Verfügbare Unterkünfte (Blütencamping Riegelspitze)
...
1/7
Inmitten der malerischen Seenlandschaft Brandenburgs, nur 10 km südwestlich von Potsdam, liegt das Blütencamping Riegelspitze - ein idyllisches Urlaubsdomizil auf einer naturbelassenen Halbinsel. Mit breiter Auswahl an Standplätzen, eingerahmt von der Havel und zwei Seen, zaubert der Campingplatz eine Atmosphäre, in der Entspannung vorprogrammiert ist. Angelliebhaber, Bootsbegeisterte und Familien schätzen das vielfältige Angebot. Ob auf der Suche nach einem erholsamen Campingurlaub oder einer aktiven Auszeit - das Blütencamping Riegelspitze verwöhnt jeden Gast mit seiner einzigartigen Mischung aus Naturerlebnis und Komfort.
Aufgrund seiner besonderen Lage auf einer Landzunge am Glindower See ist dieser Platz an zwei Seiten vom Wasser umgeben und durch einen Kanal mit weiteren Seen verbunden.
Busverbindung nach Potsdam. Café mit Frühstückangebot und Bäckerei. "Regiomat" mit Eiern, Honig und Nudeln. Gemüsegarten. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Grasgelände mit Büschen und Bäumen, umgeben von Wasser.
Etwa 50 m langer und 15 m breiter Sandstrand mit kleiner Liegewiese und kleiner weiterer Badestrand mit 45 qm.
Im Bereich der Inselspitze separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Fercher Str. 4-9
14542 Werder (Havel)
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 21' 36" N (52.36026667)
Längengrad 12° 56' 42" E (12.94523333)
Weiter auf der B1, am östlichen Ortsrand beschilderter Abzweig.
Inmitten von Neubauten erhebt sich der Backsteinbau der Friedrichswerderschen Kirche. Nach achtjähriger Schließung wegen Restaurierung wurde das Baumonument im Oktober 2020 wiedereröffnet. Es zeigt Skulpturen von der Schinkel-Zeit bis zum Kaiserreich aus der Sammlung der Alten Nationalgalerie. Die Friedrichswerdersche Kirche entstand 1824–30 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel und zwar beinah zeitgleich mit seinem Alten Museum an der Museuminsel. Den klassizistischen Bau schmückte Schinkel auf Wunsch des Kronprinzen Friedrich Wilhelm mit gotischen Stilformen.
Die Berliner Sammlung Alter Meister mit Gemälden aus dem 13. bis 18. Jh. gehört zu den bedeutendsten der Welt. Der Werkbestand reicht von Giotto und Jan van Eyck über Dürer, Holbein, Vermeer, Rubens, Botticelli, Tizian und Caravaggio bis zu Watteau und Gainsborough. Rembrandt ist mit 16 Gemälden vertreten. Zu den Glanzlichtern der Gemäldegalerie zählen ›Madonna in der Kirche‹ von Jan van Eyck, ›Amor als Sieger‹ von Caravaggio, Jan Vermeers ›Junge Dame mit Perlenhalsband‹, Rembrandts ›Moses zerschmettert die Gesetzestafeln‹ und ›Die Marsham-Kinder‹ von Gainsborough.
Der Schinkel-Schüler Friedrich August Stüler zeichnete die Pläne für die 1876 eröffnete Nationalgalerie. Auf der Freitreppe posiert König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) zu Pferde. Auch im Innern geht es um das 19. Jh. – ob Deutsches aus dem Biedermeier, der Romantik und der frühen Moderne, ob Impressionismus aus Frankreich. Unter den Gemälden und Skulpturen sind Meisterwerke von Caspar David Friedrich, Adolph von Menzel, Max Liebermann, Max Beckmann, Eugène Delacroix, Gustave Courbet, Édouard Manet, Auguste Renoir, Claude Monet, Edgar Degas und Paul Cézanne.
