Verfügbare Unterkünfte (Zum Wilden Michel)
...

1/8





Partystimmung in der herrlichen Natur des Schwarzwaldes erleben Urlauber am Campingplatz Zum Wilden Michel. Auf dem Campingplatz gibt es fast jedes Wochenende Live Musik.
Zum Wilden Michel ist in Furtwangen im Schwarzwald ganz in der Nähe der Linachtalsperre zu finden. Unberührte Natur umgibt den Campingplatz. Die Standplätze für Wohnmobile sind auf einer saftig grünen Wiese zu finden. Einzigartig sind die Badezuber mit Whirlpoolfunktion, die man reservieren kann. Für die jüngsten Gäste stehen eine Skateboardrampe und ein Spielplatz bereit. Außerdem kann man vor Ort E-Bikes leihen. Regelmäßig finden auf dem Campingplatz Yogastunden statt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Linach 6
78120 Furtwangen im Schwarzwald
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 28" N (48.0245)
Längengrad 8° 13' 37" E (8.22698)
Die ehemalige Reichsstadt Rottweil liegt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, auf halbem Wege von Stuttgart zum Bodensee. Sie wurde 73 n. Chr. gegründet und ist damit die älteste Stadt Baden-Württembergs. Das Urlaubsziel im lieblichen Neckartal ist vor allem für seine malerische Altstadt mit prächtigen Fachwerkhäusern bekannt. Mit seiner lebendigen Kultur und einer attraktiven Landschaft eignet sich dieses Reiseziel für Erholungssuchende und Familien gleichermaßen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten: Rottweil-Reisetipps Der Stadtplan von ADAC Maps führt zu den schönsten Orten von Rottweil. Sehenswert ist auf jeden Fall der historische Stadtkern mit dem Schwarzen Tor aus dem 13. Jh. sowie dem Hochturm und der Kapellenkirche mit ihrem 70 m hohen Turm. Ein Turm-Erlebnis der besonderen Art bietet der Thyssenkrupp Testturm Rottweil mit einer 380 m hohen Aussichtsplattform. Ein weiteres Aushängeschild der Fachwerkstadt ist das Faschingstreiben der schwäbisch-alemannische Fasnet, das Besucherinnen und Besucher aus aller Welt begeistert. Weitere Highlights im Rottweiler Stadtgebiet Urlaubsgäste, die ihre Erlebnis-Route planen, wissen die zahlreichen Museen Rottweils zu schätzen: Das Stadtmuseum informiert über die Stadtgeschichte, während das Dominikanermuseum sakrale Kunst aus dem Mittelalter zeigt. Ein Ausflug ins Puppen- und Spielzeugmuseum macht auch Kindern Spaß und in der Lorenzkapelle steht Steinmetzkunst wie Skulpturen und Reliefs auf dem Programm. Ein Muss ist überdies ein Abstecher in die spätgotische Heilig-Kreuz-Kirche, eins der Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Predigerkirche beeindruckt stattdessen mit ihrer prunkvollen Ausstattung.
In der romantischen Landschaft des oberen Gutachtales liegt das Städtchen Triberg. Sehenswert ist die spätbarocke Wallfahrtskirche Maria in der Tanne mit prächtigen barocken Altären, Kanzel, Beichtstühlen und Orgelempore. Die heilklimatische Natursensation am Ort sind die Triberger Wasserfälle. Heimatgeschichtliches gibt es im Schwarzwaldmuseum.
Donaueschingen ist Paradebeispiel einer Residenzstadt, denn hier steht das Barockschloss der Fürsten von Fürstenberg, 1723 begonnen und 1893-96 umgebaut. Die doppeltürmige barocke Stadtkirche St. Johann entstand zur selben Zeit. Den Treffpunkt der beiden Donauquellflüsse Brigach und Breg hat Adolf Weinbrenner im Schlosspark mit einem großen Brunnenrund zur ›Donauquelle‹ gestaltet. Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Adelshauses sowie eine umfangreiche naturkundliche Sammlung. Das Museum Art.Plus zeigt zeitgenössische internationale und regionale Kunst.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Furtwangen, die höchstgelegene Stadt Baden-Württembergs (850-1150 m), lebt von der Uhr: 1640 soll hier erstmals im Schwarzwald eine Uhr montiert worden sein. 1850 wurde hier die erste deutsche Uhrmacherschule gegründet, quasi die Vorgängerin der Hochschule. Einst gab es hier viele Uhrenfabriken, heute gibt es vor allem Metallverarbeitung, Feinwerktechnik und Elektronik.
