Verfügbare Unterkünfte (Boerderijcamping Erve Wolkotte)
...
1/10
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
In friedlicher Atmosphäre, nahe der gemütlichen Ortschaft Denekamp, befindet sich der Campingplatz Boerderijcamping Erve Wolkotte. Wer sich nach Erholung mit leichtem Programm sehnt, ist in dieser niederländischen Provinz genau richtig. Nahe der deutschen Grenze treffen Camper auf weitläufige Wiesen, historische Bauernhäuser und friedvolle Natur. Für eine Abkühlung an heißen Tagen eignet sich eine Radtour zum nahe gelegenen See. Unterhaltungsangebote gibt es außerdem direkt neben den Standplätzen – unter anderem mit Wasserrutsche, Kinderspielplatz und Gemeinschaftsräumen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Korenmorsweg 7
7591 NS Denekamp
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 24' 34" N (52.409534)
Längengrad 7° 0' 7" E (7.001955)
Rheine am Oberlauf der Ems ist mit rund 80.000 Einwohnern nach Münster die zweitgrößte Stadt des Münsterlands. Im 19. Jh. entwickelte sie sich zu einem Zentrum der Textilindustrie, wovon Arbeitersiedlungen an Heidhövel- und Rudolfstraße zeugen. Doch nicht nur mit Fabrikschloten wollte Rheine an die Spitze: Seit 1905 überragt die Antoniusbasilika rechts der Ems das Stadtbild. Mit 102 m ist ihr Kirchturm der höchste des Münsterlands. Die gesamte Stadtgeschichte präsentiert das Falkenhofmusuem. Im Norden der Stadt, im Naherholungsgebiet Bentlage, ziehen die Saline Gottesgabe, der NaturZoo und das ehemalige Kreuzherrenkloster Bentlage die Besucher an.
Das Töpfereimuseum beschreibt die lange Tradition des Dorfes: Aus der benachbarten Wiesenlandschaft Brechte bezogen die Handwerker ihren Lehm, den sie zu Zierschüsseln, Pfannkuchentellern und Blumentöpfen kunstvoll verarbeiteten. Typisch ist seit Beginn des 19. Jh. die blau-weiße Keramik. Kiepen- und Pottkerle verkauften die Ware auf ihrer Wanderschaft, sodass Siebenhenkeltöpfe (Nachttöpfe) und Ochtruper Nachtigallen weite Verbreitung fanden. Die Nachtigallen sind Gefäßflöten, die - mit Wasser gefüllt - beim Hineinblasen Zwitscherlaute von sich geben. Im 19. Jh. verdrängte Emaille- und Aluminiumgeschirr die Gebrauchsgüter aus Ton. Die Wasserburg Haus Welbergen geht auf das 13. Jh. zurück, die heutige Anlage mit Tor- und Herrenhaus, Ringmauer, Wassermühle entstand ab dem 16. Jh. Der Innenhof, der Barock- und der Landschaftsgarten sind frei zugänglich.
Die heutige Kreisstadt, 1975 aus Burgsteinfurt und Borghorst gebildet, war einst Sitz der ersten reformierten Hochschule Westfalens (1593-1811). Die Hohe Schule, ein zweigeschossiges Bruchsteingebäude, beherbergt mittlerweile Musik- und Volkshochschule. Das Schloss von Steinfurt aus dem 12. Jh. ist in Privatbesitz. Die hohe Kunst des Gartenbaus vermittelt der 1914 gegründete Kreislehrgarten. Als exotischer Lustgarten mit dem ältesten freistehenden Konzertsaal Europas wurde der Bagnopark geschaffen.
Eine kleine Kapelle thront auf dem 158 m hohen Schöppinger Berg, einem Ausläufer der Baumberge. 1963-87 hielten hier NATO-Soldaten Stellung. Heute locken die Stipendien der Stiftung Künstlerdorf internationale Maler, Autoren und Komponisten nach Schöppingen. In Ausstellungen, Lesungen und Konzerten präsentieren die ›Dorf-Schaffenden‹ ihr Können. In der Kornbrennerei Sasse kann man den Herstellungsprozess von Hochprozentigem verfolgen.
Hamaland heißt das an der niederländischen Grenze gelegene, sehr flache Gebiet um Vreden. Die Stadt selbst hat eine hübsche Fußgänger- und Fahrradzone und den idyllischen Stadtpark an der Berke. Gleich zweier Einträge im Guinnesbuch der Rekorde kann sich das Schuhhaus Wessels rühmen: wegen des weltgrößten Konfektionsschuhs in Größe 69 und dem größten Miniaturschuhmuseum der Welt. Eine kleine Besonderheit stellt das Scherenschnittmuseum dar.
