Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Ettersburg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassenförmiges Wiesengelände, beiderseits eines Teiches, von hohen Laubbäumen umgeben. Am Ortsrand.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die Zeltwiese am Teich.
Badweg 1
99439 Ettersburg
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 2' 8" N (51.03578333)
Längengrad 11° 17' 13" E (11.28715)
Liegt nördlich von Weimar. Von der B85 Richtung 'Gedenkstätte Buchenwald' abzweigen, noch ca. 3 km. Beschildert.
Das Städtchen drängt sich zwischen Saale und Steilhang. Oben thront die Heidecksburg, ein dreiflügeliges Barockschloss der Fürsten von Schwarzburg mit mächtigem Turm. Die Zimmerfluchten und der Rokokofestsaal beherbergen heute das Thüringer Landesmuseum. Die Schlosssteigen, sechs Aufgänge mit steilen Treppen und rosenüberwucherten Gängen, verbinden Burg und Altstadt. Der Ortskern verfügt über einen Handwerkerhof, etliche Fachwerkbauten und Straßenzüge mit klassizistischen Wohnhäusern.
Die heutige Universitätsstadt am Rande des Thüringer Waldes lebte lange vom Erzabbau, bis der Bergbau Mitte des 18. Jh. zum Erliegen kam. Nach einem verheerenden Stadtbrand im Jahr 1752 und dem barocken Wiederaufbau sollte sich Goethe ab 1776 als Weimarer Minister um die Finanzen Ilmenaus und die Wiederbelebung des Bergbaus kümmern. Er residierte am Marktplatz im Amtshaus, das heute als GoetheStadtMuseum fungiert. Hinter Ilmenau erhebt sich der Kickelhahn (861 m), dessen Aussichtsturm einen weiten Blick über die bewaldeten Hügel ermöglicht. Der 20 km lange Goethewanderweg führt vom Marktplatz Ilmenau über 17 Stationen bis zum Goethemuseum von Stützerbach.
Das Mühlenmuseum befindet sich dort, wo die Schlösserstraße über das Wasser der Gera führt. Die ehemalige Getreidemühle arbeitete von 1737 bis 1982 und wurde dann im Jahre 1992 zum Mühlen- und Technikmuseum mit Schauschroten umgewandelt. Bei stündlichen Führungen über die vier Etagen wird die mittelalterliche Vermahlungstechnik bis hin zu den Anfängen der Industriemüllerei anschaulich anhand der verschiedenen Maschinen erklärt. Vorführungen des spätmittelalterlichen Schrotganges sind aufgrund der Abnutzung nur noch an wenigen Tagen im Jahr möglich. Aufgrund von Bauschäden ist das Museum bereits seit mehreren Jahren geschlossen. Pläne für die notwendige Sanierung scheitern bislang an den Kosten.
Das spätgotische Bürgerhaus am Markt ist Sitz des Stadtmuseums Jena. In der ersten Etage des auch ›Göhre‹ genannten Gebäudes - nach Paul Göhre, der das Haus 1883 erwarb - werden wechselnde Ausstellungen zur Jenaer Stadtgeschichte gezeigt. Im selben Haus ist die Kunstsammlung der Städtischen Museen untergebracht.
Lohnend ist ein Besuch des Museums für Thüringer Volkskunde im Großen Herrenhaus des ehemaligen Hospitals am Juri-Gagarin-Ring. In der ständigen Ausstellung vermitteln die Werkstatt- und Wohnungseinrichtungen mit Handwerksgeräten, Möbeln und Trachten ein Bild über das Thüringer Dorfleben im 19. Jh. Eine Besonderheit des Museums ist ein auf zwei Etagen verteilter ›Jahrhundertschrank‹ mit 101 Jahresschubfächern, gefüllt mit den zugehörigen wichtigen Ereignissen.
Am Rande des Thüringer Beckens erhebt sich das Kyffhäusergebirge. Sein höchster Gipfel, der Kulpenberg, ragt 477 m aus der fruchtbaren Lössebene empor. Um das Gebirge rankt sich die Legende, dass in einer der Höhlen der Stauferkaiser Friedrich Barbarossa schlafen soll. Seit dem 12. Jh. befand sich auf dem Nordkamm die mächtige Reichsburg Kyffhausen. Einige Mauern sowie der 176 m tiefe Brunnen sind erhalten, der Rest musste 1896 dem 81 m hohen Kyffhäuserdenkmal weichen. Es verherrlicht Kaiser Wilhelm I., dessen Reiterstandbild das monumentale Denkmal ziert. Die Barbarossahöhle im Südwesten des Gebirges ist Europas größte erschlossene Gipshöhle mit hallenartigen Räumen und klaren Seen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Peter
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Vorausbuchung hat tadellos funktioniert. Bei Ankunft ausserhalb der Rezeptionszeiten findet man einen Grundrissplan am Anschlagbrett. Dort ist der Name beim zugewiesenen Platz eingetragen. Freie Plätze sind ebenfalls am Plan zu sehen und können belegt werden. Anmeldung dann am nächsten Morgen bei de
Hervorragend10
Rosi
Mai 2023
Waren für zwei Tage auf unserer Thüringen Rundreise hier. Haben uns sehr wohl gefühlt, sehr nette und hilfsbereite Betreiber. Alles tipptopp, sauberes Sanitär, Brötchenservice und als Highlight abends Bewirtung. Das ist Urlaub!!!
Hervorragend10
Mike
Juni 2022
Wir waren auf der Durchreise auf diesem Platz. Sehr unkompliziert, ruhig, Sanitär top. Entsorgung bestens gelöst. Preis absolut gerechtfertigt.
Hervorragend10
Angela
August 2021
Auf diesem Platz kann man gut stehen. Es gibt auch kleine Unterhaltungsangebote für Kinder und Erwachsene, die aber nicht mit dem üblichen Halligalli zu tun haben. Lesungen, Halbedelsteine bei einem Steinmetz suchen etc. Das Schwimmbad war coronabedingt ausser Betrieb. Ausserordentlich nett war es,
Sehr gut8
Jörg
August 2021
Einfacher Platz mit sehr ordentlichen Sanitäranlagen. Abends wird vom Betreiber gegrillt!
Hervorragend10
Sonja und Oli
Juni 2021
Kleiner, idyllisch gelegener und gepflegter Campingplatz, mit sehr netten Besitzer und Team. Sehr unkompliziert und familiär 😊 Die Sanitäranlagen sind sehr gepflegt und die Stellplätze großzügig. Anbindung an ÖV 5 Gehminuten. Wir haben die Zeit zum Entspannen und für Sightseeingtouren nach Erfurt
Sehr gut8
bootsmann57
April 2019
Schöner Camping. Gebäude noch aus der alten DDR, Sanitäranlagen aber neu. Sehr netter Platzwart der viel über Weimar, Buchenwald... erzählen kann. Haben tolle Wandertipps bekommen. Jeden Tag frisches Gebäck vom "Wiener Stadtbäcker", das ist ein toller Service! Sehr entspannte Atmosphäre!
Ansprechend6
JoCo
März 2019
unparzellierter Platz, Brötchenservice funktionierte einwandfrei,
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.02. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 30.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Ettersburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Ettersburg einen Pool?
Nein, Campingplatz Ettersburg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Ettersburg?
Die Preise für Campingplatz Ettersburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Ettersburg?
Hat Campingplatz Ettersburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Ettersburg?
Wann hat Campingplatz Ettersburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Ettersburg?
Verfügt Campingplatz Ettersburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Ettersburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ettersburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ettersburg eine vollständige VE-Station?