Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(5Bewertungen)
HervorragendKleine Oase der Ruhe für gehobene Ansprüche direkt am Plattensee.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
Verfügbare Unterkünfte (Badacsony Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände, teils mit jungem und älterem Baumbestand, zwischen Straße (nachts wenig befahren) und See. Standplätze durch hohe Hecken parzelliert.
Etwa 50 m langer und 1,5 m breiter, betonierter Uferstreifen mit Einstiegstreppe, seitlich von Schilf begrenzt. Anschließend ca. 3500 qm große Liegewiese.
Tópart utca 1
8261 Badacsonytomaj
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 47' 2" N (46.783937)
Längengrad 17° 29' 56" E (17.499087)
Liegt ca. 500 m südwestlich des Ortszentrums von Badacsonytomaj an der Straße 71.
Mittelpunkt der Altstadt ist der Óváros-Platz, dessen Westseite Häuser im Zopfstil aus dem 18. Jh. bilden. Darunter ist das vom Zisterzienserorden errichtete Pósa-Haus, das den Namen des Buchhändlers und Druckers Endre Pósa bekam. Die Ostseite des Platzes dominieren weiche Formen der Jugendstilgebäude. Das Rathaus mit hohem Sockelgeschoss und Mittelrisalit mit Pilastern wurde 1857 als Bankgebäude der Kirche errichtet. Viele Cafés gruppieren sich am Óváros-Platz.
Die Heiligkreuzkirche von Balatonkeresztúr ist eine Barockkirche, die um 1760 - wahrscheinlich von einem Maler aus dem Umfeld von Franz Anton Maulbertsch - ausgemalt wurde. Neben der Gründungslegende am Hochaltar zeigen die Chorwände die Auffindung des Kreuzes durch die hl. Helena. Dargestellt sind auch Logen, aus denen Mitglieder der Stifterfamilie Festetics, Priester und Mönche blicken.
König Matthias I. schenkte die Burg 1472 seinem Heerführer Pál Kinizsi, der wegen seiner Tapferkeit einen legendären Ruf genoss. Kinizsi ließ den 28 m hohen gotischen Wohnturm mit Rittersaal und Gemächern in den Obergeschossen erbauen. Nur spärliche Reste blieben hingegen von der Paulinerabtei erhalten, die er gegründet hat. Auf dem Hügel neben der Burg wurde um 1400 der Grundstein für die Kirche St. Stephan gelegt. Ab 1480 erhielt sie den gotischen Chor, die Sakristei und das Netzgewölbe im Kirchenschiff. Im 18. Jh. wurde die Kirche außen im barocken Stil umgestaltet.
Im Jahr 1826 wurde in Herend die gleichnamige Porzellanmanufaktur gegründet. Service aus Herend schmückten bald die Tafeln europäischer Königshäuser. Das Porzellan nach alten Vorlagen wird immer noch hergestellt, darunter das Victoria Bouquet mit Schmetterlingen und Blüten, das für Queen Victoria entworfen wurde. Mehr über Herend erfährt man im Porcelanium, dem Besucherzentrum mit Minimanufaktur, Museum, Laden und Café.
Der zweitgrößte Ferienort am Südufer erstreckt sich 10 km die Küste entlang. Auch der Hafen ist der zweitgrößte, die Mole reicht über 400 m ins Wasser. In Fonyód hat die Natur nur Platz für den schmalen Sandstrand, Bahn und Straße gelassen. Die meisten Ferienquartiere und der ansprechende Ortskern liegen im Hinterland unterhalb des dicht bewaldeten Hügels Fonyód mit seinen Doppelgipfeln Sipos-hegy (207 m) und Vár-hegy (233 m). Beide Gipfel können bestiegen werden, oben bietet sich ein fantastisches Panorama. Bis ins Balaton-Oberland reicht der Blick vom Fernmeldeturm des Sipos-Hügels. Ein Ausflug ins benachbarte Buzsák, 15 km vom See entfernt, lohnt sich wegen kunstvollen Stickereien, die hier entstehen. Natürlich werden sie auch überall verkauft.
