Verfügbare Unterkünfte (Camping Worriken)
...
1/28
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Worriken 9
4750 Bütgenbach
Wallonien
Belgien
Breitengrad 50° 25' 30" N (50.4252)
Längengrad 6° 13' 17" E (6.22156)
Auf einem Felsen inmitten der Stadt thront die Burg von Clervaux, deren Geschichte bis ins 12. Jh. zurückreicht. Die Festung beherbergt das Museum Schlacht und Schlösser mit Modellen der Schlösser und Burgen Luxemburgs mit 22 schönen Beispielen sowie die einzigartige Fotoausstellung ›The Family of Man‹, die mit Bildern von 273 renommierten Fotografen aus 68 Ländern die Menschheit porträtiert. Ein neoromanisches Schmuckstück ist am anderen Ende der Stadt die Kirche der Benediktinerabtei St. Mauritius und St. Maurus.
Aachen liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist als einer der ältesten Orte in ganz Deutschland sowohl historisch bekannt als auch bei Besucherinnen und Besuchern beliebt. Die Bäderstadt, die sich im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande befindet, wurde während ihrer Entstehungsgeschichte von großen Völkern und Herrschern geprägt. 30 Thermalquellen in dieser Region veranlassten die Römer, die die Heilquellen sehr schätzten, einst dazu, hier eine Siedlung anzulegen. Sie nannten sie Aquae Granni, nach Grannus, dem keltischen Heilgott. Seine engen Bezüge zur europäischen Geschichte hat sich die Stadt Aachen bis heute bewahrt und nennt sich deswegen auch Europastadt. Die kreisfreie Großstadt im NRW-Regierungsbezirk Köln ist eine attraktive Anlaufstelle für zahlreiche Touristinnen und Touristen geworden – auch aufgrund ihrer Vielseitigkeit für Urlauber aller Art und Interessen. Zudem ist Aachen eine beliebte Studentenstadt. Aachens Innenstadt mit dem Stadtplan erkunden Aachens Zentrum hat jede Menge Sehenswertes zu bieten und kann mit dem Stadtplan in der Hand ohne Schwierigkeiten zu Fuß erkundet werden. Der von Karl dem Großen errichtete Dom, die Domschatzkammer, das historische Rathaus oder der Elisenbrunnen liegen allesamt unweit voneinander entfernt und sind die Highlights der Aachener Innenstadt. Auch für kulturell Interessierte bieten zahlreiche Museen die Gelegenheit, sich mit diversen Themenwelten zu befassen und in die Tiefen der Stadtgeschichte einzutauchen. Im Centre Charlemagne erlebt man die Geschichte Aachens durch eine Art Spaziergang, im Grashaus etwas weiter südlich kann einen Blick auf die Bauhistorie der Stadt erhascht werden. Und wer in dem von Attraktionen geprägten Aachen-Stadtplan eine Pause braucht, der kann in zahlreichen Cafés und Restaurants verweile sowie in Parks wie dem Elisengarten oder dem Büchelpark unweit des Zentrums kurz Rast machen.
Gelegen im Herzen der Vulkaneifel ist Gerolstein ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Luftkurort ist eng mit den Heilquellen in der Region verbunden und besonders für die Mineralwasser bekannt. Gelegenheit, das frische Quellwasser zu kosten, das aus einer Tiefe von 90 m kommt, haben Urlaubsgäste an der Helenenquelle am Gerolsteiner Rathaus. Weitere Gerolstein-Reisetipps führen zu Naturschönheiten wie den Gerolsteiner Dolomiten oder den Vulkaneifelpfaden. Gerolstein-Routenplaner: unterwegs in der Stadt Die Erlöserkirche zählt zu den Highlights am Urlaubsziel. Im Inneren beeindrucken aufwendige Goldmosaike und ansehnliche Rundbögen. Interessant ist auch die Geschichte der Kirche: Kaiser Wilhelm II. beauftragte die Errichtung der evangelischen Kirche in der katholischen Region im Jahr 1911. Die Kirche kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Oberhalb der Stadt erhebt sich die Burgruine der mittelalterlichen Löwenburg aus dem 13. Jahrhundert. Von oben präsentiert sich die Landschaft zu jeder Reisezeit in einem anderen Licht. Reiseführer zu Ausflugszielen im Gerolsteiner Land In Gerolstein startet der 8 km lange Felsenpfad. Die märchenhafte Strecke über moosbedeckte Waldböden, vorbei an meterhohen Felswänden, führt bis zur Buchenlochhöhle, die einst Neandertalern als Unterschlupf diente. Weiter geht es auf die Papenkaue, einen Vulkankrater. Die Lava trat hier nicht aus dem Kegel, sondern seitwärts aus, was die Bodenbeschaffenheit der Papenkaue besonders macht. Zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen fühlen sich hier wohl. Danach treffen Wandernde auf die Kasselburg, wo das größte Wolfsrudel Westeuropas lebt.
