Verfügbare Unterkünfte (Bären-Camp)
...

1/7





Campingplatz in idyllischer Lage am rechten Moselufer.
Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Ahornbäumen, am Ortsrand. Fußballplatz angrenzend. Bahnlinie und Straße in Hörweite.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Am Moselufer 1-3
56859 Bullay
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 3' 14" N (50.05391667)
Längengrad 7° 7' 48" E (7.1302)
In Bullay beschildert.
Gegenüber dem Deutschen Eck thront sie 118 m über dem Rhein mit schönem Blick auf Koblenz und die Rhein-Mosel-Mündung. Um das Jahr 1000 noch eine kleine Burganlage wurde sie bis ins 16. Jh. zu einer Festung ausgebaut, die 1801 von den Franzosen zerstört wurde. Die sternförmige Bastion entstand 1817-32. Heute beherbergt die Festung das Landesmuseum Koblenz mit technisch-historischen Sammlungen. Hinauf führt von den Rheinanlagen die Seilbahn und von Ehrenbreitstein zu Füßen der Festung in drei Minuten der Schrägaufzug. Am zweiten Wochenende im August, wenn der ›Rhein in Flammen‹ steht, ist die Festung einer der Höhepunkte.
Der Luftkurort liegt an der Mündung der Lahn in den Rhein. Seine Entstehung geht zurück auf die Römer, die hier im Jahr 369 einen Wachtposten für ihr Kastell im heutigen Koblenz errichteten. Fachwerk und enge Gassen prägen das historische Zentrum mit Hexenturm, mittelalterlichem Wehrgang sowie dem Alten Rathaus aus dem 15. Jh. Hoch über der Stadt wacht die Burg Lahneck, deren Ursprünge ins 13. Jh. datieren. Ihre heutige neogotische Gestalt erhielt sie im 19. Jh. Johann Wolfgang von Goethe erblickte sie bei seiner Lahnreise 1774 noch als Ruine und widmete ihr das Gedicht ›Geistesgruß‹. Das Wirtshaus an der Lahn, ein Fachwerkbau von 1697, erinnert ebenfalls an den Dichter, der damals hier zu Gast war.
An den Ufern des Bächleins Elz gibt es ein ländliches Kleinod zu entdecken - das Bilderbuchdörfchen Monreal. Die restaurierten krummen und schiefen Fachwerkfassaden, drei mittelalterliche Elzbrücken und zur Krönung zwei Burgruinen mit Mauern und Wehrtürmen bilden zusammen ein wunderbar erlesenes Ensemble.
Gleich in der Nachbarschaft von Lahnstein duckt sich das rheinromantische Braubach in ein enges Tal - mit verwinkelten Gassen, verträumten Ecken und einer Reihe gut erhaltener und restaurierter Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter. An den Hängen ringsum wachsen Reben, zum Rheinufer lockt im Sommer der Rosengarten. Ebenfalls am Rheinufer liegt die Schloss Philippsburg, in dem das Europäische Burgeninstitut eine Bibliothek unterhält und Tagungen, Kongresse etc. veranstaltet. Über den Ort wacht die Marksburg, eine mittelalterliche Paradeburg, die ebenfalls Eigentum der Deutschen Burgenvereinigung ist.
Auf den Hängen des Dollbergs östlich von Nonnweiler baute der keltische Stamm der Treverer zwischen dem 5. und dem 1. Jh. v. Chr. diese Befestigungsanlage als Fluchtburg oder Adelssitz. 2500 m lang sind die Schutzwälle des größten keltischen Bauwerks in Deutschland. Ein 4 km langer Weg führt zu markanten Stationen am Wall.
Die auf einem Felsen über Braubach thronende Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Im Gegensatz zu Ikonen der Rheinromantik wie die Burgen Rheinstein, Lahneck und Stolzenfels wurde sie nicht im 19. Jh. aus mittelalterlichen Ruinen neu erbaut. Ihre Gemäuer entstanden im 13.-15. Jh. und überdauerten die Zeit unbeschadet. Den historischen Rittersaal, die Rüstkammer, Kemenate (heizbarer Raum), Burgküche, Wehrgänge und Turmstuben sind bei einer Führung zu besichtigen. Wanderfans schätzen die Marksburg als einen Höhepunkt des 320 km langen Rheinsteiges.
