Verfügbare Unterkünfte (Blütencamping Riegelspitze)
...

1/15





Inmitten der malerischen Seenlandschaft Brandenburgs, nur 10 km südwestlich von Potsdam, liegt das Blütencamping Riegelspitze - ein idyllisches Urlaubsdomizil auf einer naturbelassenen Halbinsel. Mit breiter Auswahl an Standplätzen, eingerahmt von der Havel und zwei Seen, zaubert der Campingplatz eine Atmosphäre, in der Entspannung vorprogrammiert ist. Angelliebhaber, Bootsbegeisterte und Familien schätzen das vielfältige Angebot. Ob auf der Suche nach einem erholsamen Campingurlaub oder einer aktiven Auszeit - das Blütencamping Riegelspitze verwöhnt jeden Gast mit seiner einzigartigen Mischung aus Naturerlebnis und Komfort.
Aufgrund seiner besonderen Lage auf einer Landzunge am Glindower See ist dieser Platz an zwei Seiten vom Wasser umgeben und durch einen Kanal mit weiteren Seen verbunden.
Busverbindung nach Potsdam. Café mit Frühstückangebot und Bäckerei. "Regiomat" mit Eiern, Honig und Nudeln. Gemüsegarten. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Grasgelände mit Büschen und Bäumen, umgeben von Wasser.
Etwa 50 m langer und 15 m breiter Sandstrand mit kleiner Liegewiese und kleiner weiterer Badestrand mit 45 qm.
Im Bereich der Inselspitze separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Fercher Str. 4-9
14542 Werder (Havel)
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 21' 36" N (52.36026667)
Längengrad 12° 56' 42" E (12.94523333)
Weiter auf der B1, am östlichen Ortsrand beschilderter Abzweig.
Bei der Rekonstruktion des Neuen Museums kombinierte David Chipperfield die Überbleibsel des 1855 eröffneten Ausstellungsgebäudes von Friedrich August Stüler mit moderner Architektur. Wiedereröffnung des Hauses war 2009. Publikumsliebling des im Neuen Museum ansässigen Ägyptischen Museums mit Papyrussammlung ist die farbig gefasste Büste der Königin Nofretete (14. Jh. v. Chr.). Auch die Büste ihres Gatten Echnaton und der ›Berliner Grüne Kopf‹ sind Glanzstücke der alten Hochkultur am Nil.
Brandenburg ist vielleicht nicht Deutschlands Top-Urlaubsziel. Doch die Region bietet jede Menge Highlights. Zu den Brandenburg-Reisetipps gehören Schlossanlagen wie das märchenhafte Sanssouci und seine Gärten in Potsdam und historische Städtchen wie Brandenburg an der Havel oder Oranienburg. Wanderlustige finden im Naturpark Märkische Schweiz idyllische Wandertouren. Wassersport erweist sich auf den zahllosen Gewässern des als Seenland bekannten Bundeslandes als Traum, etwa im Spreewald, in Prignitz oder in der Uckermark – nette Badestellen inklusive. Und Kulturbegeisterte strömen zum Filmfestival Cottbus oder zu den saisonalen Theaterspektakeln des Hof-Theaters Bad Freienwalde. Brandenburg hat zu jeder Reisezeit etwas zu bieten. Brandenburgs Highlights: die Welterbestätten in Potsdam Die Schlösser und Gärten der sogenannten Potsdamer Kulturlandschaft gehören seit 1990 zum UNESCO-Welterbe. Vor allem das Schloss Sanssouci , ehemalige Sommerresidenz Friedrichs des Großen und zahlreicher späterer preußischer Könige und deutscher Kaiser, zieht jährlich besonders viele Gäste an. Zu den weiteren Welterbestätten zählen der Neue Garten, der Park Babelsberg, Schloss Glienicke, die Pfaueninsel, Schloss und Park Sacrow sowie die Kolonie Alexandrowka. Geschichte und Kultur pur auf 500 ha – den besten Blick über die Baudenkmäler und Gärten hat man von den Aussichtstürmen des Belvedere auf dem Pfingstberg. Brandenburg-Reisetipps zu Wasser: mit Kahn oder Hausboot durch den Spreewald Das Biosphärenreservat Spreewald im Süden Brandenburgs lässt sich wunderbar vom Wasser aus erkunden: Das weitverzweigte Netz von Wasserstraßen lädt zu einem Tagesausflug mit dem Kahn ein – ein guter Ausgangspunkt dafür ist der Ort Lübbenau. Wer länger bleiben will, mietet sich hier ein Hausboot und schippert damit mehrere Tage lang durch die malerische Landschaft und vorbei an den typischen Spreewaldhäusern. Technik, die begeistert: das Schiffshebewerk Niederfinow Wer eine Reise nach Brandenburg unternimmt und an historischer Technik Freude hat, sollte einen Stopp in Niederfinow einplanen: Hier am Oder-Havel-Kanal steht das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands: ein Koloss aus 18.000 t Stahl, der seit 1934 seine Arbeit tut. Neben Führungen durch das Industriedenkmal bietet sich eine Besichtigung des neuen Hebewerks an, das parallel zur alten Anlage seit Oktober 2022 größere Schiffe über den Höhenunterschied von 36 m befördert.
