Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/12
(42Bewertungen)
GutBei Familien mit Kindern sehr beliebter Platz mit großem Sandstrand an einem 1 ha großen Badesee. Am Rande der Seenlandschaft Lüneburger Heide.
Kontaktloser Check-In und Check-Out möglich. Eine Vielfalt an unterschiedlichen Standplätzen, u. a. mit Teichblick und direkter Angelmöglichkeit. Viele Angebote für Kinder wie ein gut ausgestatteter Spielplatz, Trampolin, Hüpfkissen und Niedrigseilklettergarten. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Drei ebene, von Bäumen umgebene Wiesen, von denen die größte im Eingangsbereich liegt.
Etwa 500 m langer und ca. 20 - 30 m breiter Sandstrand, der den See komplett umschließt.
In diesem Gebiet befinden sich mehrere Truppenübungsplätze. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen. Die Schießzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Hüttenseepark 1
29308 Meißendorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 43' 11" N (52.71988333)
Längengrad 9° 49' 30" E (9.82506667)
Etwa 2,5 km südwestlich des Ortes. Beschildert.
Als Herzog Otto der Strenge 1292 die Stadt Celle anlegen ließ, entstand auch das Rathaus. Es wurde im 14. bis 16. Jh. ausgebaut und reich verziert. Heute präsentiert es sich als malerischer Doppelbau im Stil der Renaissance, des Barock und Klassizismus. Seine repräsentative Front wendet er dem Markt zu. Die Rathausfassade ist mit einer illusionistischen Dekorationsmalerei geschmückt, die allerlei Nischen, Quader und rankende Ornamente vortäuscht. Die ältesten Teile des Rathauses stammen aus der Stadtgründungszeit wie die Kreuzgewölbe des Rathauskellers. Er ist das älteste Gasthaus Niedersachsens und wurde 1378 erstmals urkundlich erwähnt. In der Eingangshalle des Rathauses befindet sich ein Modell der Altstadt.
Viele Celler Herzöge wurden in der Fürstengruft der Stadtkirche St. Marien beigesetzt (Gruftführungen Mi, Do). Im Chor sind die aufwendigen Grabdenkmäler der Herzöge zu bewundern. Für die barocken Bögen, Kapitelle und die Decke des ehedem gotischen Kirchenschiffs zeichnete Giovanni Battista Tornielli verantwortlich, der Schöpfer der Stuckaturen im Celler Schloss.
Die niedersächsische Stadt Celle liegt nördlich von Hannover und Braunschweig, im Urstromtal der Aller. Die Destination ist auch als südliches Tor zum Naturpark Lüneburger Heide bekannt und damit die ideale Basis für Ausflüge in die Natur. Aushängeschild der ehemaligen welfischen Herzogsresidenz ist der mittelalterliche Stadtkern mit seinen rund 500 gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Es ist das dichteste Fachwerk-Ensemble weltweit und fasziniert Städtereisende mit seinem romantischen Charme. Sehenswerte Bauwerke sowie jede Menge Kunst und Kultur runden die Attraktionen am Reiseziel ab. Route planen: die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Celle Die Altstadt von Celle ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Höhepunkte dabei sind der ehemalige Stadtwall, das alte Rathaus, das Celler Glockenspiel in der Poststraße sowie das mit 1526 älteste datierte Haus der City. Die Stadtkirche mit der Fürstengruft der Celler Herzöge gehört ebenfalls zu den beeindruckenden Hotspots. Sehenswert ist überdies das prächtige Schloss mit seinen Staatsgemächern und dem idyllischen Schlosspark. Unser Tipp: das Bomann-Museum mit Ausstellungen zu niedersächsischer Volkskunde sowie Stadt- und Landesgeschichte. Sportlich unterwegs – Celle für Aktivurlauber Bei den Celle-Reisetipps für Sportbegeisterte stehen Segeltörns und Kanu-Touren auf der Aller ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Die an das Stadtgebiet grenzende Südheide ist zudem ein Paradies für Radfans und Wanderlustige. Des Weiteren bieten die Reitställe ringsum die Stadt Möglichkeiten zu geführten Ausritten und Kutschfahrten. Auch der Golfclub der Fachwerk-Metropole hält mit 18 unterschiedlichen Spielbahnen ein abwechslungsreiches Vergnügen bereit.
