anlagen. Abwaschplätze für Geschirr eher dürftig. Guter Ausgangspunkt für Erkundung Oslo: Bushaltestelle direkt vor Campingplatz.
Josefschrieb vor 2 Jahren
Sanitäranlagen überlastet und daher sehr unhygienisch, nicht noch mal wieder, Platz nicht zu empfehlen!
Stellplatz : gewünscht war ein ruhiger Platz für die 4Tage, zugewiesen wurde ein Platz Nr. 16 nahe der Schranke, sehr laut durch Verkehr und gegenüberliegendem Spielplatz; außerdem begannen am 2. Tag gegenüber Baggerarbeiten und ein Holzschuppen wurde errichtet. Sanitäranlagen sowohl für Frauen als … Mehr
Sehr Gut
Georg schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Schöne neue Sanitäranlagen. Außenanlagen werden zur Zeit überarbeitet. Deshalb sind noch nicht alle Plätze nummeriert. Rasenflächen ziemlich eben. Personal freundlich. Supermarkt im Eingangsbereich. Busfahrt nach Oslo ist etwas schwierig weil nicht überall Übersichtspläne hängen.
Sehr Gut
Bernischrieb vor 3 Jahren
Mehr als OK
Ich kenne diesen Platz schon seit Jahren. Die Sanitäranlagen sind teilweise neu und sehr schön. Wir haben während vier Tagen nur saubere (Standard Campingplatz) Einrichtungen vorgefunden. Man gibt sich sehr Mühe diese sauber zu halten. DIe vorherigen Bewertungen entsprechen nicht der momentanen Real… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 62,56 EUR |
Familie | ab 62,56 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Topcamp Bogstad - Oslo erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Topcamp Bogstad - Oslo einen Pool?
Nein, Topcamp Bogstad - Oslo hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Topcamp Bogstad - Oslo?
Die Preise für Topcamp Bogstad - Oslo könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Topcamp Bogstad - Oslo?
Hat Topcamp Bogstad - Oslo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Topcamp Bogstad - Oslo?
Wann hat Topcamp Bogstad - Oslo geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Topcamp Bogstad - Oslo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Topcamp Bogstad - Oslo zur Verfügung?
Verfügt Topcamp Bogstad - Oslo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Topcamp Bogstad - Oslo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Topcamp Bogstad - Oslo entfernt?
Gibt es auf dem Topcamp Bogstad - Oslo eine vollständige VE-Station?