Vom Rheinkilometer 526 nahe Rüdesheim bis zum Rheinkilometer 593 in Koblenz erstreckt sich das Mittlere Rheintal auf der Karte. Das Obere Rheintal zählt seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe und eröffnet auf einer Reise in den Urlaub viele bemerkenswerte Ausflugsziele, die zum Teil seit über 2.000 Jahren an einem der wichtigsten Verkehrswege zwischen Nord- und Südeuropa liegen. Oberes und Unteres Rheintal auf der Karte unterscheiden Mit dem Rheintal-Routenplaner von ADAC Maps können Reisende ganz bequem die Highlights heraussuchen oder Wandertouren und Routen planen. Das Obere Mittelrheintal beginnt bei Rüdesheim mit seiner weltberühmten Altstadt und erstreckt sich über rund 67 km bis nach Koblenz, das am Deutschen Eck mit der Festung Ehrenbreitstein den Übergang zum Unteren Mittelrheintal bildet. Wichtige Sehenswürdigkeit: Abstecher zur Loreley Der Loreley-Felsen ragt 132 m empor und ist der Legende zufolge der Ort, auf dem eine Flussnixe viele Flussschiffer derart fasziniert haben soll, dass ihre Schiffe am Felsen havarierten. Heute fahren zahlreiche Ausflugsschiffe dort vorbei. Wanderbegeisterte können den Weg zum Loreley-Plateau über den Rheinsteig nehmen, der auf insgesamt 320 km zwischen Bonn und Wiesbaden verläuft und die schönsten Wandertouren am Rhein ermöglicht. Neben einer tollen Aussicht kann man dort Freizeiteinrichtungen wie die Sommerrodelbahn oder die Freilichtbühne genießen.
Über der Stadt Lahnstein thront die Burg Lahneck auf einem steil hervorspringenden Felsensporn über dem linken Lahnufer. Sie wurde im 13. Jh. erbaut, im 17. Jh. völlig zerstört und von einem britischen Romantiker im 19. Jh. im Stil englischer Gotik erneuert. Seit 2002 zählt sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Ansprechend6
Sabine
Oktober 2023
Netter Empfang, schöner Stellplatz direkt an der Mosel. Sanitäranlagen deutlich veraltet und relativ sauber. Wir waren im zugehörigen Lokal zu Abend essen. Leider gab es eine Beschwerde, da das Fleisch in beiden Gerichten nicht durch gegart war. Dies wurde, von der auch zuvor nicht übermäßig freundl
Ansprechend6
ALFRED
September 2023
Der Camping liegt, längsgestreckt, direkt an der Mosel und ist in 5 Bereiche (Camp 1 bis Camp 5) aufgeteilt. Im Camp 3 befindet sich das Sanitärgebäude. Wir sind um 12 Uhr angekommen. Die Rezeption öffnet allerdings erst um 14 Uhr. So mussten wir erstmal 2 Stunden warten, bis die Rezeption besetzt
Sehr gut8
Marita
September 2023
Unser Stellplatz lag direkt am Mosel Radweg. Sanitäranlagen gut. Mit Restaurant und Kiosk
Sehr gut8
Monika
September 2023
Nette Campingplatzbetreiber. Leider nichts für Gehbehinderung, da Treppen zur Toilette und co führen. Platz und Sanitärhaus super sauber. Liegt direkt am Moselfahrradweg
Hervorragend10
Andrea und Rita
August 2023
Auch ohne Reservierung hatte der nette Besitzer ein sonniges Plätzchen auf einer Wiese für unseren Van. Alles sehr gepflegt. Keine Kinder da. Sehr ruhig. Waschhaus sauber. Restaurant zu empfehlen. Radweg entlang der Mosel. Schönes Städtchen 300m fußläufig. Keine Hundehaufen obwohl Hunde auch erlaubt
Sehr gut8
C.G.
April 2021
Schöner Campingplatz mit toller Lage. Schöner Ort. Continentalplätze auch sehr nah an der Mosel. Müllentsorgung schwierig- weil nur 1 Stunde morgens. Ansonsten schöner Platz für kurze Urlaube...
2
Undercovertester
Mai 2021
Müllentsorgung nur von 9 bis 10 Uhr Warum??? Toiletten geschlossen, warum ??? Andere Campingplätze in RP haben längst vortschrittlichere Konzepte. Stehen mit dem Womo nur in einer Richtung auf dem Stellplatz möglich. Warum??? Gastronomie geschlossen, obwohl im Ort die Kneipen geöffnet haben, um di
Sehr gut8
Armin
Mai 2019
Platz liegt direkt an der Mosel nur durch einen Fahrradweg abgetrennt. Ideal für Rad- Wandertouren und Hundfreunde . Super nettes Personal. Saubere Sanitäranlagen und schöner kleiner Platz mit viel Ruhe zum Relaxen
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -10% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,70 EUR |
Familie | ab 40,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,70 EUR |
Familie | ab 40,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Bären-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Bären-Camp einen Pool?
Nein, Bären-Camp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bären-Camp?
Die Preise für Bären-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bären-Camp?
Hat Bären-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bären-Camp?
Wann hat Bären-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Bären-Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bären-Camp zur Verfügung?
Verfügt Bären-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bären-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bären-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Bären-Camp eine vollständige VE-Station?