Verfügbare Unterkünfte (Autocamp Miran)
...

1/11





In der ruhigen Bucht von Pirovac an der dalmatinischen Küste gelegen, ist das Autocamp Miran perfekt für Badegäste geeignet. Es liegt zwischen Zadar und Sibenik. Ein gepflegter Kiesstrand lädt zum Baden im kristallklaren Meer ein. Liegen können vor Ort ausgeborgt werden. Wer die Küste vom Wasser aus entdecken möchte, kann direkt auf dem Campingplatz Ruder- und Tretboote ausleihen. Außerdem gibt es einen Fahrradverleih. Mit dem Bike geht es von Pirovac aus zum Beispiel zum 4 km entfernten Vraner See. Sportliche Gäste können auf dem Tennisplatz ihre Vor- und Rückhand perfektionieren. Der Campingplatz bietet einen Shop, wo Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs verkauft werden.
Einfacher, etwas in die Jahre gekommener, jedoch schön gelegener Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, naturbelassenes und teils welliges Gelände. Teils unter Pinien, teils ohne Anpflanzungen. Hotelanlage angrenzend.
Zwei Buchten mit Fels-/Kiesstrand und betonierten Liegeflächen mit Badeleitern.
Zagrebacka 37
22133 Pirovac
Šibenik-Knin
Kroatien
Breitengrad 43° 49' 24" N (43.82343333)
Längengrad 15° 39' 29" E (15.65811667)
Am nördlichen Ortsrand beschilderter Abzweig von der Straße 8/E66.
Östlich der kroatischen Insel Pag beginnt Norddalmatien. Die Urlaubsregion verläuft entlang der Adriaküste über die Gespanschaften Zadar und Sibenik-Knin bis in den beschaulichen Küstenort Rogoznica. Kulturelle Attraktionen, Naturschönheiten und herrliche Badestrände gehören zu den Highlights jeder Reise in die Region. Die besten Sehenswürdigkeiten entdecken: Norddalmatien-Karte In Norddalmatien erzählen historische Bauwerke spannende Geschichten aus vergangener Zeit. Die Historie der Region von der prähistorischen Zeit bis zum frühen Mittelalter ist im Archäologischen Museum in Zadar nachzuvollziehen. Über 100.000 Ausstellungsstücke geben Auskunft über die Lebensweisen früherer Epochen. Die kleine Kirche Sveti Nikola aus dem 9. Jh. findet sich im Reiseführer 2 km außerhalb des Ortes Nin auf einem Hügel. Zu Zeiten des 100-jährigen Krieges gegen die Osmanen wurde der Kirchturm mit Zinnen bewehrt und fungierte als Spähturm. Norddalmatien: Reisetipps für Naturliebhaber Imposante Wasserfälle sind im Krka Nationalpark zu bewundern. Der gleichnamige Fluss durchquert enge Schluchten und fällt in sieben Wasserfällen über Höhen von insgesamt 300 m ab. Der größte Wasserfall Skradinski Buk ist 100 m breit. Ein Höhepunkt des Urlaubs ist eine Bootstour zum Nationalpark Kornaten . Die Gruppe aus Felseninseln ragt südlich der Insel Kornat aus dem Meer auf. Beim Schnorcheln rund um die Inseln lässt sich das Leben unter Wasser bewundern, in kleinen Inselrestaurants machen Urlaubsgäste danach gerne Rast.
Der Freizeitpark Dalmaland ist aufgrund seiner zentralen Lage zwischen Biograd na Moru und Pakostane ein ideales Ziel für einen Tagesausflug und besonders bei Familien beliebt. Drei Themenwelten sorgen für Abwechslung. Beliebte Fahrgeschäfte sind die Achterbahn Big Blue in der Weltraum-Themenwelt, der Wild Bull in der Themenwelt Wilder Westen und die Schaukel Pirate Ship in der Piratenbucht.
Im Fischerort Preko ist immer was los. Mehrmals täglich legt die Autofähre aus Zadar an, und in Hafennähe findet man Cafés, Bars, Restaurants und Läden. Hübsche Badebuchten bietet das kleine, vor Preko gelegene Eiland Galevac mit seinem in einem dichten Wald gelegenen Franziskanerkloster (Besichtigung nur gegen Voranmeldung). Wer gerne über Felssteige zu einsamen Buchten klettert, findet dazu an der schroffen Meerseite der Insel Gelegenheit. Ein herrlicher Panoramablick lohnt den anstrengenden Fußmarsch hinauf zur Festung Sveti Mihovil (13. Jh.), oberhalb von Preko.
Vom Trg Republike Hrvatske im Herzen der Sibeniker Altstadt führt eine Treppengasse bergan zu den mächtigen Mauern der Festung St. Michael (Tvrđava sv. Mihovil) (60 m), auch Festung der hl. Anna. Sie datiert ins 11 Jh, und ist damit ist die älteste Festung von Sibenik. IHr heutiges Erscheinungsbild mit den vier Türmen geht auf das 18. Jh. zurück. Von hier oben bieten sich herrliche Ausblick auf die weite Bucht und die zahlreichen Schiffe. Auf dem Rückweg ergeben sich auf der Zagrebacka bis hinunter zum Gründerzeitbau des Theaters immer wieder reizende Einblicke in enge Sträßchen, zu Fassaden mit venezianischen Spitzbögen, zu Adelspalais und kleinen, uralten Kirchen. Wie vergessen wirken die dunklen Rosetten und Portale der Johannes- (Sveti Ivan) und der Heiliggeist-Kirche (Sveti Duh).
