Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Breitenauer See)
...
1/26
Campingpark Breitenauer See, idyllisch am gleichnamigen Stausee in Baden-Württemberg gelegen, bietet eine perfekte Mischung aus Erholung und Freizeitmöglichkeiten. Der Platz überzeugt mit großzügigen Standplätzen, einem Sandstrand, einem Kiosk sowie einem Restaurant. Kinder können sich auf einem Wasserspielplatz und auf einem Abenteuerspielplatz austoben, während Erwachsene die Ruhe und die zahlreichen Sportangebote wie E-Bike-Verleih oder Minigolf genießen. Hunde sind willkommen, und der Campingplatz bietet auch komfortable Mietunterkünfte. Ideal für Familien und Naturfreunde.
In einem weitläufigen Erholungsgebiet am Stausee gelegener, sehr gepflegter Platz mit vielen Freizeit- und Bademöglichkeiten.
BMX-Naturparcours für Kinder. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise gestuftes, geneigtes Wiesengelände am Breitenauer See mit Laubbäumen, Hecken und Sträuchern. Standplätze teils kreisförmig angeordnet. Zelte ausschließlich auf einer Zeltwiese. Stellenweise Blick auf die umgebenden Hänge.
Durch zwei verschließbare Tore zur großen Liegewiese am See. Im Uferbereich schmaler Kiesstreifen.
Breitenauer See 2
74245 Löwenstein
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 7' 1" N (49.117016)
Längengrad 9° 22' 59" E (9.38315)
Weiter über die B39, beschildert.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Mandelduft, heiße Maroni, Kerzen, Weihnachtsschmuck, eine Eisenbahn und Glühwein locken im Advent Scharen von Besuchern auf den riesigen Stuttgarter Weihnachtsmarkt. 1692 wurde die geschmückte Budenstadt zwischen Schloss-, Schiller- und Marktplatz erstmals urkundlich erwähnt. Mit fast 4000 Quadratmetern Verkaufsfläche bieten jede Menge Händler an ihren Ständen Christbaumschmuck, Holzspielzeug, Schraubenmännchen, Krippenfiguren, süße Leckereien und viele andere kulinarische Köstlichkeiten an. Im ›Kinderland‹ erfreuen sich seit vielen Jahren die ›Lebendige Krippe‹ und die Back- und Bastelaktionen großer Beliebtheit. Termine 2023: 29. November - 23. Dezember
Das Hegel-Haus ist die Geburtsstätte des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831). Heute beleuchtet es als Museum Hegels erste Lebensjahre in Stuttgart sowie sein Wirken vom Studium in Tübingen bis zur Professur an der Universität Berlin. Neuerdings gibt es auch das Multimedia-Erlebnis ›Hegel für Anfänger‹ und den Escape Room ›Die Phänomenologie des Geistes‹.
Mit dem 2001 eingeweihten Killesbergturm hat der Killesberg eine neue Attraktion und Stuttgart ein weiteres Wahrzeichen. Die mehrfach ausgezeichnete, freischwebende Konstruktion ist 42 m hoch. Hinter einem Stahlnetz von großer Leichtigkeit schwingen sich zwei gegenläufige Treppen hinauf bis zur obersten Plattform. Von dort führt die Sicht von der Schwäbischen Alb über den Hohen Asperg bis zum Schwäbischen Wald, zum Remstal und zum Stromberg.
An diesem Gebäude wurde über 100 Jahre gebaut. Ursprünglich war es wohl nur als Platzabschluss nach Norden gedacht. Deshalb fiel es scheinbar auch so leicht, den Weiterbau immer wieder zu verschieben. Angefangen wurde 1605 mit dem Keller von Heinrich Schickardt. Bald darauf starb der Herzog, dann wütete der Dreißigjährige Krieg, und so tat sich bis 1658 nichts auf der Baustelle, bis Matthias Weis das Erdgeschoss und in den nächsten 15 Jahren auch die oberen Stockwerke errichtete. 1715 wurde das Bauwerk mit der im italienischen Stil gestalteten Fassade von Johann Friedrich Nette abgeschlossen. Das Gebäude diente ausländischen Gesandten als Wohnsitz, beherbergte die Kunstkammer und die Zeichenakademie, bis seit 1805 die württembergischen Prinzen hier wohnten und dem Gebäude seinen Namen gaben. Heute ist das Justizministerium darin untergebracht.
Die ästhetischen, sozialen und technischen Umbrüche der Moderne macht das Doppelhaus von Le Corbusier deutlich. Er war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Das Gebäude, das im Rahmen der Werkbundausstellung 1927 als Beispiel für eine mustergültige Großstadtunterkunft entstand, ist heute Museum. In der linken Haushälfte, dem einstigen Informationszentrum der Werkbundausstellung, informiert eine Ausstellung über die Entstehung und Geschichte der Weißenhofsiedlung. Die Museumseinrichtung entstand dabei als Echo auf den ursprünglichen Grundriss, der jedoch in den 1930er-Jahren stark verändert wurde. Die rechte Hälfte des Gebäudes bewahrt den Zustand von 1927. Die Raumaufteilung, ein Teil der Einrichtung und die Farbgebung konnte wiederhergestellt werden. So erlebt der Besucher eine Momentaufnahme der damaligen Ausstellung.
