Verfügbare Unterkünfte (Spreewald-Natur-Camping „Am See“)
...
1/21
Spreewald-Natur-Camping „Am See“ ist ein naturnah gestalteter und ruhiger Campingplatz im Lübbenauer Ortsteil Hindenberg (Brandenburg). Urlauber dürfen sich auf Badestrände mit direktem Seezugang freuen. Die schönen Standplätze liegen oft unter schattenspendenden Bäumen. Ein Fahrradverleih mit Servicestation gehört ebenso zu den Annehmlichkeiten wie ein Paddelboot- und ein E-Auto-Verleih. Außerdem fährt ein Shuttle-Service regelmäßig in die Spreewaldstadt Lübbenau. Ein Bistro mit leckeren Snacks und ein kleiner Shop runden das umfangreiche Angebot ab.
Naturnah gestalteter Campingplatz.
Günstig gelegener Ausgangspunkt für Ausflüge in den Spreewald. Lage an Radwegenetz. Kostenloser Shuttlebus nach Lübbenau. Bowlingbahn, Elektro-Pkw-Verleih. Automat mit Fleischwaren. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils geneigtes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Kiefern. Standplätze durch Hecken unterteilt. An einem kleinen See, von Wald umgeben. Straße angrenzend.
Ein 30 x 30 m großer Sandstrand mit vorgelagerter Badeinsel und fünf weiteren Sandbuchten entlang der Touristen-Standplätze am ansonsten mit Schilf und Bäumen bewachsenen Ufer. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hunden.
Seestr. 1
03222 Hindenberg
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 51' 28" N (51.85786667)
Längengrad 13° 51' 22" E (13.85631667)
Weiter Richtung Luckau. Bei Hindenberg beschilderter Abzweig zum Platz.
Im Zentrum der Stadt liegt der Markt mit gotischer Georgenkapelle, Schmuckgiebelhäusern und dem Hausmannsturm. Herausragend ist die Stadtkirche St. Nikolai von 1388 mit ihrer mächtigen barocken Orgel. Gut erhalten sind auch Teile der Stadtmauer, in die man einst sogenannte Wiekhäuser eingebaut hat.
Zwischen Senftenberg und Hoyerswerda werden noch in den nächsten Jahren die Gruben einstiger Braunkohletagebaue geflutet. Hier entsteht ein riesiges, künstlich angelegtes Seengebiet mit schwimmenden Ferienhäusern und Marinas. Zehn Seen werden durch schiffbare Kanäle miteinander verbunden. Der bis 1972 entstandene Senftenberger See ist schon heute ein Familienparadies mit klarem Wasser, hohem Fischbestand und tollen Badestränden. Rund um die Seen bieten asphaltierte Wege Touren für Radfahrer und Skater. Guter Ausgangspunkt für Bootsfahrten über das Seengebiet ist der Stadthafen Senftenberg.
Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin! Das Besucherzentrum des Parks befindet sich in Prieros und zeigt eine feste Ausstellung, die über Natur, Kultur und Landschaft der Region informiert.
Eingerahmt von der Schauener Seenplatte hat sich Storkow ein sympathisches Kleinstadtflair bewahrt. An den Seen gibt es Camping- und Badeplätze, echte Dünen und einladende Gaststätten. Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin!
Voller Charme präsentiert sich das mittelalterliche Städtchen Beeskow an der Spree, das nördliche ›Tor zur Niederlausitz‹. Über dem Markt thront trutzig die Backsteinhallenkirche St. Marien. Der Dicke Turm ist Teil der gut erhaltenen Stadtmauer. Sehenswert sind auch das Museum mechanischer Musikinstrumente und das Museum Oder-Spree in der Burg Beeskow.
Gelegen in der Niederlausitz ist Cottbus die zweitgrößte Stadt des Bundeslands Brandenburg. Viele der besten Cottbus-Reisetipps führen Kulturinteressierte in die historische Altstadt, aber auch außerhalb gibt es einiges zu entdecken. Aktive Gäste verbringen etwa einen erlebnisreichen Tag im Spreewald. Dank abwechslungsreicher Highlights ist die Stadt perfekt für einen Kurztrip oder als Ausgangspunkt für einen längeren Aufenthalt im schönen Brandenburg geeignet. Mit dem Reiseführer durch Cottbus: rund um den Altmarkt Der Altmarkt diente einst als Handelsplatz. Heute ist der zentrale Platz umrahmt von sehenswerten Bürgerhäusern im sächsischen Barock. Zahlreiche Restaurants und Cafés warten hier auf einen Besuch. Weiter geht es über die Spremberger Straße bis zum Spremberger Turm. Der 31 m hohe Turm wurde im 13. Jahrhundert errichtet und war einst Teil der städtischen Verteidigungsanlage. Es lohnt sich, die 131 Stufen bis zur Aussichtsplattform hinaufzusteigen – von hier aus gibt es einen der schönsten Ausblicke über die Stadt. Cottbus-Routenplaner: Ausflugsziele in der Region Rund um das Urlaubsziel warten verschiedene Sehenswürdigkeiten auf Entdeckung. Im 19. Jahrhundert ließ Hermann Fürst Pückler-Muskau den Branitzer Park anlegen. Das Herz ist das 1770 bis 1772 erbaute Schloss. Mit seinen verschiedenen Zonen, Pyramiden und künstlichen Seen gilt der Park als Highlight europäischer Gartenkunst. Im Inneren des Schlosses schenken die Räume einen Einblick in das spannende Leben des Fürsten. Ein weiteres gärtnerisches Juwel ist der anlässlich der Bundesgartenschau angelegte Spreeauenpark, wo unter anderem die Flusslandschaft der Ur-Elbe nachgestaltet wurde. Der sogenannte Tertiärwald erzählt mit Fossilien und Gehölzen Spannendes von verschiedenen erdgeschichtlichen Epochen.
