Verfügbare Unterkünfte (Bergbauernhof Oberhasenberghof)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Anreise nur mit Reservierung und am Nachmittag möglich.
Taxberg 56
5660 Taxenbach
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 18' 2" N (47.300775)
Längengrad 12° 56' 42" E (12.945228)
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Wie einst die sportliche Kaiserin Sisi zieht es die meisten Besucher von Zell am See hinauf auf die Schmittenhöhe. Allerdings bequem in den Designergondeln von Porsche Design Seilbahn der Schmittenhöhebahn, obwohl der hinreißende Panoramablick auf Großglockner und Großvenediger, Kaisergebirge und Dachstein die Mühe auch zu Fuß wert wäre. Wanderer finden hier auf fast 2000 m Höhe eine große Auswahl an Wanderwegen vor, z.B. für Genießer den ca. 2 km langen Sisi Rundwanderweg um den Gipfel der Schmitten. Länger dauert es da schon auf der Höhenpromenade zum Sonnkogel, oder - nur für Geübte - auf dem ›Pinnzgauer Spaziergang‹ zum Nachbargipfel Marerkogel (2,5 Stunden). Aber auch Familien mit Kindern kommen nicht zu kurz: Die Höhenpromenade ist ›kinderwagentauglich‹ und für Kurzweil sorgen Kinderspielplätze, Kinder-Erlebniswege, Abenteuerstationen oder der E-Motocross-Park bei der Bergstation der Areitbahn I.
Das Heimatmuseum im Felberturm, einem mittelalterlichen Wohn- und Wehrturm im Ortsteil Felben, veranschaulicht die Lebenwelten früherer Zeiten. Ebenfalls zu bestaunen ist eine umfangreiche Mineraliensammlung. Hinzu kommt ein Schimuseum, in dem ein Klappski und auch ein Blizzard Düsenschi zu sehen sind. Die Sammlung wird derzeit neu gestaltet und soll im Sommer 2021 wieder eröffnet werden.
Am Wasser-Wunder-Weg Jungfernsprung lässt der Wasserfall die Urgewalten spüren. Der Sage nach war eine Jungfrau auf der Flucht vor einem Jäger. Als sie vor einer senkrechten Felswand stand, sprang sie aus Verzweiflung in den Abgrund. Da sie von Engeln getragen wurde, überlebte sie den Absturz. An dieser Stelle donnert heute das Wasser des Zopenitzenbaches über drei Kaskaden 130 m tief ins Tal. Die Wanderung vom Parkplatz bzw. der Bushaltestelle Aichhorn dauert ca. 30 Minuten.
Die Almenwelt Lofer im Salzburger Saalachtal ist ein modernes Familienskigebiet mit insgesamt 46 Pistenkilometern, die überwiegend leichte bis mittelschwere Abfahrten bieten. Fortgeschrittene Skifahrer finden eine Herausforderung auf zwei schwarzen Abfahrten und der unpräparierten Skiroute Hochwena am Grubhörndl. Für Kinder gibt es eine spezielle Funline, die über eine Wellenbahn, Sprünge und Steilkurven führt, sowie ein überdachtes Förderband am Kinderübungshang. Abseits der Pisten lädt ein Rundwanderweg dazu ein, zu Fuß die verschneite Winterlandschaft zu entdecken. Bei der Snowkite-Schule auf der Loferer Alm kann man in die aufstrebende Trendsportalm hineinschnuppern.
Im Dreiländereck Tirol-Salzburg-Bayern liegt das Skigebiet Steinplatte. Auf österreichischer Seite erreicht man es von Waidring, auf deutscher Seite von Reit im Winkl über das Skigebiet Winklmoosalm. Auf der Steinplatte angekommen, erwartet die Skifahrer bei schönem Wetter ein toller Panoramablick. Echtes Highlight unweit der Bergstation ist die begehbare Aussichtsplattform, die knapp 70 Meter über dem Abgrund schwebt. Durch die Ausrichtung nach Norden hin bietet das Skigebiet Steinplatte gute Schneesicherheit. Auf insgesamt 42 Kilometern finden Anfänger und Profil beste Pistenbedingungen. Für die ersten entspannten Fahrten auf blauer Piste empfehlen sich zum Beispiel die Kammerkör-Abfahrt und die Möseralm-Abfahrt. Action für Freestyler gibt es im Snowpark mit vier Lines in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Bergbauernhof Oberhasenberghof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Bergbauernhof Oberhasenberghof einen Pool?
Ja, Bergbauernhof Oberhasenberghof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bergbauernhof Oberhasenberghof?
Die Preise für Bergbauernhof Oberhasenberghof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bergbauernhof Oberhasenberghof?
Hat Bergbauernhof Oberhasenberghof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bergbauernhof Oberhasenberghof?
Wann hat Bergbauernhof Oberhasenberghof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Bergbauernhof Oberhasenberghof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bergbauernhof Oberhasenberghof zur Verfügung?
Verfügt Bergbauernhof Oberhasenberghof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bergbauernhof Oberhasenberghof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bergbauernhof Oberhasenberghof entfernt?
Gibt es auf dem Bergbauernhof Oberhasenberghof eine vollständige VE-Station?