Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Trixi Ferienpark)
...
1/9
Der Campingplatz Trixi Ferienpark im Zittauer Gebirge besticht durch seine idyllische Lage und familienfreundliche Atmosphäre. Die Gäste können hier sowohl die umgebende Natur als auch die vielfältigen Einrichtungen des Campingplatzes genießen. Der Badesee mit eigenem Strand und Liegewiese bietet ideale Bedingungen für einen erholenden Urlaub. Besonders hervorzuheben sind auch die Sportmöglichkeiten, der Spielplatz sowie die Kinderanimation. Im Winter lockt die Nähe zum Skilift und zum Loipeneinstieg Wintersportbegeisterte auf die Camping- und Standplätze des Trixi Ferienparks.
Der Campingplatz ist Teil einer großen Ferienanlage mit Miet-Bungalows und zahlreichen verschiedenen Freizeitangeboten.
Hallenbad öffentlich. Geführte Wanderungen und Radtouren. Lage an Wander- und Radwegenetz. Sommerrodelbahn. Tiergehege. Mittwochs Markt. Verleih von Elektro-Pkw, Geländerollern, E-Treckern, Kettcars und Mountainbikes. Verkauf von Sport- und Wanderbekleidung. Umfangreiches Wellnessangebot von Tauchbecken über Fass-Sauna, Yen-Garten, verschiedenen Ruheräumen bis hin zu unterschiedlichen Massagen und Sand-Licht-Therapie.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit jungen Bäumen. An zwei Seiten von Wald umgeben. Im Freizeitpark u. a. großer Badesee (2 ha), Erlebnishallenbad mit großzügigem Wellnessbereich sowie Hochseilklettergarten.
Etwa 8 m breiter Sandstrand rund um den See. Anschließend große Liegewiese. Mit Sprungtürmen bis zu 10 m. In der Mitte große Trixi Walross Rutsche.
Jonsdorfer Str. 40
02779 Großschönau
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 52' 43" N (50.87863333)
Längengrad 14° 40' 23" E (14.67331667)
In Großschönau der Beschilderung 'Trixi-Park' folgen.
Mit dem Anschluss an die Eisenbahnlinie im 19. Jh. erlebte Reichenberg eine Blütezeit, die Textilindustrie florierte. 1883 wurde das Theater eröffnet, und der Wiener Maler Gustav Klimt lieferte die Entwürfe für den Bühnenvorhang. Ab 1888 entstanden weitere repräsentative Bauten und Anlagen, darunter das neugotische Rathaus, ein Hallenbad, der Botanische Garten und der Zoo. Das dunkle Kapitel Reichenbergs war seine Rolle als ›Hauptstadt‹ des Sudetengaus in der Zeit der deutschen Besatzung 1939-45. Heute weckt das Centrum Babylon andere Gedanken. Tschechiens größter Eventkomplex bietet Wellnesshotel, Aquapark, Lunapark, und Restaurants.
Frýdlant liegt im Norden Böhmens im Dreiländereck Tschechien–Polen–Deutschland. Neben einem schönen Marktplatz gibt es die Kirche des Heiligen Kreuzes mit dem Renaissancegrabmal des Feldmarschalls Melchior von Redern (1555-1600). Dessen Sohn kämpfte 1620 in der Schlacht am Weißen Berg für den protestantischen Winterkönig. Nach der Niederlage ging sein Herzogtum an den Sieger Albrecht von Wallenstein. Auch das Schloss Friedland befand sich fortan in dessen Besitz. Es steht auf einem Basaltfelsen hoch über der Stadt, ein Renaissancepalast mit Anklängen an eine Burg. Zu sehen gibt es die Schlosskapelle, eine Galerie mit Ahnenporträts, Möbel, Porzellan sowie beachtliche Sammlungen von Pfeifen und Waffen.
Die ständige Ausstellung unter dem großflächig verglasten Dach thematisiert unterschiedliche Aspekte wilder Natur: In verschiedenen Inszenierungen wird ›Wildnis‹ als Ergebnis langfristiger Entwicklungsprozesse, als Lebensraum interessanter Pflanzen und Tiere, als dynamisches System, als Quelle von Erkenntnis und Inspiration aber auch als schützenswertes Gut erlebbar gemacht. Eine über 10 m hohe Felswand verbindet die Ausstellungsetagen mit dem Restaurantgeschoss.
