Verfügbare Unterkünfte (Campingpark LuxOase)
...
1/31
Eingebettet in die malerische Landschaft vor Dresden und unmittelbar am idyllischen Staussee gelegen, bietet der Campingpark LuxOase alles, was Camper-Herzen begehrten. Besonderheiten wie der Wellnessbereich sorgen für Entspannung, während ein breites Freizeitangebot, inklusive der vielseitigen Spielmöglichkeiten für Kinder, zu Aktivität und Bewegung einladet. Die Großzügigkeit der Standplätze und die direkte Nähe zur Stadt machen den Campingplatz zu einem sowohl erholsamen als auch spannenden Ferienziel.
Komfortabler Platz an einem Stausee mit außerordentlich engagierten Eigentümern, denen es gelingt, vielfältigste Gästewünsche zu erfüllen.
Wellnessbereich mit 'Swimspa'-Hallenbad (öffentlich). Agility-Parcours für Hunde. Organisierte Fahrten nach Prag und Doppelstockbus nach Dresden. Platzeigener Mietwagen. Fahrradreparaturstation. Pferdekutschenausfahrten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch unterschiedlich hohe Bäume aufgelockertes und unterteiltes Wiesengelände am See, von Feldern umgeben.
Zwei kleine Einstiegsstellen am mit Schilf und hohen Büschen bewachsenen Ufer.
Keine Aufnahme von Jugendlichen ohne erwachsene Begleitperson.
Arnsdorfer Str. 1
01900 Kleinröhrsdorf
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 7' 13" N (51.12043332)
Längengrad 13° 58' 48" E (13.98015)
Noch ca. 4 km nach Süden, beschildert.
Die ständige Ausstellung unter dem großflächig verglasten Dach thematisiert unterschiedliche Aspekte wilder Natur: In verschiedenen Inszenierungen wird ›Wildnis‹ als Ergebnis langfristiger Entwicklungsprozesse, als Lebensraum interessanter Pflanzen und Tiere, als dynamisches System, als Quelle von Erkenntnis und Inspiration aber auch als schützenswertes Gut erlebbar gemacht. Eine über 10 m hohe Felswand verbindet die Ausstellungsetagen mit dem Restaurantgeschoss.
Nach einem Bebauungsplan des Münchner Malers und Architekten Richard Riemerschmid errichteten Hermann Muthesius und Heinrich Tessenow in den Jahren 1909 bis 1913 die erste deutsche Gartenstadt Hellerau. Die Initiative für den Bau des Ensembles mit Fabrikgebäude und fortschrittlicher Arbeiterwohnsiedlung ging vom Möbelfabrikanten Karl Schmidt, dem Gründer der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, aus. Die Gartenstadt Hellerau wurde nach dem Vorbild fortschrittlicher englischer Arbeiterwohnsiedlungen des späten 19.Jh - einem Gegenentwurf zu den damals noch weit verbreiteten Mietskasernen - sowie nach den Prinzipien des romantisierenden Städtebaus und des naturnahen Wohnens gestaltet.
Die Neue Synagoge in Dresden besteht aus zwei autonomen Baukörpern, Synagoge und Gemeindezentrum, verbunden durch einen zentralen Hof, in dem die Umrisse der Semperschen Synagoge, die früher hier stand, durch dunklen Kies und Metallkanten markiert sind. Die im Umriss und in der Hofmauer eingelassenen Sandsteinquarder sind neben dem vergoldeten Davidstern über der gläsernen Eingangstür die einzigen Reste der zerstörten Synagoge. Der Baukörper der Synagoge, ein 24 Meter hoher Kubus, verdreht sich kontinuierlich nach Osten, damit wird im Innenraum die vorgeschriebene Ausrichtung der Thoraschreinwand nach Jerusalem gewährleistet. Das angeschlossene Gemeindezentrum wurde als modernes Mehrzweckgebäude für die Jüdische Gemeinde zu Dresden und als Haus der öffentlichen Begegnung mit dem Judentum konzipiert.
Die Neustädter Markthalle, ein eleganter Bau aus dem Jahr 1899, präsentiert sich heute als moderner Einkaufstempel mit altem Flair. Schmiedeeiserne Geländer, kunstvolle Eisentreppen und Lampen aus der Gründerzeit machen aus dem Einkaufsbummel eine architektonische Zeitreise. Sechszehn Händler bieten hier ihre Produkte und Dienstleistungen an
Über 800 Jahre regierte das Herrscherhaus Wettin über Sachsen, 1918 ging diese Ära schließlich zu Ende. Noch ein paar Jahre zuvor, 1904–07, ließ sich die stolze Familie samt aller Vorfahren porträtieren. Der ›Fürstenzug‹, das wohl größte Porzellanbild der Welt, ist auf über 24 000 Meissener Porzellanfliesen gemalt. Auf einer Länge von 101 m reiten Sachsens Fürsten und Könige in der Reihenfolge ihrer Regentschaft. Zum Fußvolk gehören Bauern, Handwerker, Wissenschaftler, Künstler und auch Kinder.
