Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Sonnensee)
...

1/12





Naturverbundener, freundlicher Platz. Gut geeignet für Radfahrer und professionell betrieben.
Geführte Radtouren. Lage an Radwegenetz. Kleintiergehege, Westerndorf.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von hohen Laubbäumen umgebenes Wiesengelände an einem Badesee. Durch alte Eichen fächerförmig in Standplatzflächen gegliedert. Standplätze für Touristen auf vier voneinander getrennten Standplatzarealen, durch Hecken zu Kleingruppen zusammengefasst. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 150 m langer und 15 m breiter Sandstrand. Angrenzend Liegewiese.
Seenstr. 25
33775 Versmold
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 0' 51" N (52.0144)
Längengrad 8° 5' 19" E (8.08874999)
Von der B476 ca. 6 km südwestlich von Versmold beschilderter Abzweig.
Im Nordwesten Deutschlands bietet die Friedensstadt Osnabrück mit einer interessanten Geschichte, vielfältigen Naturerlebnissen und einem breit gefächerten Kulturangebot beste Bedingungen für einen ereignisreichen Urlaub. Osnabrück-Reisetipps führen Familien zu Zielen wie dem Museum und Park Kalkriese oder dem Osnabrücker Zoo. Geschichtsinteressierte begeben sich im Teutoburger Wald am Hermannsdenkmal auf die Spuren der Varusschlacht. Stadterlebnis Osnabrück – dem Westfälischen Frieden auf der Spur Das Osnabrücker Rathaus mit Friedenssaal ist als Ort für die Verhandlungen zum Ende des Dreißigjährigen Krieges in die Geschichte eingegangen. Das Rathaus ist eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zu sehen sind unter anderem Porträts der verschiedenen Gesandten, die an den Friedensgesprächen beteiligt waren, Privilegienschreine, die zum Verwahren wichtiger Dokumente dienten und ein aus drei Ebenen bestehender Kronleuchter. Neben dem Friedenssaal können Interessierte auch die Schatzkammer und ein Stadtmodell von 1633 besichtigen. Unterwegs im Museumsquartier MQ4 Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück besteht aus vier verschiedenen Häusern unterschiedlicher Epochen: der Villa Schlikker aus den Jahren 1900/1901, dem Kulturgeschichtlichen Museum aus den Jahren 1888/1889 und dem vom amerikanisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind entworfenen Felix-Nussbaum-Haus aus den Jahren 1998. Dazu kommt ein Erweiterungsbau aus 2011. Zu sehen gibt es unter anderem Werke vom in Osnabrück geborenen Felix Nussbaum sowie Arbeiten von Albrecht Dürer. Ausflugsziele in der Natur Osnabrück hält zu jeder Reisezeit verschiedene Naturerlebnisse bereit: Viel Grün gibt es im Bürgerpark, der mit verschiedenen Spielflächen und Wasser ideal für Reisende mit Kindern geeignet ist. Der Botanische Garten liegt zwischen zwei Steinbrüchen und bietet zu jeder Jahreszeit eine perfekte Kulisse für einen Spaziergang. Im Sommer ist das Naherholungsgebiet rund um den Rubbenbruchsee perfekt zum Ruder- oder Tretbootfahren. Der Zoo Osnabrück bietet mit dem „Unterirdischen Zoo“, einem Höhlensystem, das Tiere wie Nacktmulle und Präriehunde zeigt, etwas ganz Besonderes.
Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück umfasst vier Museen, darunter einen Bau des Stararchitekten Daniel Libeskind der größten Sammlung zum Werk des 1944 im KZ Auschwitz ermordeten Grafikers und Malers Felix Nussbaum, der im Stil der Neuen Sachlichkeit gestaltete. Hinzu kommt Kunst seit derAntike, darunter auch Werke von Albrecht Dürer, ferner eine kulturhistorische Sammlung sowie Ausstellungen zur klassischen Moderne und Gegenwartskunst.
Das Naherholungsgebiet Dümmert-Park schließt direkt an die Telgter Altstadt an und liegt zwischen zwei Armen der Ems. Es lädt nicht nur zum Spazierengehen und Ausruhen sondern auch zu Veranstaltungen wie dem alljährlichen Malermarkt oder zum Public Viewing ein. Die Doppelplastik ›Judas-Kuss‹ aus den frühen Nachkriegsjahren stammt vom Bildhauer Hans Dinnendahl, der sie als Symbol für den Verrat an christlichen Werten während des Nationalsozialismus geschaffen hat. Die im Jahr 2000 konstruierte Fischtreppe ermöglicht den in der Ems heimischen Fischen die Überwindung der 2,5 m Höhendifferenz zwischen den Stauanlagen.
Schloss Hovestadt westlich von Lippstadt, 1292 erstmals urkundlich erwähnt, war ursprünglich von den Erzbischöfen von Köln zur Sicherung ihrer Grenzen gebaut worden. Im Mittelalter mehrmals zerstört, wurde es immer wieder aufgebaut. Die heutige Wasserburg mit Hauptschloss wurde Mitte des 16. Jh. erbaut. Seit 1710 sind die Grafen von Plettenberg Eigentümer des Schlosses, weswegen eine Innenbesichtigung nicht möglich ist. Die Außenbesichtigung und die des restaurieren Barockgartens aus dem 18. Jh. ist möglich.
