Verfügbare Unterkünfte (Alderstead Heath Caravan Club Site)
...
1/4
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit unterschiedlich dichtem Baumbestand. Standplätze teils befestigt und durch schmale Grasstreifen begrenzt. An zwei Seiten Wald angrenzend.
Dean Lane
RH1 3AH Redhill
Südostengland
Großbritannien
Breitengrad 51° 16' 59" N (51.2832)
Längengrad 0° 8' 19" W (-0.13888)
Notting Hill, ein malerischer Stadtteil im Herzen von London, begeistert Besucherinnen und Besucher mit seinem charmanten Ambiente und einzigartigen Flair. Farbenfrohe viktorianische Häuser, mit pastellfarbenen Fassaden, prägen das Straßenbild und schaffen eine malerische Kulisse. Begibt man sich abseits der Touristenpfade und biegt in die kleinen Gassen ab, entdeckt man das wahre Notting Hill - mit seinen gemütlichen Cafés, unabhängige Boutiquen und versteckte Parks. Der berühmte Portobello Road Market, ein pulsierender Markt, lockt täglich mit antiken Schätzen, Vintage-Kleidung und kulinarischen Köstlichkeiten. Während des jährlichen Notting Hill Carnival (immer am letzten Augustwochenende) erwacht der Stadtteil zum Leben, wenn Straßenumzüge, Livemusik und exotische Aromen eine einzigartige Festatmosphäre schaffen.
Das weltgrößte Museum für Kunst und Design zeigt in seinen 150 Galerien Herrlichkeiten aus vielen Ländern und Epochen: Keramik, Mobiliar, Mode, Glaskunst, Metallarbeiten, Gemälde, Fotografien. Neue Galerien zeigen Islamische Kunst, europäischen Schmuck der letzten 800 Jahre, Theater und Performance sowie buddhistische Skulpturen. Glanzstücke sind das Bed of Ware (16. Jh.), ein Bett mit Platz für mindestens acht Leute, eine Nachbildung der römischen Trajanssäule, die Skulpturengruppe der Drei Grazien von Canova, Gemälde von John Constable und J. M. W. Turner sowie sieben monumentale Kartons Raffaels von 1515. Die Malereien auf Karton waren Vorlagen für Wandteppiche der Sixtinischen Kapelle in Rom. Nirgendwo in London können Museumsbesucher eine stilvollere Lunch- oder Kaffeepause einlegen als in den Morris, Gamble und Poynter Rooms, dem ersten Museumsrestaurant der Welt.
Das abgeschrägte Glasei am Themseufer, von dem Architekten Sir Norman Foster entworfen und 2002 eröffnet, beherbergt auf zehn Stockwerken die Stadtverwaltung der Greater London Authority und das Büro des Bürgermeisters. Das Rathaus ist bürgernah angelegt: Vom Erdgeschoss windet sich eine spiralförmige Rampe zum 2. Stock, von dem aus man in die verglaste Assembly Chamber, den Sitzungssaal des Stadtparlaments, hinunterblickt. Diese Architektur soll Transparenz symbolisieren, wie bei der Glaskuppel des Berliner Reichstags.
Das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds gehört zu den beliebtesten Attraktionen Londons. Lebensnahe Ebenbilder von Lieblingsstars, Personen der Zeitgeschichte und der britischen Königsfamilie machen den Besuch für alle interessant. In den Ausstellungsbereichen gibt es mehr als 250 detailgetreue Abbildungen bekannter Persönlichkeiten. Reisetipps: die Ausstellungsbereiche von Madame Tussauds im Überblick Auf der Karte des Wachsfigurenkabinetts findet jeder Gast sein Interessensgebiet: So warten die britischen Royals in einem speziellen Bereich auf einen Besuch. In der VIP Area haben sich Musikstars wie David Bowie, Jimi Hendrix und Beyoncé versammelt, während in der Chamber of Horrors berüchtigte Kriminelle wie Jack the Ripper ihr Unwesen treiben. Kinder lieben das Marvel Universe mit Spiderman, Loki und Captain Marvel oder den Star Wars-Bereich. Interaktive Attraktionen bei Madame Tussauds Besonders spektakulär sind die interaktiven Attraktionen bei Madame Tussauds. So gibt es unter anderem die Möglichkeit, in der Baker Street gemeinsam mit Watson auf die Suche nach Sherlock Holmes zu gehen. Spaß macht der Marvel 4-D-Film – ein Erlebnis, bei dem es windige und atemberaubende Spezialeffekte gibt. Die Alien Escape und die Skull Island Experience sind weitere Highlights. Interessant ist zudem ein 4-D-Film, der einen Blick hinter die Kulissen von Madame Tussauds bietet.