Als wäre der Eiffelturm umgekippt, liegt die Abraumförderbrücke in der einstigen Bergbaulandschaft bei Lichterfeld - allerdings ist die F60 als weltgrößtes bewegliches Bergbaugerät mit 502 m viel größer! Bis 2012 wird der geflutete Bergheider See bis an den Koloss reichen. Wer das Stahlmonster besteigt, blickt aus 80 m Höhe über die sich wandelnde Bergbaulandschaft. Von März bis Oktober lohnt ein Besuch des Freilichtmuseums, das freitags und samstags nach Einbruch der Dunkelheit eine eindrucksvolle Licht- und Klanginstallation präsentiert.
Das Spreewald-Museum Lübbenau dokumentiert die Kulturgeschichte der Region. Zu sehen sind typische Handwerkstätten, etwa die eines Schuhmachers und eines Kürschners, kleine Läden und Geschäfte wie Bäckerei und Fleischerei, wie es sie in einer Spreewaldstadt um die Jahrhundertwende gab. Das Museum erzählt über die originale Spreewaldbahn und ihre Geschichte und stellt in der Kunstsammlung Bilder der Spreewaldmaler aus. Untergebracht ist das Museum im Torhaus Lübbenau, einem alten Torbogenhaus, das schon als Rathaus, Amtgericht, Gefängnis und Polizeiwache diente.
Außergewöhnlich
Mariaschrieb vor 2 Monaten
Campingplatz auf die 1.👍🏼
Gut: Duschen & Strom im Preis mit inbegriffen. Toiletten sehr modern und sauber. Einrichtung zum spülen gibt es auch. Bistro hat alles was man mal so Brauch wenn mal was alle geht. Für die Kinder viele Spielmöglichkeiten. Sehr viele Hunde, total Hundefreundlich. Die Plätze am See sind wunderbar. Per… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Monaten
Ein rundherum sehr schöner Platz
Der Platz ist rundherum gut. Schattige Stellplätze, saubere, gut nutzbare Sanitäreinrichtungen, nettes und hilfsbereites Personal. Die Einkaufsmöglichkeiten am Platz sind gut ausreichend. Es gibt Fahrrad- E-Autoverleih, Fahrradreparaturstation, Büchertausch… alles gut gepflegt
Außergewöhnlich
Sallyschrieb vor 3 Monaten
Wunderschön am See gelegen.
Tolle Lage zum Spreewald direkt am Fahrradweg. Campingfass mit Seeblick! Sehr saubere Sanitäranlagen Möglichkeit zum Kochen gegeben
Außergewöhnlich
Wilmaschrieb vor 10 Monaten
Netter Empfang, sauberes Sanitär, leckeres Essen beim Italie
Toller Platz am See, sehr nettes Personal
Biankaschrieb letztes Jahr
Natur-Camping
Liegt direkt an einem See.Wurden unter Kiefer gestellt, da purzelten hin und wieder Zapfen auf unser Dach. Der Platz war auch sehr schräg, das ausrichten war echt schwierig,weil wir unter Bäumen standen, ist der Fernsehempfang mit Sat-Schüssel nicht möglich. Es war auch kein Antennen-Anschluss vorha… Mehr
Außergewöhnlich
Rolfschrieb letztes Jahr
Toller Platz. Direkt am See
Platz dicht am Wasser.Platzpersonal sehr freundlich und hilfsbereit . Sanitäranlagen immer sauber.
Sehr Gut
Carryschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz
Bröt hen kann man in der Anmeldung holen. Italienisches Restaurant am Platz. Saubere Sanitärgebäude. Es gibt Waschmaschinen und Trockner. Der See ist bei Hitze sehr erfrischend.
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 2 Jahren
Super toller Campingplatz
Wir haben hier eine ganze Woche verbracht und sind super zufrieden gewesen! Tolle Lage mit See, Supermarkt vorhanden, sowie nebenan gleich eine Gaststätte! Wer mit Kindern unterwegs ist findet dort viele Möglichkeiten: der tolle See mit Trettbot , man kann angeln, Spielplätze sind auch dort! Einfach… Mehr
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 60,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Spreewald-Natur-Camping „Am See“ am See?
Ja, Spreewald-Natur-Camping „Am See“ ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Spreewald-Natur-Camping „Am See“ erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Spreewald-Natur-Camping „Am See“ einen Pool?
Nein, Spreewald-Natur-Camping „Am See“ hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Spreewald-Natur-Camping „Am See“?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Spreewald-Natur-Camping „Am See“?
Hat Spreewald-Natur-Camping „Am See“ Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Spreewald-Natur-Camping „Am See“?
Wann hat Spreewald-Natur-Camping „Am See“ geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Spreewald-Natur-Camping „Am See“?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Spreewald-Natur-Camping „Am See“ zur Verfügung?
Verfügt Spreewald-Natur-Camping „Am See“ über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Spreewald-Natur-Camping „Am See“ genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Spreewald-Natur-Camping „Am See“ entfernt?
Gibt es auf dem Spreewald-Natur-Camping „Am See“ eine vollständige VE-Station?