Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Berlin
Pfingst-Angebot
Jetzt buchenDieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Zeltlagerplatz e.V.)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rallenweg 4
13505 Berlin
Berlin
Deutschland
Breitengrad 52° 35' 50" N (52.59748614)
Längengrad 13° 13' 23" E (13.22331081)
Der Schwielowsee ist ein naturbelassenes Kleinod. Er liegt ungefähr 15 km von Potsdam und 45 km von Berlin-Mitte entfernt im Havelland. Als staatlich anerkannter Erholungsort bietet die gleichnamige Gemeinde entspannten Urlaub inmitten einer traumhaften Kiefernwald- und Seenlandschaft. Bei den Reisetipps rund um den Schwielowsee kommen auch Kunst und Kultur nicht zu kurz. Schloss Caputh am Ufer des Sees und die Sommerresidenz von Albert Einstein sind Highlights für Gäste aus aller Welt. Reisetipps rund um den Schwielowsee Die Gemeinde Schwielowsee besteht aus den Ortsteilen Caputh, Ferch und Geltow und liegt direkt am See gleichen Namens. Er ist Teil der Havelseenkette und ideal für Angler und Segler geeignet. Das Baden ist aufgrund des dichten Schilfgürtels etwas schwierig. Doch die Gewässer der Havelseenkette bieten eine Reihe toller Strandbäder, zum Beispiel in Caputh und Ferch. Die Bäder sind über ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz oder mit dem Auto dank ADAC Maps bestens erreichbar. Route planen zum Sommerhaus von Albert Einstein Am Ostende des Sees liegt das 1929 entstandene Sommerhaus von Albert Einstein , das von dem bekannten Bauhausarchitekten Konrad Wachsmann entworfen wurde. Es handelt sich um ein relativ schlichtes Holzhaus mit einfacher Einrichtung. Einstein verbrachte als passionierter Segler dort nicht nur den Sommer. Heute wird das Sommerhaus für kulturelle Events genutzt.
Der Lustgarten liegt auf der Museumsinsel zwischen Altem Museum und Berliner Dom. Früher nahm der Lustgarten als Küchengarten die ganze Museumsinsel ein. Später wurde er in eine Ziergarten umgewandelt. 1935 wurde er vor dem Alten Museum als Aufmarschplatz eingeebnet, war später ein kahler Museumsvorplatz und ist nun wieder eine hübsche Grünanlage.
Gegründet wurde das Berliner Ensemble 1949 von Bertolt Brecht und Helene Weigel im Deutschen Theater in Ostberlin, 1954 erfolgte der Umzug in das Theater am Schiffbauerdamm. Heute ist es Pflegestätte des epischen Theaters mit Brecht-Stücken im Mittelpunkt. Die Wiedereröffnung erfolgte im Januar 2000 unter Claus Peymann mit G. Taboris ›Die Brecht-Akte‹. Indendant ist heute Oliver Reese.
Das Freizeit- und Erholungszentrum Berlin in Köpenick liegt inmitten eines der größten Waldparks - dem Park Wuhlheide. Als Kinder-, Jugend- und Familienzentrum dreht sich das Angebot um die Themen Bildung, Erholung und Kultur mit Programmen zur außerschulischen Weiterbildung. Im Park selbst laden Spielplätze, eine Theaterbühne, Bäder und ein Kindermuseum zum spielerischen Lernen und zu Freizeitspaß ein.
Das Schauspielhaus in der Platzmitte entstand 1818-21 nach Plänen des großen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel (1781-1841). Heute ist es als Konzerthaus Berlin Spielstätte des gleichnamigen Orchesters. Vor der Freitreppe erhebt sich ein Standbild Friedrich Schillers, das 1871 enthüllt wurde.
Die Schlossbrücke in der Nähe des Lustgartens überspannt mit drei Bögen den westlichen Arm der Spree. Sie wurde 1822-24 nach Plänen Karl Friedrich Schinkels gebaut. Ein Brückengeländer und acht Marmorfiguren, die allerdings erst nach Schinkels Tod vollendet wurden, schmücken sie. Die Figurengruppe stellt den Lebensweg eines Helden vom Jüngling bis zum Tod dar.
Als das GRIPS Theater 1969, also vor mehr als 50 Jahren, damit begann, Theaterstücke für Kinder und Jugendliche zu spielen, waren die Stücke manchen Leuten viel zu frech. Doch das GRIPS ließ sich davon nicht abbringen. Heute ist das Kindertheater berühmt. Immer noch spielt es Stücke, die sich witzig und frisch mit den großen Fragen des Lebens beschäftigen. Eine Dependance ist das GRIPS Podewil in der Klosterstraße 68.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Zeltlagerplatz e.V. erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Zeltlagerplatz e.V. einen Pool?
Nein, Zeltlagerplatz e.V. hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Zeltlagerplatz e.V.?
Die Preise für Zeltlagerplatz e.V. könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Zeltlagerplatz e.V.?
Hat Zeltlagerplatz e.V. Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Zeltlagerplatz e.V.?
Verfügt Zeltlagerplatz e.V. über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Zeltlagerplatz e.V. entfernt?
Gibt es auf dem Zeltlagerplatz e.V. eine vollständige VE-Station?