Das berühmte Staatsbad Bad Salzuflen erwartet seine Gäste mit modernsten Kureinrichtungen, einer malerischen Altstadt und ausgedehnten Spazierwegen. Die Lage zu Füßen des Teutoburger Waldes macht Bad Salzuflen zu einem perfekten Ausgangsort für Wanderungen, Rad- oder Kanutouren durch eine unberührte Natur. Reisetipps für Bad Salzuflen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bad Salzuflen ist reich an architektonischen Highlights. Zu den schönsten Bauwerken zählen die wunderschönen Fachwerkhäuser in der Altstadt und die prächtigen Renaissancegebäude rund um das Rathaus. Berühmt ist der anerkannte Kneippkurort auch für seine klassizistische Bäderarchitektur aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. Die Aura vergangener Zeiten spürt man z. B. im Leopold-Bad , im Badehaus I und im Inhalatorium. Reiseführer Bad Salzuflen: Therme, Kurpark & Salinen Bereits 1818 wurde Bad Salzuflen zum Staatsbad erklärt. Noch heute gehört der Kurort zu den beliebtesten Urlaubszielen Nordrhein-Westfalens. Erholungssuchende profitieren bei einer Reise nach Bad Salzuflen von einer Vielzahl unterschiedlicher Kureinrichtungen wie den VitaSol-Thermen mit heißen Solebädern, dem wunderschönen Kurpark, einer Salzgrotte und den historischen Gradierwerken , die als riesiges Freiluftinhalatorium dienen. Auf dem Stadtplan finden sich die Kureinrichtungen östlich und westlich der Kurparks.
Wer im Stadtteil Cappel an Schloss Overhagen vorbeikommt, blickt in teils fratzenhafte Gesichter und Tierköpfe an der Fassade, mehr aber auch nicht: Die auf zwei Inseln gelegene Anlage aus dem 18. Jh. war stets in Privatbesitz. Seit 1962 ist hier die staatlich anerkannte Privatschule Gymnasium Schloss Overhagen untergebracht. Das Gebäude ist nicht öffentlich zugänglich.
Die durch einen Holzsteg erschlossene Quelle der Ems liegt im Naturschutzgebiet Moosheide. Es schützt eine typische Dünenlandschaft, die 450 Pflanzenarten eine Heimat gibt. Schafe und Senner Pferde pflegen die Heideflächen auf natürliche Weise. Über Flora und Fauna informiert ein Lehrpfad, der Rundgänge mit 1-4 Std. Gehzeit bietet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Bea
Zelt
Paar
Juli 2025
Ich war mit meinem Enkel (7) dort u. wir hatten einen sehr schönen, teils schattigen Platz direkt an Spielplatz und See. Außer dem Spielplatz gibt es für Kinder noch ein Sprungkissen, in den Ferien Kinderanimation, u. man kann GoKarts leihen. Es gibt außerdem einen Beachvolleyball- u. einen Fußballp
Hervorragend9
Delia
Wohnmobil
Paar
April 2025
Familiengeführtes CP mit geräumiger Einteilung, sehr sauberen, modernen Sanitäranlagen. Immer mit der Zeit gegangen. Wir sind schon seit den 90er Jahren Gäste und haben uns auch mit unseren Kindern immer wohl gefühlt. Die waren in die Ziegen verliebt und Ziegen gibt es auch heute noch. Auf Ruhezeite
Hervorragend10
Rolf Spieles
Wohnwagen
Gruppe
Juni 2023
Sehr gepflegter Platz , freundliches Personal, zuvorkommende Bezitzer.mache seit 2007 jedes Jahr dort , 4 Wochen Urlaub
Hervorragend10
Heike
April 2023
Ein schöner Platz. Komfort Stellplätze sehr groß, man steht auf keinen Fall dicht an dicht. Wasser und Stromversorgung unmittelbar am Platz. Eine ebene, gepflasterte , Fläche für ein Vorzelt ist gegeben. Die Sanitär Anlagen zum Teil sehr neu. Alle Sanitär Bereiche super sauber und groß. Innerhalb d
Hervorragend10
Friedhelm
Juli 2022
Ein sehr schöner Platz, mit freundlichem Personal, sehr sauberen und gut ausgestattetem Sanitärbereich. Wir kommen wieder.
Hervorragend10
Lena
Juli 2021
Wir standen zwei Nächte auf dem Platz und haben es sehr genossen. Die Premiumstellplätze waren zwar etwas teurer, jedoch hatte man eine gepflasterte Terrasse und viel Schatten, was bei der Hitze sehr angenehm war. Die Sanitäranlagen waren sehr sauber und gepflegt und das Personal freundlich und hilf
Hervorragend10
Christian
Juli 2021
Sehr schöne Anlage mit großen Stellplätzen. Sehr gepflegte und saubere Sanitäranlagen. Schöner Sandstrand an kleinem See. Morgens frische Brötchen und für Mittags/Abends Restaurant mit griechischen Speisen aber auch deutsche Standards. Freundliche und hilfsbereite Crew. Jede Menge Ausflugsmöglichkei
Sehr gut8
Mario
Mai 2021
Schöner ruhig gelegene Platz. Die meisten Plätze sind für Dauercamper. Die Sanitäranlagen sind teilweise neu und sehr gepflegt und sauber. Für Kinder sind die Möglichkeiten etwas begrenzt was die Freizeit Gestaltung betrifft. Für ein langes Wochenende sehr gut geeignet.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,50 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingpark Sonnensee am See?
Ja, Campingpark Sonnensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Sonnensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Sonnensee einen Pool?
Nein, Campingpark Sonnensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Sonnensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Sonnensee?
Hat Campingpark Sonnensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Sonnensee?
Wann hat Campingpark Sonnensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Sonnensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Sonnensee zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Sonnensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Sonnensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Sonnensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Sonnensee eine vollständige VE-Station?