Verfügbare Unterkünfte (Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von bewaldeten Berghängen umgebenes Wiesengelände an einem Bach. Standplätze für Touristen auf ebener Fläche, teils geschottert, teils grasbewachsen, mit Laubbäumen und Büschen.
Litzelau 4
83246 Oberwössen
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 43' 4" N (47.71795)
Längengrad 12° 28' 45" E (12.47916667)
Nördlich des Ortes. Im Ortsteil Brem beschildert.
Der alte Ortskern des Hauptortes im Brixental wird von den zwei Türmen der üppigen Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard überragt. Sommerurlauber schätzen durchaus stille Wander- und Radwege und im Winter beitet sich der Ort als Einstieg in die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental an, in der über 90 Lifte und bahnen 284 Pistenkilometer erschliessen.
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Das Erlebnisbad selbst umfasst ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal, Sprudeldüsen und Nackenduschen, Schwimmerbecken, Wellnessbecken zum Entspannen bei Farblichtspielen und Unterwassermusik sowie eine 70 m-Röhrenrutsche mit Licht- und Wasserspielen sowie Ausblick auf Chiemsee und Berge. Ein Strandbad mit Liegewiese und Sportangeboten sowie eine Saunawelt und Wellnessangebote ergänzen das Badeerlebnis.
Die Pfarrkirche Heilig-Kreuz von Berbling ist feinste böhmische Architektur auf bayerischem Boden. Das Rokokojuwel wurde von 1751 bis 1756 nach Plänen Kilian Ignaz Dientzenhofers errichtet. Das vom Maler Johann Baptist Zimmermann entworfene Deckenfresko ›Die Heilswirkung des Keuzes‹ verweist auf die hier verwahrte Kreuzreliquie. Der Stuckdekor zeigt Putten, Blüten, Weinlaub, Girlanden.
Hervorragend10
Christian
Juni 2021
Ein sehr schöner und natürlicher Campingplatz mit viel rund herum. Immer eine Reise wert
Hervorragend10
Klaus
Juli 2020
Schön gelegen, Sanitäranlagen recht neu und gut gepflegt. Viel Grün, "mitten" im Wald. Recht kühl im Tal gelegen, auch an sehr warmen Tagen recht angenehm. Gut für den Start von MTB-Touren. Busanbindung innerhalb 5 Gehminuten. Gute Anbindung.
Hervorragend10
Tommy
Mai 2021
Wir waren 3 Nächte dort. Der Platz war sehr sauber und ruhig. Wanderwege starten am Platz. Duschen und WC wurden neu gemacht und verdienen mehr als 5 Sterne.
Hervorragend10
Sebastian
Juli 2019
Wir waren für 3 Nächte auf der Durchreise da, und waren durchaus angetan. Es war ruhig, die Umgebung gibt sehr viele Freizeitaktivitäten her, z.B. den Märchenpark in Marquartstein, welcher für Besucher aller Alterstufen einen Besuch wert ist, Wanderwege führen direkt am Platz los, der Wössener See
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau bietet seinen Gästen eine hervorragende Lage umgeben von einer imposanten Bergwelt und der Nähe zu vielen natürlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Mit einer modernen Ausstattung und einem ruhigen Ambiente, steht einem abwechslungsreichen Erholungsurlaub nichts mehr im Wege.
Der etwa 4,5 Hektar große Campingplatz ist ganzjährig geöffnet und erlaubt das Mitbringen von Hunden. Insgesamt stehen 65 zwischen 80 und 120 m² große Urlauberstellplätze zur Verfügung, die zum Großteil parzelliert sind. Ein Höchstmaß an Wohnkomfort ermöglichen Stromanschluss, WLAN auf dem gesamten Gelände, Koch- und Waschräumlichkeiten sowie zwei große Sanitärgebäude. Die kleinen Gäste können sich auf einen Streichelzoo und einen Spielplatz freuen. Tischtennisplatten und eine Kegelbahn sorgen bei allen Altersgruppen für Spiel und Spaß. Auch für die Erwachsenen wird in Form eines entspannten Wellnessbereichs inklusive Sauna, Solarium und Whirlpool etwas geboten. Bei jedem Wetter lädt der Aufenthaltsraum mit Teeküche und Fernseher zum Entspannen ein. Für das leibliche Wohl der Campinggäste wird im Kiosk mit Snacks und Getränken sowie im dazugehörigen Biergartenrestaurant mit deftigen Spezialitäten ebenfalls gesorgt. Etwa 10 km vom Campingplatz entfernt liegt ein Golfplatz. Jedoch zählen vor allem die zahlreichen Wanderoptionen der vielseitigen Chiemgauer Alpen zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten der Region. Von familienfreundlichen Panoramawanderungen über fordernde Gipfelklettereien, gibt es hier passende Ausflüge für alle Ansprüche. Auch das malerische Ufer des Chiemsees, das vom Camping circa 26 km entfernt liegt, ist vor allem für ausgiebige Spaziergänge und Fahrradtouren besonders beliebt.
Sind Hunde auf Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau einen Pool?
Nein, Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau?
Die Preise für Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau?
Hat Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau?
Wie viele Standplätze hat Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau zur Verfügung?
Verfügt Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau entfernt?
Gibt es auf dem Wohnmobil- und Caravanpark Litzelau eine vollständige VE-Station?