Verfügbare Unterkünfte (Archeon)
...

1/20





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Mitten im Museumspark Archeon im niederländischen Alphen aan den Rijn, in dem Familien verschiedene historische Epochen erleben können, liegt der zum Park gehörende Campingplatz. Gäste übernachten nicht auf Standplätzen, sondern in umfassend ausgestatteten Lodgezelten, zu denen neben einer Küchenzeile auch eigene sanitäre Anlagen gehören. Der Eintritt in den gesamten Park mit verschiedenen Themenbereichen wie Urzeit, Römer und Wikinger ist inklusive. Highlights sind der römische Swimmingpool, der Kinderspielplatz und das leckere niederländische Frühstück.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Archeonlaan 1
2408 ZB Alphen aan den Rijn
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 6' 51" N (52.114315)
Längengrad 4° 39' 5" E (4.651635)
Die Johan Cruijff ArenA , das Fußballstadion von Ajax Amsterdam, wurde 1996 eröffnet. Es hat ein verschließbares Dach und ist mit über 55.500 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande. Den Namen des weltberühmten Fußballers und Trainers Johan Cruijff (1947-2016) trägt das Stadion seit 2018. Im Rahmen einer Stadion Tour kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und sogar die Mannschaftskabinen inspizieren. Dank einer Virtual Reality Installation fühlt man sich mitten in ein Spiel versetzt. Die Ajax Gallery of Fame dokumentiert die Geschichte des Vereins und seiner Spieler.
Die Python-Brücke, deren offizieller Name ›Hoge Brug‹ lautet, also Hohe Brücke, zählt zu den außergewöhnlichsten der rund 1700 Brücken Amsterdams. Wie eine Schlange windet sich die rote Fußgängerbrücke von Sporenburg zur Borneo-Insel im östlichen Hafengebiet. Erbaut wurde die 93 m lange Konstruktion, ausgezeichnet mit dem International Foot Bridge Award, von Adriaan Geuze vom Architekturbüro West 8. Wer Schwindelfreiheit und etwas Gleichgewichtssinn mitbringt, überquert die Brücke problemlos. Der Blick auf die niederländische Kapitale, den man von oben hat, lohnt allemal.
Tulpenfelder, Windmühlen, feinsandige Strände und Delfter Porzellan: In Südholland gibt es viel von dem, was Reisende gemeinhin mit einem Urlaub in den Niederlanden verbinden. Doch die attraktive Provinz, auf der Karte im Westen des Landes zu finden, hat noch mehr zu bieten: von der Hauptstadt Den Haag über die Kunststadt Leiden bis hin zum Rheindelta und seinen wunderschönen Inseln. Südholland, auch Zuid-Holland genannt, ist reich an Kunst und Kultur. Außerdem hält das kinderfreundliche Bundesland spannende Ausflugsziele für kleine Urlauberinnen und Urlauber bereit. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Zuid-Holland Die Windmühlen von Kinderdijk sind mit Abstand eines der berühmtesten Wahrzeichen Südhollands. Die 1740 erbauten Mühlen betrieben die Pumpen zur Entwässerung des tieferliegenden Alblasserwaard-Gebiets. Sie gehören heute zum UNESCO-Welterbe und können im Juli und August in Aktion besichtigt werden. Ein anderes beliebtes Highlight am Urlaubsziel sind die Tulpengärten im Blumenpark Keukenhof. Im Frühjahr erblühen hier rund sieben Millionen Tulpen und bezaubern mit ihrer Farbenpracht. Kunstliebhabende zieht es in die über 200 Museen des Landes, während Naturbegeisterte die traumhafte Landschaft der Naturparks von Groene Hart, Meijendel oder Voornes Duin genießen. Südholland-Tipps für Städtereisende Ein Städtetrip durch Südholland bringt Interessierte in die Landeshauptstadt Den Haag mit dem niederländischen Königshaus, dem Friedenspalast und dem Internationalen Gerichtshof. In Rotterdam lockt die Aussicht vom 185 m hohen Euromast-Turm . Die Erasmusbrücke und Europas größter Seehafen sind ebenfalls ein Muss. Lohnenswert sind überdies Abstecher in die alte Universitätsstadt Delft mit ihrem berühmten blau verzierten Porzellan oder zum Käsemarkt von Gouda. Unser Tipp: ein Ausflug in die Kunststadt Leiden, Heimat des bekannten Malers Rembrandt van Rijn.
Das Moco, untergebracht in der Villa Alsberg von 1904 am Museumplein, zeigt Kunst der Moderne und Gegenwart und Street Art. Neben Meisterwerken von Banksy, Jean-Michel Basquiat, Keith Haring, Jeff Koons, Damien Hirst, Tracey Emin und Andy Warhol werden auch die Arbeiten von jungen Talenten gezeigt. Wechselausstellungen beleuchten die aktuellen Trends der Szene. Auch im Garten sind Kunstwerke zu sehen.
Dieser Standort des Frans Hals Museums ist in drei Bauten am Grote Markt untergebracht. Die vormals De Hallen genannte Sammlung zeigt Kunst des 20./21. Jh. und Wechselausstellungen, von denen einige alte und neue Kunst kombinieren. Epochenwerke sind auch die Museumsgebäude selbst: Die Vleeshal (Fleischhalle) von 1604 im Stil der niederländischen Renaissance mit Rinderköpfen an der Fassade, das Vishuisje (Fischhäuschen) von 1600 mit Treppengiebel und die Verweyhal, die im 19. Jh. für einen Herrenclub errichtet wurde.
