Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Cavallino-Treporti
(6Bewertungen)
HervorragendZwischen der Lagune von Venedig und der Adria ist das Agricampeggio Mose in Cavallino-Treporti umgeben von blau leuchtendem Wasser. Diese ländlich und ruhig gelegene Ferienanlage ist ein Paradies für Genießer und Kulturliebhaber. In seinen idyllisch angelegten Gärten wächst saisonales Obst und Gemüse. Reisende können vor Ort auch vollmundigen Wein aus eigener Produktion kosten. Dieser Campingplatz in Cavallino-Treporti organisiert Tagesausflüge in die faszinierende Lagunenstadt Venedig. Badefans erreichen fußläufig den goldgelben Sandstrand von Punta Sabbioni. Mit dem flach abfallenden Ufer und der wildromantischen Dünenlandschaft eignet sich das Meeresufer sowohl für Familien mit Kindern als auch für zweisame Strandspaziergänge. Aktive Gäste können Fahrräder ausleihen, um die wunderschönen Küsten- und Lagunenstrecken von Cavallino-Treporti zu erkunden.
Verfügbare Unterkünfte (Agricampeggio Mose)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Monte Grappa 2
30013 Cavallino-Treporti
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 26' 6" N (45.435102)
Längengrad 12° 25' 43" E (12.428737)
Das Despar Teatro Italia war ursprünglich ein Theater. Heute beherbergt es einen Supermarkt, wodurch Einkaufen zum kulturellen Erlebnis wird. 1915 erbaut, diente das Gebäude viele Jahre als beliebtes Theater und Kino. Es ist ein herausragendes Beispiel des venezianischen Neugotik-Stils und wurde von Giovanni Sardi entworfen, der auch die Fassade des berühmten Hotels Excelsior am Lido von Venedig gestaltet hat. Das Theater schloss 2005 seine Türen, wurde aufwendig restauriert und in einen Supermarkt umgewandelt. Bereits beim Betreten des Despar Teatro Italia beeindruckt die prachtvolle Decke mit den kunstvollen Fresken. Die Restaurierungsarbeiten wurden sehr sorgfältig durchgeführt, um die ursprüngliche Schönheit des Theaters zu bewahren. Sogar die Regale und Displays wurden so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die historische Umgebung einfügen. Zudem legt der Supermarkt großen Wert auf Nachhaltigkeit und bietet eine Vielzahl biologischer und regionaler Produkte an. Außerdem wurde bei der Restaurierung auf umweltfreundliche Materialien und Techniken geachtet. Fototipp: Hier bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, besondere Fotos zu schießen. Die Kombination aus historischer Architektur und modernem Supermarkt bringt interessante und ungewöhnliche Motive hervor.
Murano-Glas gilt weltweit als besondere Handwerkskunst. Die wunderschönen Designs werden seit dem 13. Jahrhundert auf der Insel Murano bei Venedig gefertigt, wo Glasbläser seitdem zahlreiche unverwechselbare Techniken entwickelt haben. Damals verlegten die venezianischen Behörden alle Glasöfen von Venedig nach Murano, um die Brandgefahr in der Stadt zu verringern. In Form von Vasen, Skulpturen und Schmuckstücken sind die Glaskunstwerke nicht nur dekorative Gegenstände, sondern auch wertvolle Sammlerstücke und Ausdruck einer reichen kulturellen Tradition geworden. Das Glasmuseum auf Murano, offiziell bekannt als Museo del Vetro, ist ein unverzichtbares Reiseziel für jeden, der sich für die Kunst und Geschichte der Glasherstellung interessiert. Es wurde 1861 gegründet und im Palazzo Giustinian untergebracht, einem ehemaligen Wohnsitz der Bischöfe von Torcello. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung venezianischen Glases, die Stücke vom antiken Rom bis zur Gegenwart umfasst. Besonders beeindruckend sind die ausgestellten Werke aus der Renaissance, die für ihre technische Perfektion und künstlerische Raffinesse bekannt sind. Die Glasbläser von Murano entwickelten über die Jahrhunderte hinweg spezielle Techniken und Rezepte, die streng gehütete Geheimnisse blieben und nur innerhalb der Familien weitergegeben wurden. In der Nähe des Museums liegen zahlreiche Glaswerkstätten, die Vorführungen und handgefertigte Souvenirs anbieten.
