Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/13
(3Bewertungen)
HervorragendSehr einladender Platz mit angenehmer Atmosphäre in einer besonders schönen Landschaft mit vielen interessanten Ausflugszielen.
Geführte Wanderungen. Ziegengehege. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, aufgelockert durch Bäume, Hecken und Buschreihen. Zwischen Straße und Wald.
Hjørringvej 125
9870 Sindal
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 57° 28' 4" N (57.46785)
Längengrad 10° 10' 42" E (10.17851667)
Weiter auf Straße 35 Richtung Frederikshavn. Am westlichen Ortsrand von Sindal abzweigen, beschildert.
Im Nordwesten Jütlands liegt die Kleinstadt Hirtshals mit einem der größten Fischereihäfen Dänemarks. Außerdem ist der Ort als Fährhafen bedeutend. Von hier gibt es Fährverbindungen nach Norwegen, auf die Faröer Inseln und nach Island. Touristisches Highlight ist das Nordsøen Oceanarium, das größte Aquarium Nordeuropas. Ebenfalls sehenswert ist der Hirthals Fyr, der 1863 seinen Betrieb aufnahm und mit einer Feuerhöhe von 57 m zu den höchsten Leuchttürmen Dänemarks gehört. Dementsprechend bietet sich von der Aussichtsplattform ein herrlicher Blick über die Stadt, den Küstenstreifen und die Nordsee.
Mehr als 80 km lange, breite Sandstrände, ein ausgedehnter Dünengürtel und kleine Orte wie Blokhus, Løkken und Lønstrup machen die Jammerbucht zu einem der beliebtesten Ferienziele an der Nordsee. Den besten Überblick bietet der Bulbjerg, eine 47 m hohe Kalksteinklippe am Südende der Bucht. Am Nordende erhebt sich die 74 m hohe Steilküste Rubjerg Knude. Sie wird gekrönt vom Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr, der auf eine bewegte jüngere Vergangenheit zurückblickt. Vor rund 40 Jahren musste er den Betrieb einstellen, da eine Wanderdüne ihn zu verschlucken drohte. Die Düne wanderte weiter. Neue Gefahr dräute von der erodierenden Steilküste, deren Kante Ende 2017 gerade noch 8 m entfernt war. Doch die berühmteste Attraktion Nordjütlands sollte nicht ins Meer stürzen. So kam es im Oktober 2019 zum spektakulären Umzug: Der Leuchtturm wurde auf Schienen 70 m ins Landesinnere versetzt. Die nächsten 40 Jahre sollte nun Ruhe sein.
Ein sinnliches Erlebnis verspricht das Skagen Odde Naturcenter. Es erklärt Naturphänomene wie das berühmte Skagener Licht oder die Wanderdünen Nordjütlands. Zudem werden in dem Gebäude Wechselausstellungen zu Kunst, Design oder Architektur präsentiert. Das Gebäude hat Dänemarks Stararchitekt Jörn Utzon geplant, der mit seiner fortartigen Anlage mit Ummauerung einen geschützten, abgeschlossenen Bereich inmitten der freien offenen Naturlandschaft schaffen wollte.
Die vom besonders intensiven skandinavischen Licht beeinflussten Landschaftsbilder der impressionistischen Skagenmaler sind in dem Museumsbau zu bewundern, den Ulrik Plesner 1928 für sie entwarf. Zu sehen sind insbesondere Werke ihrer bekanntesten Vertreter, etwa von Anna und Micheal Ancher, Peter Severin Krøyer und Holger Drachmann. Das ›Havehuset‹ (Gartenhaus) im Garten des Museums hatte im Laufe der Zeit mehrere Verwendungszwecke. 1853 diente es als Lazarett für Cholera-Kranke, später waren hier ein Kaufmannsladen sowie ein Gasthof untergebracht. Ab 1880 wurde es als Atelier genutzt. Heute kann man dort wechselnde Ausstellungen besichtigen.
Die Wanderdüne ei Råbjerg Mile, an der Nordspitze Jüdlands bewegt der Wind jedes Jahr durchschnittlich 15 m (jährlich zwischen 0-30 m) nach Osten. Und da bewegt der Wind immerhing 3,5 Millionen Kubikmeter Sand, der sich bis zu 40 Meter hoch auftürmt und eine Fläche von ca. 2 Quadratkilometern abdeckt. Damit ist dies Dänemarks größte Wanderdüne, die seit dem Jahr 1900 unter Naturschutz steht.
