Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/6
Naturbelassener Platz direkt am Meer mit terrassenartig angelegten Plätzen.
Pkw- und Quad-Vermietung am Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Mlaska)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend naturbelassenes, leicht geneigtes, teils auch terrassiertes Gelände mit lichtem Baumbestand. Von Wald umgeben. Blick über die Bucht.
Schmaler, ca. 900 m langer Felsstrand mit einer bis zu 3 m breiten betonierten Liegefläche und einer 10 m langen, sandigen Einstiegsstelle.
FKK nur auf separatem Platz- und Strandteil.
21469 Sućuraj
Split-Dalmatien
Kroatien
Breitengrad 43° 8' 14" N (43.13726667)
Längengrad 17° 8' 34" E (17.14286667)
Etwa 4 km westlich von Sućuraj von der Straße 116 nach Norden abzweigen, beschildert.
Ein Abstecher nach Vid an der Grenze zu Bosnien und Herzegowina führt zu römischen Funden. Ausgrabungen auf dem Gelände des römischen Ortes Narona brachten u.a. Reste eines Tempels (Augusteum) und Statuen zutage. Die Fundstücke sind im Archäologischen Museum Narona zu sehen.
Der barocke Bianchini-Palast beherbergt heute ein Museum für Seefahrt und Archäologie mit Fundstücken aus dem antiken Pharos. Unter den Ausstellungsstücken sind Teile einer alten Stadtmauer aus griechisch-illyrischer Zeit zu bestaunen. Sie wurden an der kleinen Kirche Sv. Ivan (6. Jh.) freigelegt.
Das Dominikanerkloster in Stari Grad ist wegen seiner Gemäldesammlung sehenswert. Unter anderem kann man hier eine ›Grablege‹ Tintorettos bewundern und eine Schrifttafel, die den Sieg der Griechen im 4. Jh. v. Chr. über die zu dieser Zeit bereits im Gebiet des heutigen Kroatiens ansässigen Illyrer belegt.
In der Ebene östlich von Stari Grad ist die Zeit seit den alten Griechen stehen geblieben. Steinmauern fassen das Land ein, auf dem Wein und Ölbäume gedeihen, Steinhütten dienen als Unterstand, und das griechische Landverteilungsmuster wurde bis heute beibehalten. Die UNESCO nahm die Ebene daher 2008 in die Liste des Weltkulturerbes auf. Tipp: Als Lavendelkissen oder als Fläschchen mit ätherischem Lavendelöl lässt sich der Duft des Sommers dauerhaft mit nach Hause nehmen.
An den steilen Flanken des Biokovo-Gebirges verbinden autofreie Wege die Dörfer und eignen sich optimal für Touren, wie z.B. das alte Bergdorf Gornji Tucepi. Der Aufstieg auf den 1762 m hohen Sveti Jure erfordert zwar Kondition und dauert etwa drei Stunden, von der Spitze aus öffnet sich aber ein prachtvolles Panorama bis zum Gran Sasso in Italien. Von Podgora führt auch eine schmale, 23 km lange Mautstraße auf den Gipfel.
Das frühere Fischerdorf Bol, der einzige Ort an der zerklüfteten Südküste der Insel Brač, gehört zu den beliebtesten Urlaubszentren Dalmatiens. Größter Trumpf ist das ›Goldene Horn‹ (Zlatni rat), eine Landzunge, die mit ihrem feinen Kiesstrand 500 m weit ins Meer ragt und je nach Wellengang und Strömung ihre Neigung und Form ändert. Sie ist von Bol aus auf einer schattigen Promenade zu erreichen. Bol bietet mehrere Ausflugsmöglichkeiten: Eine Wanderung führt in die Hochebene Vidova gora und zum Vidovica, dem mit 778 m höchsten Gipfel der Adriainseln. Von oben bietet sich ein traumhafter Blick auf die benachbarten Eilande. Ein weiteres Ziel ist das Kloster Blaca aus dem 16. Jh., das wie ein Adlerhorst in einer Felswand klebt. Im Museum kann man eine historische Sternwarte besichtigen.
