Verfügbare Unterkünfte (Alb-Camping Westerheim)
...
1/8
Im Luftkurort Westerheim auf der Schwäbischen Alb bietet Alb-Camping Westerheim naturnahes Camping mit familienfreundlicher Atmosphäre. Gäste genießen entspannte Tage am beheizten Freibad, während Kinderanimation und Abenteuerspielplatz für Abwechslung sorgen. Komfortable Mietunterkünfte und großzügige Standplätze laden zum Verweilen ein. Die ruhige Lage nahe Wander- und Radwegen sowie das vielfältige Sportangebot machen diesen Campingplatz besonders attraktiv für Aktivurlauber und Familien.
Campingplatz auf der Schwäbischen Alb im Luftkurort Westernheim.
Abenteuer-Minigolf und Tennisplätze angrenzend. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Wald umgebenes Gelände auf einem Alb-Hügel. Von Dauercampern geprägt. Für Touristen schmaler, lang gestreckter und leicht geneigter Platzteil mit geringer Bepflanzung.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Beim Campingplatz 1
72589 Westerheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 30' 37" N (48.51055)
Längengrad 9° 36' 33" E (9.60933333)
Weiter Richtung Westerheim. Liegt südwestlich des Ortes, beschildert.
Die MHP Arena liegt im NeckarPark Stuttgart im Stadtteil Bad Cannstatt. Das 55 Hektar große Areal im Neckartal ist eine Top-Adresse für den Spitzensport. Hier residieren der VfB Stuttgart, der Olympiastützpunkt Stuttgart, das Kunstturnforum und Sportfachverbände. Die MHP Arena ist die Heimspielstätte der Bundesliga-Mannschaft des VfB Stuttgart. In der Bundesliga finden 60.449 Zuschauer auf Sitz- und Stehplätzen auf den vollständig überdachten Tribünen Platz. Bei internationalen Spielen wird ein Teil der Stehplätze zu Sitzplätzen umfunktioniert, dann gibt es 54.812 Sitzplätze. Das Stuttgarter Stadion und seine Namen Das Stadion wurde im Jahr 1933 erbaut und immer wieder umgebaut. 2009 bis 2011 erfolgte durch Absenkung des Spielfeldes und Zubau weiterer Tribünen der Umbau zur reinen Fußballarena. In die neue Untertürkheimer Tribüne wurde eine Sporthalle, die SCHARRena integriert. 2017 kam das neue Stadiondach und zuletzt wurde das Stadion für die Euro 2024 modernisiert. Auch sein Name änderte sich mehrmals: von Neckarstadion in Gottlieb-Daimler-Stadion, Mercedes-Benz-Arena und zuletzt MHP Arena. Veranstaltungen in der MHP Arena Stuttgart In der Hauptsache wird das Stadion für Fußballspiele genutzt. Außerdem besuchen jährlich ca. 1 Mio. Menschen verschiedene Veranstaltungen wie Open-Air-Konzerte von den Rolling Stones über Pink bis zu Helene Fischer, Motorsport-Events, Sportwettbewerbe oder auch Firmenveranstaltungen. Genutzt wird die Arena auch als Event-Location. Auf gut 8.000 Quadratmetern Business-Bereichen können vielerlei Veranstaltungen stattfinden. Sie eignen sich für Konferenzen, Kongresse, Tagungen oder Messen, Meetings, Seminare oder Workshops, Galaabende, Empfänge, Sommerfeste, Weihnachtsfeiern bis hin zu Vereins- & Firmenjubiläen. Neben der Großen und der Kleinen Württemberg Lounge bietet sich die Dachterrasse an.
