Verfügbare Unterkünfte (A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu)
...
1/13
Zwischen Wäldern und Wasserläufen liegt der naturnahe Campingplatz A35 Sindal Camping im dänischen Vendsyssel. Umfangreich ausgestattete Standplätze und großzügige Stellplätze machen den Platz zu einem beliebten Ziel für Campingbegeisterte, die Naturerlebnis mit Komfort verbinden möchten. Alt und Jung genießen das beheizbare Freibad oder vergnügen sich beim Minigolf und Beachvolleyball. Nach einem kurzen Spaziergang ist der Fluss Uggerby Å erreicht, der fürs Angeln, Kanufahren oder Wandertouren entlang des Wasserlaufs ideal ist.
Sehr einladender Platz mit angenehmer Atmosphäre in einer besonders schönen Landschaft mit vielen interessanten Ausflugszielen.
Geführte Wanderungen. Ziegengehege. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, aufgelockert durch Bäume, Hecken und Buschreihen. Zwischen Straße und Wald.
Hjørringvej 125
9870 Sindal
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 57° 28' 4" N (57.46785)
Längengrad 10° 10' 42" E (10.178516)
Weiter auf Straße 35 Richtung Frederikshavn. Am westlichen Ortsrand von Sindal abzweigen, beschildert.
Im Nordwesten Jütlands liegt die Kleinstadt Hirtshals mit einem der größten Fischereihäfen Dänemarks. Außerdem ist der Ort als Fährhafen bedeutend. Von hier gibt es Fährverbindungen nach Norwegen, auf die Faröer Inseln und nach Island. Touristisches Highlight ist das Nordsøen Oceanarium, das größte Aquarium Nordeuropas. Das größte Aquarium Nordeuropas fasst genug Wasser, um hinter Panoramascheiben ganze Fischschwärme zu beherbergen. In 75 Aquarien warten mehr als 8000 Fische und andere Meerestiere darauf, entdeckt zu werden. Ebenfalls sehenswert ist der Hirthals Fyr, der 1863 seinen Betrieb aufnahm und mit einer Feuerhöhe von 57 m zu den höchsten Leuchttürmen Dänemarks gehört. Dementsprechend bietet sich von der Aussichtsplattform ein herrlicher Blick über die Stadt, den Küstenstreifen und die Nordsee.
Das Konzerthaus (2014) direkt an der Hafenfront gilt als Glanzlicht moderner Baukunst. Die Architekten Coop Himmelb(l)au richten den Blick aufs Wasser, spielen mit Wellen- und Blasenformen, erinnern an Bullaugen und Kräne. Im Kontrast zum eher geometrischen Äußeren dominieren innen bei Konzertsälen und Übungsräumen weiche, fließende Linien.
Im Norden Jütlands rund 30 km südlich von Frederikshavn liegt das Renaissance-Wasserschloss Voergaard, eine backsteinerne Zweiflügelanlage, umgeben von einem breiten Wassergraben und einem waldreichen Schlossgarten. Ältester Teil ist der Ende des 16. Jh. errichtete Ostflügel mit reich geschmücktem Eingangstor und zwei Wohntürmen an den Ecken. Der prächtige Backsteinbau beherbergt heute eine reiche Kunstsammlung mit Meisterwerken von Rubens, Rafael, Goya und El Greco.
Das kleine Seebad Løkken liegt an der Jammerbucht an der Nordwestküste Jütlands und lebt von der Fischerei und dem Tourismus. Besonders der feinsandige Strand mit den weißen Badehäuschen und der breite Dünenstreifen haben es den Urlaubern angetan. Dazu kommt ein hübsches Ortsbild mit etlichen Einkaufsmöglichkeiten sowie Restaurants und Cafés. Ausflüge in die Umgebung führen zum Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr und zum Kloster Børglum.
Das frühere Fischerdorf Blokhus liegt an der Nordwestküste Jütlands an der weiten Jammerbucht, dem größten Feriengebiet Dänemarks. Der beliebte Badeort verfügt über einen langen, feinsandigen Strand, an dem im Sommer die typischen weißen Badehäuschen stehen, und eine schöne Wald- und Dünenlandschaft.
Die kleine Kattegat-Insel Læsø ist mit der Fähre ab Frederikshavn in rund 90 Minuten zu erreichen. Eine dicke Mütze aus Tang trägt dort der Museumshof På Lynget, eines jener Tanghäuser, die hier noch vor 50 Jahren weit verbreitet waren. Sie entstanden aus Not am Reet, das als Brenngut für die vielen Salzsiedereien der Insel diente, nachdem der Baumbestand abgeholzt war. Læsø besitzt schöne Strände, Heidegebiete und bis zu 30 m hohe Sanddünen. An der Ostspitze liegt die unter Naturschutz stehende Düne Danzigmann. Benannt ist sie nach dem einst hier gestrandeten Schiff ›Danzig‹.
Das Historische Museum unweit der Budolfi Kirke dokumentiert die Stadtgeschichte Aalborgs vom Jahr 900 bis in die Gegenwart. Zu den Höhepunkten gehört Aalborgstuen, ein möbliertes Wohnzimmer aus der Zeit der Renaissance (1602). Ebenfalls interessant ist die Sammlung mit jütländischem Geschirr und Gläsern.
Mit Fachwerk-Trakten zum Innenhof, aber einer prächtigen Renaissancefassade aus Stein zur Østerågade ließ Kaufmann und Bürgermeister Jørgen Olufsen 1616 seinen Hof ausstatten. Das Gebäude wurde auch als Warenspeicher genutzt. Im Tor zum Innenhof hängt eine starke Eisenstange. Sie diente den Geschäftspartnern als Waage.
Hervorragend10
E. und W.
Juli 2023
Erstklassige Anlage und tolle Besitzer. Wir sind schon 2023 hier gewesen. Eigentlich möchte ich keine Werbung machen aus purem Egoismus, wer will schon das Raudis das Paradies zerstören also liebe Camper hier gilt der Campercodex belasst und verlasst das Paradies sauber und unbeschädigt. Dir Campe
Hervorragend10
Elli
Juni 2023
Ein sehr schöner, ruhiger und gut aufgeteilter Platz. Waldreiche Umgebung. Hervorragende Sanitärräume, stets sauber und warm; Dusche mit Waschbecken, Ablagemöglichkeiten und Toilette in einem einzeln zu nutzenden großem Raum, gut als Familienwaschraum zu nutzen. 40 km bis Skagen, 30 km bis Hirtshals
Sehr gut8
Rolf
Juli 2018
Super Sanitäranlagen, sehr sauber (Familienbäder sind vorhanden). Freundliches Personal und Service, auch deutschsprachig. Relativ großer Campingplatz, aber trotzdem angenehm, da er durch Bepflanzung gut geteilt ist. Wir sind mit dem Wohnwagen gereist. Wasser und Strom war am Stellplatz und das reic
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,86 EUR |
Familie | ab 46,89 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,84 EUR |
Familie | ab 42,88 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,34 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu einen Pool?
Ja, A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu?
Die Preise für A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu?
Hat A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu?
Wann hat A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu geöffnet?
Wie viele Standplätze hat A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu?
Wie viele Mietunterkünfte stellt A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu zur Verfügung?
Verfügt A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu entfernt?
Gibt es auf dem A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu eine vollständige VE-Station?