1989 gegründet und bereits dreimal umgezogen in immer größere Räumlichkeiten, residiert das Design Museum jetzt im schönen Kensington. Gezeigt werden etwa 1000 Objekte zum Thema Design im Alltag: (Innen-) Architektur, Mode und Grafik. Ob Leuchten oder Stühle, aus dem Arts and Craft Movement oder Industriedesign, alle Gegenstände sind schlicht und schön. Zu den Künstlern gehören u.a. Alvaar Aalto, die Eames, Manolo Blahnik, Frank Lloyd Wright und Zaha Hadid.
Seit den Fernseh- und Kinofilmen mit Benedict Cumberbatch und Robert Downey jr. als Sherlock Holmes ist das Interesse an dem fiktiven britischen Meisterdetektiv wieder sehr groß ‑ und die Warteschlangen vor dem Museum lang. Zu sehen sind die Räume der Unterkunft in der Baker Street 221b mit Kamin, Lehnstuhl, Umhang und Lupe.
Nahe des Queens Walk an der Themse, südlich vom Lodon Eye, steht der rote Ziegelbau Lambeth Palace. Hier residiert seit 1207 der Erzbischof von Canterbury. Nur wenige wissen, dass die Gebäude und Gärten zu eingeschränkten Zeiten auch besucht werden können. Geführte Touren für die Besichtigung des Bischofspalastes samt seiner kostbaren Bibliothek werden zwischen April und September meist zweimal monatlich im Internet angeboten (www.archbishopofcanterbury.org), die Gärten sind jeden 1. Freitag des Monats geöffnet. Gartenfreunde besuchen auch gern das angeschlossene Garden Museum.
Außergewöhnlich
Reneschrieb vor 3 Jahren
Ausflug nach London
Ich kann mich meine Vorrednern nur anschließen. Zusätzlich möchte ich noch das sehr freundliche und hilfsbereite Personal erwähnen, die uns sehr geholfen haben. Die Sanitäranlagen sind übrigens sehr gut und sauber. Nachmittags ist es schwer ein normales Taxi zurück vom Bahnhof zu bekommen - über die… Mehr
Außergewöhnlich
Claudia Schulteschrieb vor 6 Jahren
Trip to London
Wir waren schon häufiger auf diesem traumhaften Platz. Herrlich angelegter und ruhig gelegner Camping Platz. Gut ausgestattete Sanitärgebäude. Hunde sind willkommen. Für Kinder gibt es reichlich spiele Möglichkeiten. Die Stellplätze sind großzügig bemessen. Es gibt Plätze mit festen Boden oder auch … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Perfekt um London zu sehen
Verbrachten hier 3 Nächte nach Ostern 2019 mit 2 Familien. Super sauber und ruhig, ein wenig abseits. Die Mitarbeiter vor Ort sind super freundlich und hilfsbereit. An den Bahnstationen kann kein Fahrzeug über 2 m parken, für PKW kostet es mindestens 6,6 Pfund pro Tag. Folglich ist das Taxi günstige… Mehr
Sind Hunde auf Alderstead Heath Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Alderstead Heath Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Alderstead Heath Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alderstead Heath Caravan Club Site?
Die Preise für Alderstead Heath Caravan Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alderstead Heath Caravan Club Site?
Hat Alderstead Heath Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alderstead Heath Caravan Club Site?
Wann hat Alderstead Heath Caravan Club Site geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Alderstead Heath Caravan Club Site?
Verfügt Alderstead Heath Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alderstead Heath Caravan Club Site genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alderstead Heath Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Alderstead Heath Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?