Verfügbare Unterkünfte (Alpinfitness Waldcamping Völlan)
...
1/11
Beliebter, komfortabel ausgestatteter Campingplatz für Wanderer und Mountainbiker. Auch Hundebesitzer finden hier ein umfangreiches Angebot für ihre Lieblinge.
Shuttle-Service (auch für Radfahrer) nach Lana. Separater Hundepool.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vielfach terrassierter und gestufter Wiesenhang mit verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen. Hochspannungsleitung über einem kleinen Teil des Geländes. Blick ins Etschtal, auf Obstplantagen und bewaldete Höhen.
Feldweg 12
39011 Völlan
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 35' 52" N (46.597851)
Längengrad 11° 8' 59" E (11.149751)
Südlich von Lana von der SS238 Richtung Völlan abzweigen. Zufahrt zum Platz stellenweise einspurig, Schlepphilfe ist möglich.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Der 93 m hohe Glockenturm der gotischen Pfarrkirche weist dem Besucher schon von weitem den Weg nach Tramin. Er ist der höchste gemauerte Kirchturm Südtirols und auch einer der schönsten. Spitzbogenfenster, Wasserspeier und Kreuzblumen schmücken den 1466-92 gebauten, gotischen Turm. In der dreischiffigen Hallenkirche, eigentlich ein Neubau aus dem Jahr 1910, blieb der mittelalterliche Chor aus dem 15. Jh. mit einem sehenswerten Freskenzyklus der Bozner Schule erhalten. Die Bilder illustrieren das Martyrium der hl. Julitta und ihres dreijährigen Sohnes Quiricus unter Kaiser Diokletian.
Einen geeigneteren Platz für ein Obstbaumuseum gibt es nicht als hier in Lana, im Zentrum des Südtiroler Apfelanbaus. Untergebracht ist es in einem mittelalterlichen Ansitz (Gutshof) im Ortsteil Niederlana. Zu sehen gibt es historische Gerätschaften wie die älteste datierte Traubenpresse des Landes. Außerdem kann man mehr als 40 alte und neue Obstsorten begutachten.
St. Leonhard im Passeiertal ist Geburtsort des berühmten Freiheitskämpfers Andreas Hofer, der in den Befreiungskriegen von 1809 die Tiroler dreimal siegreich gegen Napoleon führte. Zuletzt aber endete der Aufstand gegen den Schönbrunner Frieden mit dem Sieg der verbündeten Bayern und Franzosen. Hofer wurde verraten und 1810 in Mantua hingerichtet. Der Sandhof ist Sitz des Museums Passeier. Andreas Hofer kam dort 1767 zur Welt. Das Museum erzählt seine Geschichte in dem Ausstellungparcours ›Helden und Hofer‹, der allen beteiligten Parteien gerecht werden und die Heldenverehrung hinterfragen will. Im 1. Stock ist eine umfangreiche Sammlung zur Volkskunde des Passeiertales untergebracht. Im Freilichtbereich zeigt ein vollständig wieder aufgebauter Passeier Haufenhof mit Schmiede, Mühle, Getreidekasten, Backofen, Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude, Lodenwalke und Bienenstand das Leben vergangener Jahrhunderte.
Schon im 15. Jh. wurde im Pflersch- und im Ridnauntal durch schwerste Bergmannsarbeit aus Erzen Silber gewonnen, was Sterzing zu großem Wohlstand verhalf. Sogar die Augsburger Handelsdynastie Fugger ließ sich damals in Sterzing nieder. Das Schaubergwerk am Schneeberg veranschaulicht in seiner Dauerausstellung und bei erlebnisreichen Führungen auf beeindruckende Art und Weise die Arbeit im Bergwerk und das Leben der Bergarbeiter.
Das Museum Gherdëina, so heißt das Grödner Tal auf Ladinisch, ist im Haus der ladinischen Kultur (Cesa di Ladins) auf zwei Stockwerken untergebracht. Funde aus der Bronze-, Stein- und jüngeren Eisenzeit sowie naturhistorische und mineralogische Sammlungen dokumentieren die Geschichte des Grödner Tals. Weitere Schwerpunkte sind die 300 Jahre alte Holzschnitzkunst im Tal und das Gedenken an einen der bekanntesten Südtiroler: den Bergsteiger, Schauspieler und Schriftsteller Luis Trenker.
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 3 Tagen
Sehr schöne Lage in den Dolomiten
Wundervoller Platz und Natur / Umgebung. Nachts ruhig und tagsüber auch kaum Lärm. Besonders freundlicher Empfang. Verpflegung auf dem Platz ausbaufähig- nur 1 mal in der Woche öffnet in der Saison das Grillhaus. Das ist wirklich zu wenig. Alles andere wie sanitär und Schwimmbad sind absolut top!
Außergewöhnlich
Walterschrieb vor 4 Tagen
Hervorragender Platz mit einem super tollen Team und einerS.
Es ist wirklich ein sehr, sehr schöner Campingplatz. Es fehlt an gar nichts.
Außergewöhnlich
Heidi und Holgerschrieb letzte Woche
Sehr guter Campingplatz!
Der Platz ist mit seiner Aussicht auf die Berge ein Traum! Trotz Kinder ringsum, war es sehr ruhig. Sehr saubere und moderne Sanitäranlagen. Grillabende sehr schön und lecker. Das gesamte Team ist sehr nett und zuvorkommend. Dies ist ein Platz, den man auf jeden Fall weiterempfehlen kann!!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letzte Woche
Toller Campingplatz mit riesen Pool und super Personal.