Im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland erstreckt sich auf einer Fläche von fast 11.100 km² eine der international bekanntesten Urlaubsregionen Deutschlands: der Schwarzwald. Die Ferienregion wird mit Orten wie Villingen-Schwenningen und Titisee-Neustadt als Paradies für den Wintersport in Verbindung gebracht, ist aber auch im Sommer immer einen Besuch wert. Tiefe Wälder, imposante Höhenzüge, aber auch ein beispielloser Traditionsreichtum prägen das Mittelgebirge. Während der mittlere Schwarzwald von breiten Wiesentälern gesäumt wird, zeigt sich der südliche Teil auf der Schwarzwald-Karte mit einem deutlichen Kontrastprogramm. Die baumfreien Bergkuppen erreichen hier Höhenlagen von bis zu 1.493 m. Mit der Karte von ADAC Maps lässt sich der abwechslungsreiche Schwarzwald wunderbar erkunden. Der Schwarzwald und seine Seen: baden, angeln und entspannen am Wasser Viele Menschen bringen den Schwarzwald vor allem mit schier nie enden wollenden Waldgebieten in Verbindung. Doch die Region ist auch das perfekte Ziel für einen Urlaub am Wasser. Der Schwarzwald beheimatet zahlreiche Seen, vor allem im Oberrheintal, die zum Baden, Segeln und Schwimmen gleichermaßen einladen. An vielen Baggerseen steht im Uferbereich ausreichend Platz zum Grillen, Relaxen und Spielen zur Verfügung. Die bekanntesten Schwarzwaldseen sind der Windgfällweiher und der Schluchsee. Der Titisee besitzt sogar ein eigenes Strandbad, bei dem während des Aufenthalts der Blick auf den Feldberg freiliegt. Romantik pur in den Fachwerkstädten im Schwarzwald: Reisetipps für Tagesausflüge Schramberg und auch Gengenbach sind typische Fachwerkstädte des Schwarzwaldes. Reiseführer beschreiben gerade Gengenbach aufgrund der historischen Altstadt mit zahlreichen Toren und Türmen gern als Perle des Schwarzwaldes. Das Rathaus ist jedes Jahr in der Weihnachtszeit einen Besuch wert. Dann verwandelt es sich in das größte Adventskalenderhaus der Welt. Der Erholungsort Donaueschingen ist als Donauquellstadt bekannt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die farbenfrohen Jugendstilgebäude sowie der Musikantenbrunnen. Von Gipfel zu Gipfel: die Berge des Schwarzwaldes Ein Urlaub im Schwarzwald ohne eine Reise zu einem der zahlreichen Berge und Aussichtspunkte ist kaum möglich. Der Feldberg im Hochschwarzwald ist mit seinen insgesamt 1.493 m der höchste Gipfel des Mittelgebirges und kann am besten bei einer Wanderung entdeckt werden. Mit 1.414 m ist der Belchen zwar ein wenig kleiner, aber nicht weniger eindrucksvoll. Er lässt sich ebenso zu Fuß oder auch mit der Seilbahn erklimmen. Nicht weit von Freiburg entfernt befindet sich der Schauinsland. Direkt auf dem Berg präsentiert sich mit dem Schauinlandsturm eine grandiose Möglichkeit, einen Rundum-Blick auf die Landschaft zu genießen.
Die Bahn auf den Freiburger Schlossberg ist eigentlich ein auf Schienen fahrender Schrägaufzug. Sie transporiter bis zu 25 Personen in drei Minuten von der Talstation im Stadtgarten zur Bergstation bei dem Schlossbergrestaurant. Von hier sind es nur wenige Schritte zum Kanonenplatz, der ein schöne Aussicht auf die Freiburger Altstadt bis hin zum Schwarzwald bietet. Der Gipfel des Schlossberges mit dem Turm ist von der Bergstation in nur 15 Minuten Fußmarsch im Anstieg zu erreichen. Vom Turm öffnet sich dann ein 360-Grad Panorama über die Altstadt, den Schwarzwald, die Rheinebene, Vogesen und den Breisgau.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
3.8Ruhe-Score
6.3Hervorragend10
Michael
Wohnmobil
Paar
April 2025
Super Campingplatz,tolle Location. Mega nettes Personal…..wir kommen wieder!!
