Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
Verfügbare Unterkünfte (Zeltplatz Naturdüne)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Straminke 5
18374 Zingst
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 26' 27" N (54.440911)
Längengrad 12° 43' 33" E (12.725893)
Schneeweiße Bäderarchitektur prägt die frühere Fürstenresidenz. Ihr Gründer, Wilhelm Malte zu Putbus, ließ die Stadt 1810 im Stil des italienischen Klassizismus anlegen. Repräsentative Bauten sind um einen runden, mit Rosen bepflanzten Platz angeordnet, der Circus heißt. Im Schlosspark erinnert ein Denkmal an den Fürsten, die dortige Orangerie von 1853 zeigt Wechselausstellungen. Zurückversetzt in die Zeit Wilhelm Maltes fühlt man sich im prächtigen Theater von 1821, dessen Zuschauerraum bis heute unverändert ist. Von der Residenzstadt aus fährt seit einem Jahrhundert die Schmalspurbahn ›Rasender Roland‹ über die Insel. Die von einer Dampflok gezogene Bahn verbindet Putbus mit den Seebädern Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Wer ganz vorne mitfährt, kann Lokführer und Heizer bei der Arbeit zuschauen.
Graal-Müritz wurde 1880 das erste Seeheilbad an der Ostsee, denn die gute Luft schien geeignet, Lungenkrankheiten zu heilen. Heute gilt es als eines der schönsten Seebäder der Region. Grund dafür ist der schöne lange Sandstrand und Deutschlands größter zusammenhängender Küstenwald, die Rostocker Heide. Weitere Attraktionen sind der 4,5 ha große Rhododendronpark mit Tausenden Rhododendren und Azaleen, die im Mai und Juni blühen, und das Müritz-Ribnitzer Hochmoor zwischen Ostsee und Bodden, ein Naturidyll mit seltenen Pflanzen und quakenden Fröschen.
Für Jahrhunderte bildete der Fluss Recknitz die Grenze zwischen dem mecklenburgischen Ribnitz und dem vorpommerschen Damgarten. 1950 wurden beide zum heutigen Ribnitz-Damgarten zusammengelegt. Die Doppelstadt darf sich offiziell mit dem Titel ›Bernsteinstadt‹ schmücken – die Weiterverarbeitung des fossilen Harzes hat im Ort eine lange Tradition. Wahrzeichen der Stadt ist das Rostocker Tor aus dem 13. Jh., als Teil der mittelalterlichen Wehranlage. Zeitgleich entstand die Stadtkirche St. Marien.
Ahrenshoop hat eine lange Tradition als Künstlerort. Bereits 1894 gab es hier eine Malschule. Anfang des 20. Jh. bildeten Kreative, u.a. Maler Paul Müller-Kaempff und Bildhauer Gerhard Marcks, im damals abgeschiedenen Ahrenshoop eine Künstlerkolonie. Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, in der auch Lesungen und Konzerte stattfinden. Interessante Ausstellungen werden auch im Kunstmuseum Ahrenshoop und im Neuen Kunsthaus gezeigt. Der Kunstpfad Ahrenshoop, ein Rundwanderweg, führt zu Standorten, an denen Werken namhafter Künstler entstanden. Ahrenshoop liegt am Darß zwischen Ostsee- und Boddenküste. Die südlichen Ortsteile Alt- und Niehagen hingegen zählen zur Halbinsel Fischland und haben sich den Charakter als Fischer- und Bauerndörfer erhalten. In Althagen legen die regionaltypischen, breitrumpfigen ›Zeesenboote‹ mit ihren rotbraunen Segeln zu Boddenrundfahrten ab.
Grimmens Altstadt steht für Backsteingotik. Da ist die frühgotische Hallenkirche St. Marien (13. Jh.) mit massivem Turm, Rats- und Zunftgestühl (16. Jh.) und geschnitzter Kanzel (frühes 18. Jh.). Von 1400 stammt das spätgotische Rathaus mit Laubengang und Giebelfront, das es mit Ratssitzen manch größerer Hansestadt aufnehmen kann. Die Alte Schule wurde 50 Jahre später gebaut. Erhalten sind drei Stadttore des 15. Jh.: Mühlentor, Greifswalder und Stralsunder Tor. Im Wasserturm von 1933 sind die Stadtinformation, Ausstellungsräume und auf der siebten Etage eine Aussichtsplattform untergebracht.
Der Bau des Rathauses im 13./14. Jh. war mit großen Ambitionen verbunden: Es sollte größer und schmuckvoller ausfallen als das der Rivalen in Lübeck. Das schlanke, hohe Bauwerk wurde ein Traum in Backstein und ist das Wahrzeichen der Stadt. Sechs Giebel bekrönen die reich verzierte südliche Backsteinfront. Doch sie sind nur Scheinfassade: Wieviel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die glaslosen Fenster erkennen. Besonders hübsch sind die mit filigranen Sternen verzierten Windlöcher, durch die das Blau des Himmels leuchtet. Der Löwensche Saal aus dem 18. Jh. und die Renaissancetreppe sind weitere interessante Details. Weltliche und geistliche Macht sind hier nicht weit voneinander entfernt: Das Rathaus und die östlich angrenzende Nikolaikirche sind durch einen überdachten Säulengang aus dem Barock verbunden. In Hansezeiten war hier das Kaufhaus der Stadt.
Wustrow hat einen kleinen, malerischen Hafen, ebenso schöne Kapitänshäuser, die an wohlhabende Zeiten erinnern, und eine neugotische Dorfkirche, von deren Turm man einen eindrucksvollen Blick über die Landschaft rund um den Saaler Bodden hat. Wustrow ist ein Teil des Fischlandes.
Außergewöhnlich
Sylkeschrieb vor 11 Monaten
Klein, aber fein
Ein schöner kleiner Stellplatz/Zeltplatz, sehr sauber, Brötchenservice, alles da, was man braucht - in der Hauptsaison vtl. bissel eng, aber OK - nette Betreiber
Außergewöhnlich
Cristianschrieb vor 12 Monaten
Wochenende mit Freunden
Schöner Platz. Sehr sauber und gepflegt. Nettes personal.
Anonymschrieb vor 6 Jahren
super Lage, an der Ausstattung muss noch gearbeitet werden
Dieser ehemalige Zeltplatz wurde dieses Jahr neu als Campingplatz eröffnet. Die Lage ist super, Meer & Strand nur 50m entfernt. Der Platz ist ausgestattet mit einer Küche inkl. Waschmaschinen und Spülstellen, sowie einem Sanitär-haus. Dieses ist leider viel zu klein. Die Duschen (insgesamt 3 für al… Mehr
Sind Hunde auf Zeltplatz Naturdüne erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Zeltplatz Naturdüne einen Pool?
Nein, Zeltplatz Naturdüne hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Zeltplatz Naturdüne?
Die Preise für Zeltplatz Naturdüne könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zeltplatz Naturdüne?
Hat Zeltplatz Naturdüne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Zeltplatz Naturdüne?
Verfügt Zeltplatz Naturdüne über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Zeltplatz Naturdüne genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Zeltplatz Naturdüne entfernt?
Gibt es auf dem Zeltplatz Naturdüne eine vollständige VE-Station?