Verfügbare Unterkünfte (Balbirnie Park Caravan Club Site)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände mit dichtem Bestand hoher Bäume mit Lichtungen. Standplätze teils befestigt, teils auf Gras. Am Ortsrand.
Markinch
KY7 6NR Glenrothes
Central / Fife / Tayside / Grampian
Großbritannien
Breitengrad 56° 12' 14" N (56.204015)
Längengrad 3° 8' 24" W (-3.140069)
Die Altstadt Edinburghs ist seit 1995 UNESCO-Weltkulturerbe. Sie konnte ihre mittelalterlichen Straßenzüge und viele Häuser aus der Reformationszeit bewahren. Kleine, steil ansteigende Gässchen, oft nicht einmal einen Meter breit, kopfsteingepflasterte Marktplätze und öffentliche Gebäude wie das Gerichtsgebäude, die Universität und die St. Giles Cathedral geben ein besonders pittoreskes Stadtbild ab. Um die Victoria Street und Grassmarket findet man eine hübsche Mischung an gemütlichen Restaurants, kleinen Boutiquen, exklusiven Antiquitätengeschäften und historischen Pubs. Auf einem Hügel innerhalb der alten Stadtbefestigung thront majestätisch die Burg.
Nachdem die Altstadt Edinburghs bereits im 18. Jh. aus allen Nähten platzte, wurde beschlossen, ein völlig neues Viertel entstehen zu lassen. Den hierfür ausgeschriebenen Architekturwettbewerb gewann 1766 der damals erst 22-jährige James Craig. Die Pläne sahen eine Anlage der Straßen im geradlinigen Schachbrettmuster vor, und so entstand die New Town im neoklassizistischen Stil um die Hauptachse George Street und eingerahmt von Queen und Princes Street. Die hier stehenden, gut erhaltenen Gebäude stellen ein leuchtendes Beispiel georgianischer Architektur dar, weshalb das komplette Viertel als Meisterwerk der Stadtplanung von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben wurde.
In den City Chambers ist das Rathaus von Edinburgh untergebracht. Es kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die prächtigen Innenräume und die politische Bedeutung machen das Gebäude zu einer wichtigen Sehenswürdigkeit der Stadt. Das Gebäude wurde zu Beginn der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut und ursprünglich als Royal Exchange (Handels- und Finanzzentrum) konzipiert. Der Bau wurde von dem bekannten schottischen Architekten John Adam entworfen. Die Eröffnung der City Chambers fand 1761 statt. Seit 1811 dienten sie als Hauptsitz des Stadtrats von Edinburgh. Das Gebäude steht an der Royal Mile und wurde auf den Ruinen mehrerer alter Straßen (Closes) errichtet. Einige dieser Closes sind heute als Mary Kings Close bekannt und können besichtigt werden. Der Innenhof der Edinburgh City Chambers ist ein zentraler, architektonischer Bereich des Gebäudekomplexes, der durch arkadenartige Eingänge zur High Street hin zugänglich ist. Hier befindet sich als zentraler Blickfang eine Bronzestatue Alexander des Großen, wie er sein Pferd Bucephalus zähmt. Ein weiteres wichtiges Detail im Innenhof sind die Handabdrücke in Stein: Jährlich wird an dieser Stelle der Edinburgh Award verliehen, bei dem die Gewinner mit ihren Handabdrücken in Stein verewigt werden. Unter diesen bronzenen Abdrücken findet sich auch der von J.K. Rowling, Autorin der Harry-Potter-Reihe. Sie ist dort als Hommage an ihren Einfluss auf die Stadt und die Weltliteratur verewigt.
Die Straße Potterrow liegt im Universitätsviertel von Edinburgh. Der Name stammt von früher ortsansässigen Töpfereien (Pottery). Die Potterrow Port ist eine Unterführung unter der Straße hindurch. Die Autorin J.K. Rowling soll diesen Tunnel regelmäßig passiert haben, da er auf dem Weg zu Cafés liegt, in denen sie an ihren Harry-Potter-Romanen schrieb. Ob der Straßenzug inspirierend für den Nachnamen des Romanhelden war, ist nicht bekannt. Potterrow Port wird von Fans oft mit einer Szene aus dem fünften Harry-Potter-Band (Harry Potter und der Orden des Phönix) in Verbindung gebracht. In der Szene werden Harry und sein Cousin Dudley von Dementoren angegriffen. Der Tunnel erinnert stark an diese Szene. Das macht Potterrow Port für Fans zu einem beliebten Ziel beim Streifgang durch Edinburgh.