Nördlich von Aalborg finden sich auf der Lindholm-Höhe bei Nørresundby wurden Gräber aus der Jungsteinzeit und Wikingerzeit gefunden. darunter sind ca. 40 Erdbestattungen und bis zu 700 Feuerbestattungen. Es handelt sich um Dänemarks größte Gräberfeld aus der Zeit der Wikinger. Die meisten der Verstorbenen wurden mit ihren Grabbeigaben verbrannt und um dei Feuerstelle herum wurde dann die Steine gesetzt. Heute sind auf dem Gräberfeld noch die dreieckigen, ovalen und schiffsförmigen Steinformationen zu sehen. Nördlich des Gräberfeldes befand sich eine Siedlung, die etwa auf das Jahr 1050 n.Chr. datiert werden konnte. Sowohl die Grabsteine, als auch die Siedlung waren jahrhundertelang unter Sand begraben. Das zugehörige Museum Vikingemuseet Lindholm Høje informiert über das Gräberfeld, die Siedlung und Lebensgewohnheiten der Wikinger.
Die nördlichste Stadt Dänemarks lebt von ihrem Fischereihafen und vom Ruhm der Skagenmaler, die sich Anfang des 20. Jh. für das intensive Licht des Nordens begeisterten. Anna Ancher und ihr Mann Michael, Peter Severin Krøyer, Holger Drachmann und andere vom Impressionismus beeinflusste Maler gründeten hier eine Künstlerkolonie. Ihre Landschaftsbilder sind in dem 1928 von Ulrik Plesner gebauten Skagens Museum im historischen Viertel nordwestlich vom Hafen zu bewundern. Ein einzigartiges Naturphänomen bietet sich in Grenen an der Spitze Jütlands, wo die Wellen des Skagerrak von links und die Wellen des Kattegat von rechts aufeinandertreffen. Der Skagerrak ist ein Arm der Nordsee, das Kattegat wahlweise ein Arm der Nord- oder Ostsee. Oder ein eigenständiges Meer. So sehen es zumindest die Dänen. Über dieses und andere Naturphänomene informiert das Skagen Odde Naturcenter.
Das Vendsyssel Historische Museum lockt mit einer umfassenden Ausstellung von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Die ausgestellten Objekte stamen aus der Region um Vendsyssel. Sie stammen aus der Vorzeit. Weitere Themen sind die Stadtgeschichte und Kirchenkunst, zudem sind Möbel und Kunsthandwerk sowie landwirstschaftliches Arbeitsgerät und Maschinen zu sehen.
Außergewöhnlich
E. und W.schrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz ⛺️
Erstklassige Anlage und tolle Besitzer. Wir sind schon 2023 hier gewesen. Eigentlich möchte ich keine Werbung machen aus purem Egoismus, wer will schon das Raudis das Paradies zerstören also liebe Camper hier gilt der Campercodex belasst und verlasst das Paradies sauber und unbeschädigt. Dir Campe… Mehr
Außergewöhnlich
Ellischrieb vor 2 Jahren
Super Platz. Sehr sauber, ruhig, guter Ausgangspunkt für Unternehmungen
Ein sehr schöner, ruhiger und gut aufgeteilter Platz. Waldreiche Umgebung. Hervorragende Sanitärräume, stets sauber und warm; Dusche mit Waschbecken, Ablagemöglichkeiten und Toilette in einem einzeln zu nutzenden großem Raum, gut als Familienwaschraum zu nutzen. 40 km bis Skagen, 30 km bis Hirtshals… Mehr
Sehr Gut
Rolfschrieb vor 6 Jahren
Sehr zufrieden
Super Sanitäranlagen, sehr sauber (Familienbäder sind vorhanden). Freundliches Personal und Service, auch deutschsprachig. Relativ großer Campingplatz, aber trotzdem angenehm, da er durch Bepflanzung gut geteilt ist. Wir sind mit dem Wohnwagen gereist. Wasser und Strom war am Stellplatz und das reic… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,88 EUR |
Familie | ab 46,92 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,86 EUR |
Familie | ab 42,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,35 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu einen Pool?
Ja, A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu?
Die Preise für A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu?
Hat der Campingplatz A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu?
Wann hat A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu?
Wie viele Mietunterkünfte stellt A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz A35 Sindal Camping Dänemark & Kanu eine vollständige VE-Station?