Das Europäische Parlament und die Europäische Kommission bieten eine gemeinsame Anlaufstelle zum Thema Europa im Erdgeschoss des Europäischen Hauses Berlin. Das Service-Büro versorgt den Besucher mit Informationsmaterial über die Europäische Union, überträgt die aktuellen Plenardebatten auf Europe-by-Satellite und bietet Gelegenheit, selbstständig im Internet zu recherchieren oder an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen.
Das Monumentalkunstwerk von Jonathan Borofsky steht seit 1999 in der Spree zwischen Elsenbrücke und Oberbaumbrücke. Die drei 30 m hohen, aus gelochten Aluminiumplatten bestehenden Figuren stehen einander gegenüber und treffen sich in der Mitte. Weitere Kunstwerke der Serie befinden sich in Kalifornien, Iowa und in England.
Die Marina am Tiefen See gilt als Wohlfühloase zum Entspannen und Genießen nur wenige Minuten vom historischen Stadtkern. Sandstrand, Palmen, glitzerndes Wasser und der Blick auf schicke Boote erwartet die Besucher im maritimen Restaurant Marina Seeterrasse direkt an der Uferpromenade der Schiffbauergasse. Gegenüber liegt der romantische Park Babelsberg mit seinen Schlössern und Ausblicken in die Landschaft der Potsdamer Havel. Für Bootsurlauber ist die Nähe zu Sehenswürdigkeiten, Parks, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und auch die nahegelegene Fußgängerzone interessant.
In der Berliner Filiale des Wachsfigurenkabinetts sind Nachbildungen internationaler Stars wie Brad Pitt, Angelina Jolie und Nicole Kidman zu sehen. Dazu gibt es aber auch die Ebenbilder spezifisch deutscher Prominenz wie Thomas Gottschalk, Boris Becker und Nina Hagen. Und natürlich noch viele weitere Berühmtheiten vergangener oder heutiger Zeit.
Am Spreeufer unweit des Berliner Hauptbahnhofs widmet sich das 2019 eröffnete Futurium als gläsernes Haus der Zukünfte allen Möglichkeiten der weiteren Lebensgestaltung. Das Zukunftsmuseum entwirft allerlei Szenarien, und im Labor können Besucher eigene Ideen ausprobieren. Das Zukunftsforum bietet Raum, um absehbare, denkbare und wünschbare Entwürfe zu diskutieren.
Am Wannsee, in Europas größtem Freibad, finden Sonnenhungrige einen über 1,2 km langen und 80 m breiten Sandstrand. Im Strandbad Wannsee gibt es neben einem Strandkorb- und Bootsverleih eine Wasserrutsche und riesige Liegeflächen am Strand und im Park. Für das passende Urlaubsgefühl ist der Strand mit Ostseesand aufgefüllt. Das flache, nur langsam tiefer werdende Wasser ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Wer es sportlich mag, kann sich beim Beachvolleyball oder Fußball austoben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.8Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
7.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
8.4Sehr gut8
hodrea
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Es hat uns sehr gut gefallen, vor allem die Sanitäranlagen und der sehr freundliche Empfang. Kleines Minus, der gesamte Platz wirkt nicht sehr aufgeräumt.
