Verfügbare Unterkünfte (Azur Camping Schwäbische Alb)
...

1/17





Auf einem sonnigen Hügelplateau der Schwäbischen Alb gelegen, begeistert der Azur Rosencamping Schwäbische Alb mit Panoramablick, frischer Höhenluft und ruhiger Atmosphäre. Der familienfreundliche Campingplatz bietet großzügige Standplätze in naturnaher Umgebung sowie komfortable Mietunterkünfte mit Glamping-Flair. Ein beheizbares Freibad, autofreie Zeltbereiche und vielfältige Freizeitmöglichkeiten machen den Camping ganzjährig attraktiv – ideal für Urlauber, die Erholung mit Bewegung und Naturerlebnis verbinden möchten.
Gepflegter, familienfreundlicher Platz auf einem Alb-Hügel mit weitem Ausblick auf die Höhenzüge des Schwarzwalds.
Freibad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Für Touristen zwei Platzteile: unter Laubbäumen am südwestlichen Platzrand sowie auf einer freien Fläche auf der Hügelkuppe.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Hardtweg 82
72820 Erpfingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 21' 46" N (48.36298332)
Längengrad 9° 11' 0" E (9.18348332)
Im Ort beschildert.
Als höhlenreichste Landschaft Deutschlands wurde die Schwäbische Alb 2015 zum UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb. Die Landschaft gilt als eine der Wiegen menschlicher Kultur, bot sie doch den Tieren der Eiszeit und den steinzeitlichen Menschen einen Lebensraum. Gleichzeitig gibt sie Einblicke in 200 Millionen Jahre Erdgeschichte. Sechs Teilgebiete in Deutschland wurden 2017 als „Fundorte der ältesten mobilen Kunstwerke der Welt“ in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Zu ihnen zählen drei Höhlen im nordöstlich von Ulm gelegenen Lonetal – Vogelherdhöhle, Hohlenstein Stadel-Höhle und Bocksteinhöhle – sowie drei Höhlen im westlich von Ulm gelegenen Achtal bei Blaubeuren – Geißenklösterle, Hohle Fels und Sirgensteinhöhle. Seit den 1860er-Jahren wurden bei Ausgrabungen mehr als 50 Figuren aus Elfenbein oder Knochen gefunden, darunter das Elfenbein-Mammut aus der Vogelherdhöhle, die Venus vom Hohle Fels, die bisher älteste Frauendarstellung ihrer Art weltweit, und der Löwenmensch aus der Hohlenstein Stadel-Höhle, außerdem Wisent, Pferd, Höhlenlöwe oder Höhlenbär, Wasservogel und Fisch sowie die ältesten bisher bekannten Flöten weltweit. Neben Schau- und Naturhöhlen gibt es im Geopark zahlreiche geologische Lehrpfade, Museen und Fossilienfundorte, informieren Geopark-Infostellen und Geopoints über Wissenswertes.
Acht wie aus dem Boden gewachsene, nach oben auseinanderstrebende Masten aus Lärchenholz und drei Plattformen umgeben zwei spiralige Treppenläufe; gespannte Drahtseile sorgen für Stabilität. Die ausgefallene Konstruktion des Schönbuchturmes fügt sich harmonisch in den Naturpark ein. Der im Juni 2018 Ausichtsturm ragt auf dem Stellberg 35 m in die Höhe und eröffnet eine weite Sicht über den Schönbuch, ins Heckengäu, zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb.
Unter der Stadtkirche St. Dionys (13. Jh.) stießen Handwerker 1960 auf Überreste der Vorgänger-Kirchenbauten St. Vitalis I und St. Vitalis II. Die Funde erwiesen sich als so bedeutsam, dass sie in der Folge zur Einrichtung eines Museums führten. Zu sehen sind Überrreste der Krypta, des Heiligengrabes, die Innenausstattung, der Normannstein und eine Grabinschrift.
