Verfügbare Unterkünfte (Camping Doktorsee)
...
1/9
Der Campingplatz Doktorsee im Weserbergland besticht durch seine idyllische Lage am Naturgewässer und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Mit einem wunderschönen Strand, spektakulärer Wasserrutsche und Bootsverleih bietet er vor allem Wasserratten reichlich Spaß. Für Abwechslung sorgen zudem eine Minigolfanlage, eine Kegelbahn und mehrere Spielplätze. Den Gästen stehen Standplätze mit Stromanschluss zur Verfügung. Für den Komfort sorgen ein Supermarkt und das gemütliche Restaurant Doktorweide. Die Wellnessoase garantiert entspannende Stunden, während die Liegewiese am See zu erholsamen Momenten einlädt.
Weitläufiger, attraktiver Platz mit großem Angebot für alle kleinen und großen Campingfreunde.
Direkte Lage am Weserradweg. Wellnessbereich (u. a. mit schwimmender Sauna auf dem See, Dampfbad, Salzkristall-Sauna). Trampolinanlage, Kegelbahn, Adventure Golf und Tretbootverleih. SUP-Verleih. Matschspielanlage für Kinder. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ausgedehntes Wiesengelände mit altem Baumbestand in einem Erholungsgebiet, um einen 60 ha großen See. Mehrere Platzteile für Touristen. Standplätze teils von Hecken eingefasst, einige mit Rasengittersteinen befestigt. Am Weser-Radweg.
Etwa 800 m langer und bis zu 15 m breiter Gras- und Sandstrand. Große Liegewiese mit Großwasserrutsche. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper. Für Mietunterkünfte gilt ein Mindestaufenthalt von 7 Nächten im Juli und August.
Am Doktorsee 8
31737 Rinteln
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 11' 11" N (52.18651667)
Längengrad 9° 3' 35" E (9.05998332)
In Rinteln bei der Weserbrücke am linken Ufer ca. 1,5 km flussabwärts. Beschildert.
Historisch interessant ist Enger dort, wo schon die Sachsen ihre Spuren hinterlassen haben. In der evangelischen Pfarrkirche (der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius) befindet sich das Grab des Sachsenfürsten Widukind (Wittekind) mit einer Bildnisplatte aus dem 11. Jh. Er wirkte hier, bis er sich schließlich Karl dem Großen unterwerfen musste. Timken heißen die süßen Brötchen, Namensgeber des Timkenfestes am 6. Januar, das zu Ehren des Sachsen Wittekind gefeiert wird.
Herford ging um 800 aus dem ältesten Frauenkloster Westfalens hervor. Die Äbtissinnen der Reichsabtei hatte freilich ein Mann in ihren Stand erhoben, der später heiliggesprochene Waltger, auch Wolderus genannt. Er ruht in der Wolderuskapelle, heute eine griechisch-orthodoxe Kapelle. Drei sehenswerte Stadtteile sind die Radewig mit schmucken Renaissance-Kaufmannshäusern sowie Alt- und Neustadt im Fachwerkgewand. Die ehemalige Möbelfabrik Gustav Kopka (heute Sitz der Stadtbibliothek) begründete 1861 die Herforder Möbelindustrie.
Am südwestlichen Rand der Bielefelder Altstadt befindet sich die Kunsthalle, ein mit rotem Sandstein verkleideter kubischer Bau. Das Museum widmet sich der Kunst des 20. Jh. Schwerpunkt ist der deutsche Expressionismus, der mit Werken der beiden bedeutenden Künstlergruppen ›Brücke‹ und ›Blauer Reiter‹ vertreten ist. Darüber hinaus sind Arbeiten von Pablo Picasso, Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz zu sehen. Wechselausstellungen präsentieren moderne und zeitgenössische Kunst. Ein Skulpturengarten mit Werken von Auguste Rodin, Henry Moore und Richard Serra umgibt das Museum.
