Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/11
In der ruhigen Bucht von Pirovac an der dalmatinischen Küste gelegen, ist das Autocamp Miran perfekt für Badegäste geeignet. Es liegt zwischen Zadar und Sibenik. Ein gepflegter Kiesstrand lädt zum Baden im kristallklaren Meer ein. Liegen können vor Ort ausgeborgt werden. Wer die Küste vom Wasser aus entdecken möchte, kann direkt auf dem Campingplatz Ruder- und Tretboote ausleihen. Außerdem gibt es einen Fahrradverleih. Mit dem Bike geht es von Pirovac aus zum Beispiel zum 4 km entfernten Vraner See. Sportliche Gäste können auf dem Tennisplatz ihre Vor- und Rückhand perfektionieren. Der Campingplatz bietet einen Shop, wo Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs verkauft werden.
Einfacher, etwas in die Jahre gekommener, jedoch schön gelegener Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Autocamp Miran)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, naturbelassenes und teils welliges Gelände. Teils unter Pinien, teils ohne Anpflanzungen. Hotelanlage angrenzend.
Zwei Buchten mit Fels-/Kiesstrand und betonierten Liegeflächen mit Badeleitern.
Zagrebacka 37
22133 Pirovac
Šibenik-Knin
Kroatien
Breitengrad 43° 49' 24" N (43.82343333)
Längengrad 15° 39' 29" E (15.65811667)
Am nördlichen Ortsrand beschilderter Abzweig von der Straße 8/E66.
Östlich der kroatischen Insel Pag beginnt Norddalmatien. Die Urlaubsregion verläuft entlang der Adriaküste über die Gespanschaften Zadar und Sibenik-Knin bis in den beschaulichen Küstenort Rogoznica. Kulturelle Attraktionen, Naturschönheiten und herrliche Badestrände gehören zu den Highlights jeder Reise in die Region. Die besten Sehenswürdigkeiten entdecken: Norddalmatien-Karte In Norddalmatien erzählen historische Bauwerke spannende Geschichten aus vergangener Zeit. Die Historie der Region von der prähistorischen Zeit bis zum frühen Mittelalter ist im Archäologischen Museum in Zadar nachzuvollziehen. Über 100.000 Ausstellungsstücke geben Auskunft über die Lebensweisen früherer Epochen. Die kleine Kirche Sveti Nikola aus dem 9. Jh. findet sich im Reiseführer 2 km außerhalb des Ortes Nin auf einem Hügel. Zu Zeiten des 100-jährigen Krieges gegen die Osmanen wurde der Kirchturm mit Zinnen bewehrt und fungierte als Spähturm. Norddalmatien: Reisetipps für Naturliebhaber Imposante Wasserfälle sind im Krka Nationalpark zu bewundern. Der gleichnamige Fluss durchquert enge Schluchten und fällt in sieben Wasserfällen über Höhen von insgesamt 300 m ab. Der größte Wasserfall Skradinski Buk ist 100 m breit. Ein Höhepunkt des Urlaubs ist eine Bootstour zum Nationalpark Kornaten . Die Gruppe aus Felseninseln ragt südlich der Insel Kornat aus dem Meer auf. Beim Schnorcheln rund um die Inseln lässt sich das Leben unter Wasser bewundern, in kleinen Inselrestaurants machen Urlaubsgäste danach gerne Rast.
Der Freizeitpark Dalmaland ist aufgrund seiner zentralen Lage zwischen Biograd na Moru und Pakostane ein ideales Ziel für einen Tagesausflug und besonders bei Familien beliebt. Drei Themenwelten sorgen für Abwechslung. Beliebte Fahrgeschäfte sind die Achterbahn Big Blue in der Weltraum-Themenwelt, der Wild Bull in der Themenwelt Wilder Westen und die Schaukel Pirate Ship in der Piratenbucht.
Die Kirche des hl. Grisogonus zeigt schlichtes Mauerwerk. Bauschmuck wird hier sparsam, aber wirkungsvoll eingesetzt. So besitzt die 1175 geweihte und im romanischen Stil errichtete dreischiffige Basilika nur im Giebelbereich der Fassade und an der Apsis Blendbögen und eine Säulengalerie.
Der Rundgang durch die Altstadt von Zadar beginnt bei der Porta Terraferma, dem 1543 errichteten und mit einem geflügelten Markuslöwen geschmückten Landtor. Dahinter erhebt sich der mittelalterliche Wehrturm Kapetanova Kula oder Bablja Kula schützend über jene fünf Brunnen, aus denen einst Zadars Zisternenwasser sprudelte.
Der Naturpark Telašćica befindet sich im südöstlichen Teil der kroatischen Insel Dugi otok. Er umfasst auf einer Fläche von über 70 km 2 13 kleinere Inseln, steile Felsen und Klippen, einen Wald aus Aleppokiefern, Olivenhaine und karge Grasweiden. Mehr als 400 Pflanzenarten sind hier heimisch, einige davon endemisch. Hinzu kommen über 500 verschiedene Arten von Meerespflanzen und -lebewesen, darunter der fleischfressende Schwamm und die Rotkoralle. An Land bewegen sich Esel frei durch die Bucht Mir.
