Verfügbare Unterkünfte (Alpencamp Kärnten)
...

1/9





Inmitten der imposanten Berge lädt das Alpencamp Kärnten zu einem außergewöhnlichen Natururlaub zu jeder Jahreszeit ein. Die fast ganzjährig geöffnete und hundefreundliche Anlage ist außergewöhnlich schön gelegen, sodass Urlauber jederzeit den Blick auf das Alpenpanorama genießen. Gäste dürfen sich auf ein großes Kurangebot freuen, zu dem etwa eine Sauna und ein Dampfbad auf dem Gelände gehören. Die Ausstattung des Platzes beinhaltet außerdem noch einen Fahrradverleih, einen Kinderspielplatz, einen Fitnessraum und viele kulinarische Angebote. In den Sommermonaten werden regelmäßig Ausritte durch die Region angeboten und im Winter bringt der Skibus Reisende schnell zu den nächsten Liften. In der fußläufigen Nachbarschaft rund um die beschauliche Marktgemeinde Kötschach-Mauthen erreicht man schnell ein Frei- und ein Hallenbad.
An Nachhaltigkeit und Wellness orientierter Platz. Das Wohl der Gäste steht hier zusammen mit einer ausgeprägten Umweltorientierung im Vordergrund.
Geführte Wanderungen und Raftingtouren. Sonntags 'Traktorfahrschule' für Kinder. Wellness- und Fitnessbereich (u. a. mit Bio-Aromasauna, türkischem Dampfbad, Solarium, Infrarot-Wärmekabine und Erlebnisduschen). Wellnessbereich inklusive medizinisch verordneter Therapien. Elektro-Mietwagen für Gäste. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Obst- und Laubbäume aufgelockertes Wiesengelände. Am westlichen Ortsrand, zwischen der Bundesstraße und dem Fluss Gail. Umgeben von bewaldeten Höhen.
Kötschach 284
9640 Kötschach-Mauthen
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 40' 10" N (46.669533)
Längengrad 12° 59' 28" E (12.99125)
An der B111, beschildert.
Lavant liegt in einem uralten Siedlungsgebiet am Südufer der Drau. In den 1950er-Jahren entdeckten Archäologen auf dem Kirchbichl architektonische Überreste aus frühchristlicher Zeit. Vom Bischofssitz des 5. Jh. sind Grundmauern freigelegt und vier Säulen wieder errichtet. Am Fuß des Kirchbichls zeigt ein kleines Museum unter der Aufbahrungshalle Keramik der Bronzezeit und Funde von der Spätantike (3.–6. Jh.) bis zur Gotik. Oberhalb der Ausgrabung bildet die rosa-weiße Barockfassade der Wallfahrtskirche St. Ulrich einen Kontrast zum Grün des Waldes. An der Stelle einer alten Burganlage noch weiter oben erhebt sich das 1485 geweihte einfache spätgotische Gotteshaus Peter und Paul.
Ein beliebter Rastplatz für Radler ist das Museumscafé im Schloss Möderndorf. Das im Schloss ansässige ›GailtalMuseum – Sammlung Georg Essl‹ zeigt eine Bibel aus dem Jahr 1541, einen 290 Mio. Jahre alten Urbaum und römische Skulpturen. Ein interessantes Ziel ist die nahegelegene 4 km lange Schlucht der Garnitzenklamm. Auf dem Geotrail warten geologische Besonderheiten wie die mit 460 Mio. Jahren ältesten Gesteine der Karnischen Alpen am Klammeingang.
Hermagor schart sich um eine gotische Kirche, die Wandmalereien aus dem 14. Jh. besitzt. Der Ort im Herzen des Gailtals und die Region Nassfeld-Pressegger See sind ideal für Aktivurlauber. Als einer der wärmsten Seen Kärntens lädt der Pressegger See zum Baden ein. Der Erlebnispark am Ufer bietet Attraktionen wie Sky Dive und Nautic Jet. Wer gerne den Rucksack schultert, findet über 1000 km an Wanderwegen. Wer lieber das 950 km umfassende Radwegenetz nutzt, der folgt dem Karnischen Radweg entlang der Gail durch kleine Dörfer und zu alten Bauernhöfen. Im Win ter erschließen Bahnen und Lifte Skifreuden auf 110 Pistenkilometern, Snowpark und Freeride Areas.