Das Ochtruper Töpfereimuseum gibt einen Überblick über das Schaffen der Ochtruper Töpfereibetriebe. Die ältesten Objekte stammen aus dem 14./15. Jh.: Zierschüsseln, Pfannkuchenteller, Küchengeschirr und Blumentöpfe. Zwei Produkte sind lokale Markenzeichen geworden: der Ochtruper Siebenhenkeltopf, ursprünglich ein Nachttopf, sowie die Ochtruper Nachtigall, eine mit Wasser gefüllte Flöte, die beim Anblasen Vogelgezwitscher ähnelt. Untergebracht in einem alten Ackerbürgerhaus aus 1678, ist das Museum eines der wenigen Fachmuseen für Keramik in ganz Deutschland. Wechselnde Sonderausstellungen runden die vielfältige Dauerausstellung ab.
Im späten 17. Jh. als Jagdresidenz der Fürstbischöfe errichtet, wurde der Barockbau im Siebenjährigen Krieg (1756-63) teilweise zerstört. Den anschließenden Wiederaufbau prägte wie so oft im Münsterland Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun. Heute beherbergt das Schloss die Technische Akademie, das Torhausmuseum mit Exponaten zur Geschichte der Stadt sowie das Schulmuseum mit Pulten, Tornistern, Schulheften und Schreibgeräten. Das Innere des Schlosses ist nur im Rahmen von Stadtführungen und Konzerten zugänglich.
Aa steht für das althochdeutsche Aha (Wasser) und bezeichnete vielerorts Flüsse und Bäche - so auch in der 1000 Jahre alten Stadt Ahaus. Den Brunnen am zentralen Oldenkottplatz bevölkern bewegliche bronzene Skulpturen: Tiere, Schuhmacher, Bauersleute und ein Schützenhauptmann. Das barocke Wasserschloss Ahaus ist im Rahmen von Stadtführungen und bei Konzerten zugänglich. Seine Räume beherbergen auch das Torhausmuseum (Stadtmuseum) und das Schulmuseum.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Auf einem ehemaligen Bauernhof ist das Boerderijcamping Erve Wolkotte untergebracht. Die ruhige Lage, das familiäre Ambiente und Spielmöglichkeiten für Kinder sind einige Highlights.
Ruhe und Erholung finden Urlauber am Boerderijcamping Erve Wolkotte, der nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt in der niederländischen Provinz Overijssel liegt. Die Standplätze des familiären Campingplatzes erstrecken sich auf einem ebenen Wiesengrundstück. Einige Gebäude auf dem ehemaligen Bauernhof gehen auf das frühe 19. Jahrhundert zurück. Gäste werden auf dem ruhigen Campingplatz rasch zu Freunden: Sie treffen sich im Aufenthaltsraum oder bei den Grillfesten. Für Kinder ist ein kleiner Spielplatz eingerichtet. Wer beim Camping in den Niederlanden Lust auf eine Fahrradtour hat, kann direkt am Campingplatz Fahrräder mieten.
Das rund 7 km vom Campingplatz entfernte Zentrum Denekamps bietet gute Einkaufsmöglichkeiten. Zu den Prachtbauten der Stadt zählt das Landgut Haus Singraven. Im Rahmen einer Führung können die mit Antiquitäten und Kunstwerken ausgestatteten Innenräume besichtigt werden. Direkt vom Campingplatz starten aktive Gäste auf Radtouren. Die rund 43 km lange Tour Duilvelse Dinkel ist eine davon. Einige Routen passieren die deutsche Grenze. Lohnenswert ist zum Beispiel die Fahrt nach Nordhorn im Südwesten Niedersachsens. Der Zoo ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie.
Sind Hunde auf Boerderijcamping Erve Wolkotte erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Boerderijcamping Erve Wolkotte einen Pool?
Nein, Boerderijcamping Erve Wolkotte hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Boerderijcamping Erve Wolkotte?
Die Preise für Boerderijcamping Erve Wolkotte könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Boerderijcamping Erve Wolkotte?
Hat Boerderijcamping Erve Wolkotte Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Boerderijcamping Erve Wolkotte?
Wie viele Standplätze hat Boerderijcamping Erve Wolkotte?
Verfügt Boerderijcamping Erve Wolkotte über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Boerderijcamping Erve Wolkotte genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Boerderijcamping Erve Wolkotte entfernt?
Gibt es auf dem Boerderijcamping Erve Wolkotte eine vollständige VE-Station?