Gelegen im nördlichen Teil Dalmatiens, umfasst die kroatische Gespanschaft Zadar die Adriaküste rund um die Stadt Zadar und vorgelagerte Inseln wie Pag, Ugljan und Pašman. Dazu kommt das Hinterland, das sich bis nach Bosnien-Herzegowina erstreckt. Die Reisetipps für die Gespanschaft Zadar bieten Urlaubsvergnügen für die ganze Familie, denn das Urlaubsziel hält erlebnisreiche Freizeitmöglichkeiten bereit: von der Erkundung der sehenswerten Hafenstadt Zadar über Sonnenbaden in den malerischen Badebuchten bis hin zum Besuch des Paklencia Nationalparks. Sehenswürdigkeiten in der Hafenstadt: unterwegs in Zadar Eines der Highlights in Zadar ist die Uferpromenade mit der beeindruckenden Meeresorgel. Ein in Steinstufen eingelassenes Rohrsystem formt aus Wellen, Wind und Strömung ein natürliches Konzert. Besonders schön ist ein Besuch in den Abendstunden, wenn die wunderbaren Lichteffekte die Gegend zum Strahlen bringen. Bei einem Rundgang durch das antike Zentrum wird die Vergangenheit lebendig: Sehenswürdigkeiten wie das Römische Forum , die Kirche Sveti Krsevana oder die Stadtmauer mit sechs gut erhaltenen Stadttoren geben einen Einblick in das Leben von Römern und Mauren. Gespanschaft Zadar-Routenplaner: die Halbinsel Privlaka Privlaka ist eine der ältesten Ortschaften des Landes, die sich laut ADAC Maps rund 18 km nördlich von Zadar gegenüber der Insel Vir befindet. Während es an der Küste Kroatiens vorwiegend Steinstrände gibt, baden Urlaubsgäste hier an weitläufigen Sandstränden, die vor allem für kleinere Kinder gut geeignet sind. Privlaka ist zudem als Ausgangspunkt für die nahegelegenen Nationalparks Velebit, Paklencia oder Krka perfekt. Auch ein Besuch der Königstadt Nin, die mit ihrer idyllischen Altstadt eine entspannte Atmosphäre bietet, lohnt sich.
Das Heimatmuseum zeigt in seiner hydroarchäologischen Sammlung liebevoll restaurierte Fundstücke aus einem Handelsschiff, das im 16. Jh. auf seiner Fahrt von Venedig nach Konstantinopol auf dem nahe gelegenen Riff Gnalic sank. Darunter sind Handelsgüter der Hanse wie Seide und Damast und Gebrauchsgegenstände wie Brillen samt Lederetuis, Rasiermesser, Nähnadeln, Hemden und Wollmützen.
Der größte Trumpf von Vodice ist der neben dem an seiner geschwungenen Mole erkennbaren Fischerhafen entstandene Yacht- und Freizeithafen. Er bietet 290 Wasserliegeplätze und 60 Bootsplätze an Land. Hier sind Yachten zu chartern, mit oder ohne Skipper, von hier aus starten Ausflüge zu den Kornaten und Rundfahrten mit dem Glasbodenboot, sogar bei Nacht.
Johnschrieb vor 4 Jahren
Finger weg!!!
Bisher der schlechteste Platz auf unserer sechswöchigen Reise. Am Anreisetag sind wir auch direkt wieder gefahren, standen lediglich um einen neuen Platz auf der Karte zu suchen. Die Sanitäranlagen sind ein Graus, verschimmelte Duschvorhänge, dreckige WC's. Nicht mal was für eine Nacht!
Schönischrieb vor 10 Jahren
Der Ausblick aufs Meer war sehr schön aber der Geruch der zum Abend vom Meer kam, der war alles andere als schön. Die leiten nämlich ihre Toiletten Abwasser direkt ins Meer am Badesteg . Wo alle baden gehen. Darauf angesprochen erzählte mir ein Mitarbeiter das so viele Gäste da währen und die Kläran… Mehr
Allgaeuerschrieb vor 11 Jahren
Ab 07.09.14 hätte, laut ADAC ,der Campingplatz pro Nacht noch 12 Euro gekostet. Dieses wurde von der Rezeption vehement abgelehnt. Selbst nach Kontaktaufnahme mit dem ADAC wurde dieses abgelehnt. Wir mussten den normalen Preis bezahlen.
CC 3829schrieb vor 11 Jahren
Wir hatten einen Schattenplatz mit Bootsliegeplatz für 2 1/2 Wochen gebucht und die Reservierungsgebühr im voraus überwiesen. Bei Ankunft konnte die Reservierung nicht gefunden werden, der Kostenpflichtige Bootsliegeplatz stellte sich als Möglichkeit heraus eine Boje selbst zu setzten. Schatten ga… Mehr
Sanitär
1.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Autocamp Miran am Meer?
Ja, Autocamp Miran ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Autocamp Miran erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Autocamp Miran einen Pool?
Nein, Autocamp Miran hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 150 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Autocamp Miran?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamp Miran?
Hat Autocamp Miran Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Autocamp Miran?
Wie viele Standplätze hat Autocamp Miran?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamp Miran zur Verfügung?
Verfügt Autocamp Miran über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Autocamp Miran genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Autocamp Miran entfernt?
Gibt es auf dem Autocamp Miran eine vollständige VE-Station?