Verfügbare Unterkünfte (Balatontourist Camping Napfény)
...
1/33
Der Campingplatz Balatontourist Camping Napfény begrüßt seine Urlaubsgäste am Nordufer des Plattensees im schönen Ungarn. Hier genießen die Campinggäste eine unbeschwerte Zeit in herrlicher, naturbelassener Umgebung. Die gepflegte Campingplatzanlage begeistert mit einem direkten Zugang zum See, sowie einem kleinen Strandbereich. Hier können Große wie Kleine ausgelassen dem Badespaß nachgehen und sich anschließend beim Sonnenbaden erholen. Die Standplätze befinden sich auf einem Wiesengelände, das durch hohe Laubbäume und Hecken geprägt ist. Diese unterteilen die einzelnen Standplätze und spenden ausreichend Schatten an heißen Tagen.
Alteingesessener Platz direkt am Nordufer des Plattensees, der auch für Familien mit Kindern viele Freizeitangebote bereithält.
Massagemöglichkeit am Platz. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit hohen Laubbäumen, überwiegend durch Hecken in Standplatzgruppen unterteilt. Zwischen Straße/Bahnlinie und See.
Etwa 200m lange und 20 m breite Liegewiese, angrenzend mit Platten ausgelegter Strandabschnitt mit Badetreppen am sonst schilfbewachsenen Ufer. Für Kinder abgeteilte Sandbucht.
Halász út 5
8253 Révfülöp
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 49' 46" N (46.829468)
Längengrad 17° 38' 24" E (17.6401)
An der Straße 71 in Révfülöp beschildert.
König Matthias I. schenkte die Burg 1472 seinem Heerführer Pál Kinizsi, der wegen seiner Tapferkeit einen legendären Ruf genoss. Kinizsi ließ den 28 m hohen gotischen Wohnturm mit Rittersaal und Gemächern in den Obergeschossen erbauen. Nur spärliche Reste blieben hingegen von der Paulinerabtei erhalten, die er gegründet hat. Auf dem Hügel neben der Burg wurde um 1400 der Grundstein für die Kirche St. Stephan gelegt. Ab 1480 erhielt sie den gotischen Chor, die Sakristei und das Netzgewölbe im Kirchenschiff. Im 18. Jh. wurde die Kirche außen im barocken Stil umgestaltet.
Mittelpunkt der Altstadt ist der Óváros-Platz, dessen Westseite Häuser im Zopfstil aus dem 18. Jh. bilden. Darunter ist das vom Zisterzienserorden errichtete Pósa-Haus, das den Namen des Buchhändlers und Druckers Endre Pósa bekam. Die Ostseite des Platzes dominieren weiche Formen der Jugendstilgebäude. Das Rathaus mit hohem Sockelgeschoss und Mittelrisalit mit Pilastern wurde 1857 als Bankgebäude der Kirche errichtet. Viele Cafés gruppieren sich am Óváros-Platz.
Die Heiligkreuzkirche von Balatonkeresztúr ist eine Barockkirche, die um 1760 - wahrscheinlich von einem Maler aus dem Umfeld von Franz Anton Maulbertsch - ausgemalt wurde. Neben der Gründungslegende am Hochaltar zeigen die Chorwände die Auffindung des Kreuzes durch die hl. Helena. Dargestellt sind auch Logen, aus denen Mitglieder der Stifterfamilie Festetics, Priester und Mönche blicken.
Die größte Stadt (19.000 Einw.) am Plattensee bezaubert mit dem Inselbad Szigetfürdő, einer in den See gebauten Holzarchitektur von 1846. Im barock geprägten Zentrum treffen sich Flaneure auf der Kossuth Lajos Utca. Weiter südlich trifft man auf das Balaton Museum (Balatoni Múzeum), welches sich mit Geschichte, Geologie und Natur der Region befasst. In der Fußgängerzone Fő tér erhebt sich die Liebfrauenkirche, welche Fresken des 14./15. Jh. birgt.
