Verfügbare Unterkünfte (Bären-Camp)
...
1/7
Campingplatz in idyllischer Lage am rechten Moselufer.
Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Ahornbäumen, am Ortsrand. Fußballplatz angrenzend. Bahnlinie und Straße in Hörweite.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Am Moselufer 1-3
56859 Bullay
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 3' 14" N (50.05391667)
Längengrad 7° 7' 48" E (7.1302)
In Bullay beschildert.
Südlich von Manderscheid im Tal der Salm steht das älteste, von Bernhard von Clairvaux 1135 gegründete Zisterzienserkloster Deutschlands. Vom weitläufigen Barockbau blieb nach der Säkularisation nur das Westwerk übrig. Seit 1919 wurde das Kloster wiederaufgebaut und neu besiedelt. Die Kirche sowie das Museum ›Alte Mühle‹ mit einer kleinen Ausstellung zur Klostergeschichte im 1. Stock können besichtigt werden. Die Klostergaststätte bietet regionale Eifelküche mit Panoramablick.
Knapp 95 Jahre Rennsport prägen den Nürburgring, eine der bekanntesten und schönsten Rennstrecken weltweit. Nicht nur der Aufbau der Strecke, sondern auch die Lage im Schatten der Noureburg, die über 800 Jahre alt ist, machen den Reiz der legendären Nordschleife aus. Heute zieht der Ring, wie die Strecke gern bezeichnet wird, nicht nur Motorsportbegeisterte aus aller Welt an. Erfolgreich hat sie sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Eventlocation entwickelt. Immer dann, wenn Fahrerlager nicht gefüllt sind und der Motorsport pausiert, können Besucherinnen und Besucher die Strecke erleben. Nürburgring auf der Karte: Eine der eindrucksvollsten Rennstrecken Der erste Spatenstich für die Motorsport-Legende erfolgte im Sommer 1925. Schon damals stand fest, dass die neue Strecke in der Eifel zu einer der beeindruckendsten Rennstrecken der Welt werden sollte. Tatsächlich war der Nürburgring in seiner Form und Länge einzigartig. Die Kosten des Baus waren mit rund 14 Millionen Reichsmark enorm. In gerade einmal zwei Jahren gelang es rund 2.500 Menschen, die hier mitgearbeitet hatten, eine Strecke zu gestalten, die zur Legende und zum Schauplatz von Dramen und Mythen wurde. Nürburgring begeistert als Veranstaltungslocation Neben der Rennstrecke lockt der Nürburgring vor allem als Eventlocation. Wenn Rennwagen ruhen, avanciert das Areal zwischen den Eifelbergen zum Mekka der Rock ’n’ Roll-Fans aus aller Welt. Rock am Ring gehört zu den größten internationalen Festivals, die auf deutschem Boden ausgetragen werden und ist jedes Jahr aufs Neue eine Reise wert. Drei Tage lang sorgen mehr als 70 Acts auf insgesamt drei Bühnen für erstklassige Unterhaltung. Begleitet werden die musikalischen Höhepunkte, die besondere Erlebnisse schaffen, von einem bunten Rahmenprogramm. Erlebnisregion Nürburgring: Entdeckungen abseits der Rennstrecke Stück für Stück entwickelte sich der Nürburgring zum Mittelpunkt einer spannenden Erlebnisregion. Die Erlebnisregion Nürburgring ist sich ihrer Position als Tourismusmagnet bewusst und lädt mit historischen Sehenswürdigkeiten zu unvergesslichen Touren ein. Neben der Burgruine Nürburg zählt die Burg- und Schlossruine Arenberg aus dem 12. Jahrhundert gibt es auch abseits der Nordschleife auf der Karte zahlreiche bekannte Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Wer die Region zu Fuß entdecken möchte, ist auf dem Bergheidenweg richtig. Der Traumpfad lockt als Rundwanderweg, der über eine Strecke von 10 km vorbei an Kiefernhainen und Wacholderheiden führt.
Die Eifel punktet mit ihrer vulkanisch geprägten Landschaft. Hunderte von erloschenen Vulkankegeln verleihen vor allem der Südeifel ein wellenförmiges Relief. Mehr über die Welt der Eifelvulkane erfährt, wer den Vulkanpark mit Infozentrum in Plaidt besucht oder der 280 Kilometer langen Deutschen Vulkanstraße folgt. Viele der meist kreisrunden Explosionskrater füllten sich mit Wasser und bilden als Maare tiefblaue Seen, die heute zum Teil zum Baden genutzt werden. Maare sind in Daun mit dem Vulkanmuseum und in Manderscheid mit dem Maarmuseum das auch für Kinder spannende Thema. Wander- und Radwege laden zur Erkundung des Nationalparks Eifel ein, zum beschaulichen Bummel durch historische Orte wie Monschau oder Bad Münstereifel. Einen Kontrast bildet das Flusstal der Mosel, die sich in vielfachen Schleifen zwischen Vulkaneifel und Hunsrück entlangwindet. Sie lädt vom späten Frühjahr bis in den Herbst zu Wanderungen auf dem Moselsteig und Touren auf dem 248 Kilometer langen Mosel-Radweg ein. Burgen, Fachwerkidyll und Weinberge prägen die von der Sonne verwöhnte Region. Gemütliche Fachwerkstädtchen wie Bernkastel-Kues, das quirlige Cochem, über dem die Reichsburg thront, und die märchenhafte Burg Eltz lohnen einen Besuch. Trier ist die älteste Stadt Deutschlands. Historie zum Anfassen, die herrliche Moselpromenade und eine erstaunliche Kneipendichte machen ihren Reiz aus. Wo Rhein und Mosel zusammenfließen, liegt Koblenz. Attraktionen sind das Deutsche Eck mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal, die Seilbahn zur imposanten Felsenfestung Ehrenbreitstein und die gemütliche Altstadt mit schönen Gassen und Plätzen.
