Verfügbare Unterkünfte (Nordsee-Camping Neuharlingersiel)
...
1/11
Ganzjährig geöffneter Campingplatz des Kurvereins im Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel.
Über einen Fußweg zum angrenzenden, öffentlichen Wellness- und Gesundheitszentrum 'Badewerk' (u. a. mit Hallenbad, maritim gestalteter Strandhallensauna und Gymnastikräumen). Surf- und Kitesurfschule. Nordsee-ServiceCard bietet zahlreiche Vergünstigungen. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, durch eine öffentliche Fahr-, Geh- und Parkfläche zweigeteiltes, von Entwässerungsgräben durchzogenes Gelände mit Gebüschen und mittelhohen Baumreihen. Einige Standplätze nur über schmale Wege erreichbar. Eingangsbereich gärtnerisch gestaltet. Am Nordseeküstenradweg auf der Landseite des Deiches. Geprägt von Dauercampern.
Am östlichen Ende des Platzes ist der ca. 400 m lange und bis zu 100 m breite Sandstrand über den Deich (Rad- und Fußweg) zu erreichen.
Alt Addenhausen 4
26427 Neuharlingersiel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 41' 42" N (53.695)
Längengrad 7° 41' 23" E (7.68996666)
Im westlichen Ortsbereich, beschildert.
Das Moormuseum Moordorf liegt idyllisch am Rand eines Hochmoores in Ostfriesland. Dargestellt wird hier die Entwicklungsgeschichte einer Moorkolonie sowie der Lebens- und Arbeitsbereich der Bewohner: Wohnen, Torfabbau, Moorbrand, Handwerks- und Arbeitstechniken. Das Museum setzt sich aus stilecht nachgebauten, armseligen Lehmhäusern bzw. -hütten zusammen, die es bis weit ins 20. Jh. hinein gab. In der Ausstellungshalle sind alte Haushaltsgegenstände und Geräte zum Torfabbau zu sehen.
Das Nationalpark-Haus auf Wangerooge informiert über die internationale Bedeutung des Wattenmeeres für den Vogelzug. Zusätzlich zur Ausstellung mit interaktiven Stationen und einem Aquarium werden Filme zu Themen rund um das Wattenmeer gezeigt. Mitarbeiter bieten naturkundliche Wanderungen und Exkursionen zu den Salzwiesen an. Im Garten des Nationalpark-Hauses ist das Skelett eines der beiden im Januar 2016 auf Wangerooge gestrandeten Pottwale zu sehen.
In 18 Nationalparkhäusern bzw. -zentren können sich Besucher über den Naturraum Wattenmeer informieren, Vorträge hören und an naturkundlich geführten Wanderungen teilnehmen. Das Nationalpark-Haus Greetsiel thematisiert in der Ausstellung „365 Tage – rund um die Leybucht“ die jahreszeitlichen Veränderungen im Wattenmeer, das Leben der Menschen an der Küste, den Küstenschutz und die Fischerei. Außerdem bietet es Wattwanderungen nahe der Ems-Mündung, vogelkundliche Exkursionen am Deich und im Naturschutzgebiet Leyhörn sowie Führungen zur Krabbenfischerei an.
Im Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Norderney können sich Besucher über den Naturraum Wattenmeer informieren. Themen der interaktiven Ausstellung sind die Vielfalt des Wattenmeeres, seine biologischen und geologischen Prozesse und die Rolle der Mensch dabei. Die Mitarbeiter des Hauses bieten naturkundlich geführte Wanderunge und Wattwanderungen für alle Altersgruppen an.
Das Nationalpark-Haus Juist bietet Informationen über die Juister Inselnatur im Nationalpark und das Weltnaturerbegebiet Wattenmeer. Es zeigt unter anderem das 9 m lange Skelett eines 2001 auf Juist gestrandeten Zwergwals sowie Meerwasseraquarien mit Lebewesen aus der Nordsee und dem Wattenmeer. Besucher können Vorträge hören und an naturkundlich geführten Wanderungen und Wattwanderungen teilnehmen.