Schon im 18. Jh. stieg Balatonfüred zum Heilbad auf, im 19. Jh. war es bei Adeligen, Großbürgern und Prominenten ein sehr beliebter Herzkurort. Einer der berühmtesten Kurgäste war der indische Literatur-Nobelpreisträger Rabindranath Tagore (1861-1941). 1926 ließ er seine Herzprobleme in Balatonfüred kurieren. Während die meisten Patienten kleine Votivtafeln zum Dank für ihre erfolgreiche Kur im Arkadengang der Trinkhalle hinterließen, pflanzte Tagore einen Baum und verfasste einen Vierzeiler, der unten am Baumstamm auf einer Steinplatte in englischer und ungarischer Sprache nachzulesen ist. Diese Idee des Dichters war die Grundlage für eine Gedenk-Allee, die inzwischen seinen Namen trägt, und viele geheilte Prominente folgten seinem Beispiel, wie man an der Länge der Tagore-Promenade am Seeufer erkennen kann.
Der Kurort Balatonfüred (13.000 Einw.) hat mehrere Thermalheilquellen. Seit dem 18. Jh. werden hier Herz- und Kreislaufbeschwerden behandelt, heute in einem modernen Herzchirurgiezentrum mit angeschlossener Rehaklinik. Manch dankbarer Patient ließ am Seeufer einen Baum pflanzen. Das tat 1926 auch der indische Dichter, Philosoph und Nobelpreisträger Rabindranath Tagore, nach dem die parkähnliche Uferpromenade benannt ist. Den Mittelpunkt des Kurbetriebs bildet die klassizistische Trinkhalle beim Herzsanatorium am Gyógy tér. Sie wurde 1802 über der nach dem ungarischen Freiheitskämpfer benannten Lajos-Kossuth-Quelle errichtet. Villen und herrschaftliche Herrenhäuser aus dem 18. und 19. Jh. säumen Alleen und verbreiten nostalgischen Charme, großzügige Parks sind Oasen der Ruhe, von der Seepromenade starten Nostalgieschiffe zu Rundtouren. Es geht hier aber nicht nur um Gesundheit, sondern auch um Sport und Spaß: Der älteste Segelverein am See eröffnet die Saison jedes Jahr im Mai mit einem Hafenfest.
Kostbare Apostelfresken aus dem 13. Jh. zieren die Nordwand der kleinen Gisela-Kapelle (Gizella Kápolna), die sich ans Erzbischofspalais schmiegt. Beinahe wäre das gotische Kleinod dem Bau des Palais zum Opfer gefallen, doch die Veszprémer haben noch rechtzeitig beim Papst gegen den Abriss interveniert. Der Burgbrunnen vor der Kapelle bringt es auf 40 m Tiefe.
Der ungarische Architekt Jakob Fellner entwarf 1776 das Barockpalais mit zwei symmetrischen Seitenflügeln, Mittelrisalit samt Portal und Ehrenhof. Die Fassade zeigt über den Fenstern Girlanden im ungarischen Zopfstil, einer Stilform im Übergang vom Rokoko zum Klassizismus. Die Innenräume sind reich mit Möbeln und Gemälden ausgestattet. Apostelfresken des 13. Jh. zieren die frühgotische Giselakapelle, die sich hinter einer klassizistischen Fassade an das Palais schmiegt.
Außergewöhnlich
Josef Mayerschrieb vor 3 Wochen
Gerne wieder, es hat uns super gefallen
Schöner ordentlicher Platz, schöne Parzellen. Toller Strand und wir haben es als entschleunigt empfunden.
Außergewöhnlich
Josef Mayerschrieb letzten Monat
Super Platz
War einfach nur Super gerne kommen wir wieder
Sehr Gut
Brittaschrieb vor 11 Monaten
Campingplatz 👍, Sauberkeit 👍, Preis-Leistungsverhältnis 👍
Guter Campingplatz, gute Einkaufsmöglichkeit, Animationen, saubere Sanitäranlagen, netter Strand (an dem keine Hunde erlaubt sind) mit Cocktailbar, gutes Preis-Leistungsverhältnis, freundliches Personal. Wir waren ab 28.08. auf dem Platz. Scheinbar begann mit unserem Erscheinen das Aufräumen für d… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Ganz okay, die 4 Sterne der ADAC Klassifizierung aber nicht wert
Im Großen und Ganzen ein solider Platz, dem man an einigen Stellen ansieht, dass er bereits mehrere Jahre besteht. Wir würden jedoch nicht noch einmal hier her kommen. Ein paar Dauerplatzbesitzer, vorwiegend ungarische Urlauber, gefolgt von deutschen, Slowakischen und einigen Niederländern. Leide… Mehr
Ralfschrieb vor 4 Jahren
Ordentlicher Platz
Netter Platz direkt am Balaton mit schönem sauberen Strand! Mit etwas Post kommunistischem Charme, die Waschhäuser sind in ausreichender Zahl vorhanden und die jeweilige Reinigungskraft des Hauses ist den ganzen Tag am putzen allerdings könnten sie mal nen Hausmeister vertragen. Sie sind auch nur bi… Mehr
Außergewöhnlich
Martin Uskerschrieb vor 4 Jahren
Schön am See gelegen
Sauberer Platz mit freundlichem Personal. Schön zum Baden direkt am Plattensee. Hier kann man gut Urlaub machen. Preislich noch im Rahmen.