Wo das eindrucksvolle, in Teilen heute noch bewohnte Schloss Heinfels über das Tal grüßt, ist Sillian, der Grenzort zu Südtirol, nicht mehr weit und nach Norden zweigt das Villgratental ab. Das schmale Tal zählt zu den ursprünglichsten aller Osttiroler Täler, auch wenn der Sommer- und Wintertourismus auch hier längst Einzug gehalten hat.
Vom Aussichtsturm die Stadt überblicken, durch Handwerkerviertel spazieren und eine römische Villa besichtigen: In Aguntum lässt sich die Antike begreifen und begehen. Die Handelsniederlassung im Westen der Provinz Noricum wurde im 1. Jh. zur Stadt erhoben. Das Atriumhaus, die 6000 m² große Villa eines reichen Kaufmanns, zeugt mit pompöser Empfangshalle vom Wohnluxus jener Zeit. Einblicke in Leben und Alltag Aguntums geben auch die im Museum präsentierten Fundstücke. Darunter sind ein Marmorbecken eines Atriumhauses, Funde aus Aguntum wie Keramiken, Amphoren, Schmuck, Lampen und Münzen. Außerdem gibt es Wandmalereien, Mosaike und eine rekonstruierte Bronzestatue eines Mannes zu sehen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
6.3Hervorragend10
Dieter
Wohnwagen
Alleine
Juni 2025
Der ganze Platz ist super! Teils schön schattig! Geschäfte fussläufig erreichbar ! Kaum Kinderlärm, eher ein Seniorenplatz! Komme garantiert wieder. Das Restaurant ist nicht nur! Vegan!!! Top Brötchenservice!
Gut7
Michael
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Wir hatten einen ruhigen Komfortplatz gebucht, laut Aussage vor Ort vom sehr freundlichen Betreiber ein ruhiger Platz, von wegen, morgens um 6 Uhr donnerten die ersten LKWS an der angrenzenden Straße vorbei !!! Die Duschen alt und sehr sehr eng, keine Ablage, keine Haken. Positiv es ist sehr sauber
Hervorragend10
Peter W
März 2022
Ich war 4 Tage mit dem Mountainbike hier unterwegs. Sehr schöner Campingplatz, sehr freundliches Personal und blitzsaubere Sanitäranlagen.
Hervorragend10
Boris Ortloff
Juli 2021
Der Campingplatz machte auf uns einen sehr sauberen Eindruck. Super freundliche Mitarbeiter, ein echt netter Chef und eine gute Stimmung auf dem Platz. Super Brötchenservice, angenehme Sanitäranlagen und eine nette Lage im wunderschönen Gailtal. Geschäfte sind fußläufig zu erreichen und die Wanderw
Hervorragend10
Andreas
November 2018
Sehr Famlieer Platz Hunde freundlich auf Probleme wird sofort eingegangen
Hervorragend10
Jürgen
August 2015
Gute Betreuung durch Betreiber. Alles hat funktioniert. Super Lage mit tollen Ausblick auf die Alpen.
Hervorragend9
lambros
Februar 2015
Überaus freundlicher und kompetenter Empfang. Sehr positiver Gesamteindruck.
Hervorragend10
Sternecamper
vor 11 Jahren
einfach "top"
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.01. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 03.11. | -20% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
07.01. - 30.06. | -15% |
11.09. - 03.11. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,80 EUR |
Familie | ab 47,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,80 EUR |
Familie | ab 36,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Alpencamp Kärnten erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Alpencamp Kärnten einen Pool?
Nein, Alpencamp Kärnten hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alpencamp Kärnten?
Die Preise für Alpencamp Kärnten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpencamp Kärnten?
Hat Alpencamp Kärnten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alpencamp Kärnten?
Wann hat Alpencamp Kärnten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Alpencamp Kärnten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alpencamp Kärnten zur Verfügung?
Verfügt Alpencamp Kärnten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alpencamp Kärnten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alpencamp Kärnten entfernt?
Gibt es auf dem Alpencamp Kärnten eine vollständige VE-Station?