Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Womoland Nordstrand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Norderquerweg 2
25845 Nordstrand
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 31' 3" N (54.51775)
Längengrad 8° 55' 59" E (8.93309)
Wittdün (»Weiße Düne«) an der Südostspitze der Insel besitzt den einzigen Fährhafen auf Amrum und war Amrums erster Badeort. Schon in den neunziger Jahren des 19. Jh. entstand er mit Kurhaus, Hotel, Logierhäusern und Villen. Die Aussichtsdüne nördlich des Ortes bietet einen schönen Blick auf Wittdün und den von Holzbohlenwegen durchzogenen Kniepsand.
Die Kirche stammt aus dem Jahr 1103 und hat eine fein restaurierte Ausstattung aus späteren Jahrhunderten. Der Altar zeigt als zentrales Thema die Kreuzigung. Hier kann man erkennen, wie sehr die Kirchenkunst dem Zeitgeschmack unterworfen ist. Im 17. Jh. war den Tatingern die Schnitzerei offenbar nicht mehr bewegt und figurenreich genug. So beauftragten sie 1631 einen Maler, den Hintergrund der geschnitzten Kreuzigung mit einer fantastischen Golgatha-Landschaft und vielen weiteren Menschen anzureichern.
Das Museum im ehemaligen Bahnhofshotel Albersdorf widmet sich in mehreren Räumen jeweils einem Thema der Dithmarscher Vergangenheit von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter. Anhand von archäologischen Fundstücken, Modellen, Computeranimationen und Info-Tafeln werden folgende Themen präsentiert: Mensch und Umwelt in Eiszeitalter und früher Nacheiszeit, bäuerliche Kulturen der Jungsteinzeit und Bronzezeit und ihre Rohstoffgewinnung, Geest und Küstenentwicklung in Eisenzeit und Frühmittelalter, Grab und Kult in der Urgeschichte.
Tönning ist in eine kleine Stadt an der Westküste Schleswig-Holsteins, direkt an der Mündung der Eider im Landkreis Nordfriesland. Für Gäste ist natürlich das Wattenmeer eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Doch auch der malerische Hafen und das Multimar-Aquarium gehören zu den Reisetipps für Tönning. Malerisches Städtchen an der Nordsee Nicht einmal 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählt die kleine Hafenstadt Tönning an der Nordsee. Dennoch ist sie ein gerne besuchtes Urlaubsziel. In Tönning liegt einer der schönsten Häfen an der ganzen Nordsee. Während dieser im 17. Jh. ein wichtiger Umschlagplatz für Waren aller Art war, fungiert er heute vor allem als Anlaufpunkt für Sportboote. Ein Highlight hier sind die vielen historischen Häuser hinter dem Kai. Multimar Wattforum: familienfreundlicher Reisetipp für Tönning Bei einem Urlaub in Tönning darf ein Besuch im Multimar Wattforum nicht fehlen. Es handelt sich um das größte Besucherzentrum für das Wattenmeer in Schleswig-Holstein und beherbergt 37 Aquarien mit über 280 verschiedenen Tieren. Dazu gehören Krebse und Muscheln, aber auch Störe, Wolfsbarsche und Seelachse. Kein Wunder, dass sich Kinder hier gerne die Nasen an den Scheiben platt drücken.
Reisetipps für St. Peter-Ording führen fast unweigerlich zum Strand des lebhaften Urlaubsziels an der Nordsee. Der Ort an der Westküste von Schleswig-Holstein hat sich im letzten Jahrhundert zu einem der führenden Tourismusziele des Bundeslandes entwickelt, und das liegt nicht zuletzt am 12 km langen Sandstrand. Im Sommer ist Kite- und Windsurfen angesagt, im Winter locken Spaziergänge in der klirrenden Kälte. Unterwegs zwischen den Pfahlbauten von St. Peter-Ording Wenn etwas neben Strand und Wind charakteristisch für St. Peter-Ording ist, dann die hölzernen Pfahlhütten am Meer, die über 100 Jahre alt sind. Sie prägen das Ortsbild und gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Nordseeküste. Früher dienten sie als Umkleidekabinen. Heute werden sie von Cafés, Restaurants und Bars genutzt. In den Abendstunden ist die Atmosphäre romantisch und zieht Einheimische und Gäste an. Eine weitere Landmarke ist die 1.095 m lange Seebrücke, die auf dem Stadtplan leicht zu finden ist. Sie führt durch die Salzwiesen am Meer hindurch. Watt und Dämme: Highlights am Meer Bei einer Reise an die Nordsee steht im Reiseführer eine Wattwanderung ganz oben auf der Tippliste. Der Nationalpark Wattenmeer gehört zu den Naturschätzen der Erde und kann bei Ebbe auch barfuß erkundet werden. Ein schönes Ausflugsziel ist der Trischendamm. Das Bauwerk zum Küstenschutz befindet sich an der Küste vor Friedrichskoog und ist knapp 70 km von St. Peter-Ording in südlicher Richtung entfernt.