Sehr Gut
Torben Claus schrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz für Familien
Für Familien die Animation und Rambazamba suchen perfekt. Sanitär großzügig und sauber leider sind die Duschen nur bis 23.00 geöffnet. Angebot auf dem Platz ausreichend, da kommt keine Langeweile auf. Für Familien empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Seit vielen Jahren Jahren immerwieder gern
Toller Platz für Familien. Sehr sauber. Jeder Sanitärbereich wird zwischen 6 und 22 Uhr von einer Fachkraft betreut und permanent gereinigt. Sehr gutes Essen am Platz im Restaurant und durchweg freundliche Mitarbeiter.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,76 EUR |
Familie | ab 48,85 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,77 EUR |
Familie | ab 25,56 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,34 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Balatontourist Camping Napfény
Direkt am Nordufer des Plattensees gelegen, bietet Balatontourist Camping Napfény eine ideale Mischung aus Erholung und Aktivurlaub. Die weitläufige Anlage punktet mit einem direkten Zugang zum See sowie einer 200 Meter langen Liegewiese mit einem angrenzenden Strandbereich. Besonders Familien und Wassersportler finden hier optimale Bedingungen für einen abwechslungsreichen Aufenthalt.
Die Standplätze verteilen sich auf einem ebenen Wiesengelände, das durch hohe Laubbäume und Hecken in kleinere Bereiche unterteilt ist. Einige Standplätze liegen direkt am Wasser und bieten eine schöne Aussicht auf den Plattensee. Zusätzlich stehen verschiedene Mietunterkünfte zur Verfügung, darunter gut ausgestattete Mobilheime mit Terrasse sowie gemütliche Mietzelte. Ein Brötchenservice sowie ein Supermarkt in fußläufiger Entfernung sorgen für eine bequeme Selbstversorgung.
Der Campingplatz bietet ein vielfältiges Freizeitangebot: Neben einem Poolbereich mit Kinderbecken gibt es zahlreiche Sportmöglichkeiten wie Beachvolleyball, Minigolf und ein Mehrzwecksportfeld. Der nahe Plattensee lädt zum Schwimmen, Segeln und Paddeln ein, während ein Boots- und Fahrradverleih für aktive Erkundungstouren bereitsteht. Kinder freuen sich über Spielplätze und ein Animationsprogramm. Für entspannte Abende sorgt ein Restaurant in der Nähe sowie regelmäßige Unterhaltungsangebote auf dem Platz.
Balatontourist Camping Napfény verbindet Seefeeling, Komfort und Freizeitspaß – ideal für einen unvergesslichen Urlaub am Balaton.
Liegt der Balatontourist Camping Napfény am See?
Ja, Balatontourist Camping Napfény ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Balatontourist Camping Napfény erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Balatontourist Camping Napfény einen Pool?
Ja, Balatontourist Camping Napfény hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Balatontourist Camping Napfény?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Balatontourist Camping Napfény?
Hat Balatontourist Camping Napfény Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Balatontourist Camping Napfény?
Wann hat Balatontourist Camping Napfény geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Balatontourist Camping Napfény?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Balatontourist Camping Napfény zur Verfügung?
Verfügt Balatontourist Camping Napfény über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Balatontourist Camping Napfény genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Balatontourist Camping Napfény entfernt?
Gibt es auf dem Balatontourist Camping Napfény eine vollständige VE-Station?