Die Inseln vor der Küste Kroatiens sind aufgrund ihrer Vielfalt, des historischen Erbes und natürlich der tollen Strände ideale Urlaubsziele. Ob Krk, Rab oder Pag – jede der Inseln hat ihren ganz eigenen Reiz. Die Reisetipps zu den kroatischen Inseln helfen dabei, das beste Urlaubsziel am Mittelmeer zu finden. Reisetipps für die kroatischen Inseln: Urlaub auf der Insel Krk Für viele Reisende ist Krk die schönste der Inseln. Sie ist über eine Mautbrücke vom Festland aus mit dem Auto erreichbar. Vor Ort lockt der Nordwesten mit seinen üppigen Weinbergen, in denen Wein für den süßen Žlahtina reifen. Die besten Bademöglichkeiten bieten die feinen und flach abfallenden Kiesstrände im quirligen Urlaubsort Njivice. Restaurants und Geschäfte im direkten Umfeld sind ideal für die schnelle Versorgung. Die Insel Hvar: unterwegs durch die Ebene von Stari Grad Für Reisende, die Kroatien besuchen, gehört die Insel Hvar zu den Lieblingsdestinationen. Die Hauptstraße verläuft von Westen nach Osten, was die Orientierung auf der Insel leicht macht. Die meisten Besucherinnen und Besucher zieht die Ebene von Stari Grad an. Hier duftet es nach Lavendel, es wachsen knorrige Olivenbäume und wenn man durch die alten griechischen Mauern innerhalb der Olivenhaine streift, scheint die Zeit stillzustehen. Kein Wunder, dass die Gegend den Status eines UNCESO-Weltkulturerbes genießt. Per Brücke oder Fähre auf die Inseln: Route planen Die kroatischen Inseln Krk, Pag, Vir, Murter und Čiovo sind mit einer Brücke mit dem kroatischen Festland verbunden. Es sei denn, es herrscht starker Wind, dann wird die Brücke nach Krk geschlossen. Viele andere Inseln, wie Rab, Dugi otok oder Ugljan sind über die Fährhäfen erreichbar.
Ruhe und Stille garantiert auf der Insel Pašman das aus dem 14. Jh. stammende Franziskanerkloster zum hl. Domnius von Kraj (Samostan Sveti Dujma u Kraju). In dem am Wasser gelegenen, von einer Mauer umgebenen Gebäude sind vor allem der Renaissancekreuzgang und die Bibliothek sehenswert. Auch Übernachtungsgäste sind hier willkommen, die Mahlzeiten werden im Refektorium serviert.
Verwaltungszentrum der Insel Dugi Otok und Anlegehafen für die Fähre aus Zadar ist Sali, in dessen Salinen früher Salz gewonnen wurde. Heute lebt der Ort hauptsächlich vom Fischfang. In den Lokalen am Kai gibt es fast immer frisch gefangene und gebratene Sardinen. Sehenswert ist außer der Pfarrkirche Sveti Marija (15. Jh.) mit Resten von Flechtornamenten der kuriose Friedhof mit seinen in den Fels gesprengten Gruften. Zum Stadtfest Saljske uzance reisen Anfang August Tausende Besucher aus nah und fern nach Sali. Stimmungsvoll ist der nächtliche Umzug mit beleuchteten Booten, umjubelter Höhepunkt aber das Eselsrennen am Kai.
Drei lange Kieselstrände, von Pinienwäldern gesäumt, ein Funpark sowie eine Promenade mit Cafés sind die Pluspunkte von Biograd na Moru. Nicht zu vergessen die Marina Kornati, mit rund 700 Liegeplätzen eine der größten der Adria. Das Heimatmuseum zeigt restaurierte Fundstücke, Handelsgüter und Gebrauchsgegenstände aus einem im 16. Jh. vor der Küste gesunkenen Schiff.
2
John
Juli 2021
Bisher der schlechteste Platz auf unserer sechswöchigen Reise. Am Anreisetag sind wir auch direkt wieder gefahren, standen lediglich um einen neuen Platz auf der Karte zu suchen. Die Sanitäranlagen sind ein Graus, verschimmelte Duschvorhänge, dreckige WC's. Nicht mal was für eine Nacht!
3
Schöni
Juni 2015
Der Ausblick aufs Meer war sehr schön aber der Geruch der zum Abend vom Meer kam, der war alles andere als schön. Die leiten nämlich ihre Toiletten Abwasser direkt ins Meer am Badesteg . Wo alle baden gehen. Darauf angesprochen erzählte mir ein Mitarbeiter das so viele Gäste da währen und die Kläran
2
Allgaeuer
vor 11 Jahren
Ab 07.09.14 hätte, laut ADAC ,der Campingplatz pro Nacht noch 12 Euro gekostet. Dieses wurde von der Rezeption vehement abgelehnt. Selbst nach Kontaktaufnahme mit dem ADAC wurde dieses abgelehnt. Wir mussten den normalen Preis bezahlen.
3
CC 3829
vor 11 Jahren
Wir hatten einen Schattenplatz mit Bootsliegeplatz für 2 1/2 Wochen gebucht und die Reservierungsgebühr im voraus überwiesen. Bei Ankunft konnte die Reservierung nicht gefunden werden, der Kostenpflichtige Bootsliegeplatz stellte sich als Möglichkeit heraus eine Boje selbst zu setzten. Schatten ga
Sanitär
1.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Autocamp Miran am Meer?
Ja, Autocamp Miran ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Autocamp Miran erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Autocamp Miran einen Pool?
Nein, Autocamp Miran hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Autocamp Miran?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamp Miran?
Hat Autocamp Miran Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Autocamp Miran?
Wie viele Standplätze hat Autocamp Miran?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamp Miran zur Verfügung?
Verfügt Autocamp Miran über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Autocamp Miran genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Autocamp Miran entfernt?
Gibt es auf dem Autocamp Miran eine vollständige VE-Station?