Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/8
Partystimmung in der herrlichen Natur des Schwarzwaldes erleben Urlauber am Campingplatz Zum Wilden Michel. Auf dem Campingplatz gibt es fast jedes Wochenende Live Musik.
Zum Wilden Michel ist in Furtwangen im Schwarzwald ganz in der Nähe der Linachtalsperre zu finden. Unberührte Natur umgibt den Campingplatz. Die Standplätze für Wohnmobile sind auf einer saftig grünen Wiese zu finden. Einzigartig sind die Badezuber mit Whirlpoolfunktion, die man reservieren kann. Für die jüngsten Gäste stehen eine Skateboardrampe und ein Spielplatz bereit. Außerdem kann man vor Ort E-Bikes leihen. Regelmäßig finden auf dem Campingplatz Yogastunden statt.
Verfügbare Unterkünfte (Zum Wilden Michel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Linach 6
78120 Furtwangen im Schwarzwald
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 28" N (48.0245)
Längengrad 8° 13' 37" E (8.22698)
Steile Westhänge des Schwarzwalds mit vorgelagerter Hügellandschaft in der Wein-, Obst- und Gemüseanbau getrieben werden, prägen die Ortenau. Hier liegen bekannte Weinorte wie Eisental und Affental im Bühler Rebland, das auch Zwetschgenanbaugebiet ist. Romantisch ist das idyllisch in die Rebhänge geschmiegte Fachwerkdorf Sasbachwalden. Wanderwege erschließen diese Landschaft. Der 100 km lange Ortenauer Weinpfad beginnt in Gernsbach, führt über Baden-Baden und durch die Ortenau, die Heimat von Riesling und Spätburgunder, via Oberkirch und Offenburg bis nach Diersburg.
In Niederrotweil, einem Ortsteil von Vogtsburg birgt die Kirche St. Michael mit dem spätgotischen Hochaltar (um 1525) ein kunsthistorisches Kleinod. Der Bildschnitzer, der Meister HL der womöglich mit Hans Loi gleichzusetzten ist, schuf mit diesem Schnitzaltar um 1525 ein herausragendes Werk der oberrheinischen Spätgotik. Gezeigt wird die Marienkrönung im Schrein in der Mitte und auf dem linken Flügel das Jüngste Gericht oben und die Taufe Christi unten, auf dem rechten Seitenflügel die Enthauptung Johannes des Täufers und den Engelssturz. Der Chor wurde Mitte des 14. Jh. mit Wand- und Deckengemälden geschmückt, zeitgleich mit den nur beschädigt erhaltenen Gemälden des Hauptschiffes. Die Kirche selbst geht auf die Romanik zurück, erhielt in der Gotik die Kreuzrippengewölbe, Sakristei und Sakramentshaus und im Barock ab 1729 mit einen neuen Dachstuhl, Kanzel und Kirchengestühl.
Die Feldbergbahn, eine 8er-Kabinenseilbahn, fährt hinauf zum 1896 eingeweihten Bismarck-Denkmal auf dem Seebuck. Von der Bergstation auf 1450 m dauert es nicht lange auf den Feldberg mit seinen 1493 m. Ein weites Alpenpanorama ist von der Aussichtsplattform im 11. Stock des Feldbergturms zu genießen. An der Bergstation der Feldbergbahn beginnen auch verschiedene Wanderrouten.
Bei Bohrungen sprudelte 1911 statt Erdöl bis zu 40 C warmes, herz- und kreislaufförderliches Wasser aus der Erde. Es entstanden der Kurpark, das Herzzentrum, Rehakliniken und das Mineral-Thermalbad ›Vita Classica‹. Diese großzügige Badelandschaft mit Innen- und Außenbecken, einem Saunaparadies und Wohlfühlhaus mit Anwendungen.
Das Haus der Natur am Feldberg informiert in seiner Dauerausstellung über das Verhältnis Mensch und Natur, die Entstehung der Landschaft, Lebensräume typischer Pflanzen und Tiere. Dazu dienen interaktive Präsentationen. Zudem gibt es eine 3D-Schau, die das Naturschutzgebiet vorstellt. Führungen durch das Naturschutzgebiet von speziellen Naturführern vermitteln tiefere Kenntnisse, im Winter stehen auf Schneeschuhtouren auf dem Programm.
Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. Das Kirchengebäude wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg in barockem Stil umgestaltet, und erhielt 1870-79 schließlich eine neugotische Ausstattunge, die freilich Mitte des 20. Jh. im Purifizierungseifer entfernt wurde, um 1993 teilweise wieder rekonstruiert zu werden. Weitere Ausstattungsstücke neben den Multscher-Figuren sind eine Beweinungsszene, ein Kruzifix und die Statue der Stadtpatronin St. Anna.