Ursprünglich diente die George Heriots School als Mischung aus Waisenhaus und Bildungsstätte. Im 19. Jahrhundert wandelte sich das Modell nach mehreren Expansionen und Reformen zur modernen Privatschule. Das Schulgebäude zählt zu den schönsten Beispielen des schottischen Renaissance-Stils. Vier markante Türme, Sandsteinfassaden und der große Innenhof prägen das Bild. Die Anlage liegt zentral unterhalb des Edinburgh Castle, in unmittelbarer Nähe von Greyfriars Kirkyard und der George IV Bridge. Als aktive Schule ist George Heriot’s unter der Woche für Besucher nicht öffentlich zugänglich. Es gibt jedoch gelegentlich spezielle geführte Touren, z.B. zum Doors Open Day (meist Ende September) sowie gelegentliche Open Mornings mit Führung durch das historische Gebäude, Kapelle und Council Room. Das Gelände kann jedoch von außen gut bestaunt werden – besonders von Lauriston Place, der George IV Bridge und dem Greyfriars Kirkyard, von wo aus die vier Türme und die imposante Fassade schön sichtbar sind. George Heriots als Vorlage der Zauberschule Hogwarts? Obwohl J.K. Rowling nie bestätigt hat, dass George Heriot’s die Vorlage für die Zauberschule Hogwarts war, gilt die Schule dank ihrer Architektur und Geschichte als eine der wichtigsten Inspirationsquellen. Wie Hogwarts verfügt Heriot’s über vier Häuser und ein ausgeprägtes Wettbewerbssystem. Die vier Türme repräsentieren die vier Häuser der Schule (Castle, Greyfriars, Lauriston, Raeburn) – eine offensichtliche Parallele zur Zauberschule. Auch der jährliche Hauswettbewerb und verschiedene Schultraditionen erinnern viele Potter-Fans an Hogwarts.
Das Balmoral Hotel befindet sich an der prestigeträchtigen Princes Street, im Herzen Edinburghs, in unmittelbarer Nähe von Sehenswürdigkeiten wie dem Edinburgh Castle, der Royal Mile und der New Town. Es wurde 1902 als North British Station Hotel eröffnet und diente hauptsächlich Bahnreisenden, da es direkt am Bahnhof Waverley liegt. Die Architektur verbindet viktorianische und Scottish Baronial-Elemente, also Formen der schottischen Burgen und Herrenhäuser aus Spätgotik und Renaissance. Besonders markant ist der Uhrturm, dessen Uhr seit der Eröffnung traditionell drei Minuten vorgeht – so sollten die Einwohner rechtzeitig den Zug erreichen. Lediglich zu Silvester (Hogmanay) zeigt die Uhr die tatsächliche Zeit. Nach mehreren Eigentümerwechseln und einer aufwendigen Renovierung in den späten 1980ern wurde das Hotel 1991 unter dem heutigen Namen The Balmoral feierlich durch Sean Connery wiedereröffnet. Ein Blick in die Lobby zeigt elegantes edwardianisches Ambiente mit historischen Details, hochwertigen Möbeln und einem offenen, einladenden Eingangsbereich. Das Hotel ist auch für den klassischen Afternoon Tea berühmt. Für Harry-Potter-Fans ist das Balmoral Hotel aus einem ganz anderen Grund ein besonderer Ort: Im Januar 2007 vollendete J.K. Rowling im Zimmer 552 das Manuskript von Harry Potter und die Heiligtümer des Todes. Rowling hinterließ auf einer Marmorbüste im Zimmer die persönliche Inschrift: JK Rowling finished writing Harry Potter and the Deathly Hallows in this room (552) on 11th Jan 2007. Das Zimmer 552 ist heute als J.K. Rowling Suite bekannt und kann von Fans und Hotelgästen gebucht werden – eine echte Pilgerstätte für Liebhaber der Buchreihe.
Die Victoria Street wurde Anfang des 19. Jahrhunderts als Teil der Stadterneuerung gebaut, um die steile und enge Straße West Bow zu ersetzen und einen besseren Zugang vom Grassmarket zur Royal Mile und zur George IV Bridge zu schaffen. Ursprünglich als Bow Street bekannt, wurde sie 1837 nach der Krönung von Queen Victoria umbenannt. Die berühmte Kurve, bunte Hausfassaden und unterschiedliche Höhenstufen prägen die Straße und bieten einmalige Fotomotive. Viele Gebäude stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, während die gesamte Straßenführung von Thomas Hamilton entworfen wurde und Einflüsse des Old Flemish-Stils zeigt. Das India Buildings (1864) und historische Läden sind die Highlights der Straße. Victoria Street – die echte Winkelgasse von Harry Potter Die Victoria Street gilt, trotz fehlender offizieller Bestätigung, als konkrete Inspiration für die Winkelgasse (Diagon Alley) im Harry-Potter-Universum. Die kurvigen, bunten Ladenzeilen erinnern stark an die Romanbeschreibung der berühmten Zaubergasse, in der Hogwarts-Schüler ihre Schulutensilien kaufen. Für Fans befinden sich auf der Straße mehrere spezialisierte Läden und Souvenirshops, die Zauberartikel und Fan-Merchandise anbieten.
Seit 2018 sorgt die Dependance des Londoner Vicoria & Albert Museums mit ihrem spektakulären Neubau für frischen Wind in Dundee. Mit den jungen trendigen Liebhabern von Fashion und Design bekam die sonnige Universitätsstadt (150 000 Einw.) eine Topattraktion und wachsende touristische Infrastruktur.
Hervorragend9
brendan555
vor 9 Jahren
Klein aber fein. Sehr gute Sanitäranlagen. Platz ist nachts ruhig. 4km vom Zentrum.
Sind Hunde auf Balbirnie Park Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Balbirnie Park Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Balbirnie Park Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Balbirnie Park Caravan Club Site?
Die Preise für Balbirnie Park Caravan Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Balbirnie Park Caravan Club Site?
Hat Balbirnie Park Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Balbirnie Park Caravan Club Site?
Wie viele Standplätze hat Balbirnie Park Caravan Club Site?
Verfügt Balbirnie Park Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Balbirnie Park Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Balbirnie Park Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?