Die Isola Albarella befindet sich südlich von Venedig direkt an der nördlichen Spitze des Po-Deltas. Reisende benötigen für den Zugang zur Isola Albarella eine Karte, um durch die Sicherheitsschleuse zu kommen. Daher ist ein Besuch auf der Insel nur Personen möglich, die vorab eine Unterkunft gebucht haben. Zugang zum Ferienzentrum mit der Karte für die Isola Albarella Die nur 5 km lange und rund 1,5 km breite Ferieninsel ist mit der Festland-Gemeinde Rosolina über eine Dammstraße verbunden und erstreckt sich insgesamt über eine Gesamtfläche von 528 ha. Durch den kontrollierten Zugang gilt das Urlaubsziel als besonders sicher. Familien sowie Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber schätzen die Insel aufgrund der abwechslungsreichen Freizeit- und Erholungsangebote. Dort kann man nicht nur einen herrlichen Badeurlaub am Strand verbringen, sondern auch ein Boot zum Segeln mieten oder zum Windsurfen gehen. Auf der Insel mit ADAC Maps die Route planen Wer gerne mit dem Fahrrad oder vielleicht sogar auf dem Pferd das Ferienzentrum erkunden möchte, findet mit dem Routenplaner für die Isola Albarella ausreichend Abwechslung. Ob kurze Tour rund um die Insel oder ausgedehnte Ausflüge durch die schattigen Wälder – hier finden alle den richtigen Weg. Erstklassige Sportschulen bieten Kurse im Bogenschießen an oder bringen Feriengäste auf einem der zahlreichen Tennisplätze ins Schwitzen.
Die Kirche San Giacomo dallOrio wurde im 9. Jh. gegründet und ist somit eine der ältesten Kirchen Venedigs. Der aktuelle kreuzförmige Bau ist erst beim Wiederaufbau im 13. Jh. entstanden. Aus dieser Zeit stammt auch die alte Sakristei der Kirche, die ein Gemäldezyklus von Palma dem Jüngeren schmückt. In der neuen Sakristei befindet sich ein Deckenfresko von Veronese.
Im 1951 gegründeten Istituto Ellenico gegenüber der Kirche San Giorgio dei Greci ist das Ikonen-Museum, Museo Dipinti Sacri Bizantini, untergebracht. Mitten im früheren Griechen-Viertel Venedigs ist hier über die Jahre eine bemerkenswerte Sammlung griechischer, kretischer und venezianischer Ikonen zusammengetragen worden.
Der Lido di Venezia bildet neben der Insel Pellestrina und der Landzunge Litorale del Cavallino die Venedig vorgelagerte Nehrung, die die Lagune vom offenen Meer, der Adria, trennt. Die Insel verfügt über zwei Schiffsanlegestellen und ist auch mit der Autofähre von Mestre aus erreichbar. Die Buslinie 11 verbindet den Lido mit der Insel Pellestrina und fährt weiter bis nach Chioggia. Im 19. Jh. entwickelte sich der Lido di Venezia zu einem imposanten Seebad, davon zeugen die herrschaftlichen Hotels, die sich entlang des östlichen Sandstrandes aneinanderreihen. Bis auf die Zeit, in der die Internationalen Filmfestspiele von Venedig auf dem Lido stattfinden, bietet die Insel günstigere Übernachtungsmöglichkeiten als Venedig selbst. Und vor allem auch ein bisschen Ruhe und Erholung am Strand nach einem kunst- und museumsreichen Tag.
