Verfügbare Unterkünfte (Azur Camping Schwäbische Alb)
...
1/17
Auf einem sonnigen Hügelplateau der Schwäbischen Alb gelegen, begeistert der Azur Rosencamping Schwäbische Alb mit Panoramablick, frischer Höhenluft und ruhiger Atmosphäre. Der familienfreundliche Campingplatz bietet großzügige Standplätze in naturnaher Umgebung sowie komfortable Mietunterkünfte mit Glamping-Flair. Ein beheizbares Freibad, autofreie Zeltbereiche und vielfältige Freizeitmöglichkeiten machen den Camping ganzjährig attraktiv – ideal für Urlauber, die Erholung mit Bewegung und Naturerlebnis verbinden möchten.
Gepflegter, familienfreundlicher Platz auf einem Alb-Hügel mit weitem Ausblick auf die Höhenzüge des Schwarzwalds.
Freibad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Für Touristen zwei Platzteile: unter Laubbäumen am südwestlichen Platzrand sowie auf einer freien Fläche auf der Hügelkuppe.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Hardtweg 82
72820 Erpfingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 21' 46" N (48.36298332)
Längengrad 9° 11' 0" E (9.18348332)
Im Ort beschildert.
Die ehemalige Reichsstadt Rottweil liegt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, auf halbem Wege von Stuttgart zum Bodensee. Sie wurde 73 n. Chr. gegründet und ist damit die älteste Stadt Baden-Württembergs. Das Urlaubsziel im lieblichen Neckartal ist vor allem für seine malerische Altstadt mit prächtigen Fachwerkhäusern bekannt. Mit seiner lebendigen Kultur und einer attraktiven Landschaft eignet sich dieses Reiseziel für Erholungssuchende und Familien gleichermaßen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten: Rottweil-Reisetipps Der Stadtplan von ADAC Maps führt zu den schönsten Orten von Rottweil. Sehenswert ist auf jeden Fall der historische Stadtkern mit dem Schwarzen Tor aus dem 13. Jh. sowie dem Hochturm und der Kapellenkirche mit ihrem 70 m hohen Turm. Ein Turm-Erlebnis der besonderen Art bietet der Thyssenkrupp Testturm Rottweil mit einer 380 m hohen Aussichtsplattform. Ein weiteres Aushängeschild der Fachwerkstadt ist das Faschingstreiben der schwäbisch-alemannische Fasnet, das Besucherinnen und Besucher aus aller Welt begeistert. Weitere Highlights im Rottweiler Stadtgebiet Urlaubsgäste, die ihre Erlebnis-Route planen, wissen die zahlreichen Museen Rottweils zu schätzen: Das Stadtmuseum informiert über die Stadtgeschichte, während das Dominikanermuseum sakrale Kunst aus dem Mittelalter zeigt. Ein Ausflug ins Puppen- und Spielzeugmuseum macht auch Kindern Spaß und in der Lorenzkapelle steht Steinmetzkunst wie Skulpturen und Reliefs auf dem Programm. Ein Muss ist überdies ein Abstecher in die spätgotische Heilig-Kreuz-Kirche, eins der Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Predigerkirche beeindruckt stattdessen mit ihrer prunkvollen Ausstattung.
Die MHP Arena liegt im NeckarPark Stuttgart im Stadtteil Bad Cannstatt. Das 55 Hektar große Areal im Neckartal ist eine Top-Adresse für den Spitzensport. Hier residieren der VfB Stuttgart, der Olympiastützpunkt Stuttgart, das Kunstturnforum und Sportfachverbände. Die MHP Arena ist die Heimspielstätte der Bundesliga-Mannschaft des VfB Stuttgart. In der Bundesliga finden 60.449 Zuschauer auf Sitz- und Stehplätzen auf den vollständig überdachten Tribünen Platz. Bei internationalen Spielen wird ein Teil der Stehplätze zu Sitzplätzen umfunktioniert, dann gibt es 54.812 Sitzplätze. Das Stuttgarter Stadion und seine Namen Das Stadion wurde im Jahr 1933 erbaut und immer wieder umgebaut. 2009 bis 2011 erfolgte durch Absenkung des Spielfeldes und Zubau weiterer Tribünen der Umbau zur reinen Fußballarena. In die neue Untertürkheimer Tribüne wurde eine Sporthalle, die SCHARRena integriert. 2017 kam das neue Stadiondach und zuletzt wurde das Stadion für die Euro 2024 modernisiert. Auch sein Name änderte sich mehrmals: von Neckarstadion in Gottlieb-Daimler-Stadion, Mercedes-Benz-Arena und zuletzt MHP Arena. Veranstaltungen in der MHP Arena Stuttgart In der Hauptsache wird das Stadion für Fußballspiele genutzt. Außerdem besuchen jährlich ca. 1 Mio. Menschen verschiedene Veranstaltungen wie Open-Air-Konzerte von den Rolling Stones über Pink bis zu Helene Fischer, Motorsport-Events, Sportwettbewerbe oder auch Firmenveranstaltungen. Genutzt wird die Arena auch als Event-Location. Auf gut 8.000 Quadratmetern Business-Bereichen können vielerlei Veranstaltungen stattfinden. Sie eignen sich für Konferenzen, Kongresse, Tagungen oder Messen, Meetings, Seminare oder Workshops, Galaabende, Empfänge, Sommerfeste, Weihnachtsfeiern bis hin zu Vereins- & Firmenjubiläen. Neben der Großen und der Kleinen Württemberg Lounge bietet sich die Dachterrasse an.