Das Elbsandsteingebirge zieht mit seinen imposanten Sandsteinlandschaften, bizarren Felsen, Tafelbergen und Schluchten Jahr für Jahr Naturfans, Wanderlustige und Kletterbegeisterte in seinen Bann. Es erstreckt sich über 700 km 2 beidseits der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien. Über Millionen von Jahren formten hier die Elbe und ihre Nebenflüsse auf ihrem Weg durch Sachsen und Böhmen die Felsen und gaben der Landschaft ihre unverwechselbare und malerische Kulisse. Neben der zerklüfteten Gesteinswelt mit ihrem außerordentlichen Formenreichtum finden sich auf der Elbsandsteingebirge-Karte historische Burgen und Schlösser, die die reiche Geschichte und Kultur der Region bezeugen. Urlaubsziel Elbsandsteingebirge: bizarre Felslandschaft Zwei einzigartige Mittelgebirgsregionen auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze ergeben zusammen das Elbsandsteingebirge: Der Nationalpark Sächsische Schweiz und der Narodni Park Ceske Svycarsko – der Nationalpark Böhmische Schweiz – locken Outdoor-Fans mit ihrer Schönheit. Das Elbsandsteingebirge entstand während der Kreidezeit. Damals befand sich die Region in einem flachen Meer, in dem sich im Laufe der Zeit Sand ablagerte. Durch das Gewicht des darüberliegenden Sediments wurden diese Ablagerungen zu den charakteristischen Sandsteinschichten komprimiert. Vor 65 Mio. Jahren hoben tektonische Kräfte das Gebirge aus dem Meer und setzten es der Erosion aus. Highlight auf der Tourenkarte: der Malerweg Wanderkarte und Wanderführer sind für die meisten Gäste die wichtigsten Utensilien, um auf einer Reise ins Elbsandsteingebirge die Route zu planen: Die schönste Art, diese Region zu entdecken, ist und bleibt zu Fuß. Königsweg durch die Region und daher zurecht in jedem Reiseführer vermerkt ist der 112 km lange Malerweg, der auf acht Etappen an Highlights wie der Basteibrücke, der Festung Königstein und den Schrammsteinen vorbeiführt. Ausgangsort für Unternehmungen: Bad Schandau Der hübsche Kurort an der Elbe eignet sich perfekt als Basislager für einen Urlaub im Elbsandsteingebirge. Von hier aus starten zahlreiche Wanderungen in die außergewöhnliche Felsenwelt sowie Radrouten entlang der Elbe. Im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz erfahren Besucherinnen und Besucher außerdem alles, was sie für den Aufenthalt in dieser einzigartigen Region wissen müssen.
Eine der landschaftlich beeindruckendsten Regionen der Bundesrepublik befindet sich im äußeren Südosten. Die Sächsische Schweiz, vielen auch als Elbsandsteingebirge ein Begriff, ist ein Paradies für alle, die an ihrem Urlaubsziel gern aktiv sind, aber auch Kultur und Kunst nicht missen möchten. Die Region, die sich nur etwa 30 km von Dresden entfernt erstreckt, ist für ihre bizarren Felsformationen international bekannt. Die faszinierende Naturkulisse lädt zum ausgedehnten Wandern und Radfahren ein. Ein erster Blick auf die Karte der Sächsischen Schweiz verrät, dass Ausflugsziele wie die Kirnitzschtalbahn, die Schrammsteinaussicht und die Häntzschelstiege komfortabel zu erreichen sind. Eindrucksvolle Natur auf 94 km²: der Nationalpark Sächsische Schweiz Landschaftlich wechseln sich kahle, gen Himmel ragende Felsen und tiefe Schluchten in der Sächsischen Schweiz ab. Die außergewöhnliche Naturlandschaft wird seit vielen Jahren als Nationalpark besonders geschützt. Insgesamt erstreckt sich das Schutzgebiet auf 94 km² und reicht bis zur tschechischen Grenze. Das gleichnamige Besucherzentrum in Bad Schandau informiert über die Entstehung. Im Park selbst gibt es immer wieder Infopunkte, an denen Wanderinnen und Wanderer verweilen und sich im Urlaub zu einer der zahlreichen Entdeckungs-Touren motivieren lassen können. Eine Wanderkarte der Sächsischen Schweiz gibt Auskunft über den Standort der Infopunkte. Winterurlaub in der Sächsischen Schweiz: Reisetipp für alle Ruhesuchenden Noch immer gilt vor allem der