Wer sich ein Bild davon machen will, wie in früheren Jahrhunderten die Menschen in der Eifel und im Westerwald, im Bergischen Land und am Niederrhein auf dem Lande gelebt haben, ist im Rheinischen Freilichtmuseum im Mechernicher Ortsteil Kommern richtig. Es ist eines der ältesten und größten seiner Art in Deutschland und zeigt Bauernleben live, vom Säen bis zum Brotbacken, vom Weben bis zum Korbflechten. Eine Abteilung ist dem Leben und dem Alltag der Kinder bis in unsere Zeit hinein gewidmet. Nicht weit davon erinnert das Bergbaumuseum Günnersdorf an die schwere Arbeit der Bergleute, die hier Bleierz abgebaut haben. Im Ortsteil Zikkurat wurde in einer ehemaligen Ziegelei ein Kulturzentrum eingerichtet. Hier arbeiten heute Keramikkünstler, es gibt Verkaufsausstellungen und im Außenbereich einen Skulpturenpark und einen Biergarten.
Das rustikale Bergdorf entwickelte sich an dem Hang unterhalb der mächtigen mittelalterlichen Burg. Diese wurde im 20. Jh. aus Ruinen wieder aufgebaut und dient heute als Jugendherberge. Zwei Stadttore geben den Weg frei in den Ortskern mit engen Gassen, steilen Treppen und verwinkelten Fachwerkbauten. Eines von ihnen birgt in seinem Kellergewölbe die Quelle der Ahr. Das Eifelmuseum im prächtigen Gildehaus besitzt Exponate zur Regionalgeschichte: von archäologischen Fundstücken über bäuerliche Geräte bis hin zu zeitgenössischen Gemälden. Einblicke in das Leben der Antike liefert die Römervilla Blankenheim, die Ende des 1. Jh. n. Chr errichtet und bis ins 4. Jh. bewirtschaftet wurde. Zu sehen sind die Rekonstruktion der knapp 60 m langen einstigen Säulenvorhalle sowie Ausgrabungsfenster der Badeanlage und des Wirtschaftsraums.
Wer sich ein Bild davon machen will, wie in früheren Jahrhunderten in der Eifel, im Westerwald, im Bergischen Land und am Niederrhein auf dem Land gelebt wurde, ist hier richtig. Das Museum ist eines der ältesten und größten seiner Art in Deutschland und zeigt Bauernleben live vom Säen bis zum Brotbacken, vom Weben bis zum Korbflechten, zur Tierhaltung und zum Handwerk. Dargestellt werden auch Leben und Alltag der Kinder bis in unsere Zeit. Die Zufahrt erfolgt auf der Eickserstraße wo sich auch der Besucherparkplatz des Museums befindet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Große Stellplätze mit Rasen und Rasengittersteine damit kann man auch bei Dauerregen noch gut stehen. Tolle See für SUP und Kanu fahren. Viel Platz für den Wohnwagen mit Vorzelt und Sonnensegel. Wasser und Strom am Platz. Für Hunde ein guter Platz !
Ansprechend6
Anonym
Juni 2023
Als Zeltplatz nur bedingt zu empfehlen, da 50% des Stellplatzes asphaltiert und somit nicht nutzbar ist. Sicher besser geeignet für Wohnmobile. Ansonsten allgemein schön gelegen am See. Die Sanitäranlagen sind leider sehr in die Jahre gekommen und nicht sehr gepflegt. Leider erreicht man das immerh
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 33,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Worriken am See?
Ja, Camping Worriken ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Worriken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Worriken einen Pool?
Ja, Camping Worriken hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Worriken?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Worriken?
Hat Camping Worriken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Worriken?
Wann hat Camping Worriken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Worriken?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Worriken zur Verfügung?
Verfügt Camping Worriken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Worriken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Worriken entfernt?
Gibt es auf dem Camping Worriken eine vollständige VE-Station?