In Bad Saulgau treffen Oberschwäbische Barock-, Deutsche Fachwerk- und Schwäbische Bäderstraße aufeinander. Alemannische Fachwerkhäuser prägen die Altstadt um den Marktplatz. Das schwefelhaltige Wasser der Sonnenhof-Therme ist für seine Heilkraft bekannt. Im Ortsteil Sießen erhebt sich die barocke Klosterkirche St. Markus. Sie entstand 1726-29 nach Plänen von Dominikus Zimmerman, sein Bruder Johann Baptist schuf die Fresken.
Das Rottweiler Dominikanermuseum im früheren Dominikanerkloster ist ein Zweigmuseum des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. Zu sehen auf der rund 1400 qm großen Ausstellungsfläche ist sakrale Kunst des Mittelalters aus der Sammlung Dursch, in einer zweiten Abteilung wird über Rottweil zur Römerzeit informiert. Gegenwartskunst wird in wechselnden Ausstellungen präsentiert.
Das älteste Gebäude in Nagold ist das Steinhaus (13. Jh.), in dem Rittersitz ist heute das Museum zur Stadtgeschichte untergebracht. Im Steinhaus gibt es keine Dauerausstellung. Das ist das besondere am Nagolder Museum. Es informiert ein Videofilm über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen der Stadtgeschichte und es gibt ca. sechs verschiedene Wechselausstellungen im Jahr.
In dem weiten Tal am Zusammenfluss von Nagold und Waldach liegt das über 1200 Jahre alte Nagold. Trotz manch stilloser Neubauten besitzt die bunte Fachwerkaltstadt mit vielen Brunnen nostalgischen Charme. Vom barocken Rathaus mit seinen Arkaden führt ein markierter Rundweg zu den schönsten Plätzen. Ältestes Gebäude ist das Steinhaus aus dem 13. Jh., einst Rittersitz und heute Museum zur Stadtgeschichte. Eines der prächtigsten Gebäude ist die Alte Post, ein Fachwerkhaus von 1697 mit vergoldetem Wirtshausschild. Fresken aus dem 14. Jh. Erzählen in der romanischen Friedhofskirche St. Remigius (8. Jh.) vom Leben und der Passion Christi. Schön ist der Ausblick von der Burgruine Hohennagold (12. Jh.).
Das Hegel-Haus ist die Geburtsstätte des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831). Heute beleuchtet es als Museum Hegels erste Lebensjahre in Stuttgart sowie sein Wirken vom Studium in Tübingen bis zur Professur an der Universität Berlin. Neuerdings gibt es auch das Multimedia-Erlebnis ›Hegel für Anfänger‹ und den Escape Room ›Die Phänomenologie des Geistes‹.
Vom Schloss Hohentübingen aus führt ein 5 km langer Weg westlich über den Spitzberg zur Wurmlinger Kapelle von Hirschau. Bereits um 1050 stand auf dem Kapellenberg am Ende des Tübinger Spitzberges eine Grabkapelle. Graf Anselm von Claw ließ sie für sich erbauen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie zerstört, im 17. Jahrhundert wurde sie wieder aufgebaut, ihre heutige Form erhielt sie erst in den frühen Sechzigern des 20. Jahrhunderts. Vom Kapellenberg aus hat man eine wunderschöne Aussicht bis zur Schwäbischen Alb und zum Schwarzwald.
Sehr gut8
Chris
März 2023
Wir waren im April 2023 dort. Leider war der Platz da noch im Winterschlaf. Um Frischwasser zu bekommen, musste man ins Waschhaus. da hatte ich Glück, dass im Duschraum ein Wasserhahn war um meinen Kanister zu befüllen. fand ich zunächst doof, denn wenn man nicht in der Nähe des Waschhauses steht ka
Ansprechend6
Anonym
Juni 2021
Wir konnten uns den Platz selbst aussuchen, die Gegend ist sehr schön zum Spazieren gehen, leider teuer und für 2 Hunde für 2 Tage 20,- Euro verlangen ist schon fast frech. Jetzt verstehen wir auch die geringe Auslastung. Schade, das der Platz wirklich schön ist.