Das Pergamonmuseum, Herzstück der Berliner Museumsinsel, ist derzeit wegen einer umfassenden Instandsetzung für Besucher geschlossen. Das Museum, zu dem Antikensammlung, Vorderasiatisches Museum und Museum für Islamische Kunst gehören, bleibt voraussichtlich bis 2027 komplett geschlossen. Sind die Arbeiten im Zeitplan, sollen dann der Nordflügel und der Mittelteil mit dem Pergamonaltar wiedereröffnet werden. Die Wiedereröffnung des gesamten Museums ist für das Jahr 2037 anvisiert. In der Zwischenzeit können Interessierte in unmittelbarer Nachbarschaft zur Museumsinsel in einem temporären Museumsbau sowohl das 360°-Pergamon-Panorama von Yadegar Asisi als auch ausgewählte Meisterwerke des Pergamonsmuseums bewundern. Zudem sind Sonderausstellungen geplant. Das Pergamon-Panorama von Asisi Das Panorama des Künstlers Yadegar Asisi stammt von 2011/12 und wurde für die Ausstellung im temporären ›Pergamonmuseum. Das Panorama‹ vollständig überarbeitet. So entstanden etwa 40 neue Szenen. Die monumentale 360°-Ansicht ist 104 m lang und 30 m hoch und versetzt die Betrachter in die Zeit der antiken Stadt Pergamon, genauer in das Jahr 129 n.Chr. Von einer Aussichtsplattform in der Mitte des Rundbaus bietet sich ein beeindruckender Rundumblick, auf den rund 300 m hohen Burgberg mit seinen Tempeln und öffentlichen Gebäuden, auf das steile Theater, das sich an den Burgberg lehnt und den berühmten Pergamonaltar unterhalb des Burgbergs. Umgeben ist die auf mehreren Terrassen erbaute Stadt von der hügeligen Landschaft Kleinasiens. Für eine stimmungsvolle Untermalung sorgen Musik und eine Lichtinstallation, die die Szenerie abwechselnd im Tageslicht und bei nächtlicher Beleuchtung zeigt. Highlights aus dem Pergamonmuseum Neben dem Asisi-Panorama sind im Ausstellungsgebäude ›Pergamonmuseum. Das Panorama‹ rund 80 Highlights aus der Antikensammlung des Pergamonmuseums zu sehen, darunter Teile des Telephos-Frieses vom Pergamonaltar. Dieser stammt aus dem 2. Jh. v.Chr. und besteht aus einem Altarraum, einer Säulenhalle und einer Freitreppe, deren Gewände dramatisch bewegte Hochreliefs mit kämpfenden Göttern und Giganten schmücken, wahre Meisterwerke des Hellenismus. Außerdem sind in dem Interimsmuseum einige Statuen aus Pergamon ausgestellt, u.a. die Prometheus-Gruppe und die Kreuzband-Athena.
Der Hamburger Bahnhof wurde 1846 als einer der ersten Bahnstationen Deutschlands eröffnet, doch der Zugverkehr schon 40 Jahre später wieder eingestellt. 1996 zog das Museum für Kunst der Gegenwart in den von Josef Paul Kleihues umgestalteten Gebäudekomplex. Es zeigt die Bestände der Nationalgalerie, die Sammlungen Marx und Marzona sowie Schenkungen aus der Flick Collection. Zu sehen sind Werke von Gerhard Richter, Andy Warhol, Robert Rauschenberg, A.R. Penck, Sigmar Polke, Imi Knoebel, Cy Twombly, Georg Baselitz, Isa Genzken, Martin Kippenberger, Bruce Nauman, Pipilotti Rist, Wolfgang Tillmans, Cindy Sherman, Thomas Schütte, Katharina Fritsch und Joseph Beuys. Auch das Beuys Medienarchiv ist hier beheimatet.
Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) präsentiert in seiner ständigen Ausstellung Kulturkontakte. Leben in Europa Alltagskultur und Lebenswelten Europas vom 18. Jh. bis in die Gegenwart. Die Sammlung mit einem Schwerpunkt auf Ost- und Südosteuropa umfasst 285.000 Exponate, darunter auch die einiger ethnischer Minderheiten. Zu den ausgestellten Objekten gehören Trachten und Mode, Handtaschen, Porzellan, Möbel, Fotos, Masken, Votivgaben, Krippen und Schmuck.
Im Jahr 1968 vollendete Ludwig Mies van der Rohe den Hallenbau der Neuen Nationalgalerie, halb Tempel, halb Glasgehäuse. Die international bewunderte Architekturikone feierte im August 2021 nach sechs Jahren Restaurierung ihre Wiedereröffnung. Zu sehen sind Meisterwerke von Kirchner, Dix, Beckmann, Klee, Kandinsky und Picasso. Neu sind die Ausstellungen zur Geschichte und Architektur des Hauses und der Skulpturengarten im Grünen mit Werken von Henry Moore, Eduardo Chillida und Robert Indiana. Nebenan entsteht das berlin modern , wo in Zukunft ebenfalls Kunstbestände der Neuen Nationalgalerie ausgestellt werden.
Sehr Gut
Sabineschrieb letzte Woche
Sehr schöner Campingplatz!