Der Hasenhorn-Sessellift führt auf den Gipfel des 1155 m hohen Bergs. Im Sommer gibt es dort oben für Radakrobaten den Bikepark Todtnau mit zwei Freeride- und Downhillstrecken und ganzjährig die 2900 m lange Coaster-Rodelbahn. Der Hasenhorn Coaster kann auch im Winter fahren. Im Winter wird bei geeigneter Schneelage eine ca 3,5 km lange Rodelstrecke präpariert. Wer keinen eigenen Schlitten besitzt, kann vor Ort einen Rodel ausleihen.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 2 Monaten
1A alles prima!!!
Super Campingplatz,tolle Location. Mega nettes Personal…..wir kommen wieder!!
Außergewöhnlich
Verena Eichlerschrieb letztes Jahr
Wild,bunt und mit ganz viel Flair
Krasse Location, tolle Leute, super lieb, wild und sehr zu empfehlen. Coole Wanderwege, süßer Weiher und Skaterampe. Boards und EBikeverleih, gutes regionales Essen, tolles Gemeinschaftskonzept. Homepage mit Veranstaltungen beachten es geht auch mal wild und Laut zu, aber wenn nicht hier wo dann?… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Einfach. Anders.
Wir kommen mittlerweile regelmäßig auf diesen Platz. Alles ist sehr einfach gehalten, aber das gehört eben dazu. Dafür ist immer etwas geboten. Urs und Team sind super nett. Es gibt nicht so unendlich viele Regeln wie sonst, man darf auch den Abend genießen und am Feuer erzählen. Wir lieben es.
Felix-popschrieb vor 2 Jahren
Hält nicht was Homepage verspricht
Der CP liegt in einer schönen Umgebung im Schwarzwald und Inhaber und Personal freundlich und hilfsbereit. Aber der CP macht einen ungepflegten Eindruck. In den Toiletten mußte das Grauwasser sowie die Campertoilette entleert werden. Dementsprechend schmuddelig sah der Fußboden aus, weil doch vieles… Mehr
Lutz schrieb vor 2 Jahren
Abzocke
Vor zwei Jahren superschön und nett, jetzt: lehmiger Boden (angeblich. seit zwei Jahren Rasen geplant…), Strom 60m! entfernt, Abstand zum Nachbar 1m, Brötchenservice super bei 1,30€/ Brötchen, zwei rottige Duschen/Geschlecht, eine Spüle für den gesamten Platz und kein WLAN - für schlappe 36,70€/Nach… Mehr
Der Campingplatz Zum Wilden Michel begeistert große und kleine Musik- und Kulturliebhaber mit dem idealen Kompromiss aus naturverbundenem Campingurlaub im Schwarzwald und wildem Partyerlebnis.
Egal ob Rock, Blasmusik, Electro-Partys oder Theatervorstellungen - fast jede Woche gibt es Veranstaltungen verschiedenster Art. Das kulturelle Angebot bietet für jeden Geschmack gute Unterhaltung und ausgelassene Stimmung. Apropos Geschmack - das platzeigene Restaurant bietet hausgemachte, regionale Speisen und stellt somit die kulinarische Versorgung sicher. Auch die Übernachtungsmöglichkeiten sind vielfältig - neben den klassischen Standplätzen können auch Ferienwohnungen gebucht werden. Für das ganz besondere Naturerlebnis stehen auch Bubbletents zur Verfügung, in denen sich Urlauber durch die transparenten Wände dem Schwarzwald verbunden fühlen, während die beheizten Decken jedoch eine angenehme Wärme garantieren. Wer den komfortablen Urlaub im Wohnmobil bevorzugt, jedoch selbst keines besitzt, kann das Wohnmobil “Balu” mieten.
Auch tagsüber wird es nicht langweilig - Sauna, Jacuzzi und der Badezuber bieten die Möglichkeit, vor einer traumhaften Kulisse abzuschalten. Regelmäßig werden Yogastunden und Bingo-Abende angeboten. Kinder können sich sowohl auf einem herkömmlichen Spielplatz als auch auf einem Wasserspielplatz vergnügen. Skateboards können vor Ort ausgeliehen und auf einer entsprechenden Rampe ausprobiert werden. Auch die Umgebung steckt voller Möglichkeiten: Zahlreiche Wanderwege laden ein, die Natur zu erkunden. Wer es etwas abenteuerlicher mag, leiht sich ein E-Mountainbike auf dem Campingplatz. Die nahegelegenen Städte Linach und Furtwangen laden zum Einkaufsbummel in den schönen Innenstädten ein. Ein beliebtes Ausflugsziel ist die Talsperre Linach und auch Triberg mit seinen weltbekannten Wasserfällen und Kuckucksuhren liegt nur wenige Autominuten entfernt.
Sind Hunde auf Zum Wilden Michel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Zum Wilden Michel einen Pool?
Ja, Zum Wilden Michel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Zum Wilden Michel?
Die Preise für Zum Wilden Michel könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zum Wilden Michel?
Hat Zum Wilden Michel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Zum Wilden Michel?
Wie viele Standplätze hat Zum Wilden Michel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Zum Wilden Michel zur Verfügung?
Verfügt Zum Wilden Michel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Zum Wilden Michel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Zum Wilden Michel entfernt?
Gibt es auf dem Zum Wilden Michel eine vollständige VE-Station?