Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 56 (davon 6 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 4
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen(3Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Zelt-Campingplatz Bauer Jensen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturnaher Campingplatz am Dorfrand, beim Flüsschen Treene. Mehrere von Büschen und Bäumen gesäumte Wiesenflächen für Wohnmobile, Caravans sowie Zelte. Kanuverleih. Auch Übernachtungsmöglichkeit in der 'Heuherberge'.
Zur Treene 7
24887 Hünning
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 34' 9" N (54.569314)
Längengrad 9° 19' 41" E (9.328111)
Die Nordfriesland-Karte erstreckt sich im äußersten Norden Deutschlands entlang der Nordseeküste vor Schleswig-Holstein von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Zu diesem attraktiven Urlaubsziel gehören zudem die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm sowie zehn Halligen, darunter Hooge, Langeneß und Süderoog. Zwischen endlosem Wattenmeer und grünen Marschgebieten schmiegen sich zauberhafte Dörfer mit uralten Bauernhäusern in die Weite des flachen Landes. Reisende genießen die nordfriesische Gastfreundschaft und erkunden Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bei Wattwanderungen, Fahrradtouren oder Bootsausflügen. Reiseführer Nordfriesland: zwischen Deichen und Marschwiesen Wer im Eilschritt durch Nordfriesland reist, verpasst das Beste. Hier ticken die Uhren langsamer: Charmante Küstenorte wie Niebüll und Dagebüll im Kreis Südtondern, das beschauliche Süderlügum nahe der dänischen Grenze, das Seeheilbad Nordstrand oder der Luftkurort Bredstedt laden zum Entschleunigen ein. Das geschichtsträchtige Friedrichstadt erkundet man am besten bei einer Bootsfahrt auf den Grachten, über die holländische Vergangenheit des Ortes informiert das Museum Alte Münze . Perlen in der Nordsee: die nordfriesischen Inseln Die nordfriesischen Inseln sind die heimlichen Stars auf der Nordfriesland-Karte. Das schicke Sylt beeindruckt mit kilometerlangen Sandstränden und exklusiven Hotels, während Amrum mit viel Charme und unberührter Natur lockt. Auf Föhr können Feriengäste gemütlich radeln und die idyllischen Friesendörfer erkunden. Pellworm bietet Ruhe und Erholung inmitten von grünen Deichen. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und lädt zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Ferienspaß für die ganze Familie: St. Peter-Ording Über mehr als 12 km Länge und bis zu 2 km Breite erstreckt sich der feinsandige Strand von St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Von den Locals liebevoll „SPO“ genannt, lockt dieses Ferienparadies Erholungssuchende und Familien mit trägen Strandtagen, dramatischen Sonnenuntergängen, ungewöhnlichen Aktivitäten wie Strandsegeln oder dem Erlebnis-Hus: einem Pfahlbau mit vier Stockwerken, der seinem Namen alle Ehre macht. Ist das Wetter mal nicht so gut, geht es zum Entspannen oder zum Indoor-Badespaß in die Dünen-Therme.
Der Nationalpark ist Teil der größten zusammenhängenden Wattlandschaft der Welt und zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit. Das rund 4400 qm große Areal erstreckt sich entlang der Nordseeküste zwischen der dänischen Grenze und der Elbmündung. Eine Besonderheit sind die durch die regelmäßige Überflutung zwischen Meer und Land entstandenen Salzwiesen und deren einzigartige Flora. Zu den Wattbewohnern zählen Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr bestehen zudem Chancen, Schweinswale zu sichten. Im Watt, das zu den vogelreichsten Gebiet Europas zählt, brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Auch viele Zugvögel machen hier Station. Naturliebhaber und erholungssuchende Aktivurlauber sowie Badegäste und Wassersportler (in ausgewiesenen Bereichen) finden hier ein reiches Angebot.
Zum Haubarg Hochdorf (einem der traditionellen Eiderstedter Bauernhäuser) gehört der vier Hektar große Hochdorfer Garten. Er gilt als bedeutendster bäuerlicher Garten Schleswig-Holsteins. Sein ältester Teil stammt aus der Mitte des 18. Jh.: der Barockgarten mit Lindenalleen und -lauben. Später kamen Obstbaumquartiere, exotische Gehölze, ein ›Hexenwald‹ und ein Küchengarten hinzu. Um 1900 entstand die romantische landschaftliche Anlage mit Schweizerhaus (heute Café), Teich und einer Nachbildung der Burgruine Oybin, wie sie auf Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde festgehalten ist.