Husum ist ein Juwel an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Die kleine Stadt begeistert mit mehreren Museen, einem charakteristischen alten Hafen und Veranstaltungen wie etwa dem berühmten Krokusblütenfest und den Husumer Hafentagen. Reisetipps für Husum Als graue Stadt am Meer beschrieb der Dichter Theodor Storm seine Heimatstadt Husum vor über 160 Jahren. Heute ist das schwer nachzuvollziehen, denn Husum begeistert mit bunten Häuschen und einer farbenfrohen Krokusblüte, die in ganz Schleswig-Holstein seinesgleichen sucht. Wer in Nordfriesland Urlaub macht und auf der Karte Husum erblickt, sollte in dem Städtchen mit dem charakteristischen Hafen und dem schönen Schloss vor Husum unbedingt Halt machen. Husum Routenplaner: Highlights Zu den bedeutendsten Husumer Sehenswürdigkeiten gehören der wirtschaftlich geprägte Außenhafen mit seinen Fischkuttern und der schmucke Binnenhafen mit Fischbrötchen-Ständen und alter Hafenkneipe, das Schifffahrtsmuseum , die Marienkirche, das Poppenspäler-Museum sowie der Schlosspark. Dort erblühen jedes Jahr zwischen Februar und März Tausende von Krokussen und locken Touristen aus ganz Deutschland zum Krokusblütenfest an die Nordsee. Ein weiterer Tipp für Husum sind die Hafentage im August: Das größte maritime Volksfest an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste bietet Konzerte und kulinarische Highlights direkt an der Hafenkante.
Die prachtvolle ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig ist heute Museumsinsel. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf schlägt den Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf blickt weit zurück: Seine berühmten mumifizierten Moorleichen stammen aus der Eisenzeit. Sie sind Teil einer hochinteressanten Ausstellung über die Geschichte und das Siedlungswesen in diesem Teil Nordeuropas. Zu diesem Komplex gehört auch das Nydam-Boot, ein Wikingerschiff aus dem 4. Jh., in der alten Exerzierhalle neben dem Schloss. Eine Allee verbindet Schlossinsel, Burgsee und Neuwerkgarten, den nach historischem Vorbild rekonstruierten barocken Terrassengarten. Die begeh- und drehbare Weltkugel im Globushaus, ein Nachbau des Gottorfer Globus des 17. Jh., galt im Barock als Weltwunder.
Schleswig mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist eine der nördlichsten Städte Deutschlands. Das Reiseziel liegt zwischen Kiel und Flensburg an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, der das Bild der Stadt prägt. Wie auf ADAC Maps gut zu sehen ist, ragt er tief ins Landesinnere – insgesamt 42 km weit. Unterwegs in der malerischen Altstadt: Schleswig-Reisetipps Auf dem Stadtplan Schleswigs sind einige architektonische Highlights verzeichnet. Eines davon ist der weithin sichtbare Turm des St.-Petri-Doms . Im Gotteshaus versetzt der knapp 13 m hohe Bordesholmer Altar die Gäste in Staunen: Hier hat der Holzschnitzer Hans Brüggemann sich Anfang des 16. Jahrhunderts mit fast 400 Schnitzfiguren verewigt. Reiseführer: die Fischersiedlung Noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts war die Siedlung Holm durch das Holmer Noor vom Festland getrennt und galt als Insel. Heute ist die Siedlung ein Stadtteil Schleswigs und wird von Gästen gerne als Urlaubsziel besucht. Das liegt am Ensemble der zahlreichen gut erhaltenen Fischerhäuschen, die sich rund um den Friedhof mit der kleinen Kapelle gruppieren. Mehr über die Geschichte des Ortes verrät das Museum an der Südholmstraße.
Außergewöhnlich
Christophschrieb vor 4 Monaten
Sehr netter, familiär geführter Campingplatz
Sehr nette Betreiber, familiär geführt, Brötchenservice, haben spontan am Abend noch was Leckeres zum Essen bekommen. Liegt im Naturschutzgebiet, daher Chemo-Klo Entleerung nicht möglich.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Womoland Nordstrand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Womoland Nordstrand einen Pool?
Nein, Womoland Nordstrand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Womoland Nordstrand?
Die Preise für Womoland Nordstrand könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Womoland Nordstrand?
Hat der Campingplatz Womoland Nordstrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Womoland Nordstrand?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Womoland Nordstrand?
Verfügt der Campingplatz Womoland Nordstrand über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Womoland Nordstrand entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Womoland Nordstrand eine vollständige VE-Station?