Es ist eines der spektakulärsten Grachtenhäuser Amsterdams, denn es hat eine breite geschwungene Fassade aus rotem Backstein mit weißen Sandsteinprofilen und reich dekoriertem Giebel. Huis Bartolotti wurde 1617–20 errichtet und galt schon damals als das größte Kaufmannshaus der Stadt. Später, 1755 wurde es um ein prächtiges Hinterhaus erweitert und im Stil des Rokoko modernisiert. Heute ist Huis Bartolotti als Museumshaus zugänglich. Man kann wie auf Besuch bei Freunden von Saal zu Saal schlendern, die mit Landschaften bemalten Wandbehänge, mythologischen Deckengemälde, Stuck und Schnitzwerk, Kaminverzierungen und Ledertapeten betrachten und in einem der Sessel sitzend jedes Detail der Ausstattung studieren. Vom rückwärtigen Ballsaal geht der Blick in den stillen Garten, den man von der Küche im Untergeschoss aus besuchen kann. In der Küche wird man mit Kaffee oder Tee bewirtet und kann die Vitrinen mit Geschirr inspizieren. Der Rundgang durch das Grachtenhaus endet im Obergeschoss, wo typische Schrankbetten auch die ganz private Seite eines prächtigen Wohnhauses jener Zeit thematisieren.
Ein multikulturelles Einkaufserlebnis ist der Haagse Markt, der angeblich größte Wochenmarkt Europas. Rund 40.000 Besucher drängen sich an etwa 500 Ständen, an denen alles verkauft wird, was der Mensch braucht – oder auch nicht: Ob Sommerhemdchen, Taschen, Rasierer oder neue Batterien, Plastikkörbchen oder Kosmetik, Lebensmittel aus den Niederlanden oder aus aller Welt, der Haagse Markt hat es. Neben frischen Kräutern, Obst und Gemüse wartet der frische Fisch auf Käufer - sei es Kabeljau oder Muräne.nebendran locken die süßen Stroopwafels, kleine runde karamellisierte Waffeln.
Bei dem Ort mit dem lateinisch klingenden Namen und seinen östlichen Nachbargemeinden Akerloot und Limmen locken bei gutem Wetter Meer, Strände und Dünenelandschaften. Castricum ist an der Küste der beste Urlaubsplatz für junge Leute, es hat mehr Discos und Kneipen als die anderen Seebäder und außerdem zwei Campingplätze. Ein unvermutetes Kleinod, die St. Pancratiuskerk aus dem 12. Jh. steht in der Dorpsstraat 115. Sie ist eine der ältesten Dorfkirchen Hollands. Die Sandhügel und Wälder, Heide- und Fennlandschaften sind gut auf dem Fahrradweg entlang der gesamten Nordhollandküste zu erkunden. Im Besucherzentrum De Hoep, mit Dauerausstellung zu Flora und Fauna der Küste, werden im Sommer geführte Exkursionen durch das 5000-ha-Areal angeboten.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Vorauszahlung obligatorisch
Archeon ist als beliebter Freizeitpark in der Nähe von Den Haag bekannt, in dem man durch historische Welten von den Römern bis zum Mittelalter spaziert. Daneben betreibt die Anlage einen Campingplatz, von dem man während des Aufenthalts ohne zusätzliche Kosten in die familienfreundliche Abenteuerzone gelangt.
Mit vielen Action- und Abenteuer-Angeboten gilt der Archeon Camping-Park als besonders familienfreundlich. So freuen sich die Kinder auf Bogenschießen, Kanufahren oder Schwertkämpfe. Darüber hinaus erfährt man im Museum mehr über die verschiedenen Epochen. Für die Übernachtung gibt es in gut ausgestattete Lodgezelte mit eigenen sanitären Anlagen, in denen es sich Gäste für die Zeit des Aufenthalts gemütlich machen können.
Beeindruckend am Camping Archeon bzw. dem angeschlossenen Ferienpark ist das gastronomische Angebot. Zu den Highlights gehören das mittelalterliche Pfannkuchenhaus, der römische Gasthof mit leckerem Büffet ebenso wie die Pizzeria Trajana. Im Archäologiehaus erfahren vor allem die kleinen Gäste mehr über die Vergangenheit. Daneben warten Bereiche zu Wikingern, dem Mittelalter, den Römern und der Urgeschichte auf die Gäste. Während der Hochsaison organisiert der Campingplatz spannenden Events.
Archeon in Holland ist ein besonderer Campingplatz, welcher Teil eines größeren Freizeitparks mit historischem Thema ist. Von den gut ausgestatteten Mietunterkünften aus gelangt man schnell zu den verschiedenen Abenteuerbereichen in Stile von Wikinger-, Römer-, Mittelalter- oder Urzeit.
Sind Hunde auf Archeon erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Archeon einen Pool?
Ja, Archeon hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Archeon?
Die Preise für Archeon könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Archeon?
Hat Archeon Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Archeon?
Wann hat Archeon geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Archeon zur Verfügung?
Verfügt Archeon über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Archeon genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Archeon entfernt?
Gibt es auf dem Archeon eine vollständige VE-Station?