Gleich neben dem Bahnhof steht die bei den Venezianern sehr beliebte barocke Kirche Gli Scalzi des Karmeliter-Ordens, eigentlich Santa Maria di Nazareth. Der Skulpturenschmuck der Fassade setzt sich im recht dunklen Inneren fort. In den Seitenkapellen finden sich zwei Fresken Tiepolos und ein schönes Kruzifix aus dem Hochbarock . Der Palazzo Zeno ein paar Schritte weiter auf der Lista di Spagna beherbergte einst die spanische Botschaft, nach der die Straße benannt wurde.
Wer nicht nur die Kirche auf San Giorgio Maggiore, sondern auch das Kloster (Monastero) besichtigen möchte, kann dies im Rahmen einer Führung tun. Die Fondazione Giorgo Cini, ein Kulturzentrum, das sich der Erhaltung und kulturellen Einbindung der Insel verschrieben hat, hat im Klostergebäude ihren Sitz. Ohne Voranmeldung kann am Sa und So an geführten Besichtigungen teilgenommen werden. Dabei wird auch das Refektorium besucht, in dem seit September 2007 eine perfekte Kopie von Veroneses gewaltiger ›Hochzeit zu Kana‹ hängt. Das Original im Louvre ließ einst Napoleon aus San Giorgio rauben. Im schönen Klostergarten spielt das ›teatro verde‹ meist während der Biennale.
Sehr Gut
Iseschrieb vor 7 Monaten
Nicht schlecht je nach dem wo man steht
Der CP hat sehr sehr saubere gepflegte Sanitäranlagen. Je nach Besetzung der Rezeption sehr freundlicher bis unfreundlicher Empfang. Plätze in der Nähe des Lokals Geruchsbelästigung durch Kochausdünstungen und morgens ab 7:30 Uhr Geschirrgeklappere Unmengen an Stechmücken!!!
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz in guter Lage
Recht kleiner, ruhiger und familiärer Campingplatz in gut erreichbarer Lage zum Wasserbus nach Venedig. Zwei mal täglich wird als Service ein Shuttle mit einem Kleinbus zum Hafen angeboten, man kann diesen auch fußläufig gut erreichen. Zum Strand sind es wenige Gehminuten. Frisches Obst und Gemüse i… Mehr
Außergewöhnlich
Veronikaschrieb vor 2 Jahren
Sehr zu empfehlen!
Ein sehr schöner, gepflegter, ruhiger Platz. Die Sanitäranlagen sind ein Hit! Das kleine Lokal ist in der Vorsaison noch geschlossen, man kann aber für das Frühstück Gebäck bestellen. Ideal für einen Ausflug nach Venedig. Es gibt sogar einen gratis Shuttle, wir sind zu Fuß zur Fähre gegangen.
Außergewöhnlich
Albertschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz
Sehr schöner Platz,sehr gepflegt absolut ruhig,lauter freundliche Menschen,die Sanitäranlagen sind so sauber,dass sie von möglichen 10 Punkten mindestens eine 12 bekommen würden.Die Anbindung zum Ableger nach Venedig ist mit dem Rad oder Shuttelbus super einfach
Außergewöhnlich
Annetteschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz zum Teil mit eigenem Bad
Kleiner gemütlicher, sauberer CP. Schnell in Venedig, frisches Gemüse, 35 Euro in der Vorsaison sind stolz
Außergewöhnlich
Virag von Richthofenschrieb vor 5 Jahren
Super..super
Sehr nette Betreiber, ein nettes kleines Restaurant, 60 m vom Meer, grosse und schattige Plätze, die wirklich saubersten, modernsten und schönsten Sanitäranlagen, die ich je gesehen habe, vergleichsweise günstig, und ein kleiner geschmackvoller Gemüseladen aus eigenem Anbau...1a
Sind Hunde auf Agricampeggio Mose erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Agricampeggio Mose einen Pool?
Nein, Agricampeggio Mose hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Agricampeggio Mose?
Die Preise für Agricampeggio Mose könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Agricampeggio Mose?
Hat Agricampeggio Mose Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Agricampeggio Mose?
Verfügt Agricampeggio Mose über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Agricampeggio Mose entfernt?
Gibt es auf dem Agricampeggio Mose eine vollständige VE-Station?