Das Elbsandsteingebirge zieht mit seinen imposanten Sandsteinlandschaften, bizarren Felsen, Tafelbergen und Schluchten Jahr für Jahr Naturfans, Wanderlustige und Kletterbegeisterte in seinen Bann. Es erstreckt sich über 700 km 2 beidseits der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien. Über Millionen von Jahren formten hier die Elbe und ihre Nebenflüsse auf ihrem Weg durch Sachsen und Böhmen die Felsen und gaben der Landschaft ihre unverwechselbare und malerische Kulisse. Neben der zerklüfteten Gesteinswelt mit ihrem außerordentlichen Formenreichtum finden sich auf der Elbsandsteingebirge-Karte historische Burgen und Schlösser, die die reiche Geschichte und Kultur der Region bezeugen. Urlaubsziel Elbsandsteingebirge: bizarre Felslandschaft Zwei einzigartige Mittelgebirgsregionen auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze ergeben zusammen das Elbsandsteingebirge: Der Nationalpark Sächsische Schweiz und der Narodni Park Ceske Svycarsko – der Nationalpark Böhmische Schweiz – locken Outdoor-Fans mit ihrer Schönheit. Das Elbsandsteingebirge entstand während der Kreidezeit. Damals befand sich die Region in einem flachen Meer, in dem sich im Laufe der Zeit Sand ablagerte. Durch das Gewicht des darüberliegenden Sediments wurden diese Ablagerungen zu den charakteristischen Sandsteinschichten komprimiert. Vor 65 Mio. Jahren hoben tektonische Kräfte das Gebirge aus dem Meer und setzten es der Erosion aus. Highlight auf der Tourenkarte: der Malerweg Wanderkarte und Wanderführer sind für die meisten Gäste die wichtigsten Utensilien, um auf einer Reise ins Elbsandsteingebirge die Route zu planen: Die schönste Art, diese Region zu entdecken, ist und bleibt zu Fuß. Königsweg durch die Region und daher zurecht in jedem Reiseführer vermerkt ist der 112 km lange Malerweg, der auf acht Etappen an Highlights wie der Basteibrücke, der Festung Königstein und den Schrammsteinen vorbeiführt. Ausgangsort für Unternehmungen: Bad Schandau Der hübsche Kurort an der Elbe eignet sich perfekt als Basislager für einen Urlaub im Elbsandsteingebirge. Von hier aus starten zahlreiche Wanderungen in die außergewöhnliche Felsenwelt sowie Radrouten entlang der Elbe. Im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz erfahren Besucherinnen und Besucher außerdem alles, was sie für den Aufenthalt in dieser einzigartigen Region wissen müssen.
Als Familienbadesee inmitten der Lausitz ist der Senftenberger See ein Paradies für Familien, Badefans und Erholungssuchende. Die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, die vor allem während des Sommers auf die Besuchenden warten, wechseln sich mit Seestrand und modernen Urlaubsangeboten ab. Es gibt viele Möglichkeiten, den See und die Badestrände zu entdecken. Wer so viel wie möglich sehen möchte, erkundet auf dem Rundwanderweg den Senftenberger See. Eine Karte sollte dabei im Gepäck nicht fehlen: Der 1.300 ha große See hält insgesamt 18 km Uferlänge bereit. Gäste können den See mit dem Boot, aber auch ganz bequem zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Mit dem Boot unterwegs auf dem Senftenberger See: Erlebnis-Reisetipps Wer seinen Urlaub zum Beispiel im Familienpark am Senftenberger See verbringt, sollte sich einen Ausflug mit einem der zahlreichen Boote nicht entgehen lassen. Inmitten des Lausitzer Seenlandes , das die größte von Menschenhand geschaffene Seenlandschaft darstellt, gibt es zahlreiche Bootsliegeplätze. Eines der Highlights für alle Urlaubenden ist der Koschener Kanal. Er verbindet seit 2013 den Senftenberger mit dem Geierswalder See und kann mit einem kleinen Motorboot ebenso befahren werden wie mit einem Kanu oder Kajak. Ausflugsziele für kleine und große Urlauber rund um den Senftenberger See Der Senftenberger See und die gesamte Region sind touristisch hervorragend erschlossen und bieten zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die es auf einer Reise lohnt zu entdecken. Alle lassen sich mit ADAC Maps problemlos erreichen. Neben dem Tierpark empfiehlt sich in Senftenberg besonders ein Abstecher zur am Markt gelegenen Kaffeerösterei. Aber auch die Indoor-Skihalle Snowtropolis ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Wer ganz in Ruhe entspannen möchte, ist am Seestrand Niemtsch richtig.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
9.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.5Catering
9.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.9WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.7Ruhe-Score
9.1Hervorragend9
Thomas
Wohnwagen
Paar
September 2025
Meine Frau und ich waren hier 2 Wochen im September 2025 Gäste auf diesem wunderschönen Campingplatz. Bewerten möchten wir wie folgt: Positiv: - großzügige Parzellen - größtenteils beschattet (Bäume und Sträucher) - Freizeitangebote , Minigolf, Bolzplatz etc. - excelente Sanitäreinrichtungen -
Hervorragend10
Sabine Bernhard
Wohnwagen
Paar
September 2025
Der Campingplatz ist einfach mega schön, top Stellplätze, super liebes Personal und die Putzfrauen sind spitze
Hervorragend10
Fam. Kesselboth
Wohnmobil
Paar
September 2025
Toller Service, sehr freundliches, kompetentes Team und immer hilfsbereit. Sanitär ist immer super sauber. Die Plätze sind top. Wir haben die Ruhe genossen und können besten Gewissens 5 Sterne vergeben. Macht weiter so, wir kommen gerne wieder.
