Verfügbare Unterkünfte (Balatontourist Camping Naturist Berény)
...
1/18
Am idyllischen Südufer des Balaton lädt der Campingplatz Naturist Berény am größten Süßwassersee in Europa zum Entspannen ein. Der FKK-Campingplatz im Südwesten Ungarns verfügt über zahlreiche Standplätze mit direktem Seezugang und viele Bademöglichkeiten. Auf aktive Gäste wartet ein breit gefächertes Sport- und Freizeitangebot. Vor Ort sorgen spannende Aktivitäten von Beachvolleyball und Minigolf über Kinderanimationen bis hin zu Rad- und Wandertouren für einen ereignisreichen Aufenthalt. Inmitten der malerischen Naturkulisse bietet die ruhige Erholungsoase Familien sowie sportlich orientierten Naturisten unvergessliche Urlaubsmomente.
Naturistenplatz am Plattensee mit langjähriger Tradition.
Massagemöglichkeit am Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch hohe Laubbäume aufgelockertes Wiesengelände. Bei einem Motel. Zwischen Bahnlinie und See.
Große Liegewiese am sonst mit Schilf bewachsenen Ufer. Ins Wasser über eine große Badeplattform und Badeleitern.
Platz und Strand ausschließlich für FKK.
Hétvezér 2
8649 Balatonberény
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 42' 48" N (46.713383)
Längengrad 17° 18' 38" E (17.310783)
Am westlichen Ortsrand, beschildert.
Das älteste Freilichtmuseum Ungarns versammelt Gebäude des 19. Jh. aus 22 Siedlungen. Dort wurden die 50 Bauten abgetragen und hier nahe Zalaegerszeg samt Wassermühle, Schmiede und Glockenturm zu einem Dorf rekonstruiert. Beim Rundgang kann so eindrucksvoll das Alltagsleben vergangener Zeiten nachvollzogen werden. Beim Blick in die Häuser repräsentieren die Einrichtungen die bäuerliche Wohnkultur vom Ende des 19. Jh.
In Zalaegerszeg bilden spätbarocke Gebäude wie das Rathaus, einige Bürgerhäuser und die doppeltürmige Magdalenenkirche die Ortsmitte. Regionalgeschichte dokumentiert das Göcseji Museum im Ort. Im Freilichtmuseum (Göcseji Falumúzeum) etwas außerhalb wurden aus 22 Siedlungen ca. 40 Bauten des 19. Jh. samt Wassermühle, Schmiede und Glockenturm zu einem typischen Göcseji-Dorf rekonstruiert.
Das ›ungarische Meer‹ mit seinen breiten Schilfgürteln, flach abfallenden Stränden und angenehm warmem Wasser lockt Badegäste, Wassersportler und Naturfreunde. Mit 594 qkm ist der Balaton größer als der Bodensee. Er ist 79 km lang, bis zu 7,8 km breit und im Schnitt 3,25 m tief. Seine Wassertemperatur steigt im Sommer auf bis zu 28 C. Seit Ende des 18. Jh. entwickelte sich der Badetourismus und machte die Region zu dem nach Budapest beliebtesten Reiseziel Ungarns. Um den Plattensee herum führt ein 200 km langer Radweg, auf dem See verkehren Fähren. Die flachen Strände am Südufer sind ideal für Familien mit Kindern. Attraktiv sind auch die Ferienorte am hügeligen Nordufer, an dessen Sonnenhängen Wein, Feigen und Granatäpfel gedeihen. Weite Gebiete um Badacsony und die Halbinsel Tihany gehören zusammen mit dem Kleinen Plattensee, dem Kis-Balaton, zum Nationalpark Plattensee-Oberland (Balaton-felvidéki Nemzeti Park).
1881 ließ Graf József Hunyady die Badesiedlung Balatonberény anlegen. Im alten Ortsteil am Bokros-Berg stehen noch einige alte Bauernhäuser, und in den Weinbergen versteckt sich eine Vielzahl denkmalgeschützter Winzerhäuser. Die wohltuend grüne Strandzone zieht Badetouristen, vor allem Familien mit Kleinkindern, an.
Erloschene Vulkane umrahmen das Káli-Becken mit ausgedehnten Wiesen und Steinmeeren als Überbleibseln des Pannonischen Meeres. Die Steinmeere dienten jahrhundertelang als Steinbrüche, sodass heute nur Reste erhalten sind. Am Basaltkegel Hegyestű (337 m) zwischen den Dörfern Zánka und Monoszló bietet das geologische Besucherzentrum (Hegyestű Geológiai Bemutatóhely; vorübergehend geschl.) eine erdgeschichtliche Zeitreise mit Informationen über Gesteine, Mineralien und deren Abbau.
Von mehreren hundert Mühlen, an den in den Plattensee mündenden Bächen, funktioniert nur noch die am Pécsely-Bach in Örvényes. Seit 1211 war sie immer in Betrieb und wurde über die Jahrhunderte mehrmals umgebaut, zuletzt im 18. Jh. Heute ist sie ein Museum - mit Ausstellungsstücken bis unter das Dach.