Sehr schöner Campingplatz in einer TOP-Lage! Von allen Plätzen ist es nicht weit zum Wasser, sehr idyllisch! Saubere, gut gepflegte und sehr gut ausgestattete Sanitäranlagen. Café mit Brötchenverkauf, Gaststätte und Biergarten auf dem Platz. Manko: Unzureichende Infos - im Café erhält man falsch… Mehr
Außergewöhnlich
Ollischrieb letzte Woche
Einfach mal Urlaub
Uns hat der Aufenthalt auf dem Campingplatz sehr gut gefallen und kommen gerne wieder
Manuschrieb letzte Woche
Für Kurzurlaub geeignet
Hallo, Wir hatten einen Stellplatz für einen Wohnwagen. Unser Platz war dabei verhältnismäßig klein für das Geld was wir pro Tag bezahlt haben. Da wir kein Vorzelt aufgebaut haben ging es einigermaßen. Wir fanden den gesamten Platz sehr eng angeordnet. Da wir nur ein Wochenende dort waren, war es … Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb letzte Woche
Wohlfühloase
Der Campingplatz hat eine tolle Lage , umgeben von Wasser und vielen Freizeitmöglichkeiten (Wassersport, Fahrradtouren usw.). Die Organisation (Check in, Check out) und Information der Gäste ist durchdacht und man findet sich ganz gut zurecht. Die nette und entspannte Kommunikation ist natürlich hil… Mehr
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb letzte Woche
Landschaftlich gut gelegen
Außergewöhnliche Lage am See, Campingplatz schön gestaltet
Sehr Gut
Camper:inschrieb letzte Woche
Schöner sauberer Platz!!!
Keine Möglichkeit zum baden für Hunde. Zuviel Hunde verboten Schilder
Camper:inschrieb letzte Woche
Campingplatz
Die Stellplätze sind leider eng an eng platziert. Die Sanitäranlagen sind super Es war leider sehr laut
Außergewöhnlich
Stefanschrieb letzte Woche
Guter Campingplatz
Ein kleiner feiner Campingplatz, mit vielen Möglichkeiten
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,50 EUR |
Familie | ab 55,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,50 EUR |
Familie | ab 47,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Rund 10 km südwestlich von Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam, auf einer naturbelassenen Halbinsel gelegen und umgeben von der Havel und zwei Seen, ist das Blütencamping Riegelspitze ein Garant für erholsame Urlaubstage. Bootsfahren und Angeln sind nur zwei der Angebote, die Gäste an dem Campingareal zu schätzen wissen.
Direkt am Ostufer des Glindower Sees in der malerischen Landschaft Brandenburgs befindet sich das familienfreundliche Urlaubsdomizil mit dem blumigen Namen Blütencamping Riegelspitze. Die gemütlichen Stellplätze des weitläufigen Areals unterteilen sich in vier Kategorien: die hundefreundlichen Blütenstellplätze mit Strom- und beiden Wasseranschlüssen, die Riegelspitzplätze, die ohne Pkw befahren werden müssen, sowie die idyllisch gelegenen Seeblickstellplätze und die Premiumseeplätze. Auf dem gesamten Areal verteilen sich insgesamt drei Sanitärgebäude. Zusätzlich können sich Urlauber für die Dauer des Aufenthaltes auf dem Blütencamping Riegelspitze ein privates Mietbadezimmer leihen, was besonders Familien gerne in Anspruch nehmen.
Kinder erfreuen sich darüber hinaus am großen Spielplatz unweit der Badestelle und am etwas abseits gelegenen Klettergerüst. Unweit der Steganlage wartet das Restaurant mit Köstlichkeiten auf, und im gegenüberliegenden Biergarten können es sich die Urlauber bei einem Frischgezapften mit Blick auf den See gut gehen lassen. Wer plant, sein eigenes Abendessen frisch aus dem See zu fangen, der kann an der Rezeption zeitlich begrenzte Angellizenzen erwerben. Einen guten Fang garantiert auch der Supermarkt. Dieser liegt in der Nähe der Rezeption, wo sich auch das Frühstückscafé Apfelblüte befindet.
Liegt der Blütencamping Riegelspitze am See?
Ja, Blütencamping Riegelspitze ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Blütencamping Riegelspitze erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Blütencamping Riegelspitze einen Pool?
Nein, Blütencamping Riegelspitze hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Blütencamping Riegelspitze?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Blütencamping Riegelspitze?
Hat Blütencamping Riegelspitze Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Blütencamping Riegelspitze?
Wann hat Blütencamping Riegelspitze geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Blütencamping Riegelspitze?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Blütencamping Riegelspitze zur Verfügung?
Verfügt Blütencamping Riegelspitze über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Blütencamping Riegelspitze genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Blütencamping Riegelspitze entfernt?
Gibt es auf dem Blütencamping Riegelspitze eine vollständige VE-Station?