Gut7
Angelika
Wohnmobil
Paar
September 2025
toller Campingplatz, aber für Nachsaison sind die Preise nicht akzeptabel, nach 1 Tag wieder abgereist
Hervorragend10
Thomas
Wohnwagen
Familie
September 2025
Was soll man sagen?! Einfach ein von vorn bis hinten perfekt durchgeplanter und durchorganisierter Campingplatz in Familienhand. Die Sanitärhäuser sind an Komfort und schon gar nicht an Sauberkeit zu überbieten. Ein Lob auch an die Mitcamper. Minigolf, Badebecken, Spielplätze und ein sehr gutes Rest
Sehr gut8
Frank
Wohnmobil
Familie
September 2025
Optimale Lage für Ausflüge ins Elbsandsteingebirge und nach Dresden.
Hervorragend10
Susanne
Wohnmobil
Paar
August 2025
Sehr schöner ruhiger Campingplatz mit schattigen Stellplätzen, modernem Bad und einem fantastischen Restaurant.
Hervorragend9
Anonym
Wohnwagen
Paar
August 2025
Tolles Restaurant Tolle Ausflugsziele und ein sehr schön gelegener Campingplatz Hunde freundlich auch im Restaurant. Für die Vierbeiner wurde immer Wasser bereitgestellt.
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 07.09. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,50 EUR |
Familie | ab 52,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,90 EUR |
Familie | ab 41,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,70 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mit seiner Lage vor den Toren der sehenswerten Stadt Dresden und direkt an einem idyllischen Staussee gelegen, ist der Campingpark LuxOase ein perfekter Ausgangspunkt für Sightseeingtouren oder einen Aktivurlaub an der frischen Luft. Punkte sammelt der Campingplatz mit seinem Wellnessbereich und zahlreichen Spielmöglichkeiten für Kinder.
Nur 18 km von Dresden entfernt, präsentiert sich der Campingpark LuxOase als Ferienparadies für jeden Urlaubsanspruch. Der Platz grenzt direkt an einen klaren, ca. 35 Hektar großen Stausee. Auf dem weitläufigen Wiesengrundstück sorgen teilweise alte Bäume für Schatten. Außergewöhnlich groß sind auch die Stellplätze. Großteils sind sie mit Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss sowie WLAN ausgestattet. Für den täglichen Einkauf bietet sich ein Selbstbedienungsladen an, wo es neben Lebensmitteln auch Hygieneartikel gibt. Gerne nehmen Gäste den Brötchenservice in Anspruch. Das Restaurant rundet das kulinarische Angebot ab: Dort gibt Pasta, Fleisch- und Fischgerichte sowie erfrischende Eisbecher. Erholsame Momente verbringen Ruhesuchende in der Wellnessoase des Campingpark LuxOase. Neben einem Swim Spa mit Unterwasserdüsen gibt es eine finnische Sauna, ein Dampfbad sowie eine Infrarotkabine und ein vielseitiges Massageangebot. Der Fitnessraum begeistert Sportfans. Gut kommen bei den kleinen Gästen der Indoor- und Outdoorspielplatz an. Zu den Highlights zählen eine ca. 30 m lange Seilbahn und eine rasante Hangwellenrutsche. Während der Schulferien gibt es eine lustige Animation mit Kreativworkshops und Themenwanderungen. Ein Beachvolley- und Fußballplatz runden das facettenreiche Freizeitangebot ab.
Liegt der Campingpark LuxOase am See?
Ja, Campingpark LuxOase ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark LuxOase erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark LuxOase einen Pool?
Ja, Campingpark LuxOase hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark LuxOase?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark LuxOase?
Hat Campingpark LuxOase Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark LuxOase?
Wann hat Campingpark LuxOase geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark LuxOase?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark LuxOase zur Verfügung?
Verfügt Campingpark LuxOase über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark LuxOase genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark LuxOase entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark LuxOase eine vollständige VE-Station?