Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/7
Campingplatz in idyllischer Lage am rechten Moselufer.
Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Bären-Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Ahornbäumen, am Ortsrand. Fußballplatz angrenzend. Bahnlinie und Straße in Hörweite.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Am Moselufer 1-3
56859 Bullay
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 3' 14" N (50.05391667)
Längengrad 7° 7' 48" E (7.1302)
In Bullay beschildert.
Raus in die Natur und wandern, so weit die Beine tragen. Besonders schön lässt sich dieser Vorliebe im Urlaub in der Vulkaneifel nachgehen. Das im Nordwesten von Rheinland-Pfalz gelegene Gebiet besticht durch eine Unmenge spannender Geschichten und einer überwältigenden Natur vulkanischen Ursprungs. Der höchste Vulkan der Region ist der Ernstberg mit einer Höhe von knapp 700 m. Vulkaneifel-Karte: wie die Region so besonders wurde Westlich von Koblenz befindet sich die einzigartige Vulkaneifel. Name und Optik verdankt sie dem Vulkanismus. Er sorgte vor Jahrtausenden durch Gasexplosionen dafür, dass Mineralquellen und Maare (Vulkanseen) neben Lavabergen entstanden. Wer dem Abenteuer Vulkanismus besonders nahekommen möchte, besucht den Natur- und Geopark Vulkaneifel in Daun. Vulkaneifel-Routenplaner: mit Reiseführer und Maps durch die Region Südlich der Vulkaneifel wartet die Südeifel mit dem europaweit ersten grenzübergreifenden Deutsch-Luxemburgischen Naturpark. Hier steht das Europadenkmal am belgisch-deutsch-luxemburgischen Dreiländereck. Im Norden der Vulkaneifel liegt die Nordeifel mit dem grenzüberschreitenden Hochmoor Hohes Venn. Holzstege führen Wanderbegeisterte durch das Gebiet. In der Winter-Reisezeit ist dort bei Schnee Skilanglauf möglich. Mit der Vulkaneifel-Karte entlang der Deutschen Vulkanstraße Zwischen dem Rhein und der Hohen Eifel/Hocheifel führt die Deutsche Vulkanstraße auf einer Länge von 280 km kreuz und quer durch die Region. Die Stationen dieser Erlebnisstraße sind 39 industriegeschichtliche Highlights und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören das Kloster Maria Laach, das Römerbergwerk Meurin oder das Vulkanfeld in Mendig.
Der Vulkaneifel European Geopark war im Jahr 2000 einer der vier Gründer der European Geoparks und gehört seit 2004 zu den UNESCO Global Geoparks. Etwa 270 Ausbruchszentren erzählen von der feurigen und spannenden Entstehungsgeschichte der Vulkaneifel, GEO-Museen und zahlreiche GEO-Einrichtungen offenbaren wissenschaftliche Phänomene und sorgsam ausgewählte Rad- und Wandertouren führen zu den Schätzen dieser faszinierenden Landschaft.
Maare sind in Manderscheid das zentrale Thema. Das Maarmuseum informiert über die geologischen Folgen des Vulkanismus in der Eifel. Darüber hinaus besitzt es Fossilien aus dem nahe gelegenen Eckfelder Maar. Darin waren das bedeutende ›Eckfelder Urpferd‹ und die älteste Honigbiene der Welt gefunden worden.
Auf einem bewaldeten Bergkegel 150 m über der Mosel erhebt sich malerisch mit Türmen, Erkern und Zinnen die Reichsburg Cochem, deren Ursprünge bis ins 11. Jh. zurückreichen. Nachdem die Festung Ende des 17. Jh. während des Pfälzischen Erbfolgekrieges von französischen Truppen zerstört worden war, baute der Berliner Eisenfabrikant Louis Ravené die Anlage ab 1868 – in der Zeit der Burgenromantik – im Stil der Neugotik wieder auf. Die Burgschänke bietet neben allerlei herzhaften und süßen Speisen eine überdachte Panoramaterrasse mit Blick über Cochem und das Moseltal. Im Kellergewölbe können Gäste an einer rustikalen ›Rittergasterey‹ teilnehmen (Fr/Sa, Anmeldung erforderlich). Jedes Jahr am ersten Augustwochenende findet ein Burgfest mit Ritterspielen und einem historischen Markt statt.