Glanzstück der Esslinger Altstadt ist das 1422/23 errichtete, spätgotische Rathaus. Seiner dem Rathausplatz zugewandten Nordfassade wurde 1586-89 eine dunkelrote, prachtvolle Renaissancefassade mit geschwungenen Staffelgiebeln vorgesetzt. Zur astronomischen Uhr von 1592 gehören die Allegorien von Justitia und Temperantia, die sich zu jeder vollen Stunde bewegen, sowie der Reichsadler, der dazu mit den Flügeln schlägt. Den Giebel krönt ein doppelstöckiges Glockentürmchen. Das Glockenspiel mit einem Umfang von 2 Oktaven erklingt mehrmals täglich um 8, 12, 15, 18 und 19.30 Uhr.
Die Schlosskirche wurde um 1600 von Graf Christoph von Hohenzollern-Haigerloch erbaut und rund 150 Jahre später von Fürst Joseph Friedrich von Hohenzollern-Haigerloch barock umgestaltet. Der mit 60 Holzskulpturen bestückte Hochaltar gilt als Meisterwerk der Renaissance-Bildhauerkunst. In der Gruft ruht das Herz des Fürsten neben dem Erbauer.
In der geräumigen Glockenstube im Turm der Stiftskirche, direkt unterhalb ihrer barocken Zwiebelhaube, findet eine Glockensammlung Platz, die Glocken aus 12 Jahrhunderten und den verschiedensten deutschsprachigen Regionen versammelt, darunter 30 läutbare Bronzeglocken und ein 50-stimmiges Carillon. Über 146 Stufen geht es zum Turm hinauf. Während der Besichtigungszeiten erlebt man die Glocken beim viertelstündlichen und stündlichen Uhrenschlag sowie beim Läuten nach der Herrenberger Läuteordnung in Aktion. Wer mehr davon möchte, nimmt an einer öffentlichen Führung teil oder lauscht den Klängen eines Glocken- oder Carillonkonzerts.
Die dreischiffige Rundpfeilerbasilika aus dem 14. Jh. bewahrt eindrucksvolle Fresken mit Heiligendarstellungen, die Grabdenkmäler des hohenbergischen Grafenhauses und die originale gotische Säule des Marktbrunnens (die Säule auf dem Marktplatz ist eine Kopie). Im Obergeschoss der Ulrichskapelle präsentiert das Stiftsmuseum Kirchenkunst.
Stocherkahnfahren als Freizeitvergnügen hat in Tübingen eine lange Tradition, Mitte des 19. Jh. entdeckten es die studentischen Verbindungen für sich. Heute haben fast alle Tübinger Vereine, Fachschaften, Institute und etliche Privatpersonen einen Kahn. Die hölzernen Flachboote werden mit einem langen Stab am kiesigen Grund des Neckars abgestoßen und gleiten auf diese Weise beschaulich dahin. Die Ablegestelle befindet sich vor dem Hölderlinturm. Es werden Fahrten für Gruppen und öffentliche Touren für Einzelbesucher angeboten.
Sehr gut8
Chris
März 2023
Wir waren im April 2023 dort. Leider war der Platz da noch im Winterschlaf. Um Frischwasser zu bekommen, musste man ins Waschhaus. da hatte ich Glück, dass im Duschraum ein Wasserhahn war um meinen Kanister zu befüllen. fand ich zunächst doof, denn wenn man nicht in der Nähe des Waschhauses steht ka
Ansprechend6
Anonym
Juni 2021
Wir konnten uns den Platz selbst aussuchen, die Gegend ist sehr schön zum Spazieren gehen, leider teuer und für 2 Hunde für 2 Tage 20,- Euro verlangen ist schon fast frech. Jetzt verstehen wir auch die geringe Auslastung. Schade, das der Platz wirklich schön ist.
