Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/7
(16Bewertungen)
GutCampingplatz in idyllischer Lage am rechten Moselufer.
Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Bären-Camp)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Ahornbäumen, am Ortsrand. Fußballplatz angrenzend. Bahnlinie und Straße in Hörweite.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Am Moselufer 1-3
56859 Bullay
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 3' 14" N (50.05391667)
Längengrad 7° 7' 48" E (7.1302)
In Bullay beschildert.
24 vulkanologische Attraktionen im Umkreis der Orte Plaidt und Mendig führen in die Welt der Eifelvulkane. Eine davon ist das Deutsche Vulkanmuseum in Mendig mit dem ›Lava-Dome‹ und den ›Lavakellern‹. Im Lava-Dome stimmt ein multimedialer Vulkanausbruch die Besucher auf das Thema ein. An Mitmach- und Experimentierstationen lernen Kinder und Erwachsene viel Wissenswertes, Geschichten erzählen von früheren, spektakulären Vulkanausbrüchen, ein Monitor liefert Daten über aktuelle Eruptionen und ein Rundkino zeigt Szenarien der vulkanischen Zukunft. Über 150 Stufen geht es 32 m in die Lavakeller hinab. Sie sind von Menschenhand gemacht: Aus dem erstarrten Lavastrom baute die Mendinger Bevölkerung im späten Mittelalter das schwarze Basaltlava, ein kostbares Baumaterial, unterirdisch ab; zurück blieben verzweigte Stollen und Schächte. Mitte des 19. Jh. nutzten Brauereien dort die gleichbleibende Temperatur von 6-9 Grad zur Bierlagerung.
Ein archäologischer Rundweg widmet sich der römischen Geschichte des Ortes und seiner Entstehung auf den Resten einer antiken Siedlung - ein Modell davon steht im Foyer des Rathauses. Er ist etwa einen Kilometer lang und erschließt ab dem Rathaus auf 11 Stationen die freigelegten Mauerreste eines römischen Kastells.
Der 56 m hohe Runde Turm aus dem 15. Jh. ist das markanteste Gebäude von Andernach und sein Wahrzeichen. Die 3 m dicken Mauern widerstanden 1689 der Zerstörungswut der Franzosen, lediglich ein Loch an seiner Westseite zeugt von diesem Angriff. Vom Wehrgang reicht der Blick weit über das historische Zentrum der Stadt.
Auf einer Felsnase oberhalb von St. Goarshausen und nördlich des Loreley-Felsens steht die Höhenburg Katz aus dem 14. Jh. Mit ihrem 40 m hohen Hauptturm, dem dreistöckige Wohnturm, den Zinnen und der mächtigen Außenmauer gibt sie ein malerisches Bild ab. Gemeinsam mit der schräg gegenüberliegenden Burg Rheinfels stellte sie einst eine effektive Sperre zur Erhebung des Rheinzolls dar. Die Burg ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Der prachtvolle Bau im rheinischen Fachwerk stammt aus dem 15. Jh. Seine gotische Halle im Erdgeschoss diente früher als Markthalle und Gerichtslaube, auf dem seitlichen Giebel sitzt ein barocker Glockendachreiter mit Feuerglocke. Das Innere präsentiert Reste mittelalterlicher Malereien und der barocken Stuckdecke. Die Gemälde in der Halle stellen die Absetzung König Wenzels von Böhmen im Jahr 1400 dar. Derzeit wird das Gebäude renoviert und ist nicht zu besichtigen.
Der Hexenturm, ab 1324 erbaut, ragt über einem Teilstück der alten Stadtmauer auf. Der achteckige, 26 m hohe Turm beherbergte früher das Stadtgefängnis und den Schöffensaal bzw. später die Wachstube der Turmbesatzung. Im Turm ist heute auch das Stadtmuseum untergebracht. Gezeigt werden Wappen, Siegel und Urkunden der Stadtgeschichte, vor- und frühgeschichtliche Funde sowie Exponante zum heimischen Handwerk.
Sabine schrieb letztes Jahr
Schöner Standort
Netter Empfang, schöner Stellplatz direkt an der Mosel. Sanitäranlagen deutlich veraltet und relativ sauber. Wir waren im zugehörigen Lokal zu Abend essen. Leider gab es eine Beschwerde, da das Fleisch in beiden Gerichten nicht durch gegart war. Dies wurde, von der auch zuvor nicht übermäßig freundl… Mehr
ALFREDschrieb letztes Jahr
Großer, langgestreckter Platz an der Mosel
Der Camping liegt, längsgestreckt, direkt an der Mosel und ist in 5 Bereiche (Camp 1 bis Camp 5) aufgeteilt. Im Camp 3 befindet sich das Sanitärgebäude. Wir sind um 12 Uhr angekommen. Die Rezeption öffnet allerdings erst um 14 Uhr. So mussten wir erstmal 2 Stunden warten, bis die Rezeption besetzt … Mehr
Sehr Gut
Marita schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Unser Stellplatz lag direkt am Mosel Radweg. Sanitäranlagen gut. Mit Restaurant und Kiosk
Sehr Gut
Monika schrieb vor 2 Jahren
Super Lage, wirklich direkt an der Mosel
Nette Campingplatzbetreiber. Leider nichts für Gehbehinderung, da Treppen zur Toilette und co führen. Platz und Sanitärhaus super sauber. Liegt direkt am Moselfahrradweg
Außergewöhnlich
Andrea und Ritaschrieb vor 2 Jahren
Spontane Auszeit sehr gelungen
Auch ohne Reservierung hatte der nette Besitzer ein sonniges Plätzchen auf einer Wiese für unseren Van. Alles sehr gepflegt. Keine Kinder da. Sehr ruhig. Waschhaus sauber. Restaurant zu empfehlen. Radweg entlang der Mosel. Schönes Städtchen 300m fußläufig. Keine Hundehaufen obwohl Hunde auch erlaubt… Mehr
Sehr Gut
C.G.schrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz mit Abstrichen
Schöner Campingplatz mit toller Lage. Schöner Ort. Continentalplätze auch sehr nah an der Mosel. Müllentsorgung schwierig- weil nur 1 Stunde morgens. Ansonsten schöner Platz für kurze Urlaube...
Undercovertesterschrieb vor 4 Jahren
Bevormundung
Müllentsorgung nur von 9 bis 10 Uhr Warum??? Toiletten geschlossen, warum ??? Andere Campingplätze in RP haben längst vortschrittlichere Konzepte. Stehen mit dem Womo nur in einer Richtung auf dem Stellplatz möglich. Warum??? Gastronomie geschlossen, obwohl im Ort die Kneipen geöffnet haben, um di… Mehr
Sehr Gut
Arminschrieb vor 6 Jahren
Guter Platz für Rad und Wandertouren
Platz liegt direkt an der Mosel nur durch einen Fahrradweg abgetrennt. Ideal für Rad- Wandertouren und Hundfreunde . Super nettes Personal. Saubere Sanitäranlagen und schöner kleiner Platz mit viel Ruhe zum Relaxen
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -10% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,10 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,10 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Bären-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Bären-Camp einen Pool?
Nein, Bären-Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Bären-Camp?
Die Preise für Bären-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bären-Camp?
Hat der Campingplatz Bären-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Bären-Camp?
Wann hat Bären-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Bären-Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bären-Camp zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Bären-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Bären-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bären-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bären-Camp eine vollständige VE-Station?