Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 42
Verfügbare Unterkünfte (Bath Chew Valley Caravan Park)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Bäumen eingerahmtes Gelände. Standplätze auf Gras mit befestigten Standflächen. Am Platzrand ein Wäldchen. Am Ortsrand. Keine Aufnahme von Kindern und Jugendlichen.
Ham Lane
BS39 5TZ Bristol
Südwestengland
Großbritannien
Breitengrad 51° 20' 12" N (51.3369)
Längengrad 2° 35' 49" W (-2.5972)
Schneefall und Frost sind in Bristol eher eine Seltenheit. Manche Anwohner der Vale Street, der steilsten Straße Englands, binden dann ihre Autos an einem Laternenpfahl fest, damit sie bei 22 Prozent Gefälle nicht die Straße hinabrutschen. Etliche nehmen Umwege in Kauf und fahren die Straße prinzipiell – und sehr vorsichtig – nur abwärts. Und wer bergauf fährt, tut das immer im ersten Gang und hofft, dass ›die von oben‹ ihm Platz machen. Zum Klischee des Engländers gehört bekanntlich, exzentrisch zu sein. In Bristols Stadtteil Totterdown zeigt sich das seit 1995 beim Ostereierrennen, zu dessen Gründern ein Einwanderer aus den flachen Niederlanden zählt. Die Teilnehmer versammeln sich an der Spitze des Hügels und lassen Eier die Vale Street hinabrollen. Sieger ist, wessen Ei es am weitesten schafft – bevor es sich in Einzelteile auflöst.
Isambard Kingdom Brunel (1806-59) zählt zu den großen britischen Ingenieuren im Zeitalter der Industriellen Revolution. Sein bedeutendstes seetüchtiges Werk ist die SS Great Britain - das ss vor dem Schiffsnamen steht für Steam Ship (Dampfantrieb). 1843 lief der riesige, ganz aus Eisen erbaute Passagierdampfer - ein Novum für die damalige Zeit - vom Stapel. Ab 1845 fuhr er auf der Transatlantikroute, später dampfte er nach Australien. Zudem brachte er Truppen auf die Krim und wurde ab 1882 als Fracht-Großsegler eingesetzt. 1886 wurde er auf den Falklandinseln außer Dienst gestellt und rostete dort vor sich hin. Heute ruht das restaurierte Schiff in einem mit einer stilisierten Wasseroberfläche aus Glas überzogenen Trockendock und ist rundherum begehbar. Nahebei liegt die Rekonstruktion des Segelschiffs Matthew vor Anker, sofern sie nicht auf Hafenrundfahrt ist. Sie brachte John Cabot 1497 nach Neufundland und wieder zurück.
Ein Stück Stadtgeschichte zeigt das Georgian House. Dort wohnte die Familie Pinney, die im späten 18. Jh. als Sklavenbesitzer mit Zuckerplantagen auf der Karibikinsel Nevis zu Reichtum gekommen war und sich so ein besonders stilvolles Wohnumfeld leisten konnte.
Mit ihrem fast 90 m hohen Turm beeindruckte St. Mary Redcliffe einst sogar Königin Elizabeth I. (1558-1603), die die Kirche für die schönste, gottgefälligste und berühmteste in ganz England hielt. Zu diesem positiven Eindruck trug sicher das Kreuzgratgewölbe mit seinen 1200 goldschimmernden Schlusssteinen bei. Ein ungewöhnliches Ausstattungsstück ist der gewaltige Walknochen, den wohl der Seefahrer John Cabot 1497 von seiner Neufundlandreise mitbrachte. Ein Modell seines Schiffs ›Matthew‹ hängt über dem Eingang.
Das ehemalige At-Bristol Science Centre am Millennium Square, umbenannt in We the Curious, bietet Technik und Wissenschaft zum Anfassen und ist für Kinder fast jeden Alters geeignet. Am Millennium Square erinnert eine Bronzestatue an einen großen Sohn der Stadt, den Hollywood-Schauspieler Cary Grant.
Bristols gotische Kathedrale gilt als Englands schönste Hallenkirche: Mittelschiff, Chor und Seitenschiff haben die gleiche Höhe. 1140 begann ihr Bau als Abteikirche des Klosters St. Augustine. Als Heinrich VIII. im Zuge der Reformation alle Klöster aufheben ließ, wurde 1542 die noch immer unvollendete Kirche zur Kathedrale erhoben. Ab 1868 fügte der Architekt G. E. Street das Langhaus an, wobei er den gotischen Chor als Vorbild nahm. Das Kircheninnere beeindruckt mit mächtigen Bündelpfeilern, eleganten Kreuzgratgewölben und Skulpturen, erlesenen Baudekorationen und Glasmalereien.
Arnolfini ist Bristols Internationales interdisziplinäres Zentrum für zeitgenössische Kunst, das Wechselausstellungen zu den Bereichen bildende Kunst, Performance, Tanz, Film und Musik organisiert. Schon das Gebäude, eine ehemalige Lagerhalle am Hafen, die zum Kunsttempel umfunktioniert wurde, lohnt einen Besuch. Neben der Galerie beherbergt es auch ein Kino, eine Kunstbuchhandlung, eine Bühne für Live-Tanz- oder Kunstaufführungen und eine Bar.
Peterschrieb vor 2 Jahren
Camping ohne Kinder, mit englischem Rasen und Goldfischteich
Dieser Campingplatz ist sehr auf das Äußere bedacht. Sehr präzise, abgeschotterte Stellplätze, mit englischem Rasen als Parzellentrenner. Kinder sind nicht erlaubt, und für Hunde gibt es auf dem Campingplatz einen zugewiesenen ca 150 m langen Spazierweg. Die Toiletten sind mit den Duschen en-suite … Mehr
Sind Hunde auf Bath Chew Valley Caravan Park erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Bath Chew Valley Caravan Park einen Pool?
Nein, Bath Chew Valley Caravan Park hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bath Chew Valley Caravan Park?
Die Preise für Bath Chew Valley Caravan Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bath Chew Valley Caravan Park?
Hat Bath Chew Valley Caravan Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bath Chew Valley Caravan Park?
Wie viele Standplätze hat Bath Chew Valley Caravan Park?
Verfügt Bath Chew Valley Caravan Park über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bath Chew Valley Caravan Park genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bath Chew Valley Caravan Park entfernt?
Gibt es auf dem Bath Chew Valley Caravan Park eine vollständige VE-Station?