Bielefeld ist ein Urlaubsziel, das mit vielfältiger Natur und Architektur begeistert. Als Wahrzeichen thront die Sparrenburg auf dem Gebirgszug des Teutoburger Waldes. Zahlreiche Grünanlagen durchziehen das Stadtgebiet, die für Familien Rückzugsorte zur Erholung darstellen. Reisetipps für Bielefeld informieren umfassend über die sehenswertesten Orte der Stadt in Ostwestfalen-Lippe. Bielefeld-Reisetipps: Attraktionen im Teutoburger Wald entdecken Wer Bielefeld samt der touristischen Sehenswürdigkeiten rund um den Teutoburger Wald erkunden möchte, sollte sich Zeit nehmen und eine ausgedehnte Route planen. Ein Ausflug zum Wahrzeichen Sparrenburg ist im Urlaub immer lohnenswert. Die Festung liegt an einem beliebten Höhenwanderweg im Teutoburger Wald und ist ganzjährig zugängig. Der Panoramablick über die Universitätsstadt Bielefeld ist beeindruckend. Am letzten Wochenende im Juli nehmen Burgfrauen, Ritter und Gaukler Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise ins Mittelalter: Das Sparrenburgfest verspricht ein abwechslungsreiches Familienprogramm. Pittoreske Bauwerke am Alten Markt in Bielefeld Der Alte Markt ist das historische Zentrum der Bielefelder Altstadt. Bedeutende Bürgerhäuser säumen die Gehwege auf einem Spaziergang durch das Stadtzentrum. Das Alte Theater sowie zahlreiche Cafés und Restaurants sind als beliebte Treffpunkte im Reiseführer auf ADAC Maps gelistet. Bauernhausmuseum Bielefeld – ländliches Leben kennenlernen Naturbegeisterte besuchen das älteste westfälische Freilichtmuseum im Stadtwald. Es gehört zu den beliebten Ausflugszielen in Bielefeld. Gäste erfahren hier Spannendes über die Vergangenheit der Region. Die einzelnen Häuser widmen sich der Sozialgeschichte des ländlichen Lebens.
Die durch einen Holzsteg erschlossene Quelle der Ems liegt im Naturschutzgebiet Moosheide. Es schützt eine typische Dünenlandschaft, die 450 Pflanzenarten eine Heimat gibt. Schafe und Senner Pferde pflegen die Heideflächen auf natürliche Weise. Über Flora und Fauna informiert ein Lehrpfad, der Rundgänge mit 1-4 Std. Gehzeit bietet.
Der Gutshof, auf dem der Lügenbaron Münchhausen (1720-97) geboren wurde und starb, besteht aus drei Teilen, dem Herrenhaus (heute Rathaus), der ehemaligen Branntweinbrennerei und der Schulenburg. In der sorgfältig restaurierten Schulenburg ist das Münchhausen-Museum untergebracht. Zu sehen sind Einrichtungsgegenstände sowie Bilder und Dokumente über das Leben des Freiherren. Bei Führungen werden seine Lügengeschichten erzählt.
Frauenpower, Architektur und Industriedesign - die Charakeristika Herfords versinnbildlicht auch der Kunsttempel Marta. Die Sammlung zeitgenössischer Kunst (engl. art) führt den Frauennamen zu Ehren der Äbtissinnen. Das regionaltypisch verklinkerte und mit Edelstahl wellenförmig bedachte Gebäude gestaltete der US-amerikanische Architekt Frank O. Gehry.
Außergewöhnlich
Carstenschrieb vor 4 Wochen
Hundefreundlicher Campingplatz
Auf der Durchreise nach Niederlande hatten wir den Platz für 2 Tage kurzfristig gebucht. Sehr schön ist der Service und die Lage an der Weser. Dazu wurde dann Hameln besucht und die Stadt Rinteln Der Platz hat einen großen Anteil an Dauercampern. Alle Parzellen für die Abstellung der Wohnwagen … Mehr
Marionschrieb vor 3 Monaten
Leider wird das Potential nicht voll ausgeschöpft
Wir waren jetzt 2 Mal da. Eigentlich ein schöner Platz. Aber Abzug gibt es für Duschen nur mit Geldeinwurf. Sollte bei der Preisgestaltung eigentlich mit drin sein. Bei unserem ersten Aufenthalt wurde unser Hund aus heiterem Himmel vom Hund einer Mitarbeiterin angegriffen. Bei unserem jetzigen … Mehr
Timoschrieb vor 11 Monaten
Habe noch nie so viele ungepflegte Dauercamperplätze gesehen
Moin, wer spaziert nicht gerne mal über den Campingplatz um zu schauen wie schön und liebevoll die meisten Dauercamper ihren Platz gestalten haben, so kommt man ja auch meistens in Gespräche und lernt neue Leute kennen. Ich sag mal so, die Unfreundlichkeit (einfach mal ohne grund angepöbelte worden… Mehr
Sandraschrieb vor 11 Monaten
Nicht zu empfehlen: Dauercamper prägend primitiv Klientel
