Verfügbare Unterkünfte (AustriaCamp Mondsee)
...
1/10
Campingplatz in ländlicher Umgebung mit weitem Blick über den Mondsee.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, rechteckiges Wiesengelände, durch Baumreihen und Hecken aufgelockert und durch asphaltierte Wege in Standplatzfelder unterteilt.
Etwa 100 m langer und 10 m breiter Wiesenstreifen am befestigten Ufer. Einstieg ins flache Wasser über eine schmale Betontreppe. Badesteg vorhanden.
Achort 60
5310 Mondsee
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 49' 47" N (47.83)
Längengrad 13° 21' 55" E (13.3654)
Weiter auf der B154, bei km 21,4 noch 2 km seewärts (teils einspurig mit Ausweichstellen).
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Inzell ist ein beschaulicher Ort, eingebettet in die Alpen ganz im Südosten Bayerns. Die Gemeinde wurde vor allem durch den Eisschnelllauf bekannt: In der Max Aicher Arena trainieren Profis der Weltelite. Doch der Luftkurort hat noch viele weitere Sehenswürdigkeiten zu bieten: von den Kirchen der Stadt bis zu glasklaren Badeseen in der Umgebung. Nur einer von vielen Tipps ist der wunderschöne Naturbadesee Frillensee. Inzell-Reisetipps: das bayrische Mekka des Eisschnelllaufs Die Eisschnelllaufhalle Max Aicher Arena in der Reichenhaller Straße ist weit über die Grenzen der bayrischen Gemeinde hinaus bekannt. Hier haben schon viele internationale Talente trainiert. Daher ist es kein Wunder, dass die Halle ganzjährig als Ausflugsziel geöffnet ist und besucht werden kann. Neben dem Eisschnelllauf ist die Arena Austragungsort für Eisspeedway-Rennen. Inzell – ein Paradies für Wintersportler Wenn der Winter die Region rund um Inzell in ein weißes Kleid hüllt, ist die Gegend ein Eldorado für Wintersportbegeisterte. Vor allem der Langlauf hat in der Region eine lange Tradition. Zu den Highlights gehört das Befahren der Chiemgauer Team-Trophy-Strecke. Sie führt auf 35 km von Inzell über Ruhpolding nach Reit im Winkl. Ein kleines, aber feines Skigebiet erstreckt sich gut 2 km westlich von Inzell an den Kesselliften.
Die größte Eishöhle der Welt oberhalb von Werfen ist mit der Seilbahn oder in einer zweistündigen Wanderung zu erreichen. Einer von insgesamt 42 km ist bei einer über einstündigen Führung zugänglich. Ein Eingang von 20 m Breite führt in einen glitzernden Palast mit großen Hallen, filigranen Eisgardinen, mächtigen Eiswällen und riesenhaften gefrorenen Kaskaden. Erforderlich sind feste Schuhe und warme Kleidung, denn in der Höhle herrschen konstante 0° Celsius.
Etwa 1077 beauftragte Erzbischof Gebhard von Salzburg im Pongau den Bau der Festung mit zahlreichen Erkern, Zwingern und Türmen auf dem 155 m hohen Felskegel über der Salzach. Bei einer Führung lassen sich Burgkapelle, Zeughaus und Wehrgänge erkunden. Der historische Landesfalkenhof auf der Burg unterhält ein Falknereimuseum, eine historische Falkenkammer und veranstaltet Flugvorführungen mit Greifvögeln.
Die Pfarrkirche birgt den einzigen zur Gänze erhaltenen Schnitzaltar des Bildhauers und Malers Michael Pacher. 1471-79 arbeitete der Südtiroler Meister im Pustertal an dem großen gotischen Flügelaltar mit 71 Schnitzfiguren und 24 Gemälden, bis dieser zerlegt nach St. Wolfgang transportiert und hier zusammengesetzt werden konnte. Die Werktagsseite zeigt die Wolfgangslegende mit Nothelfern, die Sonntagsseite Christi Wundertaten und die Festtagsseite Szenen des Marienlebens mit der Krönung Mariens in der Mitte.
Wer sich anstatt auf der Landkarte lieber direkt einen Überblick verschaffen will, dem sei eine Fahrt auf den 1783 m hohen Schafberg empfohlen, von dessen Gipfel aus man allein schon 14 Seen im Blickfeld hat. Dabei ist die Fahrt mit der historischen Zahnradbahn an sich schon ein Erlebnis. Wenn die alte Dampflokomotive von 1893 in beachtlichen 59 Minuten von St. Wolfgang aus den Berg hinaufschnauft, glänzen die Augen von Eisenbahnnostalgikern. Immerhin überwindet das Lokomotivchen auf knapp 6 km einen Höhenunterschied von 1188 m. Oben angelangt, führt ein kurzer Fußweg direkt zur Himmelspforte, einem bewirtschafteten Schutzhaus nahe dem Gipfel.
