Verfügbare Unterkünfte (Camping Warsberg)
...
1/8
Großer Spielplatz, Hallenschwimmbad mit Strömungskanal und Minigolf. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weit verzweigtes, durch zahlreiche Büsche, Hecken und Bäume aufgelockertes Gelände auf einer Bergkuppe. Verbunden mit einem Bungalowdorf. Standplätze auf teils leicht geneigten, teils ebenen, unterschiedlich großen Geländestufen. Stellenweise weiter Blick auf umliegende Weinberge und bewaldete Höhenzüge.
Campingplatz Warsberg
54439 Saarburg
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 37' 12" N (49.62018333)
Längengrad 6° 32' 32" E (6.54248332)
Im Ort beschildert. Die letzten 3,5 km Serpentinenstraße.
Der Dom gilt als eines der großartigsten Bauwerke des deutschen Mittelalters. Er weist noch römische Bauteile auf. 326 n. Chr. wurde hier anstelle eines älteren Palastes die erste christliche Basilika errichtet. Sie war gut doppelt so groß wie der heutige Bau. Ihre Reste sind vor allem an der Südwand gut zu erkennen. Seine heutige Gestalt erhielt der Dom im Wesentlichen im 11.-13. Jh. Die Steinkanzel von 1572 und der Allerheiligenaltar von 1614 sowie etliche Grabmäler aus der Zeit der Renaissance zählen zu den wertvollsten Ausstattungsstücken. In der 1716 angefügten Schatzkammer sind zahlreiche liturgische Gefäße und Geräte zu bewundern und in der Heiltumskammer wird der Heilige Rock (der Öffentlichkeit nicht zugänglich) aufbewahrt. Der Legende nach ist dies das Gewand von Jesus, um das die Soldaten unter dem Kreuz würfelten.
Das Rheinische Landesmuseum liegt im Bereich des Palastgartens, dessen Rasenflächen die Stadtmauer und die Rokokofront des Kurfürstlichen Palais begrenzen. Das Museum zeigt Exponate zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt. Besonders umfangreich ist die Antikensammlung mit Münzen, Mosaiken und auch Pfählen der ersten Trierer Römerbrücke.
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe. Das berühmte Wahrzeichen Triers wurde um 170 n.Chr. aus Sandstein erbaut. Heute erhält man in seinem Inneren Informationen zur römischen Stadtgeschichte, auch mittels Modellen und Multimediaguide. Vor allem die Geschichte der Porta Nigra von der Antike bis zum Einbau einer Kirche im Mittelalter wird nachgezeichnet. Erst als die Kirche 1803 aufgelöst wurde, unternahm man die Wiederherstellung der antiken Anlage mit ihren charaktersitischen Rundtürmen, dem Torbau in der Mitte und den die Fassaden gliedernden Rundbogenarkaden. Der Name Porta Nigra, schwarzes Tor rührt daher, dass der helle Sandstein sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt hatte.
Die Konstantin-Basilika wurde um 305 auf Veranlassung Kaiser Konstantins als Palastaula errichtet und komplett aus Backstein gemauert. Ihre Größe, die Kahlheit im Innern und die beiden übereinander aufragenden Fensterreihen vermitteln ein erhabenes Raumgefühl. Der mit Marmor ausgekleidete und mit Fußbodenheizung ausgestattete Innenraum diente zunächst als Kaiserlicher Thronsaal und war später Teil des Kurfürstlichen Palais, bevor er 1856 in eine Kirche umgewandelt wurde. Die Basilika gehört heute zum Welterbe der UNESCO und kann während der Kirchenöffnungszeiten besichtigt werden.
Inaschrieb vor 2 Jahren
Platz mit deutlichen Mängeln
Zuerst das Positive: Großzügige Parzellen, die man schon vor der Anreise je nach gewünschter Ausrichtung und Größe gegen Aufpreis fest buchen kann. Die Bepflanzung ist gepflegt und bietet Schattenplätze. Die Lage oben auf dem Berg bietet Ruhe, kann aber auch als Nachteil gesehen werden, denn ohne Au… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Verbesserungswürdig
Der Campingplatz ist schön gelegen, auch unsere Anreise außerhalb der Rezeptionszeiten war unproblematisch. Das Personal (Rezeption und Shop) sehr nett. Für den Stellplatz selbst sollte man Auffahrkeile und Stützen mitnehmen, denn je nachdem, wo man steht, ist es sehr uneben und abschüssig. Es gibt… Mehr
Günter & Simoneschrieb vor 2 Jahren
Keine 4,5 Sterne
Buchung: Übers Internet absolut Problemlos. Anfahrt: Bis zum Stellplatz absolut in Ordnung. Stellplätze: Haben eine anständige Größe , Stromanschluß ist auch nicht weit weg. Frischwasser je nach Platzwahl weit entfernt - Grauwasserentsorgung gibt es keine !? Lage des Platzes: Sehr schön , rundum s… Mehr
Sehr Gut
Pascalschrieb vor 2 Jahren
Guter Familiencampingplatz
Schöner Campingplatz für die ganze Familie. Mehrere große Spielbereiche für die Kids & genug Sportmöglichkeiten für alle. Kleines, gemütliches Hallenbad vorhanden. Das Adventur-Minigolf ist mehr Adventure wie Minigolf und kostet leider extra. Die Kinderanimation war top. Per zugehöriger Landal-App… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Licht und Schatten
Ein Campingplatz mit Licht und Schatten in Sachen Bewertung, aber für mich kein Toptipp. Die ausgewiesenen und höherpreisigen Panoramastellplätze liegen am Rand. Nur sieht man nicht von allen Plätzen aus das weite Panorama. Dazu sollten halt auch die Hecken im Aussenbereich geschnitten sein. Wo wir… Mehr
Sehr Gut
Oliver Pickschrieb vor 5 Jahren
Schöner Platz für Kinder
Kinder sind den ganzen Tag beschäftigt, Spielmöglichkeiten etc., Wiesenstellplätze waren verfahren und matschig, was aber am Herbst u. Witterrung lag
Außergewöhnlich
Jennyschrieb vor 5 Jahren
wirklich schöner Campingplatz mit tollem Angebot für Kinder
Waren mit unseren Kindern (1 und 3) Ende August dort. Wirklich toller Campingplatz. Viele Angebote für Kinder (Spielplätze, Hallenbad, Bollos Haus, Streichelzoo uvm). Der erste Stellplatz hat uns leider nicht gefallen, wir haben aber sofort einen anderen Platz bekommen und uns sogar unter den freien… Mehr
Dominic schrieb vor 5 Jahren
Haben mehr erwartet
Aufgrund der Bewertungen durch den ADAC und von Campern haben wir den Platz ausgewählt und sind etwas enttäuscht. Stellplatz: relativ groß, aber sehr schräg. Leider kein Frischwasser sowie Abwasseranschluss. Sanitär: In die Jahre gekommen und nicht sehr sauber. An den Trinkwasserstellen wurden auch … Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 64,00 EUR |
Familie | ab 64,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 47,25 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,25 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Warsberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Warsberg einen Pool?
Ja, Camping Warsberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Warsberg?
Die Preise für Camping Warsberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Warsberg?
Hat Camping Warsberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Warsberg?
Wann hat Camping Warsberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Warsberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Warsberg zur Verfügung?
Verfügt Camping Warsberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Warsberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Warsberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Warsberg eine vollständige VE-Station?