Klientel der Dauerkämper abschreckend. Kaputte abgegammelte Wohnwagen, nicht gepflegte verhüllte Parzellen - woanders würde man vom Platz fliegen. Assoziale Sprache, dauerglotzer, einfach ein Platz den man nur aus Horror Fernsehsendungen kennt, aber als normal situierte Person nicht akzeptiert! Camp… Mehr
Günterschrieb letztes Jahr
Guter Platz
Der Platz ist riesig,vom Stellplatz bis zur Rezeption fast 2 Kilometer. Unglaublich viele schäbige ,alte heruntergekommene Wohnwagen. Ich verstehe nicht wie man sich in so einem Müllhaufen wohlfühlen kann . Die Campingplatzbetreiber waren sehr nett und hilfsbereit . Stellplätze für Touristen waren … Mehr
Ralfschrieb letztes Jahr
Für Hunde nicht geeignet
Achtung Hundebesitzer…schöner See, an dem die Hunde nicht ins Wasser dürfen. Unfreundliches Personal
Geraldineschrieb letztes Jahr
Viel zu viele dauercamper!! Sanitär schlecht
Na ja .. sanitär Gebäude nr7 war leider nie sauber und hat die ganze Woche wo wir dort Urlaub gemacht haben, gestunken. Unser Stellplatz am Westufer mit Blick auf dem See war sehr nett leider links und rechts viel zu viele Dauercamper wo vieles in einem nicht schön Zustand ist. Der Grieche auf der A… Mehr
Geraldineschrieb letztes Jahr
Zu viele Dauercamper Schlechte Sanitäranlagen
Wir sind mit dem Wohnwagen angereist in der Pfingstwoche. Empfang war sehr freundlich Westufer direkt am See der Stellplatz war sehr gut Sanitäranlagen alt und leider nicht sauber und haben auch täglich sehr schlecht gerochen. Duschen und Toiletten Toilettenpapier so dünn das ist permanent Riss un… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 07.09. | -10% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Wasserratten sind beim Camping Doktorsee dank des Traumstrandes, der Wasserutsche und des Bootsverleihs an der richtigen Adresse. Für Unterhaltung sorgen außerdem eine Minigolf- und Kegelbahn sowie sechs Spielplätze für die Jüngsten. Pure Entspannung erleben Ruhesuchende in der Wellnessoase.
Einen unbeschwerten Urlaub im Weserbergland verbringen Gäste beim Camping Doktorsee. Der Campingplatz erstreckt sich auf einem mehrere Hektar großen Grundstück mit Altbaumbestand. Alle Standplätze sind mit Stromanschluss versehen, einige bieten außerdem einen Frisch- und Abwasseranschluss. Für die vierbeinigen Lieblinge steht eine Hundedusche bereit. Gerne nutzen Gäste den Supermarkt zum Einkaufen: Neben Lebensmitteln und Getränken gibt es dort auch Hygieneartikel. Außerdem gibt es vor Ort das gemütliche Restaurant Doktorweide, das mit typisch deutscher Hausmannskost verwöhnt. Auch Pizza oder griechische Gerichte lassen sich Gourmets auf der Terrasse oder in der Gaststube schmecken. Ruhesuchende gönnen sich auf der gepflegten Liegewiese am Doktorsee eine Auszeit. Ganz entspannt geht es außerdem in der Wellnessoase zu, wo unter anderem eine Blockhaus- und Salzkristallsauna sowie ein Dampfbad warten. Familien treffen einander gerne zum gemeinsamen Planschen am flach abfallenden Ufer. Eines der Highlights ist die 80 m lange, spektakuläre Wasserrutsche. Sehen lassen kann sich außerdem das Angebot für Wassersportler: Es reicht von Schwimmkursen über Segeln und Surfen bis hin zum Tretbootverleih. Am Ufer bieten sechs Spielplätze den Jüngsten Gelegenheit zum Toben. Eine Kegelbahn und eine Minigolfanlage runden das facettenreiche Freizeitprogramm ab.
Liegt der Camping Doktorsee am See?
Ja, Camping Doktorsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Doktorsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Doktorsee einen Pool?
Nein, Camping Doktorsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Doktorsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Doktorsee?
Hat Camping Doktorsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Doktorsee?
Wann hat Camping Doktorsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Doktorsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Doktorsee zur Verfügung?
Verfügt Camping Doktorsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Doktorsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Doktorsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Doktorsee eine vollständige VE-Station?