Verfügbare Unterkünfte (Ostsee-Campingplatz Kagelbusch)
...
1/7
Jeder Standplatz mit Ausgussmöglichkeit für Kassettentoilette. Ideenreich gestalteter Sanitärbereich für Kinder. Sportgelände u. a. mit Skateranlage und Doppelseilbahn. Verschiedene Massageangebote am Platz. Fahrrad-Reparaturstation.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände an der Steilküste. Durch Büsche, Bäume und Hecken unterteilt. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 120 m langer und bis zu 40 m breiter, mit wenig Kies durchsetzter Sandstrand, von Buhnen begrenzt. Zugang über zwei Treppen. Barrierefreier Zugang ca. 300 m entfernt.
Scharberg
23730 Bliesdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 35" N (54.126534)
Längengrad 10° 55' 44" E (10.928984)
Weiter auf der B501 Richtung Bliesdorf. Dort zum Strand abzweigen, beschildert.
In Dorf Mecklenburg, etwa 6 km südlich der Hansestadt Wismar, steht noch der Erdwall der nicht mehr erhaltenen Michelenburg. Der erste Wall im Bereich der Burg stammt aus der zweiten Hälfte des 7. Jh. Der Straßenname Am Burgwall erinnert an die Michelenburg. Von ihr hat das Land Mecklenburg seinen Namen erhalten.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
Das Europäische Hansemuseum lässt 800 Jahre der Hanse, der mächtigen Handelsmacht, mit Originalfunden, Rauminstallationen und interaktiven Angeboten aufleben. Die Architektur des neuen Museums zitiert Stadtmauer und Giebelhäuser als typisch-mittelalterliche Bauelemente. Bestandteil des Museums ist das mittelalterliche Burgkloster, ein 1229 gegründetes Dominikanerkonvent mit Wand- und Deckenmalereien sowie schönen Kapitellen. Nach der Reformation war es Armenhaus und Gericht, bis Nationalsozialisten hier Juden, Priester und Widerstandskämpfer inhaftierten.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Das Unterwasser-Marionettentheater hat eine einzigartige Theaterform entwickelt: Gespielt wird in und um ein Wasserbecken. Dieses hat unterschiedliche Fassungsvermögen, von 10 l bis zu 3000 l. Das Theater ist viel auf Reisen, in Lübeck gastiert es häufig im Börsensaal des Rathauses.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Thomas
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Schöner ruhiger Campingplatz mit eigenem Strandzugang
Gut7
Annika
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Gepflegter Platz, sehr saubere aber nicht wirklich moderne Sanitäranlagen. Kinderbad ansprechend. Kein WLAN und kein duschen inklusive. Entspricht für mich in der heutigen Zeit keinem "Top-Platz". Skurrile Regeln wie "Müll nur von 8-13 und 15-18 Uhr wegbringen". Leider nicht besonders Radfahrerfr
Sehr gut8
Andre
Juni 2022
Sanitäranlagen sind top. Ruhiger Campingplatz. Wir waren Zelten und dort und gibt es direkt eine Spüle und Trinkwasser auf der Zeltwiese. Strand ist zwar etwas steinig aber ok. Imbissbude/Brötchenbude vorhanden. Leider kein Kiosk vor Ort.
Sehr gut8
Günther
Mai 2022
Sind kurzfristig aufgenommen worden Und freundlich empfangen, Viele Dauercamper und ruhig Direkt am Meer und bis Grömitz mit dem Rad 10 Minuten,Sanitäranlagen sehr sauber,waren nicht zum letzten mal dort👍
Hervorragend10
Heike und Kai
Februar 2022
Empfang sehr freundlich und hilfsbereit. Haben gleich Tipps für die Region erhalten. Urlauber Plätze groß geschnitten und teilweise parzelliert sowie Terrassenförmig angelegt. Der Weg zum Strand ist zwar etwas weit, doch dies wussten wir bereits bei der Buchung (siehe Übersicht auf der Betreiber Hom
Hervorragend10
Roberta
August 2021
Wir hatten ein "Storchennest" (Mobilhome) gemietet. Das Mobilhome war bei Ankunft sehr sauber. Der Wohn- Essbereich ist gemütlich und hell. die Heizung funktioniert schnell und gut. Die Küche ist sinnvoll ausgestattet, nur leider sind keine Topfuntersetzer vorhanden. Es gibt keinen Backofen und kein
Hervorragend10
Zufriedener Gast
Juni 2021
Wir hatten ein Chalet für zehn Tage gebucht. Verreist sind wir als Familie mit zwei Kindern (Kindergarten und 4. Klasse). Bereits am Ankunftstag fühlten wir uns direkt angekommen. Wir haben uns im Chalet sehr wohl gefühlt, es war alles vorhanden, was wir brauchten - für uns war es perfekt. Auch un
Hervorragend10
Paul
April 2020
Ein neuer Platzwart ist wohl eingestellt. Sehr hilfsbereit, freundlich,immer ansprechbar, sehr gute Kenntnisse. Hoffentlich für uns Camper längerfristig.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 04.04. | -15% |
|
05.05. - 18.05. | -15% |
|
11.06. - 20.06. | -15% |
|
15.09. - 02.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Ostsee-Campingplatz Kagelbusch am Meer?
Ja, Ostsee-Campingplatz Kagelbusch ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostsee-Campingplatz Kagelbusch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostsee-Campingplatz Kagelbusch einen Pool?
Nein, Ostsee-Campingplatz Kagelbusch hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostsee-Campingplatz Kagelbusch?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostsee-Campingplatz Kagelbusch?
Hat Ostsee-Campingplatz Kagelbusch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostsee-Campingplatz Kagelbusch?
Wann hat Ostsee-Campingplatz Kagelbusch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostsee-Campingplatz Kagelbusch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostsee-Campingplatz Kagelbusch zur Verfügung?
Verfügt Ostsee-Campingplatz Kagelbusch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostsee-Campingplatz Kagelbusch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostsee-Campingplatz Kagelbusch entfernt?
Gibt es auf dem Ostsee-Campingplatz Kagelbusch eine vollständige VE-Station?