Verfügbare Unterkünfte (Willow Camp)
...

1/7





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rue du Grand Brou 48
1320 Beauvechain
Wallonien
Belgien
Breitengrad 50° 46' 48" N (50.78007175)
Längengrad 4° 44' 14" E (4.73747315)
Gelegen im nördlichen Belgien, präsentiert sich Flandern mit einem interessanten Mix aus Kultur, Geschichte und Kunst. Zu den schönsten Flandern-Reisetipps gehört der Besuch eines Beginenhofs, einer typisch flämischen Wohnanlage in den Städten Brügge, Antwerpen, Brüssel oder Gent. Danach wartet der Badeort Nieuwpoort auf einen Besuch im Urlaub. Der herrlich lange und breite Sandstrand bietet bei zur Reisezeit im Sommer beste Bedingungen für einen unbeschwerten Strandtag. Im Herbst freuen sich vor allem Kinder über am Himmel flatternde Drachen. Flandern-Routenplaner: rund um die Burg Gravensteen Die Wasserburg Gravensteen ist das Wahrzeichen der Stadt Gent. Bei einer Besichtigung erhalten Reisende einen Einblick in die Ritterkultur und die bewegte Geschichte der Burg. Unter anderem sind im „Kabinett des Henkers“ Folterwerkzeuge zu sehen. Beeindruckend ist auch der Donjon, ein Wohn- und Wehrturm, der zur Abwehr der Wikinger errichtet wurde. Es ist eine gute Idee, die Karte für den Eintritt online zu reservieren, um die Warteschlange an der Kasse zu vermeiden. Kulinarisches Flandern: Pommes frites und Trappistenbier Hergestellt aus Bintje-Kartoffeln, sind belgische Pommes frites angeblich die leckersten der Welt. Eine besondere Schneide- und Gartechnik sorgt für den einmaligen Geschmack. Ausgezeichnet dazu schmeckt ein Trappistenbier, das in einem Trappistenkloster von Mönchen gebraut wird. Ein Emblem auf der Flasche weist auf die Zubereitung durch die belgischen Abteien hin. Zum Nachtisch gibt es köstliche belgische Schokolade, die mit einem hohen Kakaoanteil aus feinsten Zutaten produziert wird.
Berühmtestes Bauwerk Leuvens und ein Meisterwerk spätgotischer Architektur ist das Rathaus, das wie ein fein gemeißelter Schrein auf dem Grote Markt aufragt. Ein Glockenturm fehlt ganz, vielmehr schieben sich sechs filigrane Türmchen aus den hoch gezogenen Giebelseiten. Die Fassade flirrt nur so vor steinernen Bögen, Nischen und Figuren. Sehr kompakt präsentiert sich dagegen die spätgotische Sint-Pieterskerk gegenüber, der ein hoher Turm gut zu Gesicht gestanden hätte - wäre er vollendet worden. Doch konnte der sandige Untergrund eine solche Masse Stein nicht tragen. So schlägt der goldene Meister Jan mit seinem Klöppel die Stunden lediglich auf einem Turmstumpf an.
Jugendstil im »Quartier der Plätze«: Zwischen Square Marie-Louise und dem als Park gestalteten Square Ambiorix liegt das Hôtel van Eetvelde. Victor Horta entwarf das Jugendstil-Wohnhaus 1885 für den Diplomat und Generalsekretär im Kongo Baron van Eetvelde, einen Vertrauten von König Leopold II. Es lässt Hortas Einfallsreichtum erkennen: spangenförmige Oberlichter, Ornamente über den Fenstern, ein über alle Etagen geführter Dreieckserker, eiserne Säulchen als sichtbare Konstruktionselemente der vorgehängten Fassade und florale Kringel als Dekor zwischen den Etagen. Heute zählt das Jugendstilbauwerk zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Im barock-geometrischen Stil französischer Gärten ist der Square Ambiorix angelegt. Mit niedrigen Taxushecken, kaskadenartigen Wasserbassins und Springbrunnen ist er eine Oase am Rande des Europaviertels. Das Rund des Platzes zieren Skulpturen bedeutender belgischer Bildhauer des 19. Jh.
Das Château de Jehay zählt zu den schönsten gotischen Wasserschlössern des Landes. Zur Wasserseite hin präsentiert es eine Fassade im Schachbrettmuster und zwei Rundtürme. Zur Landseite entfaltet sich ein Ensemble aus Corps de Logis (Wohntrakt) und Ehrenhof. Das Innere veranschaulicht das Leben des mächtigen Landadels: Halle, Salons, Speisezimmer, Bibliothek, Rauchsalon - alles zeugt von gediegenem Geschmack, der auch die Gemälde und Gobelins prägt.
Die dem hl. Johannes und dem hl. Stephan geweihte Kirche (1700-1715) wurde im Auftrag der Minderbrüder auf dem Anwesen des bekannten Arztes Andreas Vesalius (1514-1564) erbaut. Dieser Arzt, der die Leichen der auf dem Galgenberg Gehängten sezierte, begründete die moderne Anatomie. Die einschiffige Kirche mit Vierungskuppel ist ein sehr gutes Beispiel für den Übergang des flämischen Spätbarock zum Klassizismus. Davon zeugt auch die durch Säulen und Pilaster (Wandpfeiler) gegliederte Fassade.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Willow Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Willow Camp einen Pool?
Nein, Willow Camp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Willow Camp?
Die Preise für Willow Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Willow Camp?
Hat Willow Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Willow Camp?
Wann hat Willow Camp geöffnet?
Verfügt Willow Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Willow Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Willow Camp entfernt?
Gibt es auf dem Willow Camp eine vollständige VE-Station?