Vom Schloss Hohentübingen aus führt ein 5 km langer Weg westlich über den Spitzberg zur Wurmlinger Kapelle von Hirschau. Bereits um 1050 stand auf dem Kapellenberg am Ende des Tübinger Spitzberges eine Grabkapelle. Graf Anselm von Claw ließ sie für sich erbauen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie zerstört, im 17. Jahrhundert wurde sie wieder aufgebaut, ihre heutige Form erhielt sie erst in den frühen Sechzigern des 20. Jahrhunderts. Vom Kapellenberg aus hat man eine wunderschöne Aussicht bis zur Schwäbischen Alb und zum Schwarzwald.
Mit dem 2001 eingeweihten Killesbergturm hat der Killesberg eine neue Attraktion und Stuttgart ein weiteres Wahrzeichen. Die mehrfach ausgezeichnete, freischwebende Konstruktion ist 42 m hoch. Hinter einem Stahlnetz von großer Leichtigkeit schwingen sich zwei gegenläufige Treppen hinauf bis zur obersten Plattform. Von dort führt die Sicht von der Schwäbischen Alb über den Hohen Asperg bis zum Schwäbischen Wald, zum Remstal und zum Stromberg.
Die ästhetischen, sozialen und technischen Umbrüche der Moderne macht das Doppelhaus von Le Corbusier deutlich. Er war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Das Gebäude, das im Rahmen der Werkbundausstellung 1927 als Beispiel für eine mustergültige Großstadtunterkunft entstand, ist heute Museum. In der linken Haushälfte, dem einstigen Informationszentrum der Werkbundausstellung, informiert eine Ausstellung über die Entstehung und Geschichte der Weißenhofsiedlung. Die Museumseinrichtung entstand dabei als Echo auf den ursprünglichen Grundriss, der jedoch in den 1930er-Jahren stark verändert wurde. Die rechte Hälfte des Gebäudes bewahrt den Zustand von 1927. Die Raumaufteilung, ein Teil der Einrichtung und die Farbgebung konnte wiederhergestellt werden. So erlebt der Besucher eine Momentaufnahme der damaligen Ausstellung.
Das ehemalige Benediktinerkloster ist seit der Reformation ein Evangelisches Seminar, heute mit altsprachlichem Gymnasium und Internat. Es wurde 1085 durch die Grafen von Ruck und Tübingen gegründet und im 15. Jh., nach einer Zeit des Verfalls, im spätgotischen Stil wiederaufgebaut. Der geschnitzte, doppelflügelige Hochaltar und das Chorgestühl sind Kunstwerke der Ulmer Schule aus dieser Zeit. Öffentlich zugänglich ist neben der Kirche auch der Kreuzgang; weitere Teile der Anlage können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Das vollständig erhaltene, ehemalige Badhaus der Mönche, das einzige seiner Art in Deutschland, beherbergt das Heimatmuseum von Blaubeuren.
Mitten auf der Schwäbischen Alb im Luftkurort Erpfingen erwartet Sie die Sommerbob-Bahn. Sie wurde 1975 eröffnet und 1998 völlig neu aufgebaut. Mit einer Länge von ca. 1300 m Auf- und Abwärtsbahn, 13 Kurven und einer Höhendifferenz von 75 m, ist sie die sportliche Attraktion der Region.
An der Südwestecke des Schillerplatzes steht der 1596 im Renaissancestil umgestaltete Kornspeicher von 1390, der ›Fruchtkasten‹. Er beherbergt heute das Haus der Musik mit einer bedeutenden Sammlung historischer Musikinstrumente. Das ›Klanglabor‹ und die ›Klangwelten‹ laden zum Mitmachen ein und sorgen für außergewöhnliche Klangerlebnisse.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 3 Wochen
Guter und schöner Camping Platz .
Alles prima, Schöner , sauberer Platz.
Sehr Gut
Jensschrieb vor 3 Wochen
Ein Träumchen
Schöner sauberer Platz war ruhig
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 3 Monaten
Ein toller Campingplatz.....