Sehr schöner Campingplatz mit schönen Stellflächen. Selbst die kleinen sind echt groß. Ein Highlight ist der große Pool und das neue Sanitärhaus - echt schön! Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Danke für den schönen Aufenthalt.
Außergewöhnlich
Reneschrieb vor 2 Wochen
Einer der schönsten camping Plätze in südtirol
Wie immer top camping platz wir kommen immer wieder gerne zu euch
Außergewöhnlich
Stephanschrieb vor 3 Wochen
Wunderschöner Campingplatz
Immer wieder wunderschön!! Spitzen Lage mit tollem großen Pool. Alles TipTop sauber und gepflegt. Nette freundliche Betreiber und Mitarbeiter.
Außergewöhnlich
Tobias und Elisabethschrieb vor 4 Wochen
Schöner Platz mit Aussicht
Ein sehr schön gelegener ruhiger Platz. Einfach herrlich hier.
Außergewöhnlich
Denise Brandschrieb letzten Monat
Absolut Empfehlenswert, gutes Preis-/Leistungsverhältnis!
Sehr schöner, ruhiger Campingplatz in toller Umgebung. Die Sanitäranlagen sind modern und sauber. Der perfekte Ort zum entspannen und/oder aktiv sein.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
26.04. - 28.05. | -15% |
|
11.10. - 09.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,50 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mit seiner traumhaften Lage inmitten dichter Wälder im Südtiroler Etschtal begeistert das Alpinfitness Waldcamping Völlan Naturliebhaber und Aktive. Bei warmem Wetter ist der große Pool in der gepflegten Gartenanlage ein beliebter Treffpunkt bei Familien und Schwimmern. Gäste mit Kindern lockt darüber hinaus ein schöner Waldspielplatz. Das entspannte Ambiente genießen Urlauber im Sommer gerne in der urigen Grillhütte, wo es jede Woche gesellige Grill- und Pizzaabende gibt.
Für Gäste, die einen Urlaub in der Natur verbringen möchten, ist das Alpinfitness Waldcamping Völlan genau richtig. Der malerische Südtiroler Ort liegt rund 25 km von Bozen entfernt und ist umgeben von Kastanienwäldern und Obstplantagen. Die 70 Stellplätze des Alpinfitness Waldcamping Völlan liegen ruhig zwischen Laub- und Nadelbäumen. Gleich neben der Rezeption, wo hilfsbereites Personal mit vielen Tipps zur Seite steht, gibt es einen kleinen Laden. An der Bar mit Sonnenterrasse lassen sich Urlauber Getränke, Kuchen und Eis schmecken. Das Alpinfitness Waldcamping Völlan begeistert mit einem entspannten, kinderfreundlichen Ambiente und hilfsbereiten Gastgebern. An heißen Tagen ist der Outdoor-Pool ein beliebter Treffpunkt bei Wasserratten. Sportliche Schwimmer nutzen das Freibad ebenso gerne wie Familien. Rund um den Pool laden Liegen zum Ausruhen ein. Gäste mit Kindern lockt der große Waldspielplatz. Hier stillen Rutschen, Klettergerüste und ein Trampolin den Bewegungshunger der jüngsten Urlauber. Rasant geht es darüber hinaus beim Tischfußball und Tischtennis zu. Auch Tierbesitzer fühlen sich auf dem Campingplatz wohl. Zu den Annehmlichkeiten für Vierbeiner zählt der Hundepfad direkt neben dem Parkplatz, wo sich die Tiere nach Herzenslust austoben dürfen. Abends trifft man sich gerne in der gemütlichen Grillhütte, wo im Sommer regelmäßig Veranstaltungen stattfinden.
Traumhafte Wanderwege laden im Etschtal dazu ein, die Natur aktiv kennenzulernen. Direkt beim Alpinfitness Waldcamping Völlan startet der romantische Aussichtsweg, wo Gäste auf zahlreichen Rastplätzen die Aussicht auf das Etschtal und die Dolomiten genießen. Im Ort begeistert der 2 km lange Kastanienlehrpfad mit 10 Erlebnisstationen, die Interessierten die Geschichte und Bedeutung der für die Region typischen Edelkastanien näher bringt. Länger sind Naturliebhaber auf dem 12 km langen Marlinger Waalweg unterwegs. Von der Talenge auf der Töll beginnt die Route und führt über den Marlinger Berg bis nach Lana. Auf der Strecke lohnt sich ein Abstecher zu dem stattlichen Schloss Lebenberg. Prunkräume wie der Ritter- und Waffensaal können besichtigt werden. Auch Radfahrer erwarten traumhafte Strecken wie die 15 km lange Runde von Lana nach Tissens.
Sind Hunde auf Alpinfitness Waldcamping Völlan erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Alpinfitness Waldcamping Völlan einen Pool?
Ja, Alpinfitness Waldcamping Völlan hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alpinfitness Waldcamping Völlan?
Die Preise für Alpinfitness Waldcamping Völlan könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpinfitness Waldcamping Völlan?
Hat Alpinfitness Waldcamping Völlan Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alpinfitness Waldcamping Völlan?
Wann hat Alpinfitness Waldcamping Völlan geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Alpinfitness Waldcamping Völlan?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alpinfitness Waldcamping Völlan zur Verfügung?
Verfügt Alpinfitness Waldcamping Völlan über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alpinfitness Waldcamping Völlan genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alpinfitness Waldcamping Völlan entfernt?
Gibt es auf dem Alpinfitness Waldcamping Völlan eine vollständige VE-Station?