Verfügbare Unterkünfte (Aranypart Camping & Apartments)
...

1/110





Aranypart Camping & Apartments ist die perfekte Destination für Zeltcamper. Der kinderfreundliche Campingplatz liegt in Siófok direkt am Plattensee inmitten einer grünen Umgebung mit schattigen Bäumen. Neben dem See lädt ein beheizbares Freibad mit Wasserrutsche zum Baden und Planschen ein. Für weitere Unterhaltung sorgen eine Minigolfanlage und ein Beachvolleyballfeld. In den Sommermonaten findet für die kleinen Urlauber ein buntes Unterhaltungsprogramm statt. Auf dem idyllischen Campingplatz sind auch Hunde gern gesehene Gäste.
Familienfreundlicher Urlaubsplatz am Plattensee, der für Kinder nicht nur schöne Bademöglichkeiten, sondern auch ein umfangreiches Freizeitprogramm bietet.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes, durch viele unterschiedlich hohe Bäume aufgelockertes Gelände. Halbhohe Hecken gliedern den Bereich am See. Angrenzend Bungalowdorf (Zufahrt über das Platzgelände). Bahnlinie in Hörweite.
Etwa 500 m lange und 30 m breite Liegewiese. Mit Steinen und Betonmauer befestigtes Ufer. Zugang zum Wasser über Treppen.
Szt. László u. 183-185
8604 Siófok
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 55' 40" N (46.92786667)
Längengrad 18° 6' 11" E (18.1032)
Weiter auf die Straße 70, beschildert. Liegt ca. 3 km nördlich von Siófok.
Das ›ungarische Meer‹ mit seinen breiten Schilfgürteln, flach abfallenden Stränden und angenehm warmem Wasser lockt Badegäste, Wassersportler und Naturfreunde. Mit 594 qkm ist der Balaton größer als der Bodensee. Er ist 79 km lang, bis zu 7,8 km breit und im Schnitt 3,25 m tief. Seine Wassertemperatur steigt im Sommer auf bis zu 28 C. Seit Ende des 18. Jh. entwickelte sich der Badetourismus und machte die Region zu dem nach Budapest beliebtesten Reiseziel Ungarns. Um den Plattensee herum führt ein 200 km langer Radweg, auf dem See verkehren Fähren. Die flachen Strände am Südufer sind ideal für Familien mit Kindern. Attraktiv sind auch die Ferienorte am hügeligen Nordufer, an dessen Sonnenhängen Wein, Feigen und Granatäpfel gedeihen. Weite Gebiete um Badacsony und die Halbinsel Tihany gehören zusammen mit dem Kleinen Plattensee, dem Kis-Balaton, zum Nationalpark Plattensee-Oberland (Balaton-felvidéki Nemzeti Park).
Ohne die Rundkirche würde sich kaum jemand für das kleine Dorf Öskü interessieren. Die im Fischgrätenmuster gemauerte Kirche mit kreisförmigen Grundriss und halbkreisförmiger Apsis hat eine pilzartig anmutende Kuppel und schmale romanische Fenster. Sie ist Ende des 11. Jh. gebaut worden, die Sakristei kam im 15. Jh. dazu. In türkischer Zeit wurde der Bau stark beschädigt und später mehrfach restauriert. Die These, dass die Kirche in einen Burgturm gebaut worden sei, hat sich nicht bestätigt. Von der Burg, die hier einst stand, ist nichts übrig geblieben.
Das Hohe Ufer am östlichen Zipfel des Sees erstreckt sich von Balatonakarattya bis Balatonfüzfö und kommt wohl dem Begriff einer Klippe am nächsten. Außer für die zwei Kirchen von Balatonkenese und ein paar alten Häusern (eines von 1830 und heute ein Restaurant) ist dieser Teil des Seeufers besonders für seine spektakulären Naturschauspiele bekannt. Vor allem die Aussicht von Balatonakarattya aus ist besonders eindrucksvoll, denn bei gutem Wetter sieht man über den ganzen See (das heißt bis zu 77 km weit).
König Matthias I. schenkte die Burg 1472 seinem Heerführer Pál Kinizsi, der wegen seiner Tapferkeit einen legendären Ruf genoss. Kinizsi ließ den 28 m hohen gotischen Wohnturm mit Rittersaal und Gemächern in den Obergeschossen erbauen. Nur spärliche Reste blieben hingegen von der Paulinerabtei erhalten, die er gegründet hat. Auf dem Hügel neben der Burg wurde um 1400 der Grundstein für die Kirche St. Stephan gelegt. Ab 1480 erhielt sie den gotischen Chor, die Sakristei und das Netzgewölbe im Kirchenschiff. Im 18. Jh. wurde die Kirche außen im barocken Stil umgestaltet.