Hervorragend10
Verena Eichler
Mietunterkunft
Familie
März 2024
Krasse Location, tolle Leute, super lieb, wild und sehr zu empfehlen. Coole Wanderwege, süßer Weiher und Skaterampe. Boards und EBikeverleih, gutes regionales Essen, tolles Gemeinschaftskonzept. Homepage mit Veranstaltungen beachten es geht auch mal wild und Laut zu, aber wenn nicht hier wo dann?
Sehr gut8
Anonym
Juni 2023
Wir kommen mittlerweile regelmäßig auf diesen Platz. Alles ist sehr einfach gehalten, aber das gehört eben dazu. Dafür ist immer etwas geboten. Urs und Team sind super nett. Es gibt nicht so unendlich viele Regeln wie sonst, man darf auch den Abend genießen und am Feuer erzählen. Wir lieben es.
2
Felix-pop
Juli 2023
Der CP liegt in einer schönen Umgebung im Schwarzwald und Inhaber und Personal freundlich und hilfsbereit. Aber der CP macht einen ungepflegten Eindruck. In den Toiletten mußte das Grauwasser sowie die Campertoilette entleert werden. Dementsprechend schmuddelig sah der Fußboden aus, weil doch vieles
2
Lutz
April 2023
Vor zwei Jahren superschön und nett, jetzt: lehmiger Boden (angeblich. seit zwei Jahren Rasen geplant…), Strom 60m! entfernt, Abstand zum Nachbar 1m, Brötchenservice super bei 1,30€/ Brötchen, zwei rottige Duschen/Geschlecht, eine Spüle für den gesamten Platz und kein WLAN - für schlappe 36,70€/Nach
Der Campingplatz Zum Wilden Michel begeistert große und kleine Musik- und Kulturliebhaber mit dem idealen Kompromiss aus naturverbundenem Campingurlaub im Schwarzwald und wildem Partyerlebnis.
Egal ob Rock, Blasmusik, Electro-Partys oder Theatervorstellungen - fast jede Woche gibt es Veranstaltungen verschiedenster Art. Das kulturelle Angebot bietet für jeden Geschmack gute Unterhaltung und ausgelassene Stimmung. Apropos Geschmack - das platzeigene Restaurant bietet hausgemachte, regionale Speisen und stellt somit die kulinarische Versorgung sicher. Auch die Übernachtungsmöglichkeiten sind vielfältig - neben den klassischen Standplätzen können auch Ferienwohnungen gebucht werden. Für das ganz besondere Naturerlebnis stehen auch Bubbletents zur Verfügung, in denen sich Urlauber durch die transparenten Wände dem Schwarzwald verbunden fühlen, während die beheizten Decken jedoch eine angenehme Wärme garantieren. Wer den komfortablen Urlaub im Wohnmobil bevorzugt, jedoch selbst keines besitzt, kann das Wohnmobil “Balu” mieten.
Auch tagsüber wird es nicht langweilig - Sauna, Jacuzzi und der Badezuber bieten die Möglichkeit, vor einer traumhaften Kulisse abzuschalten. Regelmäßig werden Yogastunden und Bingo-Abende angeboten. Kinder können sich sowohl auf einem herkömmlichen Spielplatz als auch auf einem Wasserspielplatz vergnügen. Skateboards können vor Ort ausgeliehen und auf einer entsprechenden Rampe ausprobiert werden. Auch die Umgebung steckt voller Möglichkeiten: Zahlreiche Wanderwege laden ein, die Natur zu erkunden. Wer es etwas abenteuerlicher mag, leiht sich ein E-Mountainbike auf dem Campingplatz. Die nahegelegenen Städte Linach und Furtwangen laden zum Einkaufsbummel in den schönen Innenstädten ein. Ein beliebtes Ausflugsziel ist die Talsperre Linach und auch Triberg mit seinen weltbekannten Wasserfällen und Kuckucksuhren liegt nur wenige Autominuten entfernt.
Sind Hunde auf Zum Wilden Michel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Zum Wilden Michel einen Pool?
Ja, Zum Wilden Michel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Zum Wilden Michel?
Die Preise für Zum Wilden Michel könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zum Wilden Michel?
Hat Zum Wilden Michel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Zum Wilden Michel?
Wie viele Standplätze hat Zum Wilden Michel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Zum Wilden Michel zur Verfügung?
Verfügt Zum Wilden Michel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Zum Wilden Michel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Zum Wilden Michel entfernt?
Gibt es auf dem Zum Wilden Michel eine vollständige VE-Station?