Markant prägt der mächtige barocke Dom mit Doppelturmfassade und hoher Kuppel die Altstadt. Von seiner Grundsteinlegung 1614 dauerte es 14 Jahre bis zur Weihe durch Erzbischof Paris Lodron 1628. Dann stand an Stelle des 1598 nach einem Brand abgerissen romanischen Vorgängerbaus der erste barocke Kirchenbau nördlich der Alpen. Der italienische Architekt Santino Solari griff beim Dom auf Pläne Vincenzo Scamozzis zurück. Die leuchtend helle dreigeschossige Marmorfassade gliedern hohe Pilaster, ausladende Gesimse und zwei 81 m hohe Flankentürme. Der Innenraum ist reich mit Stuck und Fresken verziert, die Kuppel in leuchtenden Farben mit Szenen aus dem Alten Testament ausgemalt. Am romanischen, von vier Löwen getragenen Taufbecken in der ersten Seitenkapelle links wurde Mozart getauft. In der Domvorhalle indet sich der Eingang zum Dommuseum, dessen Barockräume wertvolle Kirchenschätze und die fürstbischöfliche Kunst- und Wunderkammer aus dem 17. Jh. zeigen. Im Nordoratorium sind eine Ausstellung zum Barock sowie Skizzen der Sammlung Rossacher zu sehen. Die Fassade ist Kulisse für das Drama ›Jedermann‹ von Hugo von Hofmannsthal, das als Freilichtaufführung seit 1920 Herzstück der Salzburger Festspiele ist.
Außergewöhnlich
Flyschrieb vor 4 Tagen
Wunderbarer Platz am See
Die Stellplätze direkt am See sind traumhaft! Das Personal und die Betreiber-Familie sind super freundlich! Die Auswahl der wechselnden Speisekarte sowie die Speisen selbst haben uns absolut überzeugt!!! Die Umgebung ist beeindruckend schön!
Karstenschrieb vor 4 Wochen
Buchung nicht möglich
Die Buchung ist leider über das Web nicht möglich. E-Mail wird leider bis jetzt nicht beantwortet.
Jogl67schrieb letzten Monat
Ganz ok, sehr nah am See.
Am Campingplatz waren die sanitären Einrichtungen gut und geräumig. Was mir nicht gefallen hat war die enge Stellplätze. Hinter unseren Wohnmobilstellplatz war noch ein Zeltplatz. War nicht so schön. Der Brötchenservice ist ok, aber die Backwaren find ich zu teuer. Restaurant schön eingerichtet u… Mehr
Thomasschrieb vor 12 Monaten
Bedingt empfehlenswert!
Schöner Platz, wenn man vor dem Hauptgebäude stehen darf. Die Plätze dahinter sind schon sehr speziell… Kein Wasserhahn funktioniert. Alles eng, Zelte stehen in zweiter Reihe und man hat ständig Besuch 😳. Sanitäranlagen sind meist verschmutzt. Die Papierspender funktionieren nicht, so dass überall P… Mehr
Gelischrieb letztes Jahr
Gut gelegener Campingplatz leider mit krähendem Hahn
Geräuschpegel durch den krähendem Hahn auf dem Platz war sehr störend. Ein Hühnerstall gehört nicht auf den Platz. Dann buche ich einen Bauernhof Brötchen völlig überteuert. Parkplatz Gebühren von 6.50 € pro Tag für Hänger der auch auf dem Stellplatz Platz hätte. Ebenso Abfall Gebühren Die Lage… Mehr
Sehr Gut
Motte schrieb vor 2 Jahren
Netter kleiner Campingplatz direkt am See, aber teuer
Netter kleiner Campingplatz direkt am See, sehr abgelegen, von einigen Stellplätzen hat man auch einen Blick den See, die Sanitäranlagen sind sauber, die Duschen sind sehr groß! super! Es gibt ein Restaurant am Platz, das Essen kann ich nicht wirklich beurteilen, hatte nur eine Pizza - die war lecke… Mehr
Außergewöhnlich
HSschrieb vor 2 Jahren
Klasse Platz!
Toller und geräumiger Platz, Personal freundlich und hilfsbereit. Habe einfach auf Vertrauensbasis eine Kabeltrommel ausleihen können. Die Kulisse hier ist herrlich, der Platz ist ruhig, gepflegt, direkt am Wasser gelegen, auch mit nem größeren Womo gut zu erreichen. Wie haben 44€ pro Nacht bezahlt… Mehr
Außergewöhnlich
Kurtschrieb vor 2 Jahren
Fast das absolute
Top Platz, Personal freundlich, tolle Lage, sanitäre Anlagen sauber und groß. Man sollte nur versuchen nicht in der Nähe der Gaststätte zu stehen - außer man ist in " jeden Abend lustig sein" Laune. Trotzdem top und wir kommen gerne wieder
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,30 EUR |
Familie | ab 43,10 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der AustriaCamp Mondsee am See?
Ja, AustriaCamp Mondsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf AustriaCamp Mondsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat AustriaCamp Mondsee einen Pool?
Nein, AustriaCamp Mondsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf AustriaCamp Mondsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet AustriaCamp Mondsee?
Hat AustriaCamp Mondsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf AustriaCamp Mondsee?
Wann hat AustriaCamp Mondsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat AustriaCamp Mondsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt AustriaCamp Mondsee zur Verfügung?
Verfügt AustriaCamp Mondsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf AustriaCamp Mondsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom AustriaCamp Mondsee entfernt?
Gibt es auf dem AustriaCamp Mondsee eine vollständige VE-Station?