Benediktinermönche besiedelten um 1055 die hügelige Halbinsel Tihany, die 5 km in den See hineinragt. Das 1055 gegeründete Kloster hat eine barocke Kirche mit Doppelturmfassade von 1725. In der Krypta befindet sich das Grab des Klostergründers König Andreas I. (1015-60). Das Museum im Kloster zeigt die Gründungsurkunde der Abtei, das erste Schriftzeugnis der ungarischen Sprache. Tihany hat auch ein Freilichtmuseum mit Bauernhaus und Fischerhaus aus dem 18. Jh. und am Csúcs-Berg herrliche Lavendelfelder. Das Lavendel Haus Besucherzentrum (Levendula-ház) bereitet die Geschichte der erloschenen Vulkane auf und zeigt eine Ausstellung zu Flora und Fauna und dem Verhältnis von Mensch und Natur am See.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Kirk
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Ein toller Platz. Wir waren fünf Tage hier und hatten einen kleinen Stellplatz für unseren Mini-Camper. Das Personal ist sehr freundlich, die sanitären Anlagen sind zwar in die Jahre gekommen, aber sauber und intakt. Es gibt ein Restaurant mit gutem Essen und eine Bar am Strand mit einer großen Getr
Sehr gut8
Norbert
Mai 2023
Ein sehr schöner, gepflegter Platz. Das Team ist sehr bemüht alles in Ornung zu halten. Sehr gute und neue Sanitäranlagen. Ver und Entsorgung einfach aber Zweckmäßig. Toilettenkasseten Entleerung separat. Leider gibt es den Minimarkt nicht mehr, so daß man zum Brötchen holen zum örtlichen SparMarkt
Hervorragend10
Matthias
April 2023
Der Platz ist sehr schön gelegen, die Badestelle mit Steg ist spitze und der See sowieso, die Zeltwiese ist direkt am Ufer, aber auch die Standplätze sind sehr schön. Die Sanitäranlagen sind sauber, funktional und ausreichend. Die Mitarbeiter waren sehr freundlich und engagiert. Schade war, dass es
2
Anonym
Juli 2020
Wir wollten 3 Nächte bleiben, haben es leider nur 1 ausgehalten. Der CP ist abgewracktes Überbleibsel aus der Zonenzeit. Die Wasserqualität war absolut unzumutbar! Normalerweise hätte der Strandzugang, der über einen Steg und Treppe zwischen Schilf ins Wasser führt, gesperrt werden müssen! Der Balat
Gut7
Toin
vor 9 Jahren
Entspannte familiäre Atmosphäre, Personal hilfsbereit. Parzellen ungepflegt und uneben. Sanitärgebäude ausreichend, zum Teil reparaturbedürftig, zentral gelegen. Restauration geschmacklich an Touristen angepasst, sehr preiswert.
Ansprechend6
maerzhase
Januar 2015
Absolutes Fotografierverbot, viele Spinnen morgens, abends & nachts im Sanitärbereich. Wäsche waschen inkl., Kochgelegenheit im Sanitärbereich. Plätze teils sehr uneben. Nachts ruhig trotz Bahnnähe
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,98 EUR |
Familie | ab 45,65 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,06 EUR |
Familie | ab 32,06 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,67 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der speziell für Freunde der Freikörperkultur ausgelegte Campingplatz in Balatonberény ist ein wunderbarer Urlaubsort für Camper jeder Altersgruppe. Besonders das familiäre und lockere Umfeld sowie die direkte Nähe zum Balaton zeichnen den Platz aus.
Der Campingplatz Naturist Berény umfasst mit mehr als 5 Hektar ein großflächiges Areal, auf dem sich über 210 Standplätze für Campingurlauber befinden. Die Parzellen sind unterteilt und durch Baumreihen oder Hecken voneinander getrennt, sodass genügend Privatsphäre für jeden Einzelnen herrscht. Alle Parzellen verfügen über einen Stromanschluss. Für die Entleerung der Wohnwägen und -anhänger ist ebenso gesorgt. Auf dem ganzen Platz gibt es kostenfreies WLAN. Zum Campingplatz, auf dem vorwiegend FKK-Liebhaber ihren Urlaub verbringen, gehört auch ein privater Strandabschnitt, auf dem sich Naturisten wohlfühlen. Er ist von Schilf umgeben und schützt somit vor Einblicken von anderen Seiten des Sees. Highlight des Strandes ist der runde Sonnensteg, der ins Wasser führt. Dies ist der Lieblingsplatz für alle Sonnenanbeter. Angler finden einige ruhige Stellen und auch einen Platz zum anschließenden Putzen der Fische. Hunde sind auf dem Gelände herzlich willkommen. Für den nötigen Freizeitspaß sorgen Wasserrutschen, ein Kinderspielplatz und ein kleiner Golfplatz. Auf dem Beachvolleyballplatz können sich die Gäste auspowern. Ein schönes Ausflugsziel in der Nähe ist das historische Städtchen Tihany mit seiner barocken Abtei, das auf der weit in den See hineinreichenden gleichnamigen Halbinsel liegt. Von hier aus haben Besucher einen schönen Blick auf die Stadt Siófok, die ebenfalls eine Besichtigung wert ist.
Liegt der Balatontourist Camping Naturist Berény am See?
Ja, Balatontourist Camping Naturist Berény ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Balatontourist Camping Naturist Berény erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Balatontourist Camping Naturist Berény einen Pool?
Nein, Balatontourist Camping Naturist Berény hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Balatontourist Camping Naturist Berény?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Balatontourist Camping Naturist Berény?
Hat Balatontourist Camping Naturist Berény Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Balatontourist Camping Naturist Berény?
Wann hat Balatontourist Camping Naturist Berény geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Balatontourist Camping Naturist Berény?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Balatontourist Camping Naturist Berény zur Verfügung?
Verfügt Balatontourist Camping Naturist Berény über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Balatontourist Camping Naturist Berény genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Balatontourist Camping Naturist Berény entfernt?
Gibt es auf dem Balatontourist Camping Naturist Berény eine vollständige VE-Station?