Sommer als beste Reisezeit für einen Aufenthalt in der Sächsischen Schweiz. Wer sich aber nach Ruhe und Ursprünglichkeit sehnt, ist gerade im Winter in der Region bestens aufgehoben. Wie das Osterzgebirge verspricht auch die Sächsische Schweiz romantische Winterlandschaften. So bekommt der Ausblick von der Bastei auf die verschneite Landschaft einen besonderen Reiz. Schmilka ist zudem mit seinen zahlreichen Laternen und der stimmungsvollen Atmosphäre als Winterdorf bekannt. In der Braumanufaktur Schmilka und der Panoramasauna steht Genuss an erster Stelle. Routenplaner bringt Gäste zu Highlights in der Sächsischen Schweiz Touren in die Burgenstadt Hohnstein oder zur Bastei sind längst als Höhepunkte in der Sächsischen Schweiz bekannt. Neben diesen gibt es aber viele weitere reizvolle Ziele. Die Schrammsteine sind eine imposante Felsgruppe, die durch ein stark zerklüftetes Erscheinungsbild geprägt wird. Betrachtet man die Sächsische Schweiz auf einer Karte, nehmen sie eine beeindruckende Fläche von 12 km² ein. Nicht nur auf dem Land, auch zu Wasser lässt sich die Sächsische Schweiz mit all ihrer Vielfalt erleben. Bei einer Kahnfahrt durch die obere Schleuse säumen bemooste Felswände den Weg.
An der sächsisch-böhmischen Grenze gelegen lockt das Zittauer Gebirge Wanderbegeisterte ebenso wie Radlerinnen und Radler. Auch Kletterfans werden ihre Freude an dieser Region haben, beispielsweise auf dem Klettersteig an der Oybiner Felsengasse. Eine Reise in die Vergangenheit der Oberlausitz ist die Fahrt mit der Zittauer Schmalspurbahn, die von einer historischen Dampflok gezogen wird. Zittauer Gebirge-Reisetipps: idyllische Ortschaften Namensgeberin für das im äußersten Südosten Sachsens liegende Bergland ist die Stadt Zittau mit ihrer Sehenswürdigkeit, der Blumenuhr aus Meissner Porzellan. Von Zittau aus fährt die Bimmelbahn nach Oybin und Jonsdorf. Oybin liegt zu Füßen des gleichnamigen Berges aus Sandstein. Auf 514 m Höhe ragt die Burg- und Klosterruine Oybin in den Himmel, ein magischer Anblick. Ein weiteres Reiseführer-Highlight ist der Ortsteil Lückendorf, der einzige deutsche Ort auf der Südseite des Zittauer Gebirges. Vom bezaubernden Luftkurort Jonsdorf aus lohnt es sich besonders, mit einer Wanderkarte loszuziehen. Er liegt zwischen den beiden höchsten Bergen des Zittauer Gebirges, der Lausche und dem Hochwald. Routenplanung im Zittauer Gebirge: mit der Radwanderkarte unterwegs Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands ist per Rad gut zu erkunden. Ob mit Maps oder Karte, Radtourenvorschläge und Radwanderwege gibt es viele. Wie wäre es, eine Route zum Ausflugsziel Olbersdorf zu planen? Der circa 60 ha große Olbersdorfer See mit seinen vielen Freizeitangeboten entstand durch die Flutung eines der Abbaulöcher des früheren Braunkohletagebaus. Nordwestlich von Olbersdorf am Ufer der Mandau liegt das idyllische Örtchen Hainewalde mit Schloss und Schlosspark.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
9.7Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.6Catering
7.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
7.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.4Ruhe-Score
7.2Sehr gut8
Roland
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Besonders Gut sind die Kurzen Wege im Ferienpark. Die Kinderanimation ist echt super. Was schön wäre wenn der Kitsclub umzäunt wäre grade bei warmen Wetter könnten die Animation draußen statt finden und die Betreuer müssten nicht drine verweilen. Es wäre schön wenn es eine Möglichkeit eines Indoorpl
Hervorragend9
Kathleen
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Sehr sauberer Campingplatz. Sehr viel Freizeitmöglichkeiten. Ideal für Familien mit Kindern. Im Zittauer Gebierge kann man wunder Wandern.Sanitäranlagen wurden täglich 2 mal gereinigt. Freundlicher Empfang. Was mir leider immer ein bisschen Fehlt, ist etwas Musik in WC und Duschanlagen:).