Das Schifffahrtsmuseum (Pomorski muzej) in Orebic, einem Hafenstädtchen auf der Halbinsel Peljesac, vermittelt Seglerromantik. Mit Werkzeugen und Schiffsteilen, Gemälden und Modellen erinnert es an die Großsegler, die vom 17. bis zum 19. Jh. von Orebic aus die Meere befuhren. Es gibt auch eine Abteilung mit antiken und frühchristlichen Fundstücken.
Hinter der Küste hat sich die Cetina, mit über 100 km einer der längsten Flüsse Dalmatiens, durch das Mosor-Gebirge gefräst. Sie bildet mit steilen Felswänden und türkisgrünem Wasser, mit Stromschnellen und Wasserfällen eine spektakuläre Schlucht. Sie ist von Omis aus zu Fuß oder auf einer geführten Rafting-Tour zu erkunden. Ein Bad im Fluss und den Genuss von frisch gebackenem Brot und Forellen garantiert das urige Ausflugslokal Radmanove mlinice, Radmans Mühlen.
Eikeschrieb vor 11 Monaten
Schöner Campingplatz voll mit örtlichen asozialen Kiffern!!
Positiv: Der Campingplatz ist herrlich gelegen und das Wasser ein Traum. Der Sonnenuntergang ist atemberaubend. Die Bucht ist ganz flach und wird es langsam tiefer. Der weiße Sand ist ein Traum und lässt karibische Gefühle aufkommen. Negativ: Die Ausflugsboote die fast jeden Tag die schöne Bucht an… Mehr
Pygmäeschrieb vor 2 Jahren
Wenig mehr als nichts, teilweise sehr schön - könnte super sein !
Vorweg, im Prinzip haben wir uns wohl gefühlt. Aber : Die Duschen und Toiletten sind in einem unterirdischen Zustand, im Vergleich zu Luxus Camping Plätzen (mit einschlägig bekannter Campingcard in der Nachsaison doppelt so teuer. Der Platz ist sicher einzigartig und gut zum entspannen, am besten … Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 3 Jahren
Top Lage...schöner ruhiger Platz
Ein herrliches ruhiges Fleckchen Erde...toll zum sup fahren...schwimmen...Mountainbike...Ruhe...Sanitäranlagen einfach und sauber..kleiner Shop...wir fanden es toll und würden wieder hinfahren
Bernd-Uwe schrieb vor 3 Jahren
Ein Campingplatz im nirgendwo
Ein naturbelassener Campingplatz mit schöner Lage, aber das war es dann auch schon. Wer hier herfährt den erwartet ringsherum nichts, kein Restaurant, ausser das auf dem Campingplatz, keine Einkaufsmöglichkeit, ausser der kleine Laden am Platz. Die Zufahrt ist abenteuerlich, man hofft auf keinen Geg… Mehr
LLschrieb vor 3 Jahren
Schöne Fotos und nichts dahinter
Schöne Badebucht. Ansonsten dreckig und schäbig. Hier wird jeder Urlaub garantiert zum Albtraum. In den Bungalows stößt man die Reinigungsfrau mit der Nase auf den Insektenkot in der Ecke und sie schaut sich die Duschwanne an. Da wundert man sich nicht mehr, oder? Möbilar auf Sperrmüllniveau. Defekt… Mehr
Sehr Gut
Ebiolschrieb vor 4 Jahren
Toller, weitestgehend naturbelassener Campingplatz
Weitläufiges Gelände mit viel Baumbestand und einem Restaurant. Gelegen auf einer Halbinsel und unterteilt in FKK und textiles Campen. Sanitäranlagen ausreichend, aber nicht auf höchstem Niveau. Ruhige Lage und leicht abfallendes Badewasser.Toll für Wassersportler und Schnorchler geeignet.
Punctum-Saliensschrieb vor 10 Jahren
Sehr schön gelegen, gringe Einkaufsmöglichkeit, keine Kartenzahlung, kein Internet, eigentlich nichts außer schön gelegen, das aber reichlich
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camp Mlaska am Meer?
Ja, Camp Mlaska ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camp Mlaska erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Mlaska einen Pool?
Nein, Camp Mlaska hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Mlaska?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Mlaska?
Hat Camp Mlaska Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Mlaska?
Wann hat Camp Mlaska geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Mlaska?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Mlaska zur Verfügung?
Verfügt Camp Mlaska über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Mlaska genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Mlaska entfernt?
Gibt es auf dem Camp Mlaska eine vollständige VE-Station?