Verfügbare Unterkünfte (Almenland Camping)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Tober 32
8162 Fladnitz-Tober
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 17' 15" N (47.287733)
Längengrad 15° 29' 31" E (15.492145)
Etwas östlich von Graz liegt die Oststeiermark. Sie wurde nicht nur durch das heimische Kürbiskernöl bekannt, sondern ist auch ein lohnendes Urlaubsziel für Menschen, die gerne wandern oder Rad fahren. Auf der Karte der Oststeiermark sind die schönsten Ziele der Region markiert. Mit der Oststeiermark-Karte unterwegs in Fürstenfeld Geografisch umfasst die Oststeiermark in Österreich die Bezirke Hartberg-Fürstenfeld und Weiz. Gerade die Stadt Fürstenfeld lockt Gäste mit baulichen Meisterwerken wie der Augustiner Eremitenkirche . Da diese seit ihrer Erbauung im 14. Jahrhundert immer wieder Opfer von Zerstörungen wurde, ist sie heute ein Sammelsurium verschiedener Epochen und Baustile mit gotischem Chor und barocken Elementen. Routenplaner für die Oststeiermark: die besten Ausflugsziele Die Oststeiermark wird gerne als Vulkanland bezeichnet. Hier finden sich Vulkanreste, die mehr als 17 Millionen Jahre alt sind. Der bekannteste dieser Vulkane ist der Gleichenberger Kogel. Ein Rundweg führt auf etwa 7 km rund um den Berg. Mit dem Picknickplatz Enzianhütte lädt ein wunderschöner Platz zum Rasten ein. Parken ist an der Gästeinfo Bad Gleichenberg möglich.
Bad Waltersdorf, inmitten einer unberührten Wald- und Wiesenlandschaft gelegen, ist Österreichs jüngster Kurort und versteht sich als ›Quelle der Ruhe‹. Einzigartig in der Heiltherme mit verschiedenen Thermalbecken, Saunen und Fitnessangeboten sind Anwendungen nach ›Traditionell Steirischer Medizin‹, bei der ausschließlich regionale Naturprodukte zum Einsatz kommen. Attraktionen in der näheren Umgebung sind die H 2 0-Erlebnistherme mit Wellness-Bereich, Wasserrutschen, Kleinkindbecken und der Waldseilgarten Geier mit rund 500 Stationen auf 35 Pacours.
Die industrielle Bergbau-Vergangenheit Vordernbergs hat man ebenso aufschlussreich wie tourismuswirksam aufbereitet. Der Holzkohlenhochofen ›Radwerk IV‹, 1846 gebaut, 1911 stillgelegt, zeugt noch davon. Er ist der letzte von einst 14 Verhüttungsstätten und dient heute als Schauschmiede, Hammerlehrwerkstatt und Museum für die frühindustrielle Technik
In Leobens Ortsteil Göss wird Österreichs meistgetrunkenes Bier, das Gösser, gebraut. Im Brauereimuseum zeigt man Emailleschilder, Werbetafeln, Bierdeckel und Originalentwürfe alter Werbegrafik. Außerdem sieht man Werbespots von den fünfziger bis zu den neunziger Jahren, und im Kino läuft ein 3D-Film, der die Entstehung des Biers von der Gerste bis zum genussfertigen Getränk aufzeigt. Die »Steinbierbrauerei« veranschaulicht ein vorindustrielles Bierbrau-Verfahren.
Vor rund 20 Jahren unterzogen die Bürger ihre Stadt einer Runderneuerung. War das Ortsbild zuvor von der im ganzen Mürztal ansässigen Eisenindustrie geprägt, so ist Kindberg heute quasi ein verkehrsberuhigter Ort. Die hübsch restaurierten Häuser stammen fast alle aus dem 17. und 18. Jh. Ein mächtiger Zunftbaum vor dem Rathaus verweist auf die vielen Handwerkstraditionen, die es hier gab und gibt, im Barockschloss Oberkindberg ist seit 1980 das Montan- und Heimatmuseum untergebracht. 2003 wurde Kindberg zur schönsten Blumenstadt Europas gewählt.
Im Naturpark Pöllauer Tal liegt der Markt Pöllau mit reizvollem historischem Stadtbild. Den nördlichen Abschluss des Marktplatzes bildet das Schloss Pöllau, die kirchenburgartige Anlage eines ehemaligen Augustinerklosters. Hier präsentiert das Museum ›echophysics‹ Ausstellungen zur Physikgeschichte. Berühmt ist die zu Beginn des 18. Jh. von Joachim Carlone erbaute Stiftskirche, die heutige Pfarrkirche St. Veit, deren Grundriss und Kuppel dem Petersdom in Rom nachempfunden sind.
Etwa 25 km nördlich von Bruck recken sich oberhalb von Graßnitz drei gewaltige Parabolantennen dem Himmel entgegen. Sie dienen dem Empfang von Telefongesprächen, der ISDN-Kommunikation u.Ä. via Satellit. Die Betriebsgebäude wurden von dem Wiener Architekten Gustav Peichl weitgehend im Gelände verborgen und mit begrünten Dächern fast unsichtbar gemacht. Diese Architektur wurde mehrfach ausgezeichnet. Zweck und Technik der Anlage werden in einem Ausstellungsraum erklärt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 65,00 EUR |
Familie | ab 75,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 65,00 EUR |
Familie | ab 75,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Almenland Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Almenland Camping einen Pool?
Nein, Almenland Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Almenland Camping?
Die Preise für Almenland Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Almenland Camping?
Hat Almenland Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Almenland Camping?
Wann hat Almenland Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Almenland Camping?
Verfügt Almenland Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Almenland Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Almenland Camping entfernt?
Gibt es auf dem Almenland Camping eine vollständige VE-Station?