Verfügbare Unterkünfte (Zeltplatz Naturdüne)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Straminke 5
18374 Zingst
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 26' 27" N (54.440911)
Längengrad 12° 43' 33" E (12.725893)
Das Ostseebad Prerow liegt auf der Karte zwischen Rostock und Stralsund auf dem Darß. Zwischen Prerow mit seinen niedrigen, blumengeschmückten Häusern und dem Strand liegt der Prerowstrom, ein früherer Meeresarm der Ostsee. Der Ort liegt im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, dem größten Nationalpark von Mecklenburg-Vorpommern. Teil des Nationalparks ist der direkt bei Prerow gelegene Darßwald. Besonders beeindruckend ist die durch den Wald verlaufende uralte Kliffküste, die deutlich zeigt, wie hoch der Meeresspiegel der Ostsee vor rund 3000 Jahren war. Sehenswürdigkeiten in Prerow Die Seebrücke in Prerow ist mit 720 m die längste Seebrücke an der Ostsee. Zusammen mit dem Inselhafen wurde die Brücke erneuert und 2024 fertiggestellt. Auch die Seemannskirche aus dem Jahr 1728 ist einen Besuch wert: Die Modellschiffe im Kircheninneren wurden von aus der Not geretteten Schiffsmannschaften gestiftet. Auf dem Friedhof gibt es Kapitänsgräber aus dem frühen 19. Jahrhundert zu sehen. Nicht entgehen lassen sollte man sich die abwechslungsreich und kunstfertig gestalteten Haustüren der früheren Kapitänshäuser im Ortsinneren. Der Haustürenpfad durch den Ort verbindet Häuser mit schönen sogenannten Darßer Türen.
Vor der mächtigen Nikolaikirche wirken die Backsteinhäuser am Alten Markt wie Spielzeugbauten, doch ebenbürtig streben die sechs gotischen Giebel des aus dem 13. Jh. stammenden Rathauses zwischen sieben zierlichen Türmen gen Himmel. Zu sehen ist allerdings eine Schaufassade: Um wie viel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die Fenster erkennen. Die barocke Arkadenlaube war zu Hansezeiten das Kaufhaus der Stadt. Zwei weitere historische Gebäude am Markt sind das Wulflamhaus (14. Jh.) mit mächtigem Giebel und das Commandantenhaus (1746) der schwedischen Stadtkommandantur.
Gerhart Hauptmann (1862-1946) wohnte mit seiner Familie von 1926-43 während der Sommer im Haus Seedorn an der Hauptstraße. Es ist im Originalzustand möbliert und kann besichtigt werden. Im Sommer laden zahlreiche Lesungen und Konzerte ein. Auf dem Friedhof der Dorfkirche an der Hauptstraße liegt der Dramatiker und Literaturnobelpreisträger begraben.
Aus Bernstein, dem ›Gold des Meeres‹, wurde in Ribnitz bereits 1928 erstmals Schmuck hergestellt. Die Manufaktur ist eine Art gläserner Fertigungsstätte, betrieben von der Firma Ostsee-Schmuck. Bei diesem größten Schmuckproduzenten der neuen Bundesländer können Besucher die Verarbeitung von Bernstein beobachten und dabei eigene Schmuckstücke in Auftrag geben.
Das Neue Kunsthaus Ahrenshoop, untergebracht in einem reetgedeckten weißen Bauernhaus, widmet sich der zeitgenössischen Kunst des Landes Mecklenburg-Vorpommern unter Einbeziehung der Nachbarländer rund um die Ostsee und fördert die Zusammenarbeit zwischen Bildender Kunst, Literatur, Tanz und Musik auf auf nationaler und internationaler Ebene. In Wechselausstellungen präsentiert es die Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler aus dem internationalen Stipendienprogramm des Künstlerhauses Lukas in Ahrenshoop, das sich als Fördereinrichtung für aktuelle Kunst versteht.
Abgeschiedenheit zeichnet diese fünftgrößte deutsche Ostseeinsel aus. Obwohl seit 1901 eine Brücke Rügen mit Ummanz verbindet, blieb die Insel bislang von Touristenströmen verschont. Mit nur 274 Bewohnern auf ca. 20 qkm ist Ummanz eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Deutschlands. 17 stille Dörfer und Weiler verlieren sich auf dem flachen Eiland, das zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zählt. Diese Ruhe auf der Insel schätzen auch Zugvögel. Im Frühjahr und im Herbst rasten hier Scharen von Kranichen. Von der Beobachtungsplattform beim Örtchen Tankow können die Vögel gut beobachtet werden.
Die von weitem sichtbare St. Marien-Kirche erhebt sich 85 m über den Meeresspiegel und diente zur Zeit der Segelschifffahrt auch als Seezeichen. Bei einer Turmbesteigung lassen sich von oben die Umrisse der 1255 gegründeten mittelalterlichen Stadt Barth bestens erkennen. Bedeutend ist die Kirchenbibliothek, ein großer Backsteinbau aus dem 13.-15. Jh., wegen ihrer vielen historischen Bücher. Auch eine Heilige Schrift in plattdeutscher Sprache ist hier zu finden. Die alte kirchliche Innenausstattung ist mit neogotischen Elementen verbunden, auffällig ist das Altarziborium, ein steiler steinerner Baldachin.
Stralsunds maritime Hauptattraktion ist ein futuristischer Bau und eine Liebeserklärung ans Meer. Rund 7000 Meerestiere leben in den 39 Aquarien des Ozeaneums. Die Erforschung von Nord- und Ostsee, ihre Geologie und Ökologie sind die Themen des Hauses. Neben wissenschaftlichen Exponaten faszinieren vor allem die lebenden Bewohner: Im Schwarmfischbecken ziehen Hunderte von Heringen ihre Bahn, auf der Dachterrasse kann man hinter Panoramascheiben die Schwimmkünste der Pinguine beobachten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Sylke
Zelt
Paar
Juli 2024
Ein schöner kleiner Stellplatz/Zeltplatz, sehr sauber, Brötchenservice, alles da, was man braucht - in der Hauptsaison vtl. bissel eng, aber OK - nette Betreiber
Hervorragend10
Cristian
Wohnmobil
Gruppe
Juni 2024
Schöner Platz. Sehr sauber und gepflegt. Nettes personal.
Ansprechend6
Anonym
Juli 2019
Dieser ehemalige Zeltplatz wurde dieses Jahr neu als Campingplatz eröffnet. Die Lage ist super, Meer & Strand nur 50m entfernt. Der Platz ist ausgestattet mit einer Küche inkl. Waschmaschinen und Spülstellen, sowie einem Sanitär-haus. Dieses ist leider viel zu klein. Die Duschen (insgesamt 3 für al
Sind Hunde auf Zeltplatz Naturdüne erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Zeltplatz Naturdüne einen Pool?
Nein, Zeltplatz Naturdüne hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Zeltplatz Naturdüne?
Die Preise für Zeltplatz Naturdüne könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zeltplatz Naturdüne?
Hat Zeltplatz Naturdüne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Zeltplatz Naturdüne?
Verfügt Zeltplatz Naturdüne über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Zeltplatz Naturdüne genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Zeltplatz Naturdüne entfernt?
Gibt es auf dem Zeltplatz Naturdüne eine vollständige VE-Station?