Unser Aufenthalt war sehr schön..Erholsam
Außergewöhnlich
Katja und Lotharschrieb vor 3 Monaten
Katja Pietzke
Wir möchten uns noch einmal recht herzlich bei dem Team vom Campingplatz bedanken. Es ist einer der saubersten Campingplätze.Der Platz ,die Duschen sowie WC sehr sauber und gepflegt. Das Team sehr sehr freundlich . Wir hatten einen medizinischen Notfall und das Team war sehr sehr hilfsbereit . … Mehr
Außergewöhnlich
Manfredschrieb vor 3 Monaten
Schöner Aufenthalt
Urlaub im Fass ist etwas Besonderes
Sehr Gut
Jürgenschrieb vor 3 Monaten
Toller CP
Schöner Platz in einer tollen Umgebung
Außergewöhnlich
Franz Holzmannschrieb vor 5 Monaten
Guter Campingplatz
Waren sehr zufrieden Personal war sehr freundlich und nett 👍
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 7 Monaten
test test test
test test test pincamp-formular
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit Schwimmbad und kindgerechten Freizeitangeboten verheißt das Alb-Camping Westerheim einen familienfreundlichen Urlaub in der Schwäbischen Alb.
Auf dem weitläufigen Parkgelände des Alb-Campings Westerheim warten zahlreiche Ferienattraktionen auf die ganze Familie. Das größte Highlight ist das platzeigene Schwimmbad mit drei beheizten Pools. Während eine Wasserrutsche ausgelassenen Badespaß für den Nachwuchs verspricht, eignet sich das lange Sportbecken ideal, um Bahnen zu schwimmen. Sonnenanbeter machen es sich auf der gepflegten Liegewiese gemütlich. Die kleinen Campingfans können sich zudem auf einem Kinderspielplatz austoben. Dieser bietet unter anderem Sandkästen, Wippen und ein umfangreiches Klettergerüst. Darüber hinaus organisiert das freundliche Personal des Alb-Campings Westerheim kunterbunte Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche. Zu den abwechslungsreichen Angeboten zählen z. B. kreative Bastelstunden sowie Koch- und Backkurse.
Eingebettet in ein Waldgebiet am Stadtrand von Westerheim, verspricht das Alb-Camping Westerheim insbesondere nachts eine ruhige Atmosphäre. Tagsüber gestalten Gäste ihren Campingurlaub am liebsten sportlich. Das Animationsteam lädt zu täglich wechselnden Gruppenkursen wie Frühgymnastik und Volleyball ein. Im Campingtreff mit Freizeithaus verbringen Reisende gesellige Stunden bei Brettspielen und Tischtennis. Zu den Sporteinrichtungen gehören zudem ein Fitnessstudio, eine Adventure-Golfanlage und drei Tennisplätze. Fußläufig entfernt befindet sich der Familienpark Westerheim mit Sommerrodelbahn, Kinderkarussellen und Hüpfburgenland. Die großzügig bemessenen Stellplätze des Alb-Campings Westerheim verteilen sich auf einem sonnigen Wiesengelände. Helle Sanitärgebäude verfügen über moderne Ausstattungen wie Familienbäder, barrierefreie Räume, Hundeduschen und Waschmaschinen. Im Camper-Markt gibt es neben Getränken und frischen Lebensmitteln auch eine Bäckerei. Ein Restaurant mit Biergarten verwöhnt mit schwäbischen Spezialitäten.
Sind Hunde auf Alb-Camping Westerheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Alb-Camping Westerheim einen Pool?
Ja, Alb-Camping Westerheim hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alb-Camping Westerheim?
Die Preise für Alb-Camping Westerheim könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alb-Camping Westerheim?
Hat Alb-Camping Westerheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alb-Camping Westerheim?
Wann hat Alb-Camping Westerheim geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Alb-Camping Westerheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alb-Camping Westerheim zur Verfügung?
Verfügt Alb-Camping Westerheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alb-Camping Westerheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alb-Camping Westerheim entfernt?
Gibt es auf dem Alb-Camping Westerheim eine vollständige VE-Station?