Hervorragend9
AsJöHe
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Eine schöner Campingplatz mit Stellplätzen direkt am Wasser, die Sanitärhäuser sehr sauber und modern, Licht gibt’s über Bewegungsmelder, topp. Bei der Anmeldung fühlt man sich schon angekommen, sehr nett und höflich 👍
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Paar
September 2025
Kurzfristig 1 Nacht auf dem Campingplatz verbracht. Problemlos möglich. Sanitäranlagen sehr gut und sauber. Lage direkt am See. Gute Busanbindung 5 Min. zu Fuß entfernt. Kleines Restaurant und Biergarten im Camp.
Hervorragend10
Yvonne
Mietunterkunft
Familie
September 2025
Uns hat wieder alles super gefallen. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Familie
September 2025
Sehr freundlich und sehr gut organisiert
Sehr gut8
Stef_Fra
Wohnmobil
Paar
September 2025
Großer CP. Sanitäre Anlagen im hinteren Bereich sind neu, hell und sauber. Den Brötchenservice fanden wir top, auch den Snackautomaten für "Notfälle" (der bei uns aber nicht richtig funktioniert hat). Bei den recht hohen stellplatzkosten sollte WLAN eingentlich inklusive sein und der Zugangscode p
Hervorragend10
Sylvia
Wohnmobil
Familie
September 2025
Toller Campingplatz! Nettes Personal! Schöne Umgebung! Kommen gerne wieder.
Hervorragend10
Joerg
Wohnwagen
Paar
September 2025
Alles perfekt, weiter so!!! Wir kommen wieder :-)
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,50 EUR |
Familie | ab 55,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,50 EUR |
Familie | ab 47,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Rund 10 km südwestlich von Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam, auf einer naturbelassenen Halbinsel gelegen und umgeben von der Havel und zwei Seen, ist das Blütencamping Riegelspitze ein Garant für erholsame Urlaubstage. Bootsfahren und Angeln sind nur zwei der Angebote, die Gäste an dem Campingareal zu schätzen wissen.
Direkt am Ostufer des Glindower Sees in der malerischen Landschaft Brandenburgs befindet sich das familienfreundliche Urlaubsdomizil mit dem blumigen Namen Blütencamping Riegelspitze. Die gemütlichen Stellplätze des weitläufigen Areals unterteilen sich in vier Kategorien: die hundefreundlichen Blütenstellplätze mit Strom- und beiden Wasseranschlüssen, die Riegelspitzplätze, die ohne Pkw befahren werden müssen, sowie die idyllisch gelegenen Seeblickstellplätze und die Premiumseeplätze. Auf dem gesamten Areal verteilen sich insgesamt drei Sanitärgebäude. Zusätzlich können sich Urlauber für die Dauer des Aufenthaltes auf dem Blütencamping Riegelspitze ein privates Mietbadezimmer leihen, was besonders Familien gerne in Anspruch nehmen.
Kinder erfreuen sich darüber hinaus am großen Spielplatz unweit der Badestelle und am etwas abseits gelegenen Klettergerüst. Unweit der Steganlage wartet das Restaurant mit Köstlichkeiten auf, und im gegenüberliegenden Biergarten können es sich die Urlauber bei einem Frischgezapften mit Blick auf den See gut gehen lassen. Wer plant, sein eigenes Abendessen frisch aus dem See zu fangen, der kann an der Rezeption zeitlich begrenzte Angellizenzen erwerben. Einen guten Fang garantiert auch der Supermarkt. Dieser liegt in der Nähe der Rezeption, wo sich auch das Frühstückscafé Apfelblüte befindet.
Liegt der Blütencamping Riegelspitze am See?
Ja, Blütencamping Riegelspitze ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Blütencamping Riegelspitze erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Blütencamping Riegelspitze einen Pool?
Nein, Blütencamping Riegelspitze hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Blütencamping Riegelspitze?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Blütencamping Riegelspitze?
Hat Blütencamping Riegelspitze Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Blütencamping Riegelspitze?
Wann hat Blütencamping Riegelspitze geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Blütencamping Riegelspitze?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Blütencamping Riegelspitze zur Verfügung?
Verfügt Blütencamping Riegelspitze über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Blütencamping Riegelspitze genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Blütencamping Riegelspitze entfernt?
Gibt es auf dem Blütencamping Riegelspitze eine vollständige VE-Station?