Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 150 (davon 60 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 8
- davon 8 mit Sanitäreinrichtungen
1/77
(15Bewertungen)
Sehr GutSchnörkelloser, von Grün umgebener Stadtcampingplatz im Osten von Budapest mit guter Bus- und U-Bahnverbindung in die City.
Kostenfreie Nutzung der Waschmaschine. Günstiger Ausgangspunkt für Besuche der ca. 8 km entfernten Formel-1-Rennstrecke 'Hungaroring'.
Verfügbare Unterkünfte (Arena Camping - Budapest)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit hohen Laubbäumen sowie ein neuerer Platzteil mit noch sehr junger Bepflanzung. Von Hecken und Bäumen umgeben. Zwischen Bahnlinie und einem Kanal, Flughafen in Hörweite.
Pilisi utca 7
1106 Budapest
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 30' 15" N (47.50426667)
Längengrad 19° 9' 29" E (19.15821667)
Alternativ vom Zentrum auf der Straße 3 (Kerepesi u.) Richtung Osten. Beschildert.
Der Burgpalast, Budavári palota, thront als größtes Gebäude Ungarns auf einem ca. 60 m hohen Felsplateau über der Donau und nimmt die Südspitze des Burgbergs ein. Allein die Westfassade des symmetrischen Baukörpers ist stattliche 304 m lang. Seit dem 13. Jh. fügte nahezu jeder ungarische König dem auch Königliche Burg genannten Gebäude einen Trakt hinzu. In der Türkenzeit 1541–1686 verfiel der Komplex. 1714 errichtete Karl III. einen Barockpalast, den später Kaiserin Maria Theresia noch einmal erweitern ließ. Erst 1875 erhielt der Burgpalast sein einheitliches Gesicht. Damals wurden die Baukörper durch eine gemeinsame neobarocke Fassade miteinander verbunden. Die Mittelachse erhielt den markanten Kuppelbau mit Tempelfront und die zwei flankierenden dreigeschossigen Flügel. Der Palast beherbergt heute die Ungarische Nationalgalerie (Magyar Nemzeti Galéria) mit Exponaten vom Mittelalter bis zum Barock sowie einer eindrucksvollen Gemäldesammlung ungarischer Maler des 19. und 20. Jh. Ebenfalls dort beheimatet sind das Historische Museum der Stadt Budapest (Budapesti Történeti Múzeum) sowie die 1802 gegründete Nationalbibliothek (Nemzeti Széchenyi Köyvtár). Das bronzene Reiterstandbild des Türkenbezwingers Prinz Eugen von Savoyen vor der Nationalgalerie schuf 1900 József Róna. Am Gartentor spreizt der mythische Turul-Vogel seine Schwingen.
In seinen Umrissen lässt sich der Burgberg mit einem spitzwinkeligen Dreieck vergleichen, mit dem Burgpalast an der engsten Stelle, dem Wiener Tor an der breitesten und der Fischerbastei in der Mitte. Wegen der besseren Übersicht beginnt eine Besichtigung des Burgviertels von Buda am besten erst einmal am gegenüberliegenden Donaukai, von Pest aus. Von hier aus eröffnet sich der beste Blick auf dieses Felsplateau, das 1,5 km lang ist, 167 m über dem Meeresspiegel und 50 m über der Donau liegt. Wie auf einem Präsentierteller der Natur bietet Budapest seine touristischen Höhepunkte dar: allen voran den mächtigen Burgpalast, die Matthiaskirche und die Fischerbastei. Besucher sollten sich genügend Zeit nehmen für einen Bummel durch die alten Gassen des Burgberges, in denen sich interessante Antiquitätenläden und kleine, gemütliche Kaffeehäuser verbergen. Wem der Sinn nach Kulturellem steht, für den hält in diesem Viertel gleich eine ganze Reihe von großen und kleinen Museen die Pforten geöffnet. Der Burgbezirk ist für Autos gesperrt. Wer nicht zu Fuß bergan spazieren will, nimmt vom Moskauer Platz, Moszkva tér, einen der touristische Kleinbusse oder vom Donauufer aus die Standseilbahn Sikló.
An der Ecke zur Vörösmarty utca wurden in der alten Musikakademie die Räume, die Franz Liszt von 1881 bis zu seinem Tod 1886 bewohnte, als kleines Museum eingerichtet. Es zeigt seinen Bösendorfer Flügel, Möbel, Bücher, Notenblätter und andere persönliche Gegenstände.
Nach Plänen des Architekten Ödön Lechner wurde 1899-1902 die Postsparkasse, Postatakarékpénztár, errichtet. Der grün gedeckte, prachtvoll ornamentierte und majolikageschmückten Bau des Jugendstil, in Ungarn Sezession genannt, wurde 1902 nach Plänen Ödön Lechners errichtet und dient heute als Bürogebäude.
Im Jahr 1903 errichtete der Architekt Emil Vidor für den Kunstsammler Béla Bedő das fünfstöckige lindgrüne Wohnhaus mit dem markanten Erker. Die Fassade ist mit floralem Dekor geschmückt. Einige Jahre lang präsentierte es als Haus der Ungarischen Sezession, Magyar Szecesszió Háza, Gemälde, Möbel, Gebrauchstgegenstände und Interieurs des Jugendstil (bis auf Weiteres geschl.).
Die Donaupromenade bietet Kaffeehäuser mit prächtiger Aussicht auf Donau und Parlament. Am Bem József tér ehrt ein Denkmal den polnischen General Bem, der 1848-49 gegen Österreich kämpfte und daher eine Symbolfigur ungarischen Freiheitswillens ist. Das Quartier zu Füßen des Burgbergs um den Batthyány tér bewohnten im Mittelalter Fischer und Handwerker. Wegen vieler Überschwemmungen wurde es ›Wasserstadt‹ genannt. Ein Denkmal erinnert hier an Lajos Batthány, den ungarischen Freiheitskämpfer und ersten Ministerpräsidenten von 1848, der 1849 unter den Habsburgern hingerichtet wurde.