Kloster Wienhausen liegt südöstlich von Celle - eine romanische Abtei in schönster Parklandschaft. Den kurzen Weg zwischen Kloster und Ortszentrum schmücken alte Fachwerkhäuser in blumenreichen Gärten, am Ufer der Aller stehen sich zwei Wassermühlen gegenüber, auf einem Bauernhof erhebt sich der hölzerne Kirchturm. Zwei gotische Backsteinstaffelgiebel erinnern an die Architektur der alten Hansestädte. Die außergewöhnlich prächtigen Wandmalereien aus der Zeit um 1335 im Nonnenchor erzählen in mehr als 100 Einzelszenen die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt an. Ebenso faszinierend sind die gotischen Bildteppiche im Klostermuseum, die zwischen 1300 und 1480 im Kloster entstanden, darunter drei, die die mittelalterliche Legende von Tristan und Isolde in aller Ausführlichkeit erzählen. Exzellente, individuell anzusteuernde Erläuterungen vom Band machen diese Teppiche auch für Laien verständlich und spannend. Das Kloster bietet auch mehrtägige Stickkurse (inklusive Unterbringung) an.
In den umgebauten Stallungen des Springhornhofs veranstaltet der Kunstverein Springhornhof Events zur Kultur im ländlichen Raum. Hier erhält man auch Informationen über die Landschaftskunst rund um Neuenkirchen und den Weg zu den Objekten. Seit 1967 werden regelmäßig Künstler aus aller Welt beauftragt, auf die Heide bezogene Werke im Dorf und in seiner Umgebung zu realisieren. Manche bleiben nur für die Dauer einer Ausstellung stehen, andere verbleiben an ihrem Standort. Mittlerweile sind es mehr als 30 Außenobjekte des Kunst-Landschaft-Projekts, darunter Skulpturen und Installationen von Tony Cragg. Dazu gehört auch der 1995 von Ulrich Ellers geschaffene Hörstein gleich neben dem Schnuckenstall: ein Findling, der so bearbeitet wurde, dass er ständig Töne von sich gibt.
„Niedersachsen. Klar.“ Mit diesen Worten begrüßt das nördlich gelegene Bundesland Reisende an der Autobahn. Ein Slogan, der eine Region beschreibt, die unzählige Möglichkeiten zum Entspannen und Entdecken bereithält. Sei es bei einer geführten Wattwanderung an der Nordsee, bei einer genussvollen Teezeremonie in Ostfriesland, einer Städtereise nach Osnabrück, einem Shopping-Tag in Hannover oder bei einer Wandertour durch den Harz. Dieses Bundesland bietet für alle Reisenden etwas. Niedersachsen-Karte: von West nach Ost, von Nord nach Süd Niedersachsen ist nach Bayern mit einer Gesamtfläche von knapp 48.000 km² das zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Im Nordwesten liegt das malerische Ostfriesland, im Südosten lockt der Harz. Dazwischen erstrecken sich Landschaftsschutzgebiete, Flüsse und Städte. Niedersachsen grenzt an Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und wird durch die Elbe von Mecklenburg-Vorpommern getrennt. Niedersachsen-Reisetipps: vom Meer umgeben, von Wasser durchzogen Direkt an der Nordseeküste liegt Ostfriesland mit seinen sieben vorgelagerten Inseln. An der Küste finden sich beliebte Ferienorte wie Norddeich oder Bensersiel sowie an der Bucht Dollart die größte Stadt Ostfrieslands, Emden. Das ostfriesische Fehngebiet, durchzogen von Kanälen, lässt sich herrlich mit Reiseführer und Fahrrad erkunden, inklusive typisch ostfriesischer Teezeremonie. Urlaub in Niedersachsen: UNESCO-Weltkulturerbe und Naturpark Der Naturpark Harz lässt die Herzen Wanderbegeisterter höherschlagen: wilde Flussläufe, die sich durch tiefe Täler ziehen, Wasserfälle und Stauseen, ausgedehnte Waldlandschaften und schroffe Berge. Über 8.000 km ist das Wanderwegenetz lang. Ein Highlight in der Region sind die tausendjährige Stadt Goslar und die dortige Kaiserpfalz . Ihre Altstadt ist zudem UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Lüneburger Heide südlich von Hamburg ist ein beliebtes Urlaubsziel für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber, die die weitläufige Heidelandschaft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Unvergesslich ist ein Urlaub während der Heideblüte, wenn sich die schimmernde Heide in zarten Lilatönen bis zum Horizont ausbreitet. Mit einer Lüneburger-Heide-Karte lässt sich eine Route planen, die zu den schönsten natürlichen Highlights und zu sehenswerten Ortschaften führt. Zu den touristischen Zentren gehören die Städte Walsrode und Soltau mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und Schneverdingen, das Tor zum rund 1.077 km² großen Naturpark Lüneburger Heide . Auch für Familien ist die Region reizvoll, da hier besonders viele auf Kinder ausgerichtete Ausflugsziele zu finden sind. Die Lüneburger Heide: Routenplaner für Outdoorfans Es ist sinnvoll, Wandertouren vorab mit einer Wanderkarte zu planen und auf die eigene Fitness abzustimmen. Einige der schönsten Ziele sind der Totengrund am Rande des Wilseder Bergs, das sagenumwobene Pietzmoor und die Misselhorner Heide. Der Heidschnuckenweg führt als Fernwanderweg über 222 km durch die gesamte Region. Ein guter Reiseführer erklärt die einzigartige Flora und Fauna der Region, in der viele seltene Tiere und Pflanzen einen Rückzugsort gefunden haben. Das bäuerliche Leben in der Heide Um mehr über die Lüneburger Heide und ihre Traditionen zu erfahren, lohnt sich ein Besuch im Heide-ErlebnisZentrum in Undeloh und im Heidemuseum Rischmannshof in Walsrode. Im Heidedorf Wilsede scheint die Zeit ganz stillzustehen, denn das Dorf hat sich in vielen Jahren kaum verändert. Zu seinen größten Sehenswürdigkeiten gehört Dat ole Huus, ein Fachhallenhaus aus dem Jahr 1742, das heute als Museum geöffnet ist. Aktiv in der Lüneburger Heide: Tipps für jedes Alter Ob Adrenalinkick im größten Kletterpark Europas in Schneverdingen, witterungsunabhängiger Skispaß im Snow Dome von Bispingen oder ausgedehnte Radtouren durch stille Landschaften: Langeweile ist bei einer Reise in die Lüneburger Heide ein Fremdwort. Bei der Planung von Ausflügen hilft eine ausführliche Lüneburger-Heide-Karte, auf der auch Wander- und Radwege verzeichnet sind.
Das frühere Fischerdorf Steinhude am Südostende des Sees kann mit seinen hübschen Fachwerkhäusern und einigen kleinen Museen erfreuen. Unter einem Dach sind die Steinhudermuseen vereint, das Fischer- und Webermuseum und das Spielzeugmuseum. Sie informieren über das Leben vor hundert Jahren und zeigen Käthe-Kruse-Puppen und Blechspielzeug. Zwei Straßen weiter kreucht und fleucht es im Insektenmuseum mit Schmetterlingsfarm. Und die Kunstscheune zeigt jeden Monat wechselnde Ausstellungen. Sie liegt in Steinhudes Scheunenviertel mit Bauten aus dem 18. Jh., die zur Expo 2000 hier wieder aufgebaut wurden.
Außergewöhnlich
Simone Kschrieb vor 2 Monaten
Schöner Naturplatz mit viel Freizeit-Angeboten für die Kids
Toller Campingplatz! Super Lage am See und man kann direkt losspazieren und radeln. Saubere Sanitäranlagen im Bereich C und viel Platz für Wohnmobil mit Vorzelt. Hat uns gut gefallen. Wir kommen wieder!
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 7 Monaten
Nichts für ruhige Leute, sonst in Ordnung
Sicherheit war gut, sanitäre Anlagen sind verbesserungswürdig.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Viel zu laut!
Der Platz liegt in der Nähe eines Truppenübungsplatzes! Das wird nicht erwähnt. Seid 18:30 Uhr hört man Gewehrsalven und kleine Explosionen. Mittlerweile ist es fast 23:00 Uhr!!! Wie lange das wohl noch dauert? Ich finde das überhaupt nicht gut. Warum steht nirgends der Hinweis, dass ein Truppenübu… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Angeln und Camping
Empfang an der Rezeption sehr freundlich und zuvorkommend. Wir hatten den Platz am Angelteich für Wohnwagen und Wohnmobile. Der Platz war zufrieden stellend. Die Sanitäreinrichtung waren alle sauber machten auch einen guten Eindruck das einzige ich fande in dem Bereich wo wir uns aufgehalten haben i… Mehr
Sehr Gut
Yvesschrieb vor 8 Monaten
Toller Erholungsort
Sanitäranlagen super sauber, gepflegte Anlage , von der Buchung über den Check in bis bis hin zum Check out alles prima geklappt, Hundefreundlich, Angebot im Shop sehr ordentlich-allerdings sind die Preise auch sehr hoch, Croissants 2,50 Euro, Päckchen Kaffee 9,95Euro, Das Restaurant ist mit Selbstb… Mehr
Eileenschrieb vor 8 Monaten
Sehr sauber! Nichts für Hunde und Ruhe suchende.
Ich habe im Januar 2024 diesen Platz für August 2024 gebucht. Check in ging online sodass wir nur die Schranke fahren mussten, das war sehr positiv. Leider war unser Platz direkt am Sanitärgebäude und gegenüber der Grauwasser Entleerung, das hat morgens vor Abreise immer sehr gestunken. Hinter uns… Mehr
Anjaschrieb vor 9 Monaten
Gibt schönere und günstigere Plätze.