Sabine schrieb vor 2 Jahren
Schöner Standort
Netter Empfang, schöner Stellplatz direkt an der Mosel. Sanitäranlagen deutlich veraltet und relativ sauber. Wir waren im zugehörigen Lokal zu Abend essen. Leider gab es eine Beschwerde, da das Fleisch in beiden Gerichten nicht durch gegart war. Dies wurde, von der auch zuvor nicht übermäßig freundl… Mehr
ALFREDschrieb vor 2 Jahren
Großer, langgestreckter Platz an der Mosel
Der Camping liegt, längsgestreckt, direkt an der Mosel und ist in 5 Bereiche (Camp 1 bis Camp 5) aufgeteilt. Im Camp 3 befindet sich das Sanitärgebäude. Wir sind um 12 Uhr angekommen. Die Rezeption öffnet allerdings erst um 14 Uhr. So mussten wir erstmal 2 Stunden warten, bis die Rezeption besetzt … Mehr
Sehr Gut
Marita schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Unser Stellplatz lag direkt am Mosel Radweg. Sanitäranlagen gut. Mit Restaurant und Kiosk
Sehr Gut
Monika schrieb vor 2 Jahren
Super Lage, wirklich direkt an der Mosel
Nette Campingplatzbetreiber. Leider nichts für Gehbehinderung, da Treppen zur Toilette und co führen. Platz und Sanitärhaus super sauber. Liegt direkt am Moselfahrradweg
Außergewöhnlich
Andrea und Ritaschrieb vor 2 Jahren
Spontane Auszeit sehr gelungen
Auch ohne Reservierung hatte der nette Besitzer ein sonniges Plätzchen auf einer Wiese für unseren Van. Alles sehr gepflegt. Keine Kinder da. Sehr ruhig. Waschhaus sauber. Restaurant zu empfehlen. Radweg entlang der Mosel. Schönes Städtchen 300m fußläufig. Keine Hundehaufen obwohl Hunde auch erlaubt… Mehr
Sehr Gut
C.G.schrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz mit Abstrichen
Schöner Campingplatz mit toller Lage. Schöner Ort. Continentalplätze auch sehr nah an der Mosel. Müllentsorgung schwierig- weil nur 1 Stunde morgens. Ansonsten schöner Platz für kurze Urlaube...
Undercovertesterschrieb vor 4 Jahren
Bevormundung
Müllentsorgung nur von 9 bis 10 Uhr Warum??? Toiletten geschlossen, warum ??? Andere Campingplätze in RP haben längst vortschrittlichere Konzepte. Stehen mit dem Womo nur in einer Richtung auf dem Stellplatz möglich. Warum??? Gastronomie geschlossen, obwohl im Ort die Kneipen geöffnet haben, um di… Mehr
Sehr Gut
Arminschrieb vor 6 Jahren
Guter Platz für Rad und Wandertouren
Platz liegt direkt an der Mosel nur durch einen Fahrradweg abgetrennt. Ideal für Rad- Wandertouren und Hundfreunde . Super nettes Personal. Saubere Sanitäranlagen und schöner kleiner Platz mit viel Ruhe zum Relaxen
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -10% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,10 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,10 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Bären-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Bären-Camp einen Pool?
Nein, Bären-Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bären-Camp?
Die Preise für Bären-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bären-Camp?
Hat Bären-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bären-Camp?
Wann hat Bären-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Bären-Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bären-Camp zur Verfügung?
Verfügt Bären-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bären-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bären-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Bären-Camp eine vollständige VE-Station?