Das markanteste Bauwerk der einstigen Residenzstadt ist der Schinderhannesturm. Eine Ausstellung informiert über den berühmt-berüchtigten Häftling. Während der französischen Besatzungszeit um 1800 trieb der Räuberhauptmann sein Unwesen und wurde - trotz seiner kriminellen Karriere - als Beschützer der armen Leute verklärt. Mehrmals konnte er aus der Haft fliehen, doch 1803 wurde er endgültig gefasst und in Mainz hingerichtet. Das klassizistische Neue Schloss aus dem frühen 18. Jh. ist Heimat des Hunsrück-Museums mit Sammlungen zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Im Dachgeschoss zeigt die Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher (1876–1925) dessen impressionistische Werke. Das Edgar-Reitz-Filmhaus, das im Laufe des Jahres 2022 eröffnet werden soll, widmet sich dem Werk des Regisseurs Reitz, besonders seinem Hunsrücker Filmepos ›Heimat‹.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Am Rande des Soonwaldes, durch den vor rund 250 Jahren der viel besungene ›Jäger aus Kurpfalz‹ streifte, liegt das Städtchen Rheinböllen. Seit Ende des 18. Jh. wurden in der Rheinböllener Eisenhütte vor allem kunstvolle gusseiserne Öfen, Ofenplatten und Eisengitter hergestellt. Von der historischen Bausubstanz des 1309 erstmals erwähnten Ortes haben Brände und Kriegszerstörungen wenig übrig gelassen. Attraktiv ist das Städtchen wegen seines Hochwildschutzparks nördlich des Ortes. Auch das Erlebnisbad mit Rutschen und Ruhebereichen lockt zahlreiche Besucher an.
Die Burg Pyrmont liegt nördlich der Eltz auf den Höhen der Eifel. Aus dem Mittelalter steht noch der Bergfried und manches Mauerwerk. In der Barockzeit und später wurden etliche Bauten angefügt und prunkvoll eingerichtet. Mit modernen An- und Umbauten versehen, ist sie heute ein beliebter Ort zum (Hochzeit) Feiern und Tagen, ansonsten kann sie in Führungen besichtigt werden.
Sabine schrieb vor 2 Jahren
Schöner Standort
Netter Empfang, schöner Stellplatz direkt an der Mosel. Sanitäranlagen deutlich veraltet und relativ sauber. Wir waren im zugehörigen Lokal zu Abend essen. Leider gab es eine Beschwerde, da das Fleisch in beiden Gerichten nicht durch gegart war. Dies wurde, von der auch zuvor nicht übermäßig freundl… Mehr
ALFREDschrieb vor 2 Jahren
Großer, langgestreckter Platz an der Mosel
Der Camping liegt, längsgestreckt, direkt an der Mosel und ist in 5 Bereiche (Camp 1 bis Camp 5) aufgeteilt. Im Camp 3 befindet sich das Sanitärgebäude. Wir sind um 12 Uhr angekommen. Die Rezeption öffnet allerdings erst um 14 Uhr. So mussten wir erstmal 2 Stunden warten, bis die Rezeption besetzt … Mehr
Sehr Gut
Marita schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Unser Stellplatz lag direkt am Mosel Radweg. Sanitäranlagen gut. Mit Restaurant und Kiosk
Sehr Gut
Monika schrieb vor 2 Jahren
Super Lage, wirklich direkt an der Mosel
Nette Campingplatzbetreiber. Leider nichts für Gehbehinderung, da Treppen zur Toilette und co führen. Platz und Sanitärhaus super sauber. Liegt direkt am Moselfahrradweg
Außergewöhnlich
Andrea und Ritaschrieb vor 2 Jahren
Spontane Auszeit sehr gelungen
Auch ohne Reservierung hatte der nette Besitzer ein sonniges Plätzchen auf einer Wiese für unseren Van. Alles sehr gepflegt. Keine Kinder da. Sehr ruhig. Waschhaus sauber. Restaurant zu empfehlen. Radweg entlang der Mosel. Schönes Städtchen 300m fußläufig. Keine Hundehaufen obwohl Hunde auch erlaubt… Mehr
Sehr Gut
C.G.schrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz mit Abstrichen
Schöner Campingplatz mit toller Lage. Schöner Ort. Continentalplätze auch sehr nah an der Mosel. Müllentsorgung schwierig- weil nur 1 Stunde morgens. Ansonsten schöner Platz für kurze Urlaube...
Undercovertesterschrieb vor 4 Jahren
Bevormundung
Müllentsorgung nur von 9 bis 10 Uhr Warum??? Toiletten geschlossen, warum ??? Andere Campingplätze in RP haben längst vortschrittlichere Konzepte. Stehen mit dem Womo nur in einer Richtung auf dem Stellplatz möglich. Warum??? Gastronomie geschlossen, obwohl im Ort die Kneipen geöffnet haben, um di… Mehr
Sehr Gut
Arminschrieb vor 6 Jahren
Guter Platz für Rad und Wandertouren
Platz liegt direkt an der Mosel nur durch einen Fahrradweg abgetrennt. Ideal für Rad- Wandertouren und Hundfreunde . Super nettes Personal. Saubere Sanitäranlagen und schöner kleiner Platz mit viel Ruhe zum Relaxen
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -10% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,10 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,10 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Bären-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Bären-Camp einen Pool?
Nein, Bären-Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bären-Camp?
Die Preise für Bären-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bären-Camp?
Hat Bären-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bären-Camp?
Wann hat Bären-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Bären-Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bären-Camp zur Verfügung?
Verfügt Bären-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bären-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bären-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Bären-Camp eine vollständige VE-Station?