Unser Platz war schön groß und gerade. Leider wieder Handy Internet noch TV Programme bekommen. Laden zu teuer und alte Brötchen. Snack Bar und Restaurant überfordert. Dreckige Tische, kein Service. Auch zu teuer. Schmeckt nicht. In naher Umgebung gibt es nix. WC sind ok, duschen kommt nur klein… Mehr
Bärbelschrieb vor 10 Monaten
Eher Seniorencampingplatz
Waren grad 3 Wochen dort, CP ist sehr schön angelegt, super Plätze, Sanitär sauber, Personal sehr nett und hilfsbereit. Restaurant: Preis / Leistungsverhältnis utopisch. Im Lädchen die Preise sind auch gepfeffert, für kleine Aufbackbrötchen 0,70€ finde ich schon happig. Das Hunde nicht an den Strand… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,90 EUR |
Familie | ab 40,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,90 EUR |
Familie | ab 30,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping am weißen Sandstrand und das mitten in der Lüneburger Heide erleben Urlauber am Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide. Familien, Naturfreunde und aktive Gäste fühlen sich gleichermaßen wohl.
Das Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide empfängt seine Gäste in Winsen, das für viele der schönste Erholungsort der Lüneburger Heide ist. Der Campingplatz grenzt direkt an vier Seen und liegt ruhig in der Natur. Die Standplätze sind auf saftig grünen Wiesen verteilt. Auf einigen davon spenden hohe Bäume Schatten. Luxus beim Camping in der Lüneburger Heide erleben Gäste, die zu ihrem Standplatz ein privates Mietbad buchen. Wer mit dem vierbeinigen Liebling anreist, mietet einen Standplatz, der von einem Hundezaun umgeben ist. So genießen die Vierbeiner freien Auslauf. Es gibt außerdem einen Hundewald und einen Planschbereich für die Vierbeiner. Auf dem Campingplatz gibt es auch Tiny Houses, Wohnwagen und lustige Giraffenhütten zu mieten. Bei schönem Wetter bleiben viele Urlauber am Hüttensee, wo sie im sauberen Wasser schwimmen oder am Sandstrand spielen. Ein Beachvolleyballplatz sorgt für Bewegung. Der Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide ist zudem ein Paradies für Kinder: Sie treffen sich auf den Spielplätzen, nutzen das Trampolin oder testen im Klettergarten ihr Balancegefühl. Bei schlechtem Wetter gibt es mit dem Indoor-Spielplatz eine Alternative. Wassersportler probieren Stand-up-Paddling aus oder mieten Tretboote. Der Segelclub vor Ort bietet Kurse für jede Könnerstufe.
Die von drei Flüssen umgebene Stadt Winsen ist eine Besichtigungstour wert. Auf außergewöhnliche Weise entdecken Urlauber während einer Kanufahrt den beliebten Ferienort. Es geht auf der Luhe oder der Ilmenau dem Ufer entlang. Größere Ausflugsschiffe verkehren auf der Elbe. Winsen hat auch für Kulturfans viel zu bieten: Sie besichtigen das Wasserschloss aus dem 13. Jhd. und tauchen bei einem Stadtrundgang in die Geschichte ein. Der Marstall und das Blaufärberhaus zählen zu den berühmten Sehenswürdigkeiten. Rund um den Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide lädt ein bestens beschildertes Radwegenetz zum aktiven Erkunden der Ferienregion ein. Insgesamt umfasst das Wegenetz 2.000 km. Aufgrund der flachen Topografie ist die Lüneburger Heide auch für ungeübte Biker ein Radfahrparadies. Eine der beliebten Strecken ist die Elbdeichroute, die 51 km lang ist und, wie der Name schon sagt, entlang vieler Deiche führt. Auch das Wanderwegenetz rund um den Campingplatz kann sich sehen lassen: 170 beschilderte Wegekilometer warten darauf, von aktiven Gästen entdeckt zu werden. Eine Tour zu den Meißendorfer Teichen und durch das Bannetzer Moor bleibt sicher lange in Erinnerung: Auf dem Rundwanderweg laden viele Aussichtstürme dazu ein, die Vogelwelt zu beobachten. Badenixen und Naturfans aufgepasst: Der Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide ist ein perfekter Urlaubsort! Er grenzt an vier klare Seen, die zum Planschen, Schwimmen und Wassersport einladen. Auf dem tierfreundlichen Campingplatz sind Hunde herzlich willkommen.
Liegt der Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide am See?
Ja, Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide einen Pool?
Nein, Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide?
Hat Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide?
Wann hat Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Hüttensee - Lüneburger Heide eine vollständige VE-Station?