Hervorragend10
Sylvia
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Ein wunderschönes Urlaubserlebnis. Viele Möglichkeiten für Aktivitäten direkt in der näher en Umgebung. Die ganze Einrichtung ist perfekt auf die Bedürfnisse von Eltern und Kindern eingerichtet und abgestimmt. Das Buffet ist grandios, die Auswahl abwechselnd und lecker. Auf Sonderwünsche wird eingeg
Hervorragend9
Chris
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Ein sehr schöner Campingplatz, saubere Sanitäranlagen, kann man empfehlen. Die Gastronomie ist m.E. zu buffetlastig. Schön wäre es, wenn es nach 17 Uhr noch Tellergerichte gäbe. So muss man nach auswärts ausweichen. Vorteilhaft ist, dass die Gästekarte auch als Fahrkarte für Bus und Bahn gilt.
Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Betreuung meine Enkeltochter (6 Jahre) war gut
Hervorragend10
Thomas
Wohnwagen
Familie
Oktober 2024
Ein Campingplatz, der sehr freundliches Personal hat, viele Freizeitmöglichkeiten, ein tolles Schwimmbad und noch dazu Top gelegen ist. Wir kommen seit Jahren immer wieder mal hierher und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Besuch!
Sehr gut8
Daniel
Wohnwagen
Familie
September 2024
Sehr ordentlich, große Parzellen, nettes Personal. Buffet 30€/Person zum Abendessen nicht angemessen
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
April 2024
Ruhiger Campingplatz, perfekt für Familien, alles gepflegt und ordentlich, günstiger Stellplatz, ein Imbiss und Einkaufsladen fehlt, Restaurants etwas teuer und leider etwas unflexibel
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Trixi Ferienpark ist mit seinen vielfältigen Einrichtungen für Kinder ideal für Familienurlaub. Durch seine Nähe zum Skilift und zum Loipeneinstieg eignet sich der Platz im Zittauer Gebirge außerdem bestens für Wintersportler.
Der Campingplatz Trixi Ferienpark befindet sich ca. 3 km vom Zentrum von Großschönau entfernt im Zittauer Gebirge. Das mehrere Hektar große, ebene Wiesengelände ist an zwei Seiten von Wald umgeben und verfügt über eine Vielzahl an Stellplätzen für Urlauber. Einige der Standflächen sind parzelliert. Der kinderfreundliche Platz ist mit CEE-Steckdosen sowie Geschirrspülbecken und Möglichkeiten zum Wäschewaschen ausgestattet. Zu den Services zählen die Entleerung von Kassettentoiletten sowie die Gasflaschenversorgung. Camper haben die Möglichkeit, eine überdachte Kochgelegenheit zu nutzen oder im platzeigenen Restaurant einzukehren. Die Sanitäranlagen umfassen einen Bereich für Kinder, einen Babywickelraum sowie eine barrierefreie Kabine. Ein ca. 2 Hektar großer Badesee liegt direkt am Campingplatz: Er ist von einem etwa 8 m breiten Sandstrand umgeben. Auch auf der weitläufigen Liegewiese lässt sich der Urlaub in vollen Zügen genießen. Die jungen Camper toben auf dem Spielplatz oder amüsieren sich bei der vielfältigen Kinderanimation. Sportliche Gäste trainieren im Fitnessraum, spielen Beachvolleyball oder erkunden mit einem geliehenen Fahrrad die Umgebung. Das Erlebnishallenbad des Ferienparks besticht mit einem großzügigen Wellnessbereich. Bei geführten Wanderungen und Radtouren und im gemütlichen Aufenthaltsraum können sich die Camper gegenseitig kennenlernen. Im Winter locken vielseitige Wintersportmöglichkeiten in der Umgebung.
Liegt der Campingplatz Trixi Ferienpark am See?
Ja, Campingplatz Trixi Ferienpark ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Trixi Ferienpark erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Trixi Ferienpark einen Pool?
Ja, Campingplatz Trixi Ferienpark hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Trixi Ferienpark?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Trixi Ferienpark?
Hat Campingplatz Trixi Ferienpark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Trixi Ferienpark?
Wann hat Campingplatz Trixi Ferienpark geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Trixi Ferienpark?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Trixi Ferienpark zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Trixi Ferienpark über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Trixi Ferienpark genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Trixi Ferienpark entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Trixi Ferienpark eine vollständige VE-Station?