Mittelpunkt der Altstadt ist der Óváros-Platz, dessen Westseite Häuser im Zopfstil aus dem 18. Jh. bilden. Darunter ist das vom Zisterzienserorden errichtete Pósa-Haus, das den Namen des Buchhändlers und Druckers Endre Pósa bekam. Die Ostseite des Platzes dominieren weiche Formen der Jugendstilgebäude. Das Rathaus mit hohem Sockelgeschoss und Mittelrisalit mit Pilastern wurde 1857 als Bankgebäude der Kirche errichtet. Viele Cafés gruppieren sich am Óváros-Platz.
Etwa 1 km südlich der Industriestadt Ajka liegt in der Mitte des Parkerdö (Parkwald) das Bergbau-Freilichtmuseum, das an die alte Tradition der Kumpel hier erinnert. Die Kohleförderung begann in Ajka bereits 1869. Für das Museum wurden der alte Arminschacht und seine Nebengebäude umgewandelt.
Nemesvámos, ein kleines Dorf südlich von Veszprém, liegt in einer hübschen Hügellandschaft, die zu langen Spaziergängen einlädt. Seine Geschichte reicht weit zurück. An der Straße zum benachbarten Veszprémfajsz wurde eine alte römische Villa mit beeindruckenden Mosaiken ausgegraben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
52
Familie Schmelzer
Wohnwagen
Paar
September 2025
Der Platz hat zwar teilweise schöne Parzellen, aber das Preis/ Leistungsverhältnis stimmt überhaupt nicht. Für das Geld erwarte ich auch in der Nebensaison, das die Sanitäranlagen gereinigt werden und, das es warmes Wasser zum Duschen gibt. Es sind schon nur 2 der Sanitärhäuser offen, aber auch die
1
Ralf
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
War für 2 Nächte dort. NIE WIEDER! Bei solchen miserablen Sanitären Anlagen muss der Platz geschlossen werden! Ist der Prüfer des ADAC's blind? Dieser Platz ist keine 2 Sterne wert!!!
2
Cja
August 2023
Plus: -Lage am Balaton -Wasser sauber und klar Minus: -Sanitärgebäude vergammelt -Aufteilung ohne Intimsphäre -Schimmel -Im Grunde unzumutbar! Alle anderen Faktoren kann man eigentlich vergessen, aufgrund des desolaten Sanitärtraktes. Ich mag mir garni
Ansprechend6
Cash
Juli 2023
Dass es in der Hauptsaison voll ist, weiß man natürlich, aber hier wird jeder Zentimeter genutzt. Uns war es für den Preis viel zu eng. Für Familien mit Kindern sicher ganz gut, da auch viel Animation geboten wird. Für uns war es zu viel des Guten. Sanitäranlagen werden regelmäßig gereinigt, sind ab
4
Kurt
Juli 2023
Was ist gut: Der Campingplatz hat eine gute Lage und Stellplätze sind in Ordnung sofern man Mäuse so groß wie Hamster mag. Was ganz schlecht ist: Die Sanitäranlagen sind so herabgekommen und verschmutzt das einen nur Ekel überkommt. Bei diesen Preisen kann man die Sanitäranlagen ruhig erneuern.
Hervorragend10
Lukas
Juni 2023
Wir waren im August 2023 das erste Mal in der Hauptsaision auf diesem Campingplatz. Und waren trotz das dieser ausgebucht war sehr zufrieden. Alles war Sauber und die Mitarbeiter waren stets freundlich. Ein kleiner Laden ist direkt auf dem Gelände. Desweiteren verfügt der Campingplatz über einen Poo
2
Pepe
Juni 2023
Für das Geld viel zu teuer. Sanitäranlage geht garnicht. Nie wieder
4
Dietmar
April 2023
Ich war 1 Woche auf dem Campingplatz, Man merkt ganz deutlich, dass hier noch keiner auf Saisonurlauber eingestellt ist. Das geht bei der sehr spärlichen Besetzung an der Reception los. Auf meinem großen Komfortplatz wurde kein Stromanschluss angeboten, Abwasser ebenfalls nicht. Es könnte mal das s
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
04.07. - 23.08. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
18.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 04.10. | -15% |
|
| * Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte | ||
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
04.07. - 23.08. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
18.04. - 30.06. | -15% |
09.09. - 04.10. | -15% |
| * Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte | |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 63,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Aranypart Camping & Apartments am See?
Ja, Aranypart Camping & Apartments ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Aranypart Camping & Apartments erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Aranypart Camping & Apartments einen Pool?
Ja, Aranypart Camping & Apartments hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Aranypart Camping & Apartments?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Aranypart Camping & Apartments?
Hat Aranypart Camping & Apartments Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Aranypart Camping & Apartments?
Wann hat Aranypart Camping & Apartments geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Aranypart Camping & Apartments?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Aranypart Camping & Apartments zur Verfügung?
Verfügt Aranypart Camping & Apartments über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Aranypart Camping & Apartments genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Aranypart Camping & Apartments entfernt?
Gibt es auf dem Aranypart Camping & Apartments eine vollständige VE-Station?