Der Rosensteinpark wurde in den Jahren 1824 bis 1840 angelegt. Er gilt als größter englischer Landschaftspark Südwestdeutschlands und ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Weitläufige Wiesen und alte Bäume, darunter mächtige kalifornische Mammutbäume, geben dem ruhigen Park eine charakteristische Note und laden zu langen Spaziergängen ein. Der Rosensteinpark grenzt an den botanisch-zoologischen Garten Wilhelma und die beiden Naturkundemuseen, Schloss Rosenstein und Löwentormuseum.
An der Südwestecke des Schillerplatzes steht der 1596 im Renaissancestil umgestaltete Kornspeicher von 1390, der ›Fruchtkasten‹. Er beherbergt heute das Haus der Musik mit einer bedeutenden Sammlung historischer Musikinstrumente. Das ›Klanglabor‹ und die ›Klangwelten‹ laden zum Mitmachen ein und sorgen für außergewöhnliche Klangerlebnisse.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.9Catering
8.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
7.9Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
6.8Hervorragend10
Oliver
Wohnmobil
Gruppe
Mai 2025
Ich bin kein Mensch der langen Worte. Wir wurden sehr freundlich und gut aufgenommenen. Unsere Freunde aus der Pfalz sind total begeistert. Die sanitären Anlagen sind immer sehr sauber und der Platz ist wirklich hervorragend. Biergarten Top sowie der SB Laden von 8 Uhr bis 24 Uhr geöffnet. Rundum al
Gut7
Al
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Viele der Dinge, die vor der Sperrung des Stausees und dem jetzt erfolgten Wechsel der Betreiber eingeführt worden sind, haben viel vom Flair des familiären Platzes einbüßen lassen. Nicht, dass das Personal nicht ebenso engagiert ist wie früher, aber die Technisierung in vielen Bereichen - z.B. die
Hervorragend9
Bert
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2024
Sehr weitläufiger und schön angelegter Campingplatz. Sehr saubere Toiletten und Allgemeinbereich. Durchgangsplätze mit modernen Toiletteneinrichtungen. Perfekter Brötchenservice. Viele Freizeitangebote im Sommer. Liegt in den Weinbergen in landschaftlich sehr reizvollen Gegend. WLAN erreichbar manc
Sehr gut8
Vielreiser
Wohnmobil
Paar
September 2024
Sehr schöner Platz, sehr geräumige Stellplätze, sehr ordentliche Sanitätsnlagen. In der Nebensaidon sehr ruhig. Super freundliche Mitarbeiter. Hier passen Preis und Leistung gut zusammen. Am Platz griech. Restaurant, in der Umgebung weitere Lokalitäten.
Sehr gut8
Alexander
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Fasst wie in früheren Zeiten mit der alten Betreiber-Familie Schmitt; leider aber keine Zelte für die (älteren) Kinder neben dem Caravan-Platz mehr möglich. Auch nur noch ein Schlüssel für die Familiendusche - da machte lange Wege zwischen Caravan und Zelten erforderlich. Ansonsten wieder freundlich
Hervorragend10
Kerstin
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Dieser Campingpark trägt absolut berechtigt die 5* Sterne 🌟 eine sehr saubere Anlage, die Waschhäuser werden täglich mehrmals gereinigt, die Damen an der Rezeption sind stets freundlich und hilfsbereit, auch bei großem Andrang! Auf dem ersten Rondell gibt es einen Biergarten - hier gibt es Kleinigk
Hervorragend10
Dominic und Angelina
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Wundervoll gepflegter Platz! Alles super organisiert! Toll und sinnvoll angelegt, so dass die Wege zum Waschhaus oder zum grossen Piratenspielplatz kurz sind. Einwandfreie Waschhäuser! Biergarten und Kiosk zu vernünftigen Preisen! Unglaublich gepflegte Seeanlage, die kostenfrei besucht werden kann,
Hervorragend10
Andreas
August 2023
An diesem Campingplatz war alles Spitze Top Sauber alle Waschhäuser Wc einfach die ganze Anlage Top gepflegt Wandern Radfahren Schwimmen und sehr große Plätze mit Strom Wasser und Abwasser an jedem Platz Perfekt.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingpark Breitenauer See am See?
Ja, Campingpark Breitenauer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Breitenauer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Breitenauer See einen Pool?
Nein, Campingpark Breitenauer See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Breitenauer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Breitenauer See?
Hat Campingpark Breitenauer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Breitenauer See?
Wann hat Campingpark Breitenauer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Breitenauer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Breitenauer See zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Breitenauer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Breitenauer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Breitenauer See entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Breitenauer See eine vollständige VE-Station?