Liebenswert altmodisch gibt sich der Land-und-Leute-Erlebnispark. Statt hoch technisierter Fahrgeschäfte setzt man hier auf hand- und fußbetriebene Spielgeräte, heimische Tiere und einen Grillplatz, an dem mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden dürfen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Kinder im Vor- und (frühen) Grundschulalter.
Münzen wurden in diesem original erhaltenen Renaissancebauwerk nie geprägt. Das Haus (1626) diente dem niederländischen Statthalter als Amtssitz. Heute ist hier das Stadtmuseum untergebracht. Auf drei Etagen informiert die ›Alte Münze‹ über die Geschichte des Ortes. Dessen Gründer, Herzog Friedrich III. (1616-59), hatte für den Ort die Religionsfreiheit ausgerufen. Im Garten befindet sich ein alter Mennonitenfriedhof.
Das Multimar Wattforum ist das größte Besucherzentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Über 280 Tierarten des Wattenmeeres leben in den 37 großen Aquarien, darunter Fische, Krebse, Muscheln, Schnecken und Seepferdchen. Spektakulär ist das größte Aquarium: Hinter seiner 6 x 6 m großen Panoramascheibe ziehen Seelachse, Störe und Wolfsbarsche ihre Bahn, die an zwei Tagen der Woche von Tauchern gefüttert werden. Die Erlebnisausstellung lädt zum Entdecken, Anfassen und Mitmachen an Aktionsstationen ein. Modelle und Filme erklären das Wirken der Gezeiten oder die Folgen des industriellen Fischfangs. Beachtenswert ist das 17,5 m lange Skelett eines Pottwals, der 1997 vor der Insel Römö gestrandet war. Seine Knochen schweben nun unter der Decke des Walhauses.
Das Schifffahrtsmuseum Nordfriesland dokumentiert Husums maritime Geschichte, bei der Walfang und Fischerei, Schiffbau und Navigation eine große Rolle spielten. Es präsentiert Modelle, maritime Technik, Malerei und ein Wrack aus dem 17. Jh. Letzteres wurde 1996 südwestlich von Husum entdeckt. Sein Rumpf barg zahlreiche Gegenstände, die Aufschluss geben über Leben und Arbeit an Bord.
Zu dieser Insel läuft man 4 km über das Wattenmeer: Die Hamburger Hallig ist seit 1860 durch einen Damm mit dem Festland verbunden. Das war lange der einzige Komfort hier: Erst seit 2002 gibt es vor Ort elektrischen Strom - die Insel ging als letzte der Halligen ans Netz. Nutznießer der Neuerung ist der ›Hallig Krog‹, der einzige Gasthof vor Ort. Auf den Holzbänken vor dem Krog genießt man die Ruhe des Wattenmeers. Am Deich vor der Hamburger-Hallig liegt das Amsinck-Haus, das auch Führungen zur Hallig anbietet und wo man ein Ticket für Überfahrten zur Hamburger Hallig kaufen kann.
Außergewöhnlich
Marco schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Schöner und sehr gepflegter Platz. Haben auf der Durchreise von Dänemark spontan angerufen und haben direkt einen Platz bekommen. Auch eine spätere Anreise war kein Problem. Hier könnte man auch länger verweilen.
Außergewöhnlich
Patrickschrieb vor 3 Jahren
Top Campingplatz
Super netter und sehr hilfsbereiter Betreiber. Immer gerne wieder 👌🤘
Sehr Gut
Jensschrieb vor 4 Jahren
Klein aber fein
Kleiner ruhiger Campingplatz direkt an der Treene, ideal für Aktivurlauber, Kanu oder Fahrradfahren direkt vor der Tür. Lage zentral zwischen Nord- und Ostsee, beide schnell zu erreichen. Sanitäranlagen neu und sehr sauber. Imbiss mit Brötchenservice
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Zelt-Campingplatz Bauer Jensen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Zelt-Campingplatz Bauer Jensen einen Pool?
Nein, Zelt-Campingplatz Bauer Jensen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Zelt-Campingplatz Bauer Jensen?
Die Preise für Zelt-Campingplatz Bauer Jensen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zelt-Campingplatz Bauer Jensen?
Hat Zelt-Campingplatz Bauer Jensen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Zelt-Campingplatz Bauer Jensen?
Wie viele Standplätze hat Zelt-Campingplatz Bauer Jensen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Zelt-Campingplatz Bauer Jensen zur Verfügung?
Verfügt Zelt-Campingplatz Bauer Jensen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Zelt-Campingplatz Bauer Jensen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Zelt-Campingplatz Bauer Jensen entfernt?
Gibt es auf dem Zelt-Campingplatz Bauer Jensen eine vollständige VE-Station?