Die Dauerausstellung im Nordsee-Haus Dornumersiel legt den Schwerpunkt auf die nachhaltige Energiegewinnung und -erzeugung, wobei es vorrangig um den Spannungsbogen zum Natur- und Landschaftsschutz geht. Das zweite Thema Von der Küste zur Insel bietet sich an, weil in unmittelbarer Nähe die Wattwanderroute Neßmersiel-Baltrum vorbeiführt. Außerdem werden u.a. Wattwanderungen, Exkursion durch die Salzwiesen und vogelkundliche Wanderungen angeboten.
Schwerpunktthemen im Nationalpark-Haus Dangast sind das Ökosystem Wattenmeer, der Küstenschutz am Jadebusen, Dangast mit seiner Seebadtradition und als Künstlerort. Außerdem gibt es Aquarien mit Tieren der Dangaster Küste. Sonderausstellungen, Vorträge und an naturkundliche Wanderungen ergänzen das Programm.
Das Wattenmeer-Besucherzentrum in Wilhelmshaven informiert auf interaktive und alle Sinne ansprechende Weise über Gezeiten, Zugvögel und Meeressäuger, über Küsten- und Meeresschutz-Themen wie Meeresspiegelanstieg und Meeresmüll. Außerdem organisiert es Wechselausstellungen, bietet Schiffsausfahrten und Watterkundungen an.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9.3Preis-Leistungsverhältnis
7.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.3Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
8Abdeckung Mobilfunknetz
8.6Ruhe-Score
7.9Gut7
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2025
Der Campingplatz bietet viele tolle Spielplätze, die besonders für Familien mit Kindern attraktiv sind. In den neuen Bereichen ist der Boden jedoch sehr hart, was das vollständige Versenken von Heringen erschwert. Das Hallenbad ist ein Salzwasserbad und kostet 20 € für eine vierköpfige Familie für 2
Hervorragend9
Anonym
August 2025
Keine Reaktion auf Mail. Leider keine Antwort
Gut7
René
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Pro: Super Campingplatz. Vor kurzem modernisiert und sehr sauber. Sehr zu empfehlen für Kinder ist der Leuchttürmchen Club mit der coolen Socke Rolo. Hunde nicht erwünscht Kontra: Scheinbar möchten die Betreiber lieber Touristencamper, statt Dauercamper. Zudem sind die Preise fast schon utopisch.
Gut7
Sarah
Zelt
Familie
Juli 2025
Der Campingplatz ist toll gelegen, langgezogen direkt am Deich und man hat daher ganz kurze Wege an den schönen Sandstrand, zur Kitewiese und auch in den Ortskern ist es nicht weit. Die Sanitärgebäude sind gut über den Platz verteilt, sodass man nie lange Wege hatte. Alle Waschhäuser in unsere Nähe
Gut7
Eckhard
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Der Platz und alles herum ist sehr schön und es wird viel getan. Alles ist sehr sauber. Die Art der Abrechnung ist jedoch ein vogelwildes Etwas. Bei der Online-Buchung wurde der Premium-Platz mit 27,20 € berechnet. Bei der Anreise erhielten wir eine Broschüre mit den Platz-Preisen!!Für die Hauptsai
Sehr gut8
Eckhard
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Alles um den Platz herum ist sehr schön. Alles ist sehr sauber. Die Art der Abrechnung ist jedoch ein vogelwildes Etwas. Bei der Online-Buchung wurde der Premium-Platz mit 27,20 € berechnet. Bei der Anreise erhielten wir eine Broschüre mit den Platz-Preisen!!Für die Hauptsaison war ein Preis von 27.
Hervorragend10
Peter.gahlert@freenet.de
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Alles was wir in der Gebuchten Woche auf dem Campingplatz erlebt haben war einfach nur klasse. Sanitärgebäude sehr sauber, Stellplätze großzügig, Versorgung und Entsorgen top geregelt.Mitarbeiter egal ob im Inneren oder auf dem Platz, nett und freundlich.
Sehr gut8
AnneBS
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2024
Die Freundlichkeit des Personals war vorbildlich, allerdings stört mich sehr die Preisgestaltung, die ich so noch auf keinem anderen Platz (auch mit luxuriösester Ausstattung) erlebt habe: 1. Bei telefonischer oder Buchung vor Ort fällt eine Gebühr von 10 € an. 2. Bei Buchung über das online-Porta
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
5.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,40 EUR |
Familie | ab 32,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,90 EUR |
Familie | ab 27,10 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Strandliebhaber, Wellnessfans und Familien entdecken mit dem Nordsee-Camping Neuharlingersiel einen beeindruckenden Campingplatz an der Nordsee. Er liegt im Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel und bietet Zugang zum Sandstrand.
