Verfügbare Unterkünfte (AustriaCamp Mondsee)
...

1/10





Campingplatz in ländlicher Umgebung mit weitem Blick über den Mondsee.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, rechteckiges Wiesengelände, durch Baumreihen und Hecken aufgelockert und durch asphaltierte Wege in Standplatzfelder unterteilt.
Etwa 100 m langer und 10 m breiter Wiesenstreifen am befestigten Ufer. Einstieg ins flache Wasser über eine schmale Betontreppe. Badesteg vorhanden.
Achort 60
5310 Mondsee
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 49' 47" N (47.83)
Längengrad 13° 21' 55" E (13.3654)
Weiter auf der B154, bei km 21,4 noch 2 km seewärts (teils einspurig mit Ausweichstellen).
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Vor 4500 Jahren entdeckten Menschen die Salzvorkommen auf dem Dürrnberg oberhalb von Hallein. Vor 2500 Jahren begannen Bergleute mit dem Abbau unter Tage. Wie diese lebten, arbeiteten und Tote bestatteten, zeigt das rekonstruierte Keltendorf Salina in Bad Dürrnberg. Die Salzwelten Salzburg führen auf einer Zeitreise von der modernen Salzgewinnung zurück in die Geschichte bis zum prähistorischen Salzabbau der Kelten. In weiße Knappenanzüge gekleidete Besucher gelangen bei der geführten 90-minütigen Grubenfahrt in das Innere des Felsmassivs. Man fährt mit der Grubenbahn, überquert auf einem Floß einen unterirdischen Salzsee, saust über zwei Bergmannsrutschen und quert unterirdisch die Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland. Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich.
Eine Standseilbahn erklimmt den Berg. Oben geht es über das Mundloch, den Stolleneingang, in eine faszinierende Welt unter Tage: Schon vor Jahrtausenden wurden die kilometerlangen Stollen in den Fels getrieben. Mit Bergmannsrutschen gelangt man zum unterirdischen Salzsee, bevor die Grubenbahn die Besucher wieder ans Tageslicht befördert.
Wer zur katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt hinaufklettert, findet dort einen prachtvollen spätgotischen Flügelaltar. Im schön angelegten Friedhof mit Blick über den See steht die Michaelskapelle, in der das weltbekannte Beinhaus untergebracht ist. Darin sind weit über 1000 Schädel und Gebeine feinsäuberlich aufgeschichtet. Über 600 Schädel wurden vor allem im späten 18. und 19. Jh. kunstvoll bemalt und beschriftet, ein besonders im östlichen Alpenraum verbreiteter Brauch. Das Beinhaus von Hallstatt bewahrt die größte und schönste Schädelsammlung.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
6.5Preis-Leistungsverhältnis
6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.4Catering
8Freundlichkeit der Mitarbeiter
8WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
5.6Ruhe-Score
5.5Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2025
Der Platz liegt wunderschön am See mit direktem Zugang zum Wasser. Besonders gefallen haben uns die sauberen, sehr geräumigen Sanitäranlagen, das freundliche Personal und das gute Essen im Restaurant. Leider sind die Stellplätze insgesamt sehr klein – mit einem Kind zahlten wir fast 60 € pro Nacht,
Hervorragend9
Fly
Wohnwagen
Paar
August 2025
Die Stellplätze direkt am See sind traumhaft! Das Personal und die Betreiber-Familie sind super freundlich! Die Auswahl der wechselnden Speisekarte sowie die Speisen selbst haben uns absolut überzeugt!!! Die Umgebung ist beeindruckend schön!
Ansprechend6
Karsten
Juli 2025
Die Buchung ist leider über das Web nicht möglich. E-Mail wird leider bis jetzt nicht beantwortet.
Ansprechend6
Jogl67
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Am Campingplatz waren die sanitären Einrichtungen gut und geräumig. Was mir nicht gefallen hat war die enge Stellplätze. Hinter unseren Wohnmobilstellplatz war noch ein Zeltplatz. War nicht so schön. Der Brötchenservice ist ok, aber die Backwaren find ich zu teuer. Restaurant schön eingerichtet u
5
Thomas
Wohnwagen
Paar
August 2024
Schöner Platz, wenn man vor dem Hauptgebäude stehen darf. Die Plätze dahinter sind schon sehr speziell… Kein Wasserhahn funktioniert. Alles eng, Zelte stehen in zweiter Reihe und man hat ständig Besuch 😳. Sanitäranlagen sind meist verschmutzt. Die Papierspender funktionieren nicht, so dass überall P
Ansprechend6
Geli
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Geräuschpegel durch den krähendem Hahn auf dem Platz war sehr störend. Ein Hühnerstall gehört nicht auf den Platz. Dann buche ich einen Bauernhof Brötchen völlig überteuert. Parkplatz Gebühren von 6.50 € pro Tag für Hänger der auch auf dem Stellplatz Platz hätte. Ebenso Abfall Gebühren Die Lage
Sehr gut8
Motte
September 2023
Netter kleiner Campingplatz direkt am See, sehr abgelegen, von einigen Stellplätzen hat man auch einen Blick den See, die Sanitäranlagen sind sauber, die Duschen sind sehr groß! super! Es gibt ein Restaurant am Platz, das Essen kann ich nicht wirklich beurteilen, hatte nur eine Pizza - die war lecke
Hervorragend10
HS
September 2023
Toller und geräumiger Platz, Personal freundlich und hilfsbereit. Habe einfach auf Vertrauensbasis eine Kabeltrommel ausleihen können. Die Kulisse hier ist herrlich, der Platz ist ruhig, gepflegt, direkt am Wasser gelegen, auch mit nem größeren Womo gut zu erreichen. Wie haben 44€ pro Nacht bezahlt
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,30 EUR |
Familie | ab 43,10 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der AustriaCamp Mondsee am See?
Ja, AustriaCamp Mondsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf AustriaCamp Mondsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat AustriaCamp Mondsee einen Pool?
Nein, AustriaCamp Mondsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf AustriaCamp Mondsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet AustriaCamp Mondsee?
Hat AustriaCamp Mondsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf AustriaCamp Mondsee?
Wann hat AustriaCamp Mondsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat AustriaCamp Mondsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt AustriaCamp Mondsee zur Verfügung?
Verfügt AustriaCamp Mondsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf AustriaCamp Mondsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom AustriaCamp Mondsee entfernt?
Gibt es auf dem AustriaCamp Mondsee eine vollständige VE-Station?