2
Hanna
Mai 2021
Der Empfang war sehr nett, leider sehr außerhalb . Kein Lokal oder Einkaufsgeschäft in der Nähe. Wir waren 7 Tage dort davon 4 Tage Dauerregen , könntest nichts machen außer im Womo sitzen .😂😂😂
Sehr gut8
Mirko
April 2021
Schön gelegener Campingplatz mit unparzellierten Standplätzen. Im unteren Bereich mit Baumbestand, oben nur Wiese. Sanitär schon deutlich veraltet, aber sauber. Schwimmbad war bei uns noch geschlossen. Spielplatz und Beachvolleyball haben uns gut gefallen. Sehr freundlicher Empfang.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Azur Rosencamping Schwäbische Alb – Naturerlebnis und Komfort auf der Hochfläche der Alb
Auf einem sonnigen Hügelplateau am Rand von Erpfingen gelegen, verbindet der Azur Rosencamping Schwäbische Alb eine beeindruckende Aussichtslage mit durchdachtem Campingkomfort. Umgeben von grünen Wiesen, Wäldern und den sanften Höhenzügen der Schwäbischen Alb, ist der familienfreundliche Campingplatz ein idealer Rückzugsort für Erholungssuchende, Naturfreunde und Aktivurlauber. Die Höhenlage auf knapp 800 Metern sorgt für frische Luft, ein angenehmes Klima und klare Sicht bis in die Ferne.
Das weitläufige Gelände bietet rund 200 Standplätze für Urlauber – verteilt auf zwei Bereiche: Unter schattenspendenden Laubbäumen am südwestlichen Rand oder auf einem freien Höhenrücken mit weitem Panoramablick. Wer gerne naturnah übernachtet, findet auch einfache Zeltplätze in ruhiger Lage. Ergänzt wird das Angebot durch komfortable Mietunterkünfte, darunter Nature Lodges mit eigener Veranda – ideal für alle, die Glamping-Flair mit Naturerlebnis verbinden möchten. Für zusätzliche Bewegungsfreiheit sorgen autofreie Zonen im Zeltbereich.
Das beheizbare Freibad direkt am Campingplatz ist bei Groß und Klein beliebt. Während Kinder im Wasser toben oder auf dem Spielplatz neue Freundschaften knüpfen, finden Erwachsene auf der Liegewiese oder beim Beachvolleyball Ausgleich und Ruhe. Ein kleiner Campingladen, ein Kiosk sowie eine überdachte Kochgelegenheit ermöglichen eine unkomplizierte Selbstversorgung. Für kulinarischen Genuss sorgt ein Restaurant in kurzer Entfernung – ideal für gemütliche Abende mit regionaler Küche.
Die Lage des Campingplatzes bietet ideale Voraussetzungen für Aktivitäten zu jeder Jahreszeit. Im Sommer laden Wanderwege und Radstrecken direkt ab dem Platz zu Erkundungstouren durch die Alblandschaft ein. Im Winter bieten nahegelegene Loipen und ein kleiner Skilift Wintersportmöglichkeiten direkt vor der Tür. Auch Golfbegeisterte kommen in der Umgebung auf ihre Kosten. Besonders attraktiv für Familien: die Nähe zu Ausflugszielen wie der Bärenhöhle oder dem Freizeitpark Traumland auf der Bärenhöhle.
Wer naturnahes Camping mit Weitblick, Ruhe und einem Hauch Komfort sucht, findet auf dem Azur Rosencamping Schwäbische Alb den passenden Ort für eine entspannte Auszeit – ganzjährig erlebbar.
Sind Hunde auf Azur Camping Schwäbische Alb erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Azur Camping Schwäbische Alb einen Pool?
Ja, Azur Camping Schwäbische Alb hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Azur Camping Schwäbische Alb?
Die Preise für Azur Camping Schwäbische Alb könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Azur Camping Schwäbische Alb?
Hat Azur Camping Schwäbische Alb Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Azur Camping Schwäbische Alb?
Wann hat Azur Camping Schwäbische Alb geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Azur Camping Schwäbische Alb?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Azur Camping Schwäbische Alb zur Verfügung?
Verfügt Azur Camping Schwäbische Alb über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Azur Camping Schwäbische Alb genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Azur Camping Schwäbische Alb entfernt?
Gibt es auf dem Azur Camping Schwäbische Alb eine vollständige VE-Station?