Verfügbare Unterkünfte (Willow Camp)
...
1/7
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rue du Grand Brou 48
1320 Beauvechain
Wallonien
Belgien
Breitengrad 50° 46' 48" N (50.78007175)
Längengrad 4° 44' 14" E (4.73747315)
Das Museum hat dem belgischen Comic als Kunstform ein eigenes Forum gegeben. Zu den bedeutendsten belgischen Comiczeichnern gehören Hergé (1907-83), der Erfinder von Tim und Struppi, und Morris (1923-2001), der Lucky Luke erschaffen hat. In der Comicothek, mit 50.000 Werken die weltweit größte Bibliothek ihrer Art, kann man stundenlang schmökern. Außerdem erfahren Museumsbesucher, wie ein Comic oder ein Trickfilm entsteht. Auch außerhalb des Museums zeigt sich Brüssel als Hauptstadt dieses Genres. Haushohe Comicstrips zieren Fassaden z.B. in und um die Rue du Marché au Charbon im Szeneviertel Saint-Jacques.
Vorbei an den Standbildern von Albert I. und dessen Gemahlin Elisabeth geht es über eine Treppenflucht hinauf auf den Mont des Arts (Kunstberg). Während Gusseisen der Werkstoff war, mit dem Victor Horta seine Art-nouveau-Häuser konstruierte, verwendete er für das Palais des Beaux-Arts, das 1920-28 entstand, Beton. Das heutige Kulturzentrum Bozar beherbergt mehrere Konzert- und Kinosäle sowie Ausstellungsräume für Kunst- und Literaturveranstaltungen.
Der Petit Sablon liegt auf der Ostseite der zum Palais de Justice führenden Rue de la Régence. Den 1890 angelegten Park umgeben Hecken und ein schmiedeeisernes Gitter. Auf dessen Säulen thronen bronzene Vertreter der 48 Handwerksgilden des 16. Jh., zu denen Bäcker und Brauer ebenso gehörten wie Fetthändler, Helmschmiede und Perückenmacher.
Das 165millionenfach vergrößerte Modell eines Eisenkristallmoleküls, das Wahrzeichen Brüssels, wurde zur Weltausstellung 1958 errichtet. Die neun Kugeln, die die Atome darstellen, haben jeweils einen Durchmesser von 18 m, das ganze Gebilde erreicht eine Höhe von 102 m. Ein Aufzug in der Mittelröhre bringt Besucher zum Pano-ramarestaurant. Insgesamt sind sechs Atome begehbar. Die mit den Jahren grau angelaufene Aluminiumhülle wurde bis 2006 durch rostfreien Edelstahl ersetzt und glänzt nun wie frisch poliert. Die größte Attraktion im benachbarten Bruparck ist Mini-Europe mit bedeutenden Sehenswürdigkeiten Europas ›en miniature‹ von der Akropolis bis zum Eiffelturm.
Brüssel liegt im Herzen Belgiens und ist nicht nur politisches Zentrum Europas, sondern auch ein spannendes Reiseziel mit kultureller Vielfalt und einzigartigem Flair. Die Stadt ist hervorragend angebunden – ob mit dem Zug aus Paris, Amsterdam oder Köln, oder über den internationalen Flughafen Brüssel-Zaventem, der regelmäßig von vielen europäischen Städten angeflogen wird. Dank ihrer überschaubaren Größe eignet sich Brüssel ideal für einen Wochenendtrip oder Kurzurlaub. Besonders hilfreich für die Orientierung ist ein digitaler Brüssel-Stadtplan mit allen Highlights, der Besucher bei der Erkundung unterstützen. Top-Sehenswürdigkeiten auf der Brüssel-Karte Die belgische Hauptstadt bietet eine Vielzahl beeindruckender Attraktionen. Der Grand-Place, das Herzstück der Stadt, begeistert mit prächtigen Fassaden und einer einzigartigen Atmosphäre. Gleich in der Nähe befindet sich das berühmte Manneken Pis, eine der kuriosesten Statuen Europas. Architekturliebhaber zieht es zum Atomium, dem Wahrzeichen der Weltausstellung von 1958, während Kunst- und Geschichtsinteressierte im Königlichen Museum der Schönen Künste auf ihre Kosten kommen. Kurztrip nach Brüssel: Was es sonst noch zu erleben gibt Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten lockt Brüssel mit charmanten Vierteln, wie dem hippen Stadtteil Ixelles oder dem lebendigen Marollen-Viertel, bekannt für seinen Flohmarkt und kreative Shops. Kulinarisch darf ein Besuch in einem der zahlreichen Waffel- und Schokoladengeschäfte nicht fehlen. Wer die Stadt auf entspannte Weise entdecken möchte, kann an geführten Stadtrundgängen oder Fahrradtouren teilnehmen.
In einem großzügig angelegten Landschaftspark erhebt sich das Königsschloss Kasteel van Schonenberg te Laken. Es wurde ab 1781 für den Statthalter der Österreichischen Niederlande errichtet. Vom Park aus hat man den besten Blick auf das für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Schloss. Ein Ziel für Besucher sind die Koninklijke Serres van Laken, die allerdings nur im Frühling für drei Wochen geöffnet sind. Diese Gewächshäuser wurden im Auftrag Leopold II. zwischen 1870 und 1895 erbaut. Trotz der gewaltigen Ausmaße – die Rotunde des Wintergartens hat einen Durchmesser von 60 m und eine Höhe von 30 m – verleiht die feingliedrige Konstruktion den Gewächshäusern eine gewisse Leichtigkeit. Unter dem gewaltigen Kuppeldom, dessen Eisenkorsett mit Rosetten verziert ist, flaniert man an blühenden Orangenbäumen und Orchideen vorbei. Ein Besuch des Kongo-Hauses mit seinen Phönixpalmen und Palmfarnen kommt einer Reise durch den Dschungel Afrikas gleich (Mitte April bis Anfang Mai).
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Willow Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Willow Camp einen Pool?
Nein, Willow Camp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Willow Camp?
Die Preise für Willow Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Willow Camp?
Hat Willow Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Willow Camp?
Wann hat Willow Camp geöffnet?
Verfügt Willow Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Willow Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Willow Camp entfernt?
Gibt es auf dem Willow Camp eine vollständige VE-Station?