Die Geschichte von Somogyvár geht auf die Zeit der Landnahme zurück, als der benachbarte Kupa-vár-Berg Sitz des heidnischen Koppány war, den König István schließlich besiegte. Zwischen 1061 und 1724 war der Ort Sitz des Komitats Somogy. Was aus diesen glorreichen Zeiten übriggeblieben ist, kann man an der Gedenkstätte auf dem Kupa-vár-Berg besichtigen. Es handelt sich um die ca. 900 Jahre alten Grundmauern einer Basilika und einer Festung.
Dániel Berzsenyi (1776-1836) war einer der bedeutendsten Dichter Ungarns. Er lebte und wirkte in Nikla, diesem kleinen Dorf in den Somogy-Hügeln. Das »Dániel-Berzsenyi-Museum« ist in einer ehrwürdigen Villa beheimatet, die 1811 im klassizistischen Stil erbaut wurde. Sie liegt nördlich in einem Park von fast 9 ha. Mehrere Bäume, so auch die Kornelkirschen-Allee, wurden von Berzsenyi eigenhändig gepflanzt. Das Museum ist nicht unbedingt von internationalem Interesse, doch das Haus gewährt einen guten Einblick in das Leben des ungarischen Landadels.
Sehr Gut
Casyschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz mit vielen Möglichkeiten aber ohne Nachtruhe...
Der Platz ist recht lang mit großen Parzellen. Es ist alles sauber und ordentlich... Der Strandabschnitt ist leider nur 30 Meter lang und im Sommer wird es dann schon sehr eng... Für Ruhesuchende ist der Platz im Sommer nicht zu empfehlen da sich die meist südländischen Geste kaum an die Nachtruhe … Mehr
Außergewöhnlich
Torben Claus schrieb vor 4 Jahren
perfekter kleinerer Platz
So wünscht man sich einen CP wenn man zu zweit ist und etwas Ruhe sucht. Sanitär sauber Sauna OK und alle sind wirklich super höflich. Eine kleine Badebucht rundet alles ab. Perfekt
Außergewöhnlich
Mariaschrieb vor 7 Jahren
schöner, gepflegter Campingplatz
Ein ruhiger, gut gepflegter Camingplatz. Die Betreiber sehr höflich und hilfsbereit. Alles sauber und gepflegt. Zentrum ca. 10min zu Fuß entfernt. Schön gelegen. Weinberge sind auch zu Fuß zu erreichen mit zahlreichen Einkehrmögichkeiten. Wir waren mit Hund und Kind unterwegs. Hunde dürfen generell … Mehr
Außergewöhnlich
smalltallschrieb vor 8 Jahren
Wir waren in der Nachsaison dort. Ein sehr schöner ruhiger Platz. Sanitäre Einrichtungen waren immer 1a. Hatten auch noch eine Sauna, dir wir leider nicht nutzen konnten. Das Wetter war tagsüber einfach noch zu warm. Schöne Kleinigkeiten waren: - Abfallbehälter in der Nähe von jedem Stellplatz. - … Mehr
Sehr Gut
FamExnerschrieb vor 8 Jahren
Ein guter Campingplatz. Sanitäre Anlagen Sauber. Koch und Abwaschraum vorhanden sowie Kühlschränke und eine Mikrowelle. Für die Leute denen es noch nicht zu warm im Sommer ist gibt es eine Saun.Einen kleinen Einkaufsladen gibt es für den Täglichen Gebrauch (Katzenstreu z.B). Weitere Einkaufsmöglichk… Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,70 EUR |
Familie | ab 52,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,10 EUR |
Familie | ab 46,10 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Badacsony Camping am See?
Ja, Badacsony Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Badacsony Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Badacsony Camping einen Pool?
Nein, Badacsony Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Badacsony Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Badacsony Camping?
Hat Badacsony Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Badacsony Camping?
Wann hat Badacsony Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Badacsony Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Badacsony Camping zur Verfügung?
Verfügt Badacsony Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Badacsony Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Badacsony Camping entfernt?
Gibt es auf dem Badacsony Camping eine vollständige VE-Station?