2
Hanna
Mai 2021
Der Empfang war sehr nett, leider sehr außerhalb . Kein Lokal oder Einkaufsgeschäft in der Nähe. Wir waren 7 Tage dort davon 4 Tage Dauerregen , könntest nichts machen außer im Womo sitzen .😂😂😂
Sehr gut8
Mirko
April 2021
Schön gelegener Campingplatz mit unparzellierten Standplätzen. Im unteren Bereich mit Baumbestand, oben nur Wiese. Sanitär schon deutlich veraltet, aber sauber. Schwimmbad war bei uns noch geschlossen. Spielplatz und Beachvolleyball haben uns gut gefallen. Sehr freundlicher Empfang.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Azur Rosencamping Schwäbische Alb – Naturerlebnis und Komfort auf der Hochfläche der Alb
Auf einem sonnigen Hügelplateau am Rand von Erpfingen gelegen, verbindet der Azur Rosencamping Schwäbische Alb eine beeindruckende Aussichtslage mit durchdachtem Campingkomfort. Umgeben von grünen Wiesen, Wäldern und den sanften Höhenzügen der Schwäbischen Alb, ist der familienfreundliche Campingplatz ein idealer Rückzugsort für Erholungssuchende, Naturfreunde und Aktivurlauber. Die Höhenlage auf knapp 800 Metern sorgt für frische Luft, ein angenehmes Klima und klare Sicht bis in die Ferne.
Das weitläufige Gelände bietet rund 200 Standplätze für Urlauber – verteilt auf zwei Bereiche: Unter schattenspendenden Laubbäumen am südwestlichen Rand oder auf einem freien Höhenrücken mit weitem Panoramablick. Wer gerne naturnah übernachtet, findet auch einfache Zeltplätze in ruhiger Lage. Ergänzt wird das Angebot durch komfortable Mietunterkünfte, darunter Nature Lodges mit eigener Veranda – ideal für alle, die Glamping-Flair mit Naturerlebnis verbinden möchten. Für zusätzliche Bewegungsfreiheit sorgen autofreie Zonen im Zeltbereich.
Das beheizbare Freibad direkt am Campingplatz ist bei Groß und Klein beliebt. Während Kinder im Wasser toben oder auf dem Spielplatz neue Freundschaften knüpfen, finden Erwachsene auf der Liegewiese oder beim Beachvolleyball Ausgleich und Ruhe. Ein kleiner Campingladen, ein Kiosk sowie eine überdachte Kochgelegenheit ermöglichen eine unkomplizierte Selbstversorgung. Für kulinarischen Genuss sorgt ein Restaurant in kurzer Entfernung – ideal für gemütliche Abende mit regionaler Küche.
Die Lage des Campingplatzes bietet ideale Voraussetzungen für Aktivitäten zu jeder Jahreszeit. Im Sommer laden Wanderwege und Radstrecken direkt ab dem Platz zu Erkundungstouren durch die Alblandschaft ein. Im Winter bieten nahegelegene Loipen und ein kleiner Skilift Wintersportmöglichkeiten direkt vor der Tür. Auch Golfbegeisterte kommen in der Umgebung auf ihre Kosten. Besonders attraktiv für Familien: die Nähe zu Ausflugszielen wie der Bärenhöhle oder dem Freizeitpark Traumland auf der Bärenhöhle.
Wer naturnahes Camping mit Weitblick, Ruhe und einem Hauch Komfort sucht, findet auf dem Azur Rosencamping Schwäbische Alb den passenden Ort für eine entspannte Auszeit – ganzjährig erlebbar.
Sind Hunde auf Azur Camping Schwäbische Alb erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Azur Camping Schwäbische Alb einen Pool?
Ja, Azur Camping Schwäbische Alb hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Azur Camping Schwäbische Alb?
Die Preise für Azur Camping Schwäbische Alb könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Azur Camping Schwäbische Alb?
Hat Azur Camping Schwäbische Alb Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Azur Camping Schwäbische Alb?
Wann hat Azur Camping Schwäbische Alb geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Azur Camping Schwäbische Alb?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Azur Camping Schwäbische Alb zur Verfügung?
Verfügt Azur Camping Schwäbische Alb über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Azur Camping Schwäbische Alb genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Azur Camping Schwäbische Alb entfernt?
Gibt es auf dem Azur Camping Schwäbische Alb eine vollständige VE-Station?