Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/8
Kleine Oase der Ruhe für gehobene Ansprüche direkt am Plattensee.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
Verfügbare Unterkünfte (Badacsony Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände, teils mit jungem und älterem Baumbestand, zwischen Straße (nachts wenig befahren) und See. Standplätze durch hohe Hecken parzelliert.
Etwa 50 m langer und 1,5 m breiter, betonierter Uferstreifen mit Einstiegstreppe, seitlich von Schilf begrenzt. Anschließend ca. 3500 qm große Liegewiese.
Tópart utca 1
8261 Badacsonytomaj
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 47' 2" N (46.783937)
Längengrad 17° 29' 56" E (17.499087)
Liegt ca. 500 m südwestlich des Ortszentrums von Badacsonytomaj an der Straße 71.
Balatonboglár ist, wie sein Nachbarort Balatonlelle, ein lebhafter Ferienort mit vielen Discos, ohne große kulturelle Sehenswürdigkeiten. Die Stadt liegt am Fuße von drei Basalthügeln, die unter Naturschutz stehen. Auf einem der Hügel erhebt sich ein beliebtes Ausflugsziel: die Aussichtskugel von 15 m Durchmesser, die abends festlich beleuchtet ist.
Populär waren früher die Operettenmelodien aus der Csárdásfürstin von Imre Kálmán (1882-1953), an den eine kleine Ausstellung in seinem Geburtshaus am See erinnert. Auch die Promenade ist nach dem berühmten Operettenkomponisten benannt. Im Erdgeschoss zeigt eine Ausstellung die wichtigsten Stationen im Leben und Arbeiten Kálmáns. Zu sehen sind u.a. sein Klavier und Originalnoten, untermalt von seinen Operettenmelodien. Im Obergeschoss präsentiert eine Galerie für Bildende Kunst Wechselausstellungen.
Der Ort Zala ist einen Besuch wert. Er ist der Geburtsort von Mihály Zichy (1827-1906), der aus einer alten Adelsfamilie stammt und als Maler und Grafiker bekannt wurde. Sein Geburtshaus, ein Herrenhaus mit großem Park, beherbergt ein Gedenkmuseum mit Dokumenten seines Werdegangs.
Der große revolutionäre Dichter Attila József (1905-1937) lebte in Balatonszarszo, am mittleren Südufer, bevor er den Freitod wählte. Das Haus war zu seinen Lebzeiten eine Pension seiner Schwester. Jetzt ist es das Attila-József-Gedenkmuseum zur Erinnerung an das Leben des Künstlers mit alten Schriften, Erstausgaben und Mobiliar.
Die größte Stadt (19.000 Einw.) am Plattensee bezaubert mit dem Inselbad Szigetfürdő, einer in den See gebauten Holzarchitektur von 1846. Im barock geprägten Zentrum treffen sich Flaneure auf der Kossuth Lajos Utca. Weiter südlich trifft man auf das Balaton Museum (Balatoni Múzeum), welches sich mit Geschichte, Geologie und Natur der Region befasst. In der Fußgängerzone Fő tér erhebt sich die Liebfrauenkirche, welche Fresken des 14./15. Jh. birgt.
Die Benediktinerabtei von Tihany wurde 1055 von Andreas I. (András I.) als Grablege der ungarischen Könige gegründet. Allerdings blieb König Andreas I. der einzige König, der hier begraben wurde. Ihr barockes Aussehen mit der Doppelturmfassade erhielt die Abteikirche Mitte des 18. Jh. Innen fällt der hoch platzierte Altar auf. Unter ihm liegt die schlichte Krypta mit romanischem Gewölbe auf schweren Pfeilern, die als Einziges vom Gründungsbau erhalten ist. Hier sind der Sarkophag des 1060 verstorbenen König Andreas I. und andere romanische Steinmetzarbeiten und eine Kopie seiner Stiftungsurkunde zu sehen. Zur Abtei gehören ein Museum mit Exponaten zur Kirchengeschichte, eine Sammlung von Steinfragmenten und eine Galerie für Wechselausstellungen. Auch ein Souvenirladen und ein Terrassencafé fehlen nicht.
Der ungarische Architekt Jakob Fellner entwarf 1776 das Barockpalais mit zwei symmetrischen Seitenflügeln, Mittelrisalit samt Portal und Ehrenhof. Die Fassade zeigt über den Fenstern Girlanden im ungarischen Zopfstil, einer Stilform im Übergang vom Rokoko zum Klassizismus. Die Innenräume sind reich mit Möbeln und Gemälden ausgestattet. Apostelfresken des 13. Jh. zieren die frühgotische Giselakapelle, die sich hinter einer klassizistischen Fassade an das Palais schmiegt.
Sehr Gut
Casyschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz mit vielen Möglichkeiten aber ohne Nachtruhe...
Der Platz ist recht lang mit großen Parzellen. Es ist alles sauber und ordentlich... Der Strandabschnitt ist leider nur 30 Meter lang und im Sommer wird es dann schon sehr eng... Für Ruhesuchende ist der Platz im Sommer nicht zu empfehlen da sich die meist südländischen Geste kaum an die Nachtruhe… Mehr
Außergewöhnlich
Torben Claus schrieb vor 4 Jahren
perfekter kleinerer Platz
So wünscht man sich einen CP wenn man zu zweit ist und etwas Ruhe sucht. Sanitär sauber Sauna OK und alle sind wirklich super höflich. Eine kleine Badebucht rundet alles ab. Perfekt
Außergewöhnlich
Mariaschrieb vor 7 Jahren
schöner, gepflegter Campingplatz
Ein ruhiger, gut gepflegter Camingplatz. Die Betreiber sehr höflich und hilfsbereit. Alles sauber und gepflegt. Zentrum ca. 10min zu Fuß entfernt. Schön gelegen. Weinberge sind auch zu Fuß zu erreichen mit zahlreichen Einkehrmögichkeiten. Wir waren mit Hund und Kind unterwegs. Hunde dürfen generell… Mehr
Außergewöhnlich
smalltallschrieb vor 8 Jahren
Wir waren in der Nachsaison dort. Ein sehr schöner ruhiger Platz. Sanitäre Einrichtungen waren immer 1a. Hatten auch noch eine Sauna, dir wir leider nicht nutzen konnten. Das Wetter war tagsüber einfach noch zu warm. Schöne Kleinigkeiten waren- Abfallbehälter in der Nähe von jedem Stellplatz.-… Mehr
Sehr Gut
FamExnerschrieb vor 8 Jahren
Ein guter Campingplatz. Sanitäre Anlagen Sauber. Koch und Abwaschraum vorhanden sowie Kühlschränke und eine Mikrowelle. Für die Leute denen es noch nicht zu warm im Sommer ist gibt es eine Saun.Einen kleinen Einkaufsladen gibt es für den Täglichen Gebrauch Katzenstreu z.B. Weitere Einkaufsmöglichk… Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,70 EUR |
Familie | ab 52,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,10 EUR |
Familie | ab 46,10 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Badacsony Camping am See?
Ja, Badacsony Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Badacsony Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Badacsony Camping einen Pool?
Nein, Badacsony Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Badacsony Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Badacsony Camping?
Hat Badacsony Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Badacsony Camping?
Wann hat Badacsony Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Badacsony Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Badacsony Camping zur Verfügung?
Verfügt Badacsony Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Badacsony Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Badacsony Camping entfernt?
Gibt es auf dem Badacsony Camping eine vollständige VE-Station?