Der Campingplatz Nordsee-Camping Neuharlingersiel des Kurvereins bildet den perfekten Rahmen für einen naturverbundenen Urlaub mit Komfort an der deutschen Nordseeküste. Seine Besonderheiten umfassen den Zugang zum Strand sowie zum Wellness- und Gesundheitszentrum BadeWerk und die Lage am Nordseeküsten-Radweg. Das breit gefächerte Angebot für Familien mit Kindern rundet seine Annehmlichkeiten ab. Strandliebhaber schnuppern die Meeresbrise, relaxen in Strandkörben oder unternehmen ausgedehnte Spaziergänge; Kinder buddeln im feinen Sand, spielen im Grünstrand-Bereich oder toben am Wellenspielplatz am Deich. Aktivurlauber powern sich beim Beachvolleyball, Kitesurfen und Surfen aus oder folgen dem Nordseeküsten-Radweg, der vor dem Campingplatz am Meer verläuft. Wellnessfans zieht es in das angrenzende BadeWerk Neuharlingersiel, wo ein Meerwasser-Hallenbad, eine Sauna-Landschaft, Massagen und Thalasso-Anwendungen in Wohlfühl-Atmosphäre Entspannung verheißen. Gymnastik- und Kur-Möglichkeiten, ein Sportprogramm sowie eine Beauty-Abteilung komplettieren das umfangreiche Angebot des Wellnesszentrums. Familien mit Kindern schätzen am Campingplatz Nordsee-Camping Neuharlingersiel Ausstattungen wie den Babywickelraum, den Sanitärbereich für Kinder, den Kinderspielplatz und den Aufenthaltsraum. Für kurzweilige Unterhaltung sorgen die Kinderanimation und ein abwechslungsreiches Programm.
Das Gelände des Campingplatzes Nordsee-Camping Neuharlingersiel erstreckt sich mit Meerblick im niedersächsischen Nordseeheilbad Neuharlingersiel entlang des Nordseeküsten-Radweges. Es dehnt sich − durch einen öffentlichen Geh-, Park- und Fahrbereich zweigeteilt − auf der Landseite des Deichs aus und ist von Entwässerungsgräben, mittelhohen Bäumen sowie Büschen durchzogen. Der Zugang zum 400m langen, breiten Sandstrand erfolgt über den Rad- und Fußgängerweg auf dem Deich. Auf dem Campingplatz befinden sich ein Restaurant mit WLAN, ein Imbiss, ein Supermarkt, ein Camping- und Freizeitartikel-Laden sowie eine überdachte Kochgelegenheit. Morgens steht ein Brötchenservice zur Verfügung. Die Ortsmitte von Neuharlingersiel ist 500m entfernt, die nächste öffentliche Haltestelle 200m. Ein Spaziergang von 1,3km führt zum Hafen, wo die Fähre nach Spiekeroog ablegt. Entlang der Küste dehnt sich der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit seinen Dünen, Salzwiesen, Seehunden und Watvögeln aus. Er gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und lässt sich bei geführten Wanderungen erkunden.
Liegt der Nordsee-Camping Neuharlingersiel am Meer?
Ja, Nordsee-Camping Neuharlingersiel ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Nordsee-Camping Neuharlingersiel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Nordsee-Camping Neuharlingersiel einen Pool?
Ja, Nordsee-Camping Neuharlingersiel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nordsee-Camping Neuharlingersiel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordsee-Camping Neuharlingersiel?
Hat Nordsee-Camping Neuharlingersiel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nordsee-Camping Neuharlingersiel?
Wann hat Nordsee-Camping Neuharlingersiel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nordsee-Camping Neuharlingersiel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nordsee-Camping Neuharlingersiel zur Verfügung?
Verfügt Nordsee-Camping Neuharlingersiel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nordsee-Camping Neuharlingersiel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nordsee-Camping Neuharlingersiel entfernt?
Gibt es auf dem Nordsee-Camping Neuharlingersiel eine vollständige VE-Station?