Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
(4Bewertungen)
Gepflegter, familienfreundlicher Platz auf einem Alb-Hügel mit weitem Ausblick auf die Höhenzüge des Schwarzwalds.
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Azur Camping Schwäbische Alb)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Für Touristen zwei Platzteile: unter Laubbäumen am südwestlichen Platzrand sowie auf einer freien Fläche auf der Hügelkuppe.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Hardtweg 82
72820 Erpfingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 21' 46" N (48.36298332)
Längengrad 9° 11' 0" E (9.18348332)
Im Ort beschildert.
In Bad Saulgau treffen Oberschwäbische Barock-, Deutsche Fachwerk- und Schwäbische Bäderstraße aufeinander. Alemannische Fachwerkhäuser prägen die Altstadt um den Marktplatz. Das schwefelhaltige Wasser der Sonnenhof-Therme ist für seine Heilkraft bekannt. Im Ortsteil Sießen erhebt sich die barocke Klosterkirche St. Markus. Sie entstand 1726-29 nach Plänen von Dominikus Zimmerman, sein Bruder Johann Baptist schuf die Fresken.
Das älteste Gebäude in Nagold ist das Steinhaus (13. Jh.), in dem Rittersitz ist heute das Museum zur Stadtgeschichte untergebracht. Im Steinhaus gibt es keine Dauerausstellung. Das ist das besondere am Nagolder Museum. Es informiert ein Videofilm über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen der Stadtgeschichte und es gibt ca. sechs verschiedene Wechselausstellungen im Jahr.
Das Rottweiler Dominikanermuseum im früheren Dominikanerkloster ist ein Zweigmuseum des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. Zu sehen auf der rund 1400 qm großen Ausstellungsfläche ist sakrale Kunst des Mittelalters aus der Sammlung Dursch, in einer zweiten Abteilung wird über Rottweil zur Römerzeit informiert. Gegenwartskunst wird in wechselnden Ausstellungen präsentiert.
In dem weiten Tal am Zusammenfluss von Nagold und Waldach liegt das über 1200 Jahre alte Nagold. Trotz manch stilloser Neubauten besitzt die bunte Fachwerkaltstadt mit vielen Brunnen nostalgischen Charme. Vom barocken Rathaus mit seinen Arkaden führt ein markierter Rundweg zu den schönsten Plätzen. Ältestes Gebäude ist das Steinhaus aus dem 13. Jh., einst Rittersitz und heute Museum zur Stadtgeschichte. Eines der prächtigsten Gebäude ist die Alte Post, ein Fachwerkhaus von 1697 mit vergoldetem Wirtshausschild. Fresken aus dem 14. Jh. Erzählen in der romanischen Friedhofskirche St. Remigius (8. Jh.) vom Leben und der Passion Christi. Schön ist der Ausblick von der Burgruine Hohennagold (11. Jh.).
Das Landesmuseum Württemberg bietet mit seinen Sammlungen und hochkarätigen Sonderausstellungen einen Überblick über die Höhepunkte des europäischen Kunstschaffens, insbesondere der Kulturgeschichte Württembergs. Glanzstücke des Museums sind die urzeitlichen Höhlenfunde aus der Schwäbischen Alb mit den ältesten Kunstwerken der Menschheit, das keltische Fürstengrab von Hochdorf sowie die Königskrone aus dem Württembergischen Kronschatz und die Pretiosen der herzoglichen Kunstkammer, schwäbische Skulpturen des Mittelalters und Prunkuhren der Renaissance sowie die neuzeitliche Glassammlung. Die Musikinstrumente sind in einem eigenen, benachbarten Museum untergebracht: Stiftsfruchtkasten, Schillerplatz 1.
Die Wilhelma, im 19. Jh. als Lustgarten im maurischen Stil für König Wilhelm I. von Württemberg angelegt, ist Europas größter zoologisch-botanischer Garten. In eleganten, teils historischen Gewächshäusern gedeihen rund 6000 Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde. In reizvoll gestalteten Gehegen und Gebäuden leben über 1000 Tierarten. Alhambra am Neckar wird der Maurische Garten mit Seerosenteich, Wasserspielen und orientalischem Arkadengang genannt.
Das Museum führt die Tradition des im Krieg zerbombten Landwirtschaftsmuseums des Deutschen Reiches fort. Zu sehen sind u.a. Ackerbau seit der Steinzeit, Hacken, Pflüge, Ackergeräte, Ackerwagen, Motorisierung, Mäh- und Dreschmaschinen sowie Motorschlepper des 20. Jh.
Im Freilichtmuseum Beuren lässt sich in Gebäuden aus dem schwäbischen Raum Geschichte hautnah erleben. Im Museumsdorf befinden sich historische Häuser aus den Regionen Böblingen, Reutlingen, Esslingen, Alb-Donau-Kreis und Ludwigsburg. Die Wirtschafts- und Wohngebäude zeigen das Leben und Arbeiten der damaligen Bevölkerung vom Ende des 15. Jh. bis Ende des 20. Jh. Die Museumsgaststätte wartet mit schwäbischer Küche und selbst hergestellten Kuchen- und Tortensortiment auf.
Sehr Gut
Chrisschrieb vor 2 Jahren
leider zur falschen Zeit, aber dennoch ein guter Platz
Wir waren im April 2023 dort. Leider war der Platz da noch im Winterschlaf. Um Frischwasser zu bekommen, musste man ins Waschhaus. da hatte ich Glück, dass im Duschraum ein Wasserhahn war um meinen Kanister zu befüllen. fand ich zunächst doof, denn wenn man nicht in der Nähe des Waschhauses steht ka… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz, aber kein Restaurant und für Hundebesitzer sehr teuer
Wir konnten uns den Platz selbst aussuchen, die Gegend ist sehr schön zum Spazieren gehen, leider teuer und für 2 Hunde für 2 Tage 20,- Euro verlangen ist schon fast frech. Jetzt verstehen wir auch die geringe Auslastung. Schade, das der Platz wirklich schön ist.
Hannaschrieb vor 4 Jahren
Total in der Pamba
Der Empfang war sehr nett, leider sehr außerhalb . Kein Lokal oder Einkaufsgeschäft in der Nähe. Wir waren 7 Tage dort davon 4 Tage Dauerregen , könntest nichts machen außer im Womo sitzen .😂😂😂
Sehr Gut
Mirkoschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz
Schön gelegener Campingplatz mit unparzellierten Standplätzen. Im unteren Bereich mit Baumbestand, oben nur Wiese. Sanitär schon deutlich veraltet, aber sauber. Schwimmbad war bei uns noch geschlossen. Spielplatz und Beachvolleyball haben uns gut gefallen. Sehr freundlicher Empfang.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Azur Camping Schwäbische Alb erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Azur Camping Schwäbische Alb einen Pool?
Ja, Azur Camping Schwäbische Alb hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Azur Camping Schwäbische Alb?
Die Preise für Azur Camping Schwäbische Alb könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Azur Camping Schwäbische Alb?
Hat Azur Camping Schwäbische Alb Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Azur Camping Schwäbische Alb?
Wann hat Azur Camping Schwäbische Alb geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Azur Camping Schwäbische Alb?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Azur Camping Schwäbische Alb zur Verfügung?
Verfügt Azur Camping Schwäbische Alb über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Azur Camping Schwäbische Alb genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Azur Camping Schwäbische Alb entfernt?
Gibt es auf dem Azur Camping Schwäbische Alb eine vollständige VE-Station?