Der 168 m hohe Burgberg wurde im 13. Jh. wegen seiner strategisch günstigen Lage am rechten Donauufer zur Königsresidenz bestimmt. An der Südspitze wurde die Burg Buda errichtet und im Norden das Burgviertel angelegt. Rund um den zentralen Dreifaltigkeitsplatz, den Szentháromság tér, ließen sich im Mittelalter nicht nur Ungarn, sondern auch Deutsche, Italiener und Juden nieder. Der heutige Baubestand des Burgviertels ist weitgehend barock. Bucklig gepflasterte Gassen, niedrige Häuser, kleine Läden und Lokale bilden einen liebenswerten Kontrast zur pompösen und prächtigen Architektur des Burgpalastes. Nach einem Spaziergang durch das Burgviertel lohnt sich ein Pause in der Konditorei Ruszwurm beim Dreifaltigkeitsplatz. Seit 1827 kredenzt sie Kuchen und Torten und bewahrt sogar noch die alte Inneneinrichtung.
Das Jüdische Museum, Magyar Zsidó Múzeum, zeigt religiöse Kultgegenstände und dokumentiert die Geschichte der ungarischen Juden von der Römerzeit bis in die Gegenwart. Es besitzt auch Autographen des Begründers des Zionismus Theodor Herzl (1860-1904), der an der Ecke zur Wesselényi utca geboren wurde. Der Raoul-Wallenberg-Gedenkpark erinnert an den schwedischen Diplomaten, der während des Holocausts tausenden Juden das Leben rettete. An dem von Bildhauer Imre Varga 1990 errichteten ›Baum des Lebens‹ trägt jedes Silberblatt den Namen eines Opfers.
Juliaschrieb vor 4 Tagen
Schöner und gepflegter Platz
Der Platz selber war sehr schön. Die sanitären Anlagen sind meiner Meinung nach ausbaufähig. Sauber waren sie auf jeden Fall. Leider war es durch die Flugzeuge, die Bahn und ein nervendes Piepen in der Nacht sehr laut. Wir würden daher nicht nochmal wiederkommen. Für eine Nacht war es okay.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz für Stadtbesichtigung
Der Platz ist großzügig, mit viel Schatten, saubere Sanitäranlagen, von hier aus hat man eine gute Verbindung nach Budapest. Sehr nettes Personal! Tagsüber ist vom Fluglärm schon mehr als nachts mitzubekommen, Bahnlärm gibt es auch. Keinen Brötchenservice, abends leider viele Mücken. Waschmaschine… Mehr
Sehr Gut
Thomas schrieb vor 2 Jahren
ADAC CampingCard nicht akzeptiert, aber Top Campingplatz
Positiv: Sehr schöner Campingplatz. Sehr sauber. Schattige Plätzchen. Gutes WiFi. Neutral: Bahnlinie und Einflugschneise , kaum hörbar Negativ: CampingCard ADAC wird nicht akzeptiert. Relativ teuer.
Sehr Gut
Ernstschrieb vor 3 Jahren
Immer wieder
Netter CP mit sehr sauberen Sanitäranlagen. Alles vorhanden was man braucht. Kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
MMschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Camperplatz
gut erreichbar, sehr große Stellplätze, Sanitärbereich top gepflegt und sauber, Personal sehr freundlich/nett und können gut deutsch, preiswert. Verkehrsanbindung via Centrum, gleich um die Ecke. Einkaufsmöglichkeiten in wenigen Fußminuten zu erreichen. Würde immer wieder dort einchecken.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Absolut empfehlenswerter Campingplatz
Der Platz ist sehr schön angelegt. Das Personal durchweg und absolut freundlich und hilfsbereit! Direkte Anbindung Bus und Bahn die City. Mit dem Taxi etwa 3.500 - 4.000 Forint. Das sind ca. 10-13 Euro.
Außergewöhnlich
Susanschrieb vor 4 Jahren
Super schöner Campingplatz
Der Platz ist sehr schön. Er ist sehr gepflegt und alles ist sehr sauber. Der Empfang und auch die Verabschiedung waren sehr herzlich. Wir haben viele hilfreiche Infos bei der Ankunft erhalten. Der Platz liegt sehr zentral und das Zentrum ist von hier sehr gut mit Bus und Metro zu erreichen. An dies… Mehr
Außergewöhnlich
Rüdigerschrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz
Hatte mich spontan entschieden in Budapest einen Stopp einzulegen . Anmeldung bzw. Reservierung war problemlos, was in diesen Zeiten nicht selbstverständlich ist. Platz liegt für meine Begriffe sehr günstig am Rand von Budapest, aber dafür im Grünen. Bietet ausreichend schattigen Plätzen ohne lästi… Mehr
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,50 EUR |
Familie | ab 47,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,50 EUR |
Familie | ab 47,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Arena Camping - Budapest erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Arena Camping - Budapest einen Pool?
Nein, Arena Camping - Budapest hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Arena Camping - Budapest?
Die Preise für Arena Camping - Budapest könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Arena Camping - Budapest?
Hat Arena Camping - Budapest Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Arena Camping - Budapest?
Wann hat Arena Camping - Budapest geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Arena Camping - Budapest?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Arena Camping - Budapest zur Verfügung?
Verfügt Arena Camping - Budapest über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Arena Camping - Budapest genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Arena Camping - Budapest entfernt?
Gibt es auf dem Arena Camping - Budapest eine vollständige VE-Station?