Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Campingplatz auf der Schwäbischen Alb im Luftkurort Westernheim.
Abenteuer-Minigolf und Tennisplätze angrenzend. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Alb-Camping Westerheim)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Wald umgebenes Gelände auf einem Alb-Hügel. Von Dauercampern geprägt. Für Touristen schmaler, lang gestreckter und leicht geneigter Platzteil mit geringer Bepflanzung.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Beim Campingplatz 1
72589 Westerheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 30' 37" N (48.51055)
Längengrad 9° 36' 33" E (9.60933333)
Weiter Richtung Westerheim. Liegt südwestlich des Ortes, beschildert.
Die frühgotische Marienkirche ist ein Wahrzeichen von Reutlingen. Sie entstand 1247-1343, der Legende nach aufgrund eines Gelübdes der Bürgerschaft nach dem Abzug der Truppen des Landgrafs Heinrich Raspe. Anfang des 16. Jh. verbreitete der schwäbische Reformator Matthäus Alber von hier aus die Lehren der Reformation; bis heute ist die Kirche ein Zentrum der evangelischen Gemeinde. Nach den Zerstörungen im verheerenden Stadtbrand von 1726 restaurierte man sie 1893-1901 umfangreich im neogotischen Stil. Wertvolle Kunstwerke im Inneren sind das spätgotische Heilige Grab und ein Taufstein von 1499.
Der 45 m hohe Turm, das Wahrzeichen von Waiblingen, ist älter als die angebaute Stadtmauer und stammt aus frühstaufischer Zeit. Steile und schmale Stufen führen zur Aussichtbalustrade, die einen Rundumblick über Waiblingen eröffnet. Auf dem Weg nach oben trifft man auf Ausstellungen zur Ruinenromantik des frühen 19. Jh., zu Achim von Arnim (der Dichter machte Waiblingen zum Handlungsort seines Romanes ›Der Kronwächter‹) und zum Mythos der Staufer, deren Geschlecht eng mit Waiblingen verbunden ist. Auch eine Stele am Fuße des Hochwachtturms mit den Namen der Stauferkönige zeugt davon.
Das Heilig-Kreuz-Münster, das Wahrzeichen von Schwäbisch Gmünd, wurde etwa ab 1320 nach den Plänen der Baumeisterfamilie Parler errichtet. Es ist die älteste süddeutsche Hallenkirche aus der Zeit der Gotik und verfügt über gewaltige Rundpfeiler, die ein prächtiges Netzgewölbe tragen.
Unter der Stadtkirche St. Dionys (13. Jh.) stießen Handwerker 1960 auf Überreste der Vorgänger-Kirchenbauten St. Vitalis I und St. Vitalis II. Die Funde erwiesen sich als so bedeutsam, dass sie in der Folge zur Einrichtung eines Museums führten. Zu sehen sind Überrreste der Krypta, des Heiligengrabes, die Innenausstattung, der Normannstein und eine Grabinschrift.
Im Osten der Altstadt blieb die Stadtmauer zwischem dem Beinsteiner Torturm und dem Apothekergarten erhalten. Durch die Schießscharten des begehbaren Wehrgangs (zwischen Nikolauskirche und Beinsteiner Torturm) ergibt sich ein reizvoller Blick auf den Fluss Rems und die Erleninsel.
Das Tübinger Tor entstand 1220-1240 als Haupttor der mittelalterlichen Stadtmauer. Von den ursprünglich sieben Portalen blieben nur mehr das Tübinger Tor und das Gartentor (in der Krämerstraße) erhalten. Das obere Fachwerkgeschoss von 1330 diente dem Türmer als Ausguck. Heute nutzt es die Stadt zu Repräsentationszwecken.
Unterirdische Hallen und Tropfsteinwelten bezaubern Besucher in einer der längsten und ältesten Schauhöhle Süddeutschlands, der Nebelhöhle. Erste Berichte datieren auf das Jahr 1596. 450 m der Höhle sind begehbar, und im Eingangsbereich stehen Stalagmiten und Stalaktiten so eng wie die Bäume in einem Wald beisammen.
Stocherkahnfahren als Freizeitvergnügen hat in Tübingen eine lange Tradition, Mitte des 19. Jh. entdeckten es die studentischen Verbindungen für sich. Heute haben fast alle Tübinger Vereine, Fachschaften, Institute und etliche Privatpersonen einen Kahn. Die hölzernen Flachboote werden mit einem langen Stab am kiesigen Grund des Neckars abgestoßen und gleiten auf diese Weise beschaulich dahin. Die Ablegestelle befindet sich vor dem Hölderlinturm. Es werden Fahrten für Gruppen und öffentliche Touren für Einzelbesucher angeboten.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb letzten Monat
Ein toller Campingplatz.....
Unser Aufenthalt war sehr schön..Erholsam
Außergewöhnlich
Katja und Lotharschrieb letzten Monat
Katja Pietzke
Wir möchten uns noch einmal recht herzlich bei dem Team vom Campingplatz bedanken. Es ist einer der saubersten Campingplätze.Der Platz ,die Duschen sowie WC sehr sauber und gepflegt. Das Team sehr sehr freundlich . Wir hatten einen medizinischen Notfall und das Team war sehr sehr hilfsbereit . … Mehr
Außergewöhnlich
Manfredschrieb vor 2 Monaten
Schöner Aufenthalt
Urlaub im Fass ist etwas Besonderes
Sehr Gut
Jürgenschrieb vor 2 Monaten
Toller CP
Schöner Platz in einer tollen Umgebung
Außergewöhnlich
Franz Holzmannschrieb vor 4 Monaten
Guter Campingplatz
Waren sehr zufrieden Personal war sehr freundlich und nett 👍
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 5 Monaten
test test test
test test test pincamp-formular
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 8 Monaten
Schneller Wechsel
Wegen sehr nassem Untergrund wollten wir unseren reservierten Stellplatz tauschen. Das war problemlos möglich. Das Personal war sehr freundlich und hilfsbereit.
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz
Natur verbunden und leise Gute Lage und gut erreichbar
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit Schwimmbad und kindgerechten Freizeitangeboten verheißt das Alb-Camping Westerheim einen familienfreundlichen Urlaub in der Schwäbischen Alb.
Auf dem weitläufigen Parkgelände des Alb-Campings Westerheim warten zahlreiche Ferienattraktionen auf die ganze Familie. Das größte Highlight ist das platzeigene Schwimmbad mit drei beheizten Pools. Während eine Wasserrutsche ausgelassenen Badespaß für den Nachwuchs verspricht, eignet sich das lange Sportbecken ideal, um Bahnen zu schwimmen. Sonnenanbeter machen es sich auf der gepflegten Liegewiese gemütlich. Die kleinen Campingfans können sich zudem auf einem Kinderspielplatz austoben. Dieser bietet unter anderem Sandkästen, Wippen und ein umfangreiches Klettergerüst. Darüber hinaus organisiert das freundliche Personal des Alb-Campings Westerheim kunterbunte Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche. Zu den abwechslungsreichen Angeboten zählen z. B. kreative Bastelstunden sowie Koch- und Backkurse.
Eingebettet in ein Waldgebiet am Stadtrand von Westerheim, verspricht das Alb-Camping Westerheim insbesondere nachts eine ruhige Atmosphäre. Tagsüber gestalten Gäste ihren Campingurlaub am liebsten sportlich. Das Animationsteam lädt zu täglich wechselnden Gruppenkursen wie Frühgymnastik und Volleyball ein. Im Campingtreff mit Freizeithaus verbringen Reisende gesellige Stunden bei Brettspielen und Tischtennis. Zu den Sporteinrichtungen gehören zudem ein Fitnessstudio, eine Adventure-Golfanlage und drei Tennisplätze. Fußläufig entfernt befindet sich der Familienpark Westerheim mit Sommerrodelbahn, Kinderkarussellen und Hüpfburgenland. Die großzügig bemessenen Stellplätze des Alb-Campings Westerheim verteilen sich auf einem sonnigen Wiesengelände. Helle Sanitärgebäude verfügen über moderne Ausstattungen wie Familienbäder, barrierefreie Räume, Hundeduschen und Waschmaschinen. Im Camper-Markt gibt es neben Getränken und frischen Lebensmitteln auch eine Bäckerei. Ein Restaurant mit Biergarten verwöhnt mit schwäbischen Spezialitäten.
Sind Hunde auf Alb-Camping Westerheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Alb-Camping Westerheim einen Pool?
Ja, Alb-Camping Westerheim hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alb-Camping Westerheim?
Die Preise für Alb-Camping Westerheim könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alb-Camping Westerheim?
Hat Alb-Camping Westerheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alb-Camping Westerheim?
Wann hat Alb-Camping Westerheim geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Alb-Camping Westerheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alb-Camping Westerheim zur Verfügung?
Verfügt Alb-Camping Westerheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alb-Camping Westerheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alb-Camping Westerheim entfernt?
